Direkte Einträge im GWV
GWV 202 |
Sonata a Flaut: Tr, Viola d'Amore / e Cembalo. / Christoph Graupner. |
![]() ![]() | Chamber |
Einträge in den PDF-Dokumenten der Kantaten
Keinen Text in den Kantaten gefunden! |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Ich schlief, da träumte mir
|
![]() | → CD | |
![]() |
Masters from Leipzig
|
![]() | → MP3 | |
![]() |
Trios for Viola d´amore and Flute
|
![]() | → MP3 |
Sonstiger Content
Kantate „Jauchzet, ihr Himmel, freue Dich, Erde" auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Agitato de Tempeste" auf MDR Klas
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
"Capriccio a Casa" & "Mit frischem Wind"
Ausführende:
Datum/Ort: Samstag, 08. August 2020, 19:15 Uhr; Hof der Kommende, Rheinfelden (CH);
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Das Herz in Christoph Graupners Kantaten" auf SWR
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Der Graupner bleibet" im Deutschlandfunk Kultur
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Der Sieg ist da", Kantate zum 1. Ostertag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Die Frucht des Gerechten", Kantate zum Gründonnerstag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Eröffnet euch ihr Augenquellen", Kantate zum Karfreitag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Hier ist mein Herz" - Der Darmstädter Hofdichter Georg Christian Lehms auf WDR 3
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Ihr werdet traurig sein", Kantate zum 2. Ostertag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Sprich, mein Herz" auf BR Klassik
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
"Verzage nicht..." - Kantaten und Concerti zur Passionszeit
Ausführende:
Datum/Ort: Freitag, 08. April 2022, 19:00 Uhr, Evang. Kirche Alt-Weil, Weil am Rhein (D)
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Mai 1760 - Der Todestag des Komponisten Christoph Graupner im NDR
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Mai 1760 - Der Todestag des Komponisten Christoph Graupner im WDR
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
16. Epiphaniaskonzert
Ausführende:
Datum: Sonntag, 5. Januar 2020, 17.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
20. Internationaler Viola d'amore CongressIm Rahmen des Internationalen Kongresses zur Viola d´amore werden auch zwei Werke von Christoph Graupner für Viola d´amore aufgeführt Datum: Mittwoch, 8. Juni 2022, 19.30 Uhr
Ausführende:
Datum: Samstag, 11. Juni 2022, 15.00 Uhr
Ausführende:
Ort: Musikakademie Rheinsberg, Brandenburg (D)
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
250th Anniversary of Beethoven’s Birth Project 2016-2020 and beyond Hiroshima Symphony Orchestra Music for Peace Concert
Ausführende:
Datum: Sonntag 24. Februar 2019, 15:00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore
Ausführende:
Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr Veranstalter: Barockfest Darmstadt
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 Kantaten auf MDR Klassik
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
5 Kantaten auf Deutschlandfunk Kultur
|
![]() | → Graupner im Radio | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Adventsmusik im Kerzenschein
Ausführende:
Datum: Freitag, 11. Dezember 2020, 18.00 Uhr und Freitag, 18. Dezember 2020, 18:00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktuelles
|
![]() |
![]() |
![]() |

Allegro aus Canon all'unisono B-Dur auf BR Klassik
|
![]() |


Allzeit beliebt
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia F-Dur für 2 Hörner, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 571
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): 2. Orchestersuite h-moll BWV 1067
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): 5. Brandenburgisches Konzert D-Dur BWV 1050
- Johann Joachim Quantz (1697–1773): Concerto in G-Dur QV 6:7
Ausführende:
- Manuel Granatiero (Traversflöte)
- Concerto Stella Matutina, Leitung: Manuel Granatiero
Datum: Freitag. 18. März 2022, 20:00 Uhr und Samstag, 19. März 2022, 20.00 Uhr
Ort: Kulturbühne AMBACH, Götzis (A)
Veranstalter: 2022-1.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Concerto Stella Matutina


An evening with Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz erquicket sich allein"→ GWV 1118/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Krankheit so mich drückt"→ GWV 1155/09b
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen"→ GWV 1102/11b
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verzage nicht wenn gleich"→ GWV 1162/12
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Dienstag, 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr
Ort: St Peter's Cathedral, Hamilton (NZ)
Veranstalter: St Peter's Cathedral

Aria variata c-moll auf HR 2 Kultur
|
![]() |

Arie "Doch der Tod" auf WDR 3
|
![]() |


Bach und das große Vorsprechen in Leipzig
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jesus nahm zu sich die Zwölfe" BWV 22
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Gelobet sei der Herr täglich" TWV 1:600
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid niemand nichts schuldig" → GWV 1119/23
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23
Ausführende:
- Les Arts Florissants, Leitung: Paul Agnew
Datum: Mittwoch, 29. Juni 2022, 20.00 Uhr
Ort: La Grange au LacÉvian-les-Bains (F)
Veranstalter: Les Arts Florissants


BACH-Kantaten in Vorarlberg
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Selig ist der Mann“ BWV 57
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ BWV 58
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Soll nun das unschuldsvolle Lamm" → GWV 1119/13
Ausführende:
- Miriam Feuersinger (Sopran), Stefan Zenkl (Bass)
- Priska Comploi, Bettina Simon, Clara Espinosa Encinas (Oboe); Daniel Deuter, Cosimo Stawiarski (Violine); Christoph Riedo (Viola);
Thomas Platzgummer (Violoncello); Armin Bereuter (Violone); Johannes Hämmerle (Orgel); Leitung: Thomas Platzgummer
Datum/Ort: Samstag, 11. Januar 2020, 19.30 Uhr; evang. Kreuzkirche am Ölrain, Bregenz (A)
Sonntag, 12. Januar 2020, 17.00 Uhr; Domkirche St. Nikolaus, Feldkirch (A)
Veranstalter: Bachkantaten Vorarlberg


Bachs Bewerbung bewerten
Wer bestimmt den Leipziger Thomaskantor? Hören Sie 4 Sonaten für Violine und Cembalo der Kandidaten von 1722 und wählen Sie Ihren Favoriten. Telemann - Graupner - Fasch - Bach? Die Reihenfolge wird im Konzert bestimmt! Sie könne live mit abstimmen!
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate G-Dur BWV 1021
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonate A-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonata per Cembalo e Violino g-moll GWV 710
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate methodique à Violon avec la Basse chiffrèe h-moll TWV 41:h3
Ausführende:
-
La Porta Musicale: Gabriele Steinfeld (Violine), Anke Dennert (Cembalo)
Datum: Dienstag. 17. Mai 2022, 20:00 Uhr
Ort: Marias Ballroom, Lassallestr.11, Hamburg-Harburg (D)
Veranstalter: LaPortaMusicale gefördert von Neustart Kultur (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)


Barock
- Jean-Philipp Rameau (1681–1764): Symphonies aus «Dardanus», tragédie en un prologue et cinq actes (arr. Jean-François Taillard)
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Konzert D-Dur, TWV 51: D8 für Horn, Violine, zwei Violen und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert c-moll für Fagott, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 307
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Konzert D-Dur, RV 783 für Flöte, Streicher und B.C.
Ausführende:
- Kammer Solisten Zug (auf historischen Instrumenten)
Datum: Freitag, 1. Oktober 2021, 19.30 Uhr und Samstag, 2. Oktober 2021, 15.00 Uhr
Ort: Zugbergstrasse 3, Zug (CH)
Veranstalter: 2021-2022-Konzert-1" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Kammer Solisten Zug


Barock im Norden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen" → GWV 1102/11b
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite für Flöte BWV 997
- Antonia Caldara (1670-1736): Antiphon "Haec est Regina Virgium"
- Dario Castello (1590-1658): Sonate XV (2. Buch der Sonaten)
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Motette "Nulla in mundo pax sincera" RV 630
Ausführende:
- Carla Moniz (Sopran)
- Funchal Baroque Ensemble, Leitung: Giancarlo Mongelli
Datum: Samstag. 12. März 2022, 19:00 Uhr
Ort: Kirche São Vicente, Funchal (PL)
Veranstalter: 2022/3/11/300892-barroco-a-norte-este-sabado-em-sao-vicente/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Secretaria Regional de Turismo e Cultara


Barocke Kostbarkeiten
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre D-Dur TWV 44:3
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate E-Dur → GWV 208
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Sonata à tre F-Dur FaWV N:F3
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Intrada-Suite D-Dur «Gullivers Reisen» (1728 / 29)
- Johann Valentin Kümmel (†1714): Auswahl aus der Suitensammlung «Neuer musicalischer Vorrath»
Ausführende:
- Beat Anderwert (Oboe und Oboe d’amore)
- Barockensemble des Berner Symphonieorchesters
Datum: Sonntag, 10. Mai 2020, 11.00 Uhr
Ort: Casino Bern Bürgerratsaal, Casinoplatz. 1, 3011 Bern (CH)
Veranstalter: Konzerttheater Bern


BAROKENTIN
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio für Querflöte, Viola d´amore und Cembalo → GWV 217
- sowie Triosonaten von Georg Philipp Telemann, Jean-Pierre Guignon, Giuseppe Valentin, Jean-Marie Leclair sowie Stücke für Cembalo von Johann Froberger und Pancrace Royer.
Ausführende:
- Faustine Nondier (Traversflöte), Jet Planken (Viloloncello), Jean-Baptiste Bernuit (Violine, Viola), David le Monnier (Cembalo, Orgel)
Datum/Ort: Sonntag, 10. Juli 2022, 18:00 Uhr; Abbaye de Hambye (F)
Samstag, 23. Juli 2022, 18:00 Uhr; Eglise de Saint Côme de Fresné (F)
Veranstalter: BaroKentin


BAROQUE DISCOVERIES
- Christoph Graupner (1683-1760): Canon all´unisono B-Dur für 2 Oboen, Violoncello und B.C. → GWV 218
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Sonata d-moll für 2 Oboen, Fagott und B.C.
- Jan Dismas Zelenka (1679–1745): Triosonate Nr. 5 F-Dur für 2 Oboen, Fagott und B.C.
- Jan Dismas Zelenka (1679–1745): Triosonate Nr.. 6 C-Dur für 2 Oboen, Fagott und B.C.
Ausführende:
-
Theodore Baskin (Oboe), Alexa Zirbel (Oboe), Martin Mangrum (Fagott), Karen Baskin (Violoncello), Eric Chappell (Kontrabass), Geneviève Soly (Claviciterium)
Datum: Freitag, 24. Januar 2020, 18.30 Uhr
Ort: Salle Bourgie, 1339 Sherbrooke St W, Montreal (CAN)
Veranstalter: Orchestre symphonique de Montréal


Bewerbungskantaten für das Thomaskantorat in Leipzig
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → GWV 1113/23a
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Lobet den Herrn alle Heiden"→ GWV 1113/23b
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Ich muß auf den Bergen weinen und heulen", TWV 1:851
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jesus nahm zu sich die Zwölfe", BWV 22
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Du wahrer Gott und Davids Sohn", BWV 23
Ausführende:
- Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus), Martin Schicketanz (Bass)
- Capella Jenensis
Datum/Ort: Freitag, 15. Juli 2022, 19:00 Uhr; Herderkirche, Weimar (D)
Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr; Annenkirche, Dresden (D)
Veranstalter: Ensembles Ælbgut

Blockflötenkonzert F-Dur auf SWR 2
|
![]() |


Bronze für Bach
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 323
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto F-Dur für Altblockflöte, Streicher, B.C. TWV51:F1
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Triosonate a-moll für Altblockflöte, Violine, B.C. aus "Esercizi Musici“ TWV42:a4
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Concerto d-moll für Sopranblockflöte, Streicher, B.C., BWV 1059R
Ausführende:
- l’arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt
Datum: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19:30 Uhr
Ort: Schloss Morsbroich, Leverkusen (D)
Veranstalter: KulturStadtLev


Bronze für Bach
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 323
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto F-Dur für Altblockflöte, Streicher, B.C. TWV51:F1
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Triosonate a-moll für Altblockflöte, Violine, B.C. aus "Esercizi Musici“ TWV42:a4
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Concerto d-moll für Sopranblockflöte, Streicher, B.C., BWV 1059R
Ausführende:
- l’arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt
Datum: Donnerstag, 10. März 2022, 19:30 Uhr
Ort: Schloss Morsbroich, Leverkusen (D)
Veranstalter: KulturStadtLeverkusen


Buchpräsentation: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739)
2020.png" alt="" width="218" height="314" />Einladung zur öffentlichen Buchpräsentation
Veranstalter: Bach Network

Christian Bonath im Gespräch auf SWR 2
|
![]() |


Christmette
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Es jauchze aller Kreis der Erden" → GWV 1105/46
Ausführende:
- Capella Regnensis, Coro Cantiamo, Leitung: Marco Schneider
Datum: Freitag. 24. Dezember 2021, 23:00 Uhr
Ort: evan.-luth. Kirche St. Peter & Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: 2021" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Coro Cantiamo


Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde" → 1105/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel " → GWV 1125/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ " → GWV 1129/46
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49
Ausführende:
- Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Sergio Azzolini (Fagott), Christian Leitherer (Chalumeaux), Francesco Spendolini (Chalumeaux), Olivier Picon (Naturhorn), Thomas Müller (Naturhorn), Thomas Holzinger (Pauken)
- Kirchheimer BachConsort, Konzertmeister: Shunske Sato, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr
Ort: Protestantische Kirche, Kirchheim an der Weinstr. (D)
Veranstalter: 2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Kirchheimer Konzertwinter


Christoph Graupner – Leben und Werk / Der Bezug zu Darmstadt
Im Rahmen des diesjährigen „Kiliansfestes“ der katholischen Heilig-Geist-Gemeinde bietet der Kirchenchor „InSpirit“ einen audio-/visuellen Vortrag zu diesem Darmstädter Ausnahmemusiker an. Sein Lebensweg von Kirchberg über Hamburg nach Darmstadt wird mit musikalischen Schätzen untermalt und das Lebenswerk von Karl-Heinz Hüttenberger (* 1931 – † 2014) gewürdigt, der in Arheiligen über 35 Kantaten aufgeführt hat.
Referenten: Dr. Michael Hüttenberger & Richard Weber-Laux
Ort: Kirche der katholischen Heilig Geist Gemeinde, Darmstadt-Arheilgen, Zöllerstraße 3, 17. Juli 2022 15:00 Uhr.
Veröffentlichung: 31. Juni 2022


Christoph Graupner: "Herzlich tut mich verlangen"
Über Christoph Graupner liegen uns nicht so viele Informationen vor, dass wir ein klares Bild über seine Arbeitsweise, seine Arbeitsbedingungen und über das persönliche Umfeld hätten. Aus dem Spärlichen lässt sich jedoch mit ein wenig Phantasie eine neue Geschichte erzählen, die uns den Komponisten ein wenig näher bringen kann.
Als Graupner nach Darmstadt kam hat er für den 7. Sonntag nach Trinitatis (14. Juli 1709) seine erste von dann über 1.400 Kantaten schreiben müssen. Das Video nimmt sich diesen Vorganges auf lustige Weise an, macht daraus eine kleine Geschichte. Es entstand die Kantate "Süsser Tod" (→ GWV 1148/09).
Der Choraltext lautet:
Herzlich tut mich verlangen
nach einem sel'gen End,
weil ich hie bin umfangen
mit Trübsal und Elend.
Ich hab' Lust abzuscheiden
von dieser bösen Welt,
sehn’ mich nach ew’gen Freuden:
O Jesu, komm nur bald!
Das Video, Länge 3:46 min., ist unter YouTube abrufbar.
Veröffentlichung: 12. August 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Christoph Graupner: Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto c-moll für Oboe und Violine BWV 1060R
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Matthäus-Passion BWV 244, Arie "Erbarme dich, mein Gott"
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre Nr. 4 e-Moll TWV 32:8
Ausführende:
- Yuko Kawano (Sopran), Naoyuki Kumagai (Alt), Takayuki Endo (Tenor), Ryotaro Ouchi (Bass)
- Tomoko Hoshino (Oboe), Noriko Wakao (Violine), Mitsuko Shigyo (Violine), Suzuki Tomomi (Viola), Mayumi Hirata (Violoncello), Gaku Nakagawa (Cembalo)
Datum: Sonntag, 15. März 2020, 14.00 Uhr
Ort: Ev. Kirche Omorifukko, Tokyo (JPN)
Veranstalter: Graupner-Projekt TOKIO


Christoph Graupner: „Also hat Gott die Welt geliebt“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Also hat Gott die Welt geliebt" → GWV 1139/51
Ausführende:
- Sara Jäggi (Sopran), Münsterchor Bern
- Sabine Stoffer (Violine), Matthias Jäggi (Viola), Daniel Rosin (Violoncello), Matthias Müller (Violone), Dubee Sohn (Orgel), Leitung: Fritz Krämer
Datum: Sonntag, 31. Mai 2020, 10.00 Uhr
Ort: Berner Münster, Bern (CH)
Veranstalter: Fritz Krämer


Collegium Musicale
- Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll → GWV 413
Ausführende:
- Eri Sawae (Sopran), Aoya Hiroya (Alt), Katsuhiko Nakajima (Tenor), Toru Kale (Bariton)
- Ayaka Mor (Oboe), Yoko Nagatani (Fagott), Harada Yo (Violine), Rieko Ikeda (Violine), Akira Shimada (Viola), Fujin Yamane (Violoncello), Yamagata Mari (Orgel), Leitung: Sie Aoki
Datum: Freitag, 3. April 2020, 19.00 Uhr
Ort: Japanische evangelisch-lutherische Tokyo-Kirche, Tokyo (JPN)
Veranstalter: 2020/0403-collegiummusicale/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Collegium Musicale


Concerti
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 323
- Willem Ceuleers (1962-): Konzert a-moll für Oboe, Streicher und B.C., op. 749 (2011)
- Johann David Heinichen (1683–1729): Konzert G-Dur für Violine, 2 Traversen, Oboe, Streicher und B.C.
Ausführende:
- Bart De Coster (Blockflöte), Aline Hopchet (Oboe)
- Antwerps Collegium Musicum, Leitung: Willem Ceuleers
Datum: Samstag, 7. März 2020, 20:00 Uhr
Ort: noch offen
Veranstalter: Antwerps Collegium Musicum

Concerto A-Dur auf BR Klassi
|
![]() |

Concerto A-Dur auf MDR Klass
|
![]() |

Concerto A-Dur GWV 337 auf MDR Klassi
|
![]() |

Concerto A-Dur im ARD Nachtkonz
|
![]() |

Concerto C-Dur auf BR Klass
|
![]() |

Concerto C-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Concerto C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Concerto C-Dur GWV 302 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Concerto C-Dur GWV 306 auf SWR 2
|
![]() |


Concerto C-Dur GWV 306 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Concerto C-Dur, GWV 301 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Concerto g-Moll auf WDR 3
|
![]() |


Concerto! Bach, Heinichen & Graupner
- Johann David Heinichen (1683-1729): Violinkonzert a-moll
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Ich esse nichts als Aschenbrot“ → GWV 1137/13
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert A-Dur für Cembalo, Streicher und B.C., BWV 1055
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Verleih dass ich aus Herzensgrund“ → GWV 1114/16
Ausführende:
- Kristien Nijs (Sopran), Ann Cnop (Violine), Denis Roosen (Cembalo)
- Kapellmeister-Ensemble
Datum/Ort:
- Sonntag, 30. Mai 2021, 15.00 Uhr; H. Hartkerk Tienen (B)
- Sonntag, 06. Juni 2021, 15:00 Uhr; CC Den Amer, Diest (B)
- Sonntag, 13. Juni 2021, 16.00 Uhr; CC De Borre, Bierbeek (B)
Veranstalter: Kapellmeister


Cupid and Death
- Reinhard Keiser (1674-1739): Sinfonia aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Artige Kinder, seht mich an!“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Leon feroce" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia aus der Oper "Antiochus und Stratonica"
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Godi pur di pace tranquilla“ aus der Oper "Antiochus und Stratonica"
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Wertes Glück" aus der Oper "Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus"
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Pur vi baccio" aus der Oper "Dido, Königin von Carthago"
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 1. Satz (Allegro) → GWV 474
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Solo per te" aus der Oper "Berenice und Lucilla"
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Spirti feroci" aus der Oper "Berenice und Lucilla"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommet herzu lasset uns dem Herrn frohlocken": Arie "Gott sei Dank" → GWV 1174/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita f-moll "Junius" aus den monatlichen Clavierfrüchten → GWV 114
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad": Bass-Solo-Arie → GWV 1104/11c
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Hertz und Fuß eilt mit Verlangen“ aus der Oper "Der Carneval von Venedig"
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Sinfonia, 1. Satz aus dem Dramma per musica "L´Olimpiade" RV 725
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Arie "Se prescritta in questo giorno" aus der Oper "Motezuma"
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 6. Satz "La Calma" → GWV 474
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Arie "Dov’e la figlia" aus der Oper "Motezuma"
Ausführende:
- David Pichlmaier (Bass)
- Concentus 1709: Mechthild Karkow, Anna Kaiser, Megan Chapelas und Kerstin Fahr (Violinen), Ursula Plagge-Zimmermann (Viola), Marie Deller (Violoncello), Matthias Scholz (Violone), Laurent Benoit (Oboe), Susanne Kohnen (Oboe), Flóra Fábri (Cembalo)
Datum: Sonntag, 9. Februar 2020, 20:00 Uhr
Ort: Welfensaal des Bürgerzentrums, Waiblingen (D)
Veranstalter: Bürgerzentrum Waiblingen


Cydonia Barocca 2021
Von Christoph Graupner (1683-1760):
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Komm Herr" aus der Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
- Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" aus der Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag" → GWV 1127/26
- Arie "Beuge dich, sündhaftes Herze" und Choral "O Herr, mein Gott, vergib's mir doch" aus der Kantate "Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind" → GWV 1160/53
- Arie "Es ist genug" aus der Kantate "Liebster Gott vergisst du mich" → GWV 1148/11
- Arie "Sündensklaven, hört!" aus der Kantate "Es wird grosse Not auf Erden sein" → GWV 1166/39
- Trio C-Dur für Fagott, Chalumeau und Cembalo → GWV 201
- Arie "Gott ist treu" aus der Kantate "Befleissige dich Gott zu erzeigen" → GWV 1117/40
- Konzert für Fagott c-moll → GWV 307
- Arie "Herr und König" aus der Kantate "Kommet lasset uns anbeten" → GWV 1101/40
- Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ" → GWV 1129/46
- Arie aus der Kantate "Preise Jerusalem den Herrn" → GWV 1174/20
- Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Arie "Schlecht und recht!" aus der Kantate "Der Gottlose lauert im Verborgenen" → GWV 1158/36
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich.
Ausführende:
- Jana Pieters und Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Anna Nuytten und Jonathan De Ceuster (Alt), Andrian De Koster und Patrick Debrabandere (Tenor), Dominik Wörner und Lieven Termont (Bass)
- Adrian Rovatkay (D), Lisa Goldberg (AUS), Robin Billet (F), Takako Kunugi (JP) Wannes Cuvelier (B), Wouter Verschuren (NL), Yukiko Murakami (JP), Takako Kunugi (JP), Christian Walter (D), Isabel Favilla (BRA) am Barockfagott
- Ruth Van Killegem (Blockflöte), Himawari Arai (Chalumeau), Swantje Hoffmann, Arwen Bouw, Ann Cnop, Simon Heyerick (Violine und Bratsche), Bernard Woltèche und Tine Van Parijs (Violocello), Elise Christiaens und Sanne Deprettere (Violone), Jan Devlieger und Guy Penson (Continuo), Patrick Beuckels und Aryna Tsytlianok (Traverso), Dymphna Vandenabeele und Ilse Barbaix (Oboe), Leitung: Florian Heyerick)
Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
Ort: Live über die Webseite www.cydonia-barocca.org
Veranstalter: Cydonia barocca


Darmstadt - Barock 2020
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Völker-Ouvertüre TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und B.C.
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Passacaglia für Streicher und B.C.
- Godfrey Finger (1660-1730): A Ground für Blockflöte und B.C.
- William Babell (1690-1723): Concerto 1 D-Dur, für sixth flute, Violinen und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 323
- Henry Purcell (1659-1695): Rondeau, Z. 570 aus der Suite Abdelazer
- Henry Purcell (1659-1695): Grounf, Z. 632 aus der Masque Timon of Athens
- Francesco Geminiani (1687-1762): Concerto F-Dur für Blockflöte & Orchester
Ausführende:
- Maurice Steger (Blockflöte)
- Darmstädter Barocksolisten
Datum: Samstag, 13. Juni 2020, 19:30 Uhr
Ort: Stadtkirche, Darmstadt (D)
Veranstalter: Darmstädter Barocksolisten


Darmstädter Hofmusik
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Höfische Tänze
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonia in d-moll CobE Nr. 4
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre B-Dur für 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 482
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonia in c-moll CobE Nr. 19
Ausführende:
- Darmstädter Barocksolisten, Leitung: Emre Tamer
Datum: Samstag. 26. März 2022, 19:30 Uhr
Ort: Lutherkirche, Griesheim (D)
Veranstalter: Evangelische Luthergemeinde Griesheim


Das Erbe des Musik-Landgrafen
2021-04-27.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2021-04-27_klein.jpg" />
Das "Barockfest Darmstadt" erinnert an eine Blütezeit der Kultur, der größte Teil des Festivals wird auf 2023 verschoben
DARMSTADT. Gernot Wojnarowicz ist Orchesterdirektor des Darmstädter Staatstheaters, aber die Grundlagen des Hausbaus beherrscht er auch: Erst kommt das Fundament, am Ende das Dach. „Jetzt machen wir es aber umgekehrt“, sagt er,„das Dach ist schon da, und nach und nachkommen die Bausteine dazu.“ Das Dach ist das Etikett „Barockfest Darmstadt“: ein Festival, für das Staatstheater und Christoph-Graupner-Gesellschaft viele lokale Akteure als Partner gewonnen haben. Vierzig Konzerte wären im Mai und Juni zusammen gekommen, viele Gastverträge waren schon geschlossen, überraschende Spielorte in der Region wie Schloss Wolfsgarten bereits erkundet.
Jetzt ist das große Ereignis auf 2023 verschoben worden, die Pandemie-Vorsicht lässt keine andere Wahl. Fürs kommende Jahr ist das Staatstheater, bei dem etliche bereits geprobte Produktionen auf ihre Premiere warten, nicht flexibel genug in der Disposition. Dann lieber warten auf den großen Wurf: Die ganze Stadt soll zum Spielort werden, besonders natürlich die wenigen Orte, die auch baulich an das Vergangene erinnern, Orangerie, Jagdschloss Kranichstein, auch die ehemalige Schlosskirche dürfte bis dann als Konzertsaal zur Verfügung stehen. Denn auch, wenn man es ihr nicht ansieht, ist Darmstadt eine Barockstadt ...
2021-04-27.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 27. April 2021


Das Erfurter Carillon
- Matthias van den Gheyn (1721-1785): Präludium Nr. 5 in d-moll
- Christoph Graupner (1683-1760): 4 Sätze aus der Partita C-Dur → GWV 130
- Mauro Giuliani (1781-1829): Andantino espressivo
- Jef Denyn (1862-1941): Ave Maria
- Charlie Chaplin (1889-1997): Smile
- Evergreens „I wanna be loved by you“ und „Ein Freund, ein guter Freund“
Ausführende:
- Jürgen Buchner (Carillon)
Datum: Samstag, 29. August 2020, 16:00 Uhr
Ort: rund um den Bartholomäusturm, Erfurt (D)
Veranstalter: Bartholomäusturm


Das Staatstheater Darmstadt startet durch
Szenische Aufführung von La Costanza vince l’inganno im Prinz-Georg-Garten ab 17. Juni
Die rückläufigen Corona-Zahlen und der geplante Aufführungsort unter freiem Himmel machen es möglich: Die lange geplante Aufführung der durch Graupner 1715 in Darmstadt uraufgeführten Pastorale La Costanza vince l’inganno geht in die finale Probenphase! Première ist am 17.6. um 19:00 Uhr, es folgen sechs weitere Aufführungen.
Nach Berenice und Lucilla und (dem nicht erhaltenen) Telemach kam es 1715 zu einem dritten großen Opernprojekt nach Christoph Graupners Verpflichtung als Darmstädter Hofkapellmeister. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Opern handelt es sich um eine Schäferidylle, ein seit der Jahrhundertwende sehr beliebter Stoff. Ursprünglich aus Italien stammend, wurde er auch in deutschen Opernzentren, darunter Wolfenbüttel, wohin der Hof von Hessen-Darmstadt direkte Kontakte pflegte, immer wieder neu vertont.
Erzählt wird die Geschichte von Meleagro, einem Prinzen von Tessalien, der Atalanta, die Prinzessin von Arkadien, heiraten soll. Er reist, verkleidet als Jäger, unter dem Namen Tirsis in ihr Land. Dort trifft er unvermutet auf Atalanta, die sich als Cloris ausgibt, und verliebt sich in sie. Gestört wird die sich anbahnende Beziehung durch Silvia, die ihrerseits ein Auge auf Meleagro/Tirsis geworfen und sich dafür von ihrem früheren Geliebten, Amintas, losgesagt hat, der freilich immer noch Zuneigung empfindet. Das nutzt Silvia aus, indem sie Amintas für ihre eifersüchtigen Intrigen missbraucht; sie lässt ihn heimlich die Namen des/der Geliebten, die Tirsis und Cloris in einen Baumstamm ritzen, austauschen, um Zwietracht zwischen den beiden zu säen. Auch die Treuepfänder der beiden lässt Silvia durch Amintas in falsche Hände gelangen, was zwischenzeitlich zu jeder Menge Missverständnisse, Streit und Verwirrung führt.
Schließlich gelingt es Cloris/Atalanta und Tirsis/Meleagro, Silvia des Betrugs zu überführen, die daraufhin Meleagro entsagt und sich wieder ihrem früheren Geliebten Amintas zuwendet. Am Ende steht dem Glück der beiden Paare Atalanta-Meleagro und Silvia-Amintas nichts mehr im Weg.
Passend zur Thematik ist auch der musikalische Tonfall der Pastorale ein besonderer: eine Vielzahl von Tanzsätzen durchziehen die Partitur, etliche Arien sind als Arietten deutlich schlichter gestaltet als in den ernsten Opern der Zeit mit ihrem gehobenen Personal aus antiker Zeit.
Freiluft-Aufführungen im Prinz-Georg-Garten am 17., 18., 19. 20., 25.6.2021, jeweils 19:00.
Mitwirkende:
Atalanta/Cloris: Cathrin Lange
Silvia: Jana Baumeister
Meleagro/Tirsis: David Pichlmaier
Amintas: Lena Sutor-Wernich
Alindo: Michael Pegher
Musikalische Leitung: Alessandro Quarta
Regie: Magdalena Fuchsberger
Ausstattung: Monika Biegler
Dramaturgie: Carsten Jenß
Ein kleiner Einblick in die Aufführung: https://www.youtube.com/watch?v=NEa9n6u2Cpo&t=31s

Der Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner auf HR 2 Kultur
|
![]() |


Der Herr ist auferstanden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke werte Christenheit", Duett "Der Herr ist auferstanden" → GWV 1128/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus lebt sagt es an", Recitativ "Erschrock'nes Zion, traure nicht", Aria "Zion lacht in reiner Freude" → GWV 1128/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sein Rat ist wunderbar", Aria "Sollt ich Kreuz und Leiden scheuen?" → GWV 1136/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 413
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Freudenlicht hat sich verborgen", Duett "Mein Freudenlicht hat sich verborgen" → GWV 1133/27
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verfallnes Salem gute Nacht", Recitativ-Dialogue "Was, Pilgrim, trauerst du" Duet "Christi Leiden" → GWV 1129/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus ist nicht eingegangen", Duett "Bittet, so werdet ihr nehmen" → GWV 1135/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden", Recitativ "Das eitle Wesen muss verschwinden", Duett "Eile, Seele, in die Höhe", Recitativ "Mein Jesus reicht mir" → GWV 1136/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 335
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf frohlocket mit vollen Chören", Recitativ "Die Leidenszeit ist nun zu Ende", Aria "Gottlob, der Himmel steht mir offen" → GWV 1136/25
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nehmet das Wort an mit Sanftmut", Recitativ "Die neue Kreatur", Aria "Ach reines Licht" → GWV 1134/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wär' Gott nicht mit uns diese Zeit", Duett "Babel, lass den tollen Eifer" → GWV 1137/30
Ausführende:
- Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Martin Jopp (Violine), Jörn-Sebastian Kühlmann (Violine)
- Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp
Datum/Ort: Freitag. 13. Mai 2022, 20:00 Uhr; Johanneskirche, Giessen (D)
Samstag, 14. Mai 2022, 20.00 Uhr; Karmeliterkloster, Frankfurt
Veranstalter: Main-Barockorchester

Der Kantaten-Meister - Christoph Graupner in Darmstadt auf RBB Kultur
|
![]() |


Der musikalische Landgraf
2020-02-25.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2020-02-25_klein.jpg" width="300" />
DARMSTADT. Da hat Pierre Dubreil noch einmal Glück gehabt. Er hatte 1718 eine Sammlung von "Darmstädter Tänzen" an den Landgrafen Ernst Ludwig gesandt, säuberlich aufgezeichnete Choreografien zu Kompositionen des Regenten. Die Hoffnung, auf diese Weise eine Anstellung als Tanzmeister am Darmstädter Hof zu erlangen, erfüllte sich allerdings nicht. Die Enttäuschung darüber dürfte ein Jahr später deutlich nachgelassen haben: Wegen der hohen Staatsverschuldung war Ernst Ludwig 1719 gezwungen, seinen geliebten Opernbetrieb einzustellen und viele Sänger und Musiker zu entlasten. Dubreil hingegen hatte seinen sicheren Job beim bayerischen Kurfürsten, den er bis seinem Tod im Jahre 1732 ausübte.
2020-02-25.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 25. Februar 2020


Der Pandemie zum Trotz
Das lange geplante Kooperationsprojekt zwischen Christoph-Graupner-Gesellschaft und der Dotter-Stiftung am 8./9. Mai 2021 findet statt!
Zwar lassen die jüngsten Entwicklungen keine Live-Konzerte mit Publikum zu, doch wir präsentieren Ihnen das (etwas gekürzte) Programm am Samstag, den 8. Mai 2021 von 20:00 –24:00 Uhr und nochmals am Sonntag, den 9. Mai von 11:00 – 24:00 Uhr als Stream aus dem Staatstheater Darmstadt auf dem YouTube-Kanal der Dotter-Stiftung. Danach erfolgt aus künstlerischen Gründen eine Überarbeitung, das endgültige Video ist dann ab Samstag, 29. Mai 2021, 20:00 Uhr, ebenfalls auf dem YouTube-Kanal der Dotter-Stiftung zu finden.
Dieses Konzert ist zugleich das Eröffnungskonzert des Barockfests Darmstadt, das erstmalig in diesem Jahr und unter Federführung des Staatstheaters Darmstadt geplant war und das nun leider nur in erheblich reduzierter Version stattfinden kann (Updates unter www.barockfest-darmstadt.de). Nach langer Vorbereitungszeit ist es uns endlich gelungen, Sergio Azzolini, den Star der internationalen Fagottszene, als Solisten zu gewinnen. Mit ihm musiziert das Ensemble Ex Tempore unter der Leitung von Florian Heyerick. Es singen u.a. Miriam Feuersinger und Dominik Wörner.
Auf dem Programm stehen Vokalwerke mit konzertierendem Barockfagott und das Concerto für Fagott, Streicher und Continuo in c-moll, GWV 307 von Christoph Graupner. Wir danken unseren Kooperationspartnern, der Dotter-Stiftung und dem Staatstheater Darmstadt sowie dem Kulturamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Siehe auch den Artikel im Darmstädter Echo vom 27. April 2021.
Videoaufzeichnung auf YouTube (1:32:50 min.)


Dido, die unglückliche Königin von Karthago
- Auszüge aus :
- Henry Purcell (1659–1695): "Dido and Aeneas"
- Christoph Graupner (1683-1760): "Dido, Königin von Carthago"
- Vergil (70-19 v.Chr.): Epos "Aeneis"
Ausführende:
- Elisabeth Breuer (Sopran), Cornelia Samuelis (Sopran), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Frank Arnold (Rezitation)
- Ensemble Schirokko Hamburg,Siglo de Oro-Chor, Leitung: Daniel Zimmermann
Datum: Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18.45 Uhr und 20:45 Uhr
Ort: Elbphilharmonie, Hamburg (D)
Veranstalter: Historische Oper am Gänsemarkt

Die "jungen Wilden" an der Hamburger Oper auf Deutschlandfunk Kultur
|
![]() |

Die Darmstädter Hofkapelle auf WDR 3
|
![]() |


Die Macht der Musik
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Allegro aus Concerto grosso C-Dur "Alexanderfest" HWV 318
- Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Sinfonia F-Dur F67 „Dissonanzen-Sinfonie“
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture aus Ouverture g-moll für 2 Traversflöten, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 470
- Johann Samuel Endler (1694-1762) Contentement, à la Pastorelle - Passepied I und II – Vivement - Menuet I und II aus Orchesterstücke ULB Mus-Ms 1193
- Christoph Graupner (1683-1760): Uccellino chiuso aus Ouvertüre für 2 Waldhörner, Tympani, 2 Violinen, Viola und Cembalo G-Dur → GWV 466
- Christoph Graupner (1683-1760): (Plaisanterie) – Gigue aus Ouverture g-moll für 2 Traversflöten, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 470
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertürensuite burlesque TWV 55:B8
Ausführende:
- Musikalisches Programm unter der Gesamtleitung von Eva Maria Pollerus sowie mit weiteren Dozenten, Studierenden und Gästen des „Instituts für Historische Interpretationspraxis“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/M.
Datum: Samstag, 09. Juli 2022, 18:00 - 24.00 Uhr
Ort: Schloss Kranichstein bei Darmstadt (D)
Veranstalter: Freunde der Kammerkonzerte Darmstadt e.V.


Echo’s uit het Oosten
- Georg Benda (1722-1795): Klavierkonzert G-Dur (IGB 54)
- Christoph Graupner (1683-1760): Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite a-moll (TWV 55:a2)
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Ouverture a-moll (K a1)
Ausführende:
- David Jorritsma (Cembalo), Peter Hutten (Chalumeau), Silvia Schildkamp (Fagott), Jolly Berfelo (Violoncello), Lizet Penson (Blockflöte)
- Zutphens Barok Ensemble, Leitung: Elske Tinbergen
Datum: Samstag. 20. November 2021, 15:30 Uhr
Ort: Martinuskerk Kerkplein 1, Warnsveld (NL)
Veranstalter: Zutphens Barok Ensemble

Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitgliedschaft
In der Jahreshauptversammlungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2019 bz. 2021 wurde das Thema Ehrenmitgliedschaft für verdiente Musiker und Musikwissenschaftler vorgetragen und darüber positiv abgestimmt. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft freut sich, folgende Personen als Ehrenmitglieder begrüßen zu können:
- Geneviève Soly (Cembalo)
- Florian Heyerick (Dirigent)
- Miriam Feuersinger (Sopran)
- Dominik Wörner (Bassbariton)
- Sabrina Frey (Blockflöte)
- Sergio Azzolini (Fagott)
- Heinz Berck (Musikhistoriker)
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } |
![]() |
Florian Heyerick
Profession: Dirigent Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Miriam Feuersinger
Profession: Sängerin (Sopran) Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Dominik Wörner
Profession: Sänger (Bassbariton) Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Sabrina Frey
Profession: Blockflöte Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } |
![]() |
Heinz Berck
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } CD-Aufnahmen und Werkliste von Christoph Graupner für die Viola d´amore
|
![]() |


Entrata g-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Entrata per la Musica di Tavola im ARD Nachtkonzer
|
![]() |


Erschallet, ihr Himmel, erfreu dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich eingenommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 22. April 2022, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra


Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seien Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich genommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 18. April 2021, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra


ES IST DAS HEIL UNS KOMMEN HER
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Kantate "Mein Gott, wie lang, ach lange" BWV 155
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sei stille dem Herrn und warte auf ihn" → GWV 1113/43
Ausführende:
- Flore Van Meerssche (Sopran), Christopher Zehrer (Altus), Jonas Salzer (Tenor), Sebastian Myrus (Bass)
- capella sollertia, Leitung und Orgel: Johanna Soller
Datum: Sonntag, 16. Januar 2022, 16:00 Uhr
Ort: St. Peter, München (D)
Veranstalter: Cantate um 1715


Fagott und kein Ende
Nach dem erfolgreichen Konzert in Darmstadt mit Sergio Azzolini am 8./9.5.2021 geht am Pfingstwochenende in Gent das Festival Cydonia barocca digital in die 4. Runde. Wer noch mehr Lust auf Musik rund um das Fagott hat, dem sei das kommende Pfingstwochenende, Samstag, 21. und Sonntag, 22.5.21 dringend ans Herz gelegt: Nie war die Teilnahme einfacher als in diesem Jahr, da pandemiebedingt das Festival vollständig digital durchgeführt wird!
Seit 2017 veranstaltet Florian Heyerick, mit dem die CGG seit Jahren eine enge Zusammenarbeit pflegt, in Gent sein Festival Cydonia barocca, das der Musik der drei Komponisten Telemann, Bach und Graupner gewidmet ist und dabei pro Jahr jeweils ein anderes Instrument ins Zentrum stellt. Nach der Blockflöte (2017), der Viola und Viola d’amore (2018), Trompete und Pauke (2019) ist es in diesem Jahr das Fagott, das den Schwerpunkt bildet. Heyerick hat zehn Fagottisten, hauptsächlich aus dem belgisch-niederländischen Raum, eingeladen, und sie alle nehmen die Herausforderung an, die viel zu unbekannte Musik für Fagott am Pfingstwochenende ganz ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Zwischen 10 Uhr und 22 Uhr wird es alle zwei Stunden einen jeweils 15- bis 25minütigen Konzertvortrag als Livestream aus Gent geben; auf dem Programm stehen Kammermusik, Solokonzerte, aber auch Arien aus Kantaten mit konzertierendem Fagott. Es wird spannend sein, zu erleben, wie unterschiedlich gerade in diesen Kantaten die drei Komponisten Bach, Telemann und Graupner das Instrument eingesetzt haben. Schließlich waren nicht nur ihre Anstellungsverhältnisse, sondern auch die Adressaten ihrer Musik durchaus verschieden, was sich unmittelbar in ihrer Musik niederschlägt. Für Sonntag, 21.5.21, 17 Uhr, ist eine musikgeschichtliche Online-lecture von Ursula Kramer zum diesjährigen Festivalschwerpunkt vorgesehen.
Weitere Informationen finden Sie über die Website von Cydonia barocca: www.cydonia-barocca.org.
Veröffentlichung: 14. Mai 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

Fagottkonzert B-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Fagottkonzert C-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Fagottkonzert C-Dur auf MDR Klass
|
![]() |


Fagottkonzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Fagottkonzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Fagottkonzert C-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |


Februarius im ARD Nachtkonzert
|
![]() |


Festkonzert zum 50-jährigen Jubiläum der Marburger Schlosskonzerte e. V.
Konzert zum 50-jährigen Jubiläum der Marburger Schlosskonzerte e.V. (ehem. Marburger Musikfreunde e.V.)
- Christoph Graupner (1683-1760): „Le Desire“ (Largo) aus der Ouverture in F-Dur → GWV 445
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Demüthiget euch nun" → GWV 1144/12
- Johann Hildebrand (1614–1684): Arie „Ach Gott!“ aus: „Kriegs-Angst-Seufftzer“
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Quartett in G-Dur TWV 43:G5
- Philipp Heinrich Erlebach 1657–1714): Arie „Meine Seufzer“; Arie „Himmel, Du kennst meine Plagen“ und Duett „Süße Freundschaft, edles band“
- Georg Friederich Händel (1685-1759): Passacaglia aus der Triosonate in G-Dur HWV 399
Ausführende:
- Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor)
- Capricornus Consort Basel
Datum: Sonntag, 26. September 2021, 16.00 Uhr
Ort: Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Marburg (D)
Veranstalter: Marburger Schlosskonzerte e.V.

Flötenkonzert F-Dur auf SWR 2
|
![]() |

Flötensonate h-moll auf BR Klassik
|
![]() |


Folgenreiche Musikliebe des Landgrafen
2021-05-06.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2021-05-06.jpg" />
Das erste Barockfest beginnt online
DARMSTADT.
Das schon vor Ausbruch der Pandemie geplante Programm des Barockfests Darmstadt hätte von barocker Üppigkeit sein sollen: 40 Konzerte an verschiedenen zur Epoche passenden Spielorten mit Stars wie Reinhard Goebel, Andreas Staier oder Isabelle Faust sowie den gebündelten Kräften der lokalen und regionalen Barockszene sollte gleich zur Erstauflage vom 8. Mai bis 26. Juni die reiche musikalische Tradition der vormaligen Landgrafschaft zeigen. Gernot Wojnarowicz, der als Orchesterdirektor und Konzertdramaturg am Staatstheater Darmstadt das neue Barockfest initiiert und federführend organisiert hat, nimmt es gefasst: 2023 soll das Programm nachgeholt werden. Und vorab gibt es jetzt per Stream und später im Juni - sofern möglich - vielleicht auch für anwesende Zuhörer schon musikalische Kostproben.
„Wir hoffen, dass wir das Festival verstetigen können, sagt Wojnarowicz zuversichtlich. Beteiligt sind so neben dem Staatstheater Darmstadt mit seinem Orchester der Kulturfonds Frankfurt/Rhein-Main, der seine weitere Unterstützung zugesagt hat, die Dotterstiftung, mehrere Kantoren und Kirchenmusiker sowie die Christoph-Graupner-Gesellschaft. Um den hochproduktiven Darmstädter Komponisten Christoph Graupner geht es gleich zum Auftakt in den Onlinekonzerten mit dem Ensemble Ex Tempore und dem renommierten Fagottisten Sergio Azzolini am morgigen Samstag von 20:00 Uhr und am Sonntag von 12:00 Uhr an.
Graupner, den der musikbegeisterte Landgraf Ernst Ludwig 1709 von der angesehenen Hamburger Oper am Gänsemarkt abgeworben hatte, habe herausragende Sänger und Musiker mit an den Darmstädter Hof gezogen, erläutert Ursula Kramer, die als Professorin für Musikwissenschaft in Mainz lehrende Vorsitzende Christoph-Graupner-Gesellschaft....
2021-05-06.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. Mai 2021

Frühkritik "La Costanza"
|
![]() |

Geneviève Soly
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }
|
![]() |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|


German Baroque Masters
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll → GWV 413
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Concerto für 4 Violinen G-Dur, TWV 40:201
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048
- Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto für Violine D-Dur, Seibel 224
- Georg Friederich Händel (1685-1759): Concerto Grosso op. 6 Nr. 7 B-Dur, HWV 325
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto für 2 Violinen d-moll, BWV 1043
Ausführende:
- Marc Destrubé (Violine)
- Madison Bach Musicians
Datum: Samstag, 30. Oktober 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 31. Oktober 2021, 15.30 Uhr
Ort: Holy Wisdom Monastery 4200 Co Hwy M, Middleton, WI 53562 (USA)
Veranstalter: Madison Bach Musicians


Gottesdienst - Mit Kantate von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt herbei, zerstreute Schafe" → GWV 1144/43
Ausführende:
-
Ruth Dobers (Sopran), Johannes Wedeking (Bass)
-
Ein Vokalensemble, Instrumentalsolisten. Leitung: Leonhard Völlm
Datum: Sonntag, 03. Juli 2022, 09:30 Uhr
Ort: Christuskirche, Stuttgart-Möhringen (D)
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof


Gottesdienst mit Kantate
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verleih, dass ich aus Herzensgrund" → GWV 1114/16
Ausführende:
- Solo-Sopran und Orchester
Datum: Sonntag, 26. Januar 2020, 10.00 Uhr
Ort: Marktkirche 'Unser Lieben Frauen', Halle (D)
Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis


Graupner 1983 in der Nikolaikirche in Leipzig
Ein Barockmusik-Liebhaber aus Thüringen informierte die CGG freundlicherweise darüber, dass man in den 1970er und 1980er Jahren auch in der damaligen DDR und speziell in Leipzig begann, das Erbe Graupners wiederzuentdecken. Verantwortlich dafür war Wolfgang Hofmann (1928-2019), seit 1959 (und bis 1993) Kantor der Kirche St. Nikolai. Hofmann war es später auch zu verdanken war, dass dort Christian Führer Pfarrer wurde, dessen Name untrennbar mit den Leipziger Friedensgebeten geworden ist.
Hofmann stammte wie Graupner aus Kirchberg in Sachsen und war sogar über mehrere Ecken mit ihm verwandt. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: Christus, der uns selig macht (GWV 1121/41), Jesus, auf dass er heiligte das Volk (GWV 1126/41) und Nun ist alles wohlgemacht (GWV 1127/41).
Veröffentlichung: 23. April 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner der Luxusklasse
2020-1.png" width="429" height="318" hspace="2" />
Sechs Kantaten von Christoph Graupner an einem Abend benötigen gut 2 1/2 Stunden Sitzfleisch und Genussfähigkeit. Auch wenn es noch ca. 250 Jahre dauern würde, bis alle Graupner-Kantaten so aufgeführt wären, genossen haben wir vom Graupner-Vorstand den Abend am 4.1.2020 in 2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Kirchheim an der Weinstraße mit Kantaten und obligatem Fagott sehr. Nicht nur das hochkarätige Gesangsteam mit Dominik Wörner (Bassbariton), Georg Poplutz (Tenor), Franz Vitzthum (Altus) sowie Monika Mauch (Sopran), die für die erkrankte Miriam Feuersinger kurzfristig einsprang, sondern auch das Kirchheimer BachConsort mit den Solisten Sergio Azzolini (Barockfagott), Thomas Müller und Olivier Picon (Naturhorn), Christian Leitherer und Francesco Spendolini (Chalumeau) und der Konzertmeisterin Swantje Hoffmann (Violine) unter der Leitung von Florian Heyerick erweckten die sechs Kantaten zu neuem Leben.
Jede der Kantaten, die den Kirchenkreis vom 2. Advent bis 2. Ostertag umspannten, hatte mindestens eine Arie, die vom obligaten, virtuos eingesetzten Fagott begleitet wurde. Was für ein Klangereignis! Sergio Azzolini am Barockfagott hatte neben der Continuobegleitung wahrlich genug zu tun und begeisterte durch Ausdrucksintensität wie virtuose Technik auf höchstem Niveau. Der Abend vermittelte einen Eindruck davon, welche Qualität an Musikern Christoph Graupner am Anfang des 18. Jahrhunderts am Darmstädter Hof zur Verfügung gestanden haben müssen.
2020-2.png" width="289" height="214" hspace="2" />Das Konzert wurde von SWR2 und Deutschlandfunk Kultur sowie dem Plattenlabel cpo mitgeschnitten. Die Radiowiedergabe soll zeitnah erfolgen, die Doppel-CD mit den Kantaten im Herbst erscheinen. Beim geselligen Teil im Anschluss an das Konzert konnten wir vom Vorstand mit vielen der Beteiligten und Musiker sprechen. Alle waren und sind immer wieder über die Vielfalt der Graupnerschen Klangsprache erstaunt. In der lockeren Atmosphäre des Zusammenseins lernten wir auch die Künstler noch besser kennen (siehe Bild links, das die Vorstandsvorsitzende der CGG Ursula Kramer mit Sergio Azzolini und einem seiner Kinder zeigt). Alle hatten am darauffolgenden Tag nochmals das volle Konzertprogramm mit Proben für die Rundfunk- bzw. CD-Aufnahme sowie dem öffentlichen 2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Konzert um 15 Uhr in der protestantischen St. Andreas-Kirche zu wiederholen.
Veröffentlichung: 6. Januar 2020
Veranstaltungsdetails: 2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">http://www.konzertwinter.de/scripts/2019-2020_Konzert-4.html
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner ersetzt Bach
Der Bach-Podcast von Bernhard Schrammek wird in der Passionszeit zum Graupner-Podcast. Er schreibt: "In Leipzig, wo Bach die meisten seiner Kantaten komponiert hat, herrschte an den Sonntagen der Passionszeit "Tempus clausum", eine stille Zeit, in der festliche, figurierte Kirchenmusik nicht üblich war... Um den Podcast aber nicht sechs Wochen lang ausfallen zu lassen, haben wir uns entschlossen, den Bach-Podcast für die Dauer der Passionszeit in einen Graupner-Podcast umzuwandeln. Wir stellen - beginnend am 6. März und endend am 10. April - sechs Stücke aus dem Kantatenjahrgang vor, den Christoph Graupner 1741 in Darmstadt vertont hat (wo es keine so strenge Tempus-clausum-Regel gab)."
Sendungen auf MDR Klassik, weitere Informationen auf www.bernhard-schrammek.de.
Veröffentlichung: 13. März 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

Graupner hören
Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.
Keyboard Works (partita) GWV 101-150
![]() |
![]() |
Partitas for Harpsichord, Vol. 3: Partita III D-Dur → GWV 10328. Chaconne, 6:09 min. Interpreten:
Label: © 2004 Analekta
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Chamber Music (sonata) GWV 201-219
![]() |
![]() |
Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C.
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Concerto´s (concerto) GWV 301-344
![]() |
![]() |
Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-Dur → GWV 3011. Satz: Vivace, 3:49 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Concerto für Violine konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo A-Dur → GWV 3371. Satz: Vivace, 4:09 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Overture (ouverture) GWV 401-485
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-Dur → GWV 4016. Satz: Echo, 0:52 min. Interpreten:
Label: © 2012 Passacaille
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 4134. Satz: Tombeau, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 2 Klarinetten, Pauke, 2 Violinen, Viola
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612
![]() |
![]() |
Sinfonie D-Dur → GWV 5381. Satz: Allegro non molto, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2002 Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Kirchenkantaten (cantata) GWV 1100/xx - 1300/xx
![]() |
![]() |
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel"" → GWV 1102/405. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe, 11:59 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/417. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min. Interpreten:
Label: © 2010 Ricercar
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Erwacht, ihr Heyden" → GWV 1111/342. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?, 7:32 min. Interpreten:
Label: © 2017 cpo
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → GWV 1125/133. Choral: Jesus Stirbt! Ach! Bittres Sterben, 4:54 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden" → GWV 1136/285. Duett: Eile, Seele, in die Höhe, 3:30 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/113. Aria: Mein Elend druckt mich fast zu Boden, 7:30 min. Interpreten:
Label: © 2014 Christophorus Records
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/206. Aria: Mein Leben, meine Freude, 3:03 min. Interpreten:
Label: © 2018 Christophorus Records
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/093. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ..., 5:40 min. Interpreten:
Label: © 2018 cpo
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Sonstiges ohne GWV
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago"1. Ouvertüre, 3:56 min. Interpreten:
Label: © 2010 Youtube
Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago |
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago"13. Aria: "Agitato da tempeste", 2:32 min. Interpreten:
Label: © 2016 ALPHA CLASSICS
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Antiochus & Stratonica"Interpreten:
Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min.
Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min.
Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min.
Label: © 2020 cpo
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |


Graupner im Kalender
Das Kalenderprojekt „Darmstädter 2020" nimmt sich für den Monat Mai diesmal Christoph Graupner (260. Todestag am 10. Mai) zum Thema. Die Künstlerin Nicole Schneider (Gestaltung, Illustration) hat nach einem Interview mit der Vorsitzenden der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Frau Prof. Dr. Ursula Kramer, ein wunderschönes Kalenderblatt geschaffen. Und das, obwohl kein verifizierbares Portait von Graupner bekannt ist.
Der Kalender ist Kalender über Darmstädter für Darmstädter (und für alle weltweit, die Spaß daran haben)! Daher ist er auch nur in ausgesuchten Darmstädter inhabergeführten Geschäften oder direkt durch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.
Veröffentlichung: 13. Dezember 2019
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner im Radio
Die meisten Sendungen sind in den Mediatheken nachhörbar, ein Eintrag wird meist erst nach einer Woche gelöscht.
Dauerzugriff auf Beiträge über Christoph Graupner in Mediatheken:
![]() |
Vom Fest nur die Eröffnung. Interview mit hr2-Kritikerin Susanne Pützhr2 Kultur vom 10.5.2021, 7 min. |
![]() |
Barockfest Darmstadt. Interview von Susanne Pütz mit Prof. Dr. Ursula Kramerhr2 Kultur vom 1.5.2021, 14 min. |
![]() |
Von wegen Leipzig: „Der Graupner bleibet“. Von Prof. Dr. Ursula KramerDeutschlandfunk Kultur vom 13.5.2020, 29 min. |
![]() |
Zum 260. Todestag von Christoph Graupner: Interview von Susanne Pütz mit Prof. Dr. Ursula Kramerhr2 Kulturszene vom 10.5.2020, 54 min. |
![]() |
Christoph Graupner, Komponist (Todestag 10.5.1760): Interview von Christian Kosfeld mit Prof. Dr. Ursula KramerWDR5 vom 9.5.2020, 15 min. |
![]() |
Passion und Passionsmusik: Interview von Bastian Korff mit Prof. Dr. Ursula Kramerhr2 Musikszene vom 11.4.2020, 16 min. |
![]() |
Dagmar Munk im Gespräch mit dem Dirigenten Florian HeyerickSWR2 Musikszene vom 18.1.2020, 24 min. |
![]() |
10.05.1760: Der deutsche Komponist Christoph Graupner stirbt in DarmstadtBR-Klassik vom 10.5.2018, 3 min. |
![]() |
Besser als BachSWR2 vom 30.5.2017, 7 min. |
![]() |
Christoph Graupner: Kantate Furcht und ZagenSWR2 vom 18.10.2015, 14 min. |
![]() |
Christoph Graupner - Concerti e Musica di TavolaBR-Klassik vom 22.5.2015, 5 min. |
![]() |
13.01.1683: Der Komponist Christoph Graupner wird geborenBR-Klassik vom 13.1.2011, 4 min. |


Graupner in Petersburg
Zar Peter I. war in den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts in Flandern unterwegs und ließ sich vom Klang des Glockenspiels verzaubern. Als er nach Russland zurückkehrte, brachte er mehrere Instrumente mit und begann so die russische Tradition des Glockenspiels, ähnlich dem Glockenspiel von Darmstadt im Schloss. Es ist kein historischer Bericht bekannt, aber nach der Mode der Zeit hätte bekannte Melodien, Kirchenmusik, Militärmusik (die Peter auf jede erdenkliche Weise förderte), Musik, die bei Hofversammlungen gespielt wurde, und Volksmusik enthalten können. Olesya Rostovskaya hat als Komponistin und Carillonneurin der Jef Denyn Royal Carillon-Schule in Mechelen, Belgien in St. Petersburg dieses Graupner-Stück (Gavotte in D-Dur) als Verbindung zum Darmstädter Carillon eingespielt.
Veröffentlichung: 15. Februar 2020
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner und das Carillon
Das Publikum im Brunnenhof der Stadtpfarrkirche St. Martin konnte über eine Videoübertragung dem Carillon-Konzert im Freien lauschen. Der Würzburger Carillonneur Jürgen Buchner, Mitglied der Christoph-Graupner-Gesellschaft, spielte auf dem Instrument einige Werke zur Freude der Lauschenden. Auf dem Carillon in Illertissen erklangen in Anpassung an das Instrument:
- Matthias van den Gheyn (1721-1785): Präludium Nr. 5 in d-moll
- Christoph Graupner (1683-1760): 4 Sätze aus der Partita C-Dur → GWV 130
- Mauro Giuliani (1781-1829): Andantino espressivo
- Jef Denyn (1862-1941): Ave Maria
- Charlie Chaplin (1889-1997): Smile
- Evergreens „I wanna be loved by you“ und „Ein Freund, ein guter Freund“
Die Vielseitigkeit der Klangfarben des inzwischen 51 Glocken umfassenden Carillons, dessen Spieltisch auf eine Video-Leinwand übertragen wurde, wurde von Jürgen Buchner in voller Klangpracht zum Erklingen gebracht. Schauen Sie auch YouTube einen Beitrag über das Carillon in Illertissen (https://www.youtube.com/watch?v=dTWU7GhMB_U).
Christoph Graupner stritt seinerzeit (1744) in einem Gutachten um die Kompetenzen eines neuen Glockenisten (Georg Gottfried Aßmus) für das Glockenspiel am Darmstädter Schloss, welches 1671 im Turm des Schlosses eingebaut worden war:
„Unterthänigster Bericht…
Zu Folge Hochfürstl. Gnädigsten Befehls, dem neu angenommenen Glocken
Directori, Asmus, nach vollbrachter Reparation deß Glockenspiels, eine
förmliche Instruction, wonach er sich das gantze Jahr hindurch in Stell- und
Spiehlung desselben nach Zeit und Gelegenheit zu richten habe, zu verfertigen
und gehörigen Orths zu weiterer Einsicht und Ausfertigung zu übergeben, habe
mich schon längstens bemühet….
Da auch verschiedentl. und offt Uneinigkeit zwischen dem verstorbenen
Glockenisten und damahligen Hof-Schloßer entstanden , so wär wohl
hauptsächlich nöthig, daß dem nunmehrigen Glocken Directori, auch ietzigen
Hof-Schloßer, als welcher, so viel davon verstehe, die Reparation des
Glockenstuhls glücklich hergestellet, iedwedem seine Arbeit anzuweisen, daß
keiner den andern hinderlich seyn könnte, damit weder diesem sehr kostbahren
Werck, als auch gnädigster Herrschafft mit dergleichen Lappereyen kein
Verdruß und Schaden zuwachsen möge, der außer dießem immer zu
befürchten. Der Hof-Schloßer Hartknoch hat mir seyne Meynung, was ihme
betrifft, zwar nur zum lesen schriftl. Zu gestellet, habe aber vor rathsam
gehalten solches mit beyzulegen, zumahlen die Uneinigkeit zwischen beyden
schon allseits einreißen will. Alles dießes wird noch weiterer Fürstl. Gnädigsten
Verordnung anheim gestellet.
Darmstatt, d. 12. 7br. 1744. Christoph Graupner“.
In seiner Dissertation „Das Carillon am Schloss zu Darmstadt - Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert“ von 2013 hatte sich Herr Buchner intensiv mit der Darmstädter Situation sowie Christoph Graupner als Hofkapellmeister beschäftigt.
Veröffentlichung: 24. Juli 2020
Quelle: Richard Weber-Laux, Jürgen Buchner


Graupner-Kantaten für zwei Soprane und Bass
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein jeglicher sei gesinnet" → GWV 1126/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zerfliess mein Herz in Blut" → GWV 1127/20
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden" → GWV 1128/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du schönes Wohnhaus" → GWV 1133/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 17. Juli 2022, 15:00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße (D)
Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter


Graupners Vermächtnis
Eine Stadt und ihre musikalische Bedeutung
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Höfische Tänze
- Ernst Christian Hesse(1676–1762): Arien aus der Oper „Apollo in Tempio"
- Christoph Graupner (1683-1760): Arien aus der Oper „Lucilla und Berenice"
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Arien aus der Oper „Tito Manlio"
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): ausgewählte Arien
Ausführende:
- Shaked Bar (Sopran), Sonia Prina (Alt)
- Darmstädter Barocksolisten, Leitung: Daniel Cohen
Datum: Samstag, 22. Mai 2021, around noon
Ort: Stift Melk, Kolomanisaal, Melk (A)
Veranstalter: Internationale Barocktage Stift Melk


Graupner_reflexion 5
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verleih dass ich aus Herzensgrund" → GWV 1114/16
Ausführende:
- Cornelia Samuelis (Sopran)
- Main Barockorchester Frankfurt, Leitung: Burkhard Engelke
Datum: Sonntag. 29. Mai 2022, 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Musikbüro Auferstehungs_Musik


Graupner_reflexion 6
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Fahre auf in die Höhe" → GWV 1146/46
Ausführende:
- Timothy Sharp (Bass)
- Main Barockorchester Frankfurt, Leitung: Burkhard Engelke
Datum: Sonntag. 19. Juni 2022, 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Musikbüro Auferstehungs_Musik


Graupner_reflexion 7
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen" → GWV 1102/11b
Ausführende:
- Cornelia Winter (Sopran)
- Main Barockorchester Frankfurt, Leitung: Burkhard Engelke
Datum: Sonntag. 17. Juli 2022, 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Musikbüro Auferstehungs_Musik


Halbzeit beim Kantatenwerk
Die weit über 1.400 Kantaten von Christoph Graupner sind allein von der Anzahl her ein imposantes Lebenswerk, von dem bisher erst ein kleinerer Teil für die moderne Aufführungspraxis erschlossen ist. Zwar liegen die autographen Partituren fast komplett als frei zugängliche, digitale Versionen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) vor, die Entzifferung insbesondere von Graupners Texten verlangt jedoch viel Erfahrung und Geduld. Auch wenn auf den ersten Blick alles einfach und gut lesbar erscheint - die Musiker haben zu Beginn des 18. Jahrhunderts tatsächlich Woche für Woche direkt aus solchen Autographen gespielt -, so liegt wie so oft die Tücke im Detail.
Der ehrenamtliche Mitarbeiter der ULB, Dr. Bernhard Schmitt, hat bisher circa die Hälfte der Kantatentexte transkribiert. In Zusammenarbeit mit dem Webmaster der Webseite der Christoph-Graupner-Gesellschaft sind diese Texte jetzt als PDF mit zusätzlichen erläuternden Informationen über Entstehung, Textdichter und Aufführungsdetails abrufbar und selbstverständlich auch direkt im Internet such- und lesbar.
Unter dem Menüpunkt „Rund um Graupner > Kantatenwerk“ können Sie sich darüber im Einzelnen informieren. Die Details zu einer Kantate enthalten neben den Texten auch Informationen über das Kirchenjahr, den jeweiligen Sonn- oder Feiertag, die Entstehungszeit, die Besetzung, den Dichter des Textes sowie Hinweise zu den Quellen. Falls Sie Interesse an bisher nicht veröffentlichten Kantatentexten haben, wenden Sie sich bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Veröffentlichung: 13. März 2022


Handel and Friends
- Georg Friederich Händel (1685-1759): Concerto Grosso in G major, Op.3 no. 3, HWV 314
- Johann Christian Schickhardt (1682-1762): Concerto G-Dur
- Evaristo Felice Dall'Abaco (1675-1742): Concerto g-moll, Op.2 no.5
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüren-Suite e-moll für 2 Oboen da caccia, Streicher und B.C. → GWV 442
- Tomaso Albinoni (1671-1751): Concerto à Cinque g-moll, Op.5 no.11
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sinfonia Melodica C-Dur, TWV 50:2
Ausführende:
- Belsize Baroque Orchestra, Leitung: Catherine Martin
Datum: Sonntag, 23. Januar 2022, 18.30 Uhr
Ort: Belsize Square, Belsize Park, London NW3 4HJ (UK)
Veranstalter: 2022/18-30/belsize-baroque" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Belsize Baroque

Heinz Berck
Heinz Berck
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg. |
![]() |
CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Werke von Christoph Graupner für Viola d´amoreIn folgenden 17 Kantaten aus den Jahren 1709 bis 1753 ist die Viola d´amore als obligates Instrument gesetzt:
Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:
|


Himmlische Freude
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ich habe genug" BWV 82
- William Babell (1689-1723): Flötenkonzert op.3 Nr. 1
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/11
Ausführende:
- Line Juul Andersen (Sopran), Karina Agerbo (Blockflöte)
- Barockorchester Originalerne, Leitung: Niels Danielsen
Datum: Sonntag, 15. November 2020, 17.15 Uhr
Ort: Platanbuen 6, 2750 Ballerup (DK)
Veranstalter: Pederstrup Sogn


Höfische Barockmusik aus Darmstadt
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Höfische Tänze
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonia d-moll CobE Nr. 4
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre B-Dur für 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 482
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonia c-moll CobE Nr. 19
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Höfische Tänze
Ausführende:
- Darmstädter Barocksolisten
Datum: Sonntag. 5. Dezember 2021, 18:00 Uhr
Ort: Stadtkirche, Darmstadt (D)
Veranstalter: Darmstädter Barocksolisten


HÖRE, HÖRE, WAS ICH SINGE
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Kantate "Es ist euch gut, dass ich hingehe" BWV 108
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seht, Jesus will zum Vater gehen" → GWV 1134/22
Ausführende:
- Flore Van Meerssche (Sopran), Alexander Chance (Altus), Richard Resch (Tenor), Sebastian Myrus (Bass)
- capella sollertia, Leitung und Orgel: Johanna Soller
Datum: Sonntag, 15. Mai 2022, 17:15 Uhr
Ort: St. Stephan am Alten Südfriedhof, München (D)
Veranstalter: Cantate um 1715


In aller Freundschaft
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Suite e-moll, TWV 55:e2 | Concerto C-Dur, TWV 51:C1
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Doppelkonzert c-moll, BWV 1060a | Concerto F-Dur, BWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und Cembalo → GWV 447
Ausführende:
- Anna Stegmann (Blockflöte), Georg Fritz (Blockflöte), Eva Saladin (Violine), Andrea Frigg (Cembalo), Ivan Iliev (Violine), Noyuri Hazama (Violine), David Alonso Molina (Viola), Agnieszka Oszańca (Violoncello), Carina Cosgrave (Violone)
Datum: Freitag, 24. Juli 2022, 20:00 Uhr
Ort: Apostelkirche, Münster (D)
Veranstalter: Ensemble Odyssee

Kantate " Lobet den Herrn alle Heiden" auf NDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Ach Gott und Herr" auf BR Klassik
|
![]() |

Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid" im ARD Nachtkonzer
|
![]() |


Kantate "Ach Herr, mich armer Sünder" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Angenehmes Wasserbad" auf BR Klassi
|
![]() |

Kantate "Angenehmes Wasserbad" auf SWR
|
![]() |

Kantate "Angenehmes Wasserbad" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Angenehmes Wasserbad" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Angst und Jammer" im Deutschlandfun
|
![]() |


Kantate "Auf Zion, werde Licht" von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Auf Zion, werde Licht“ → GWV 1111/20
Ausführende:
- Solisten
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Mittwoch, 6. Januar 2022, 18:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle

Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" auf NDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Aus der Tiefen" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Christus, der uns selig macht" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Das Leiden Jesu" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Demüthiget euch nun" auf SWR
|
![]() |

Kantate "Demütiget euch nun" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet" auf HR 2
|
![]() |

Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Die Krankheit so mich drückt" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Die Krankheit, so mich drückt" auf BR Klassik
|
![]() |

Kantate "Die Wasserwogen" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Es begab sich" auf HR 2 Kult
|
![]() |

Kantate "Fahre auf in die Höhe" im ARD Nachtkonz
|
![]() |

Kantate "Fahre auf in die Höhe" im ARD Nachtkonze
|
![]() |


Kantate "Fahre auf in die Höhe" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen" auf MDR Kultu
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen" auf MDR Klassi
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Frohlocke gantzes Rund der Erden" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Führwahr, er trug unsere Krankheit" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Furcht und Zagen" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" auf WDR
|
![]() |

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf HR 2 Kultur
|
![]() |

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf SWR
|
![]() |

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Ich bleibe Gott getreu" im Deutschlandfun
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonz
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Kantate "Kehre wieder" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Lobet den Herrn alle Heiden" auf HR 2
|
![]() |

Kantate "Reiner Geist" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Reiner Geist, lass doch mein Herz" auf HR 2
|
![]() |

Kantate "Reiner Geist, lass doch mein Herz" im ARD Nachtkonz
|
![]() |

Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Tut Buße" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Verleih, dass ich aus Herzensgrund" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Verleih, dass ich aus Herzensgrund" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" im Deutschlandf
|
![]() |

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" im Deutschlandfun
|
![]() |


Kantate "Waffne dich, mein Geist, zu kämpfen" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Was Gott thut das ist wohl gethan" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Was Gott tut das ist wohlgetan" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Was Gott tut" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wenn wir in höchsten Nöthen seyn" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wenn wir in höchsten Nöthen seyn" im SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf HR 2
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf BR Klassi
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Kultu
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" auf NDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Zähle meine Flucht" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Zähle meine Flucht" auf SW
|
![]() |

Kantate „Verleih, dass ich aus Herzensgrund" auf SWR
|
![]() |

Kantaten mit obligatem Fagott auf Deutschlandfunk Kultur
|
![]() |


Kantatengottesdienst im März an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Er selbst, der Satan, verstellet sich“ → GWV 1120/47
Ausführende:
- Sara Mengs (Sopran), Sebastian Byzdra (Tenor), Philipp Goldmann (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 6. März 2022, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kantatengottesdienst zum 4. Advent
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht scheinet in der Finsternis" → GWV 1107/46
Ausführende:
- Annemarie Pfahler (Sopran), Julia Diefenbach (Alt), Christian Rathgeber (Tenor), Florian Küppers (Bass)
- Telemann-Ensemble Frankfurt, Leitung und Orgel: Andreas Köhs
Datum: Sonntag. 19. Dezember 2021, 10.00 Uhr
Ort: Dreikönigskirche Frankfurt am Main (D)
Veranstalter: 2021-2" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Kirchenmusik Andreas Köhs - Frankfurt am Main

Kantatenmeister Christoph Graupner auf HR 2 Kultur
|
![]() |


Kirchenmusik im Dezember an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Freude, Freude über Freude“ → GWV 1105/44
Ausführende:
- Anja Binkenstein, Sopran; Leonore Becker, Alt; Sebastian Byzdra, Tenor; Maik Gruchenberg, Bass
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Freitag, 25. Dezember 2020, 16:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kirchenmusik im Januar an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Auf mein Geist, lass alles stehen“ → GWV 1111/26
Ausführende:
- Anja Binkenstein (Sopran), Leonore Becker (Alt), Sebastian Byzdra (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Mittwoch, 6. Januar 2021, 18:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kirchenmusik im September an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Lass die Weinenden nicht ohne Trost“ → GWV 1157/34
Ausführende:
- N.N.
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 27. September 2020, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle

Kirchheimer Konzerte auf SWR2
|
![]() |


Kleines Konzert mit Werken von Beethoven und Graupner
- Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate A-Dur Opus 30 Nr. 1
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate g-moll → GWV 709,1.
Ausführende:
- Günter Knoll (Violine) und Jörg M. Sander (Klavier)
Datum: Donnerstag, 30. Januar 2020, 19.30 Uhr
Ort: Gartenhalle des Mutterhauses, Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal (D)
Veranstalter: Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal


Kölner Fest für Alte Musik // DER WETTBEWERB
Aus heutiger Sicht ist die Musik von Johann Sebastian Bach nicht nur über jeden Zweifel erhaben, sondern sie gilt als ein Gipfelpunkt der abendländischen Kultur überhaupt. Das war allerdings nicht immer so, denn als sich Bach 1723 um das Amt des Thomaskantors in Leipzig bewarb, musste er in einen Wettstreit mit dem Konkurrenten Christoph Graupner treten. Graupner war von Georg Friedrich Telemann, der eigentlich die erste Wahl war, den Posten aber zuvor abgelehnt hatte, empfohlen worden. Nun, Bach verlor den Wettbewerb, doch er hatte Glück. Graupners Dienstherr, der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ seinen Hofkapellmeister nicht ziehen. Graupner musste ablehnen und Bach wurde Thomaskantor.
Warum fand Graupners Musik seinerzeit mehr Anklang als die Bachs? Und wie empfinden wir das heute? Welche Kriterien dominieren aus der historischen Distanz, fast 300 Jahre später? Diesen hoch spannenden Fragen geht das Abschlusskonzert des Festivals nach, indem der Wettstreit zwischen Graupner und Bach mit den gleichen Werken wie damals nachgestellt wird. Moderator Albrecht Zummach versorgt spitzfindig mit Informationen zum Kontext des Wettbewerbs, und das Publikum wird zum unvoreingenommenen (?) Juror, denn die Stücke werden anonym gespielt. Die Entscheidung, welches das Bessere oder eben das Schlechtere sei, erfolgt schließlich per Abstimmung. Ob Graupner sich wohl wieder behaupten kann? Ganz ohne Wettbewerb werden im zweiten Konzertteil Werke von Bach, Telemann und Graupner zu hören sein – alle drei potenziellen Thomaskantoren vereint in einem versöhnlichen Ausklang des Kölner Fest für Alte Musik 2020.
Ausführende:
- Hannah Morrison (Sopran), Elvira Bill (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor), Joachim Höchbauer (Bass)
- Albrecht Zummach (Moderation) Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter & Mónica Waisman
Datum: Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Trinitatiskirche, Filzengraben 4, Köln (D)
Veranstalter: Zentrum für Alte Musik Köln

Kompositionen zur Epiphanie im RBB Kulturradio
|
![]() |


Koncert Orkiestry Barokowej - Viola d’amore
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre F-Dur für Traversflöte, Viola dámore, Chalumeau, Streicher und B.C. → GWV 450
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert E-Dur für Flöte, Viola d'amore, Oboe d'amor und Orchester TWV 53.E1
- Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto grosso F-Dur S 234
- Christoph Graupner (1683-1760): Suite für Querflöte, Viola d´amore, 2 Chalumeaux, Barockhorn, Streicher und Cembalo F-Dur → GWV 451
Ausführende:
- Kammerorchester der Musikakademie Krzysztof Penderecki in Krakau, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch
Datum: Samstag, 14. Mai 2022, 18.00 Uhr
Ort: Konzertsaal von AMKP, Krakau (PL)
Veranstalter: 2022/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Akademii Muzycznej

Konzert A-Dur auf BR Klassik
|
![]() |


Konzert am Ende der Weihnachtszeit
- Reinhard Keiser (1674-1739): Dialogus von der Geburt Christi
- Christoph Graupner (1683-1760): Magnificat C-Dur → GWV 1172/22
Ausführende:
- Anja Gutgesell (Sopran), Katharina Flierl (Mezzosopran), Oliver Kringel (Tenor), Rüdiger Krehbiel (Bass)
- Vokalensemble Consonare, Arsatius-Consort, Leitung: Udo Baake
Datum: Samstag, 11. Januar 2020, 17.00 Uhr
Ort: St. Bartholomäus, St. Georgen Strasse 5, 97493 Bergrheinfeld (D)
Veranstalter: Vokalensemble Consonare

Konzert B-Dur auf HR 2 Kultur
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 301 auf MD
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 302 auf SW
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 302 auf SWR
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 302 auf SWR 2
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 306 auf MDR Klas
|
![]() |

Konzert D-Dur GWV 318 auf BR Klassik
|
![]() |

Konzert D-Dur GWV 318 auf SWR 2
|
![]() |

Konzert F-Dur im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Konzert F-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Konzert für Blockflöte F-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert für Chalumeau GWV 303 auf SWR 2
|
![]() |

Konzert G-Dur GWV 333 auf BR Klassik
|
![]() |

Konzert G-Dur im ARD Nachtkonz
|
![]() |

Konzert G-Dur im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Konzert g-moll auf MDR Klassi
|
![]() |

Konzert g-moll auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert g-moll im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Konzert h-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |


La costanza vince l‘inganno
- Christoph Graupner (1683-1760): La costanza vince l’inganno ist eine Barock-Oper (Pastorale) in drei Akten.
Ausführende:
- Cathrin Lange (Sopran), Jana Baumeister (Sopran), David Pichlmaier (Bariton), Lena Sutor-Wernich (Alt), Michael Pegher (Temor)
- Orchester des Staatstheaters Darmstadt, Leitung: Alessandro Quarta/Johannes Zahn
Datum: 02., 07., 09., 14., 15. Juli 2021, jeweils 19:30 Uhr
Ort: Freiluft-Aufführung im Prinz-Georg-Garten, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt


La Costanza vince l’inganno
- Christoph Graupner (1683-1760): La costanza vince l’inganno ist eine Barock-Oper (Pastorale) in drei Akten.
Ausführende:
- Cathrin Lange (Sopran), Jana Baumeister (Sopran), David Pichlmaier (Bariton), Lena Sutor-Wernich (Alt), Michael Pegher (Temor)
- Orchester des Staatstheaters Darmstadt, Leitung: Alessandro Quarta
Datum: 17., 18., 19., 20., 25.6.2021, jeweils 19:00 Uhr
Ort: Freiluft-Aufführung im Prinz-Georg-Garten, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt


Lachend kommt der Sommer
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sende dein Licht und deine Wahrheit" → GWV 1111/24
Ausführende:
- N.N.
- RONDO VOCALE, Genesisorchester, Leitung: Rainer Timmermann
Datum: Dienstag, 30. Juni 2020, 20.30 Uhr
Ort: Ev. Inselkirche, Baltrum (D)
Veranstalter: Evangelische Inselkirche, Baltrum


Liebster Jesu
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo willst du hin betrübte Seele" → GWV 1155/09a
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Oboe, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 324
Ausführende:
- Les Muffatti (Bariton), Tomás Král (Bariton), Caroline Weynants (Sopran), Benoît Laurent (Oboe), Rachael Beesley (Violine)
- Baroque Orchestras, Leitung: Rachael Beesley
Datum: Dienstag, 31. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Henry Le Boeufzaal, Ravensteinstraat 23, Brüssel (B)
Veranstalter: BOZAR ZENTRUM FÜR FINE ARTS


Links
Links
Ergänzungen sind jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! willkommen.
Musikalische Gesellschaften in inhaltlicher und/oder vereinsrechtlicher Assoziierung mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft
- Telemann-Gesellschaft e.V., Magdeburg (D)
- Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V., Frankfurt (D)
- Internationale Fasch-Gesellschaft e.V., Zerbst/Anhalt (D)
- Neue Bach-Gesellschaft e.V., Leipzig (D)
- Johann Adolph Hasse Gesellschaft München e.V., München (D)
- Internationale Rosetti Gesellschaft e.V., Stadtbergen (D)
- Christian Heinrich Rinck-Gesellschaft e.V., Darmstadt (D)
- Straße der Musik e.V., Halle (D)
- Kirchheimer Konzertwinter e.V., Kirchheim/Weinstraße (D)
Förderer, Partner und Sponsoren
- Sparkasse Darmstadt, Darmstadt (D)
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt (D)
- HEAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH, Darmstadt (D)
- Stadt Darmstadt, Kulturamt, Darmstadt (D)
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden (D)
- Darmstadt im Herzen, Darmstadt (D)
- Dachverband Kultur Darmstadt e.V., Darmstadt (D)
Material zu Christoph Graupner
- Quellen
- Editionen
- GWV Druckausgaben
- GWV Online
- Dissertationen
- Notenmanuskripte an der ULB Darmstadt
- Werkdatenbank von Florian Heyerick
- Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
- International Music Score Library Project (IMSLP / "Petrucci-Musikbibliothek")
Wissenschaftliche Einrichtungen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Abteilung Historische Sammlungen und Musik, Darmstadt (D)
- Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft - Abteilung Musikwissenschaft, Mainz (D)
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Darmstadt (D)
- Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e.V., Mainz (D)
Namensträger von „Christoph Graupner“
- Graupnerweg, Darmstadt (D)
- Christoph-Graupner-Straße, Kirchberg (D)
- Christoph-Graupner-Schule, Darmstadt (D)
- Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg (D)
- Christoph-Graupner-Kunstpreis, Zwickau (D)
- Graupner-Lauf, Darmstadt (D)
- Darmstädter Kalender 2020, Kalenderblatt Mai, Darmstadt (D)
Graupner und die Quitte
Was hat die Quitte mit Graupner zu tun?
Florian Heyerick, der ja als Ehrenmitglied einige Graupnerwerke aufgeführt hat, hat die Quitte bei seinem Barockfestival in Gent (B) rund um Bach, Telemann und Graupner als Symbol gewählt. Unter anderem hat er ein Bier herstellen lassen, das auf der Rückseite folgendes trägt:
"Delicious while listening to music of Bach, Telemann and Graupner."
Ensembles, die Musik von Christoph Graupner spiel(t)en
<?php
require_once JPATH_PLATFORM . '/rwl_ensembles.php';
?>

Magnificat C-Dur auf MDR Klassi
|
![]() |

Magnificat C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Magnificat C-Dur auf NDR Kultur
|
![]() |

Magnificat und Kantate "Aus der Tiefen" auf NDR Kultur
|
![]() |

Martius g-Moll auf WDR 3
|
![]() |


Moeder Aarde - Festival Musica Sacra
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Was ist der Mensch ein Erdenkloss" → GWV 1157/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 2 Waldhörner, Tympani, 2 Violinen, Viola und Cembalo G-Dur → GWV 466
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erde Luft und Himmel krachen" → GWV 1102/21
Ausführende:
- Elke Janssens (Sopran), Daniel Elgersma (Altus), Mitch Raemaekers (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass)
- AD MOSAM BaRock Chor und Orchester, Leitung: Huub Ehlen
Datum: Samstag, 25. September 2021, 15.00 Uhr
Ort: Theater a.h. Vrijthof – Papyruszaal, Maastricht (NL)
Veranstalter: AD MOSAM BaRock


Musical correspondence: Bach and Graupner
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonie der Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herze schwimmt in Blut" → GWV 1152/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio c-moll für 2 Violinen und B.C. → GWV 203
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Mein Herze schwimmt in Blut" BWV 199
Ausführende:
- Lea Desandre (Mezzospran)
- Instrumental ensemble of Les Arts Florissants and the Juilliard School of New York, Leitung: Paul Agnew
Datum: Sonntag, 22. August 2021, 20:30 Uhr und Montag, 23. August 2021, 20.30 Uhr
Ort: Thiré Church, Thiré (F)
Veranstalter: 2021.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Fondation Les Arts Florissants

Musik Gespräche Gäste im SWR 2
|
![]() |


Musik lenkt Gedanken zur Passionsgeschichte
- Christian Andreas Schulze (1655-1699): Concerto „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → GWV 1124/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrument, Szene „Golgatha“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Siehe, das ist Gottes Lamm"
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Amici di Melante, Leitung: Hans-Peter Glimp
Datum: Sonntag. 10. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Basilika Steinfeld (D)
Veranstalter: Basilika Steinfeld


Musikalische Biografie
Christoph Graupner (*23. Januar 1683 in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darm-stadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist. …
Christoph Graupner bekam bei seinem Onkel, dem Organisten Nicolaus Küster, seinen ersten Musikunterricht. In Leipzig besuchte er die Thomasschule und studierte Jura und Musik. 1705 ging er als Cembalist zum Hamburger Opernorchester. In dieser Zeit komponierte er mehrere Opern, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Danach schuf er aber auch eine Fülle kirchlicher (1418!) und instrumentaler Musik. Im Jahr 1754 musste er das Komponieren einstellen, da er vollständig erblindete.
Ausführende:
- Godehard Gottwald (Vortragender)
Datum: Donnerstag, 18. Februar 2021, 19.30 Uhr
Ort: Pfarrbücherei, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, Varel (D)
Veranstalter: St. Bonifatius Varel


Musikalische Bitten
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Aus der Tiefen rufe ich, Herr" BWV 131
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → GWV 1113/23a
- Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (1711-1772): De profundis (Psalm 129)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 2 h-moll BWV 1067
Ausführende:
- Titia van Heijst (Sopran), Pablo Gregorian (Tenor) und Michiel Meijer (Bass)
- Bach Ensemble Amsterdam, Leitung: Paulien Kostense
Datum: Samstag, 26. September 2020, 16:30 Uhr und 19.30 Uhr
Ort: Kruiskerk Amstelveen, Amsterdam (NL)
Veranstalter: 2020/09/muzikale-smeekbeden-j-s-bach-in-kruiskerk-amstelveen/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">RTV


Musikalischer Gottesdienst
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Las dein Ohr auf Weisheit" → GWV 1138/33
Ausführende:
- Malwine Nicolaus (Sopran), N.N. (Alt), Felix Heuser (Tenor), Joeren Finke (Bass)
- La Protezione della Musica, Leitung: Joeren Finke
Datum: Montag. 05. Juni 2022, 10:00 Uhr
Ort: Findorfkirche, Grasberg (D)
Veranstalter: Kirchengemeinde Grasberg in Kooperation mit der Arp-Schnitger-Gesellschaft Grasberg


Neue Literatur
Monographien / Selbständige Veröffentlichungen
Ursula Kramer und Margret Scharrer (Hrsg.)
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
Mainz: Schott Music 2019. 300 Seiten. ISBN 978-3-7957-1924-1.
Oswald Bill (Hrsg.)
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke.
Graupner-Werke-Verzeichnis (GWV). GWV – Geistliche Vokalwerke.
Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
[siehe auch GWV Druckausgabe]
Beate Sorg
Christoph Graupners Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen
zu Hessen-Darmstadt. Zwischen "Frohlockendem Jubel-Geschrey" und
"Demüthiger Pflicht im Angesichte des Herrn"
Norderstedt: Books on Demand, 2015. ISBN 978-3-73479-923-5.
[siehe auch Dissertationen]
Julian Heigel
Vergnügen und Erbauung. Johann Jacob Rambachs Kantatentexte und
ihre Vertonungen (= Hallesche Forschungen 37)
Halle [u.a.] : Verl. der Franckeschen Stiftungen, 2014. ISBN 978-3-44710122-6.
Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ. Diss. 2013.
[siehe auch Dissertationen]
Aufsätze
Ursula Kramer
Pasticcios in Darmstadt? Christoph Graupner and the Use of Non-domestic Librettos in the Early 18th Century
In: Berthold Over, Gesa zur Nieden (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Bielefeld 2021, S. 669-686.
Ursula Kramer
Konzertieren und kommunizieren. Zum Konzertschaffen von Christoph Graupner
Concertare – Concerto – Concert. Das Konzert bei Telemann und seinen Zeitgenossen. Konferenzbericht Magdeburg 2016. Hildesheim 2020, S. 44-54.
Ursula Kramer
Fundament und mehr. Zur Verwendung des Fagotts bei Christoph Graupner.
In: Christian Philipsen (in Verbindung mit Monika Lustig) (Hrsg.), Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts. Augsburg 2020 (Michaelsteiner Konferenzberichte 84), S. 51-84.
Beate Sorg
Gottfried Heinrich Stölzel und Christoph Graupner.
Zyklische Passionskantaten in Sachsen-Gotha und in Hessen-Darmstadt
In: Die Tonkunst, April 2020, S. 178-186.
Ursula Kramer
Von Zerbst nach Darmstadt – die richtige Wahl?
Neues zur Berufsbiographie des Fagottisten Johann Christian Klotsch
In: Musik in Anhalt-Zerbst. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2019 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2020 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 275-297.
Ursula Kramer
Die Suiten des Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig und ihre kompositorische Verortung
In: Ursula Kramer, Margret Scharrer (Hrsg.), Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) – Sänger, Tänzer, Komponist. Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert. Schott Music, Mainz 2019, S. 163-184.
Ursula Kramer
Allegorische Theaterformen am Hof von Hessen-Darmstadt und das Divertissement von 1717
In: Morgenglantz 29 (2019), S. 123-145.
Ursula Kramer
Artikel Christoph Graupner
In: Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. v. Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker. Laaber 2018, S. 312-316.
Ursula Kramer
»une musique assés comique« oder: Der Landgraf singt.
Zur Funktion der Musik im Leben von Ernst Ludwig (1667-1739) von Hessen-Darmstadt.
In: Annette Cremer, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Hrsg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018 (Schriften zur Residenzkultur 11), S. 314-339.
Beate Sorg
Graupner in Zerbst? Die mutmaßlichen Kantaten Christoph Graupners im sogenannten "Dresdner Jahrgang"
In: Fasch und die Konfessionen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 277-292.
Evan Cortens
"Die Musik sowohl in alß außer der Kirchen": Graupners Cantatas and the "Opernteufel" of Darmstadt
In: Fasch und die Konfessionen,.Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 293-316.
Beate Sorg
Die Jubiläumsfeiern des Landgrafen Ernst Ludwig
In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 75 (2017), S. 29–58.
Ursula Kramer
Was macht einen Hof zum „Musenhof“? Zur wechselvollen Begriffshistorie und der Chance einer produktiven Neubelebung am Beispiel des Hofs von Hessen-Darmstadt unter Landgraf Ernst Ludwig (reg. 1688-1739)
In: Zerbst zur Zeit Faschs – ein anhaltinischer Musenhof. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 17./18. April 2015, hg. von der Stadt Zerbst/Anhalt in Verbindung mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V., Beeskow 2015, S. 17-29.
Beate Sorg
Christoph Graupners "Wassermusik". Eine Kantate zur Badekur des Landgrafen Ernst Ludwig
Bad Emser Heft Nr. 462 (2016) hrsg. vom Verein für Geschichte / Denkmal- und Landschaftspflege e. V. Bad Ems. ISSN 1436-359X.
Evan Cortens
The Curious Case of Christoph Graupner
In: Newsletter, Issue No. 22 (October 2013), hrsg. von der Music Society for Eighteenth Century (SECM).
Andrew Talle
Bach, Graupner, and the Rest of Their Contented Contemporaries
In: Andrew Talle (Hrsg.): J. S. Bach and his German Contemporaries (= Bach Perspectives 9), Urbana, Ill. [u.a.] : Univ. of Illinois Press 2013, S. 50-76.

Newsletterbezug
Es ist vereinzelt vorgekommen, dass unser Newsletter bei Mitgliedern nicht angekommen ist. Dies kann verschiedene Ursachen, u.a. ein voller Briefkasten beim Mitglied, eine nicht korrekte Emailadresse bei uns, Spam-Filter, usw. haben. Wir versuchen stets, einen so guten Service zu bieten, wie es unsere Mittel erlauben. Sollten Sie einen Newsletter nicht bekommen haben, so schreiben Sie bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit er Ihnen den Newsletter nachträglich auf anderem Wege zukommen lässt.
Bisher sind erschienen:
- 2021.pdf">Newsletter 8/2021 vom 14.04.2021 mit den Themen:
- Erfolgreiches Eröffnungskonzert des Barockfests Darmstadt
- Technische Probleme bei GWV-online
- Belgisches Festival Cydonia barocca geht in die 4. Runde
- Mitgliederbereich / Webseite
- Termine mit Graupner-Musik
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- 2021.pdf">Newsletter 7/2021 vom 4.5.2021 mit den Themen:
- Einladung zum Live-Konzert mit Sergio Azzolini in Zusammenarbeit mit der Dotter-Stiftung
- 2020.pdf">Newsletter 6/2020 vom 21.12.2020 mit den Themen:
- Jahresvorschau,
- Suchsel zu Chrostoph Graupner
- Das Kantatenwerk von Christoph Graupner auf der Webseite
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Termine mit Graupner-Musik
- Newsletter 5/2020 vom 28.10.2020 mit den Themen:
- Die neueste CGG-Publikation
- Abschluss des Passionskantaten-Zyklus´ Das Leiden Jesu (1741)
- Graupner im Rundfunk zum 260. Todestag
- Doppel-CD Kantaten mit obligatem Fagott bei CPO
- Mitgliederbereich / Webseite
- Neue Reihe: Noteneditionen der CGG
- Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt 2021
- Einweihung der ehemaligen Schlosskirche
- Termine mit Musik von Graupner
- Neueinspielungen
- Newsletter 4/2019 vom 27.11.2019 mit den Themen:
- Blicke zurück ins Jahr 2019
- Mit Pauken und Trompeten: Barockfestival Cydonia barocca im flämischen Gent schon zum dritten Mal mit großem Erfolg durchgeführt (7. bis 10. Juni 2019)
- Kooperationsvereinbarung mit der TU Darmstadt
- Vorträge rund um Graupner
- Internationale Fasch-Konferenz in Zerbst April 2019
- Bach Network Conference in Cambridge Juli 2019
- Vortrag im Darmstädter Schloss 16. August 2019
- Graupners Hamburger Oper Antiochus und Stratonica in Oldenburg aufgeführt
- In eigener Sache
- Hohe Auszeichnung für den stellvertretenden Vorsitzenden der CGG, Wolfgang Seeliger
- Blicke ins neue Jahr
- Engere Kooperationen zwischen Ex tempore und Kirchheimer Konzertwinter
- Buchpublikation zur Tagung 2018 am 16.12.2019: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739). Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
- Abschluss des Passionskantaten-Zyklus' Das Leiden Jesu (1741) bei CPO steht bevor
- Jahreshauptversammlung 2020
- Mitgliederbereich / Webseite
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Blicke zurück ins Jahr 2019
- Newsletter 3/2019 vom 11.2.2019 mit den Themen:
- Tagung und Konzert aus Anlass seines 350. Geburtstags: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt
- Fortsetzung des Barockfestivals Cydonia barocca
- Passionskantaten-Zyklus Das Leiden Christi (1741) Teil III in Vorbereitung
- Enthüllung der Christoph-Graupner-Plakette in Darmstadt
- Mitgliederbereich/Webseite
- Termine mit Musik von Graupner
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Newsletter 2/2018 vom 4.5.2018 mit den Themen:
- Neues von der kanadischen Graupner-Spezialistin Geneviève Soly
- Passionskantaten-Zyklus "Das Leiden Jesu" (1741) Teil II auf CD erschienen
- Neues Angebot auf der Webseite der CGG
- Fortsetzung des Barockfestivals Cydonia barocca mit viel Musik von Christoph Graupner in Gent (19.-21. Mai 2018)
- Neukonzeption der (Instrumenten-) Ausstellung im Museum Jagdschloss Kranichstein
- Tagung und Konzert: Landgraf Ernst Ludwig - Musiker, Tänzer, Komponist
- Graupner hören
- Eingespielte Werke
- Termine mit Graupner-Musik
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Newsletter 1/2017 vom 19.11.2017 mit den Themen:
- Verdientes Mitglied der CGG verstorben
- Adressen-Austausch der CGG-Mitglieder abgeschlossen
- Barockfestival Cydonia barocca
- Neue Graupner-Manuskripte in Marburg entdeckt
- Landgraf Ernst Ludwig (1667-1739) als Musiker, Tänzer, Komponist:
Tagung aus Anlass seines 350. Geburtstags - Termine mit Graupner-Musik
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum


O freudenvolle Himmelspost
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Magnificat Es-Dur BWV 243a
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Gloria in excelsis deo" BWV 191
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Kantate "Wie lieblich sind auf den Bergen"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Welch Glantz erhellt den Dampf" → GWV 1101/17
- Georg Philip Telemann (1681-1767): Kantate "Wiewohl Jesus Christus"
Ausführende:
- Capella Regnensis, Coro Cantiamo, Leitung: Marco Schneider
Datum: Mittwoch. 29. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Ort: evan.-luth. Kirche St. Peter & Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: 2021" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Coro Cantiamo

Oktober im HR 2 Kultur
|
![]() |

Oper "Antiochus und Stratonica" auf Bremen 2
|
![]() |

Orchestersuite g-moll auf SWR 2
|
![]() |


Organisation
VORSTAND CHRISTOPH-GRAUPNER-GESELLSCHAFT E.V.
SEIT DEM 03.09.2021

Prof. Dr. Ursula Kramer
1. Vorsitzende
Musikwissenschaftlerin und Fagottistin. Nach einigen Jahren als Opern- und Konzertdramaturgin lehrt sie heute Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die musikalische Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Darmstädter Residenzgeschichte um Christoph Graupner, Oper, Schauspielmusik und die Geschichte der Bläserkammermusik; seit 2007 Vorsitzende der Christoph Graupner-Gesellschaft.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x }

Dr. Michael Hüttenberger
Stellvertr. Vorsitzender
Frühe kirchenmusikalische Prägung durch den Vater, insbesondere die Werke Graupners betreffend. Langjährige und umfangreiche organisatorische Mitwirkung bei Konzerten; Initiator der Gründung der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2003, von 2003-2005 auch ihr Vorsitzender. Langjährige Tätigkeit als Stadtverordneter und Schulleiter in Darmstadt; lebt und arbeitet, nach achtjährigem Intermezzo als Bundesgeschäftsführer der "GGG - Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens" in Stedesdorf/Ostfriesland wieder in der Nähe von Darmstadt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x }

Wolfgang Seeliger
Stellvertr. Vorsitzender
Wolfgang Seeliger erhielt seine musikalische Ausbildung am Salzburger Mozarteum und an der Universität Salzburg. Zu seinen Lehrern zählte Nikolaus Harnoncourt und Kyrill Kondraschin. Assistent war er bei Herbert von Karajan, Sir Colin Davis und von 1984 bis 1990 bei Leonard Bernstein. Er war an verschiedenen Opernhäuser als Kapellmeister und Chordirektor tätig. 1977 gründete er den Konzertchor Darmstadt und die Darmstädter Hofkapelle. Zu seinem breitem Repertoire gehören auch Erstaufführungen von Darmstädter Komponisten wie Graupner, Endler, Mangold und Meyerbeer zählen. 2001 gründete er die Darmstädter Residenzfestspiele.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Richard Weber‑Laux
Schatzmeister
Diplom-Informatiker, arbeitete in der Industrie als Communication Consultant. Buchautor und Trainer, Dozent für Social Media.
Musikalischer Schwerpunkt ist die Barockmusik, sein Forschungsfeld ist die Musikwahrnehmung und die Wirkung von Resilienzfaktoren bei den Hörern. Webmaster und Schatzmeister der CGG.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-xing-square fa-2x }

Ulrich Neuhaus
Beisitzer
Obwohl Ulrich Neuhaus Schulmusik studierte, ist er nicht Lehrer geworden. Statt dessen versorgt er als Musikalienhändler Musiker und Musikliebhaber mit Noten und Instrumenten. Selbst als Posaunist und Sänger aktiv, interessierte er sich immer für ein breit gefächertes Repertoire. Seit er jedoch im Ruhestand ist, engagiert er sich vor allem für Barockmusik und für Christoph Graupner. Er transkribiert dessen Werke aus den Autographen für interessierte Musiker.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }

Michael Ullrich
Beisitzer
Musikstudium in Hannover mit Diplom-Abschlüssen für Chor- und Orchesterleitung und Flöte.
Aktive Chorsingtätigkeit seit früher Jugend, Leiter verschiedener Chöre und Ensembles. Juror bei Jugend musiziert auf Regional- und Landesebene. War über 30 Jahre Musikschulleiter des Kreises Altenkirchen. Stellt seit einigen Jahren mit Begeisterung Transkriptionen von Graupner-Kantaten her.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }

Frank Dörschel
Beisitzer
Studium Musikwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt), Komposition und Theorie (Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt), Trompeter, Musik- und Instrumentalpädagoge, Arrangeur und Komponist mit Schwerpunkt Blechbläserensemble.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }


Orgel Plus II - Konzert für Violine, Bass und Orgel
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Erquicktes Herz sei voller Freude" für Bass, Violine und B.C.
- Samuel Scheidt (1587-1654): Psalmus “Da Jesus an dem Kreuze stund” für Orgel solo
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu führe meine Seele" für Bass, Violine und B.C. → GWV 1140/12
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choralvorspiel über "O Mensch, bewein dein Sünde groß", BWV 622
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie "Ächzen und erbärmlich Weinen" für Bass, Violine und B.C. aus der Kantate "Meine Seufzer, meine Tränen", BWV 13
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonatine in G-Dur für Violine und B.C.
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis "Ich will den Kreuzweg gerne gehen" für Bass, Violine und B.C.
Ausführende:
- Klaus Reiter (Bass), Regina Graf (Violine), Matthias Gerstner (Orgel)
Datum: Sonntag, 13. März 2022, 18:00 Uhr
Ort: Evang. Petrikirche, Baldham (D)
Veranstalter: BACH & MORE im Landkreis Ebersberg

Osterkantaten auf NDR Kultur
|
![]() |

Ouvertüre C-Dur auf WDR 3
|
![]() |

Ouvertüre C-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Ouvertüre c-moll auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre D-Dur auf BR Klassik
|
![]() |


Ouverture Es-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouverture F-Dur auf HR2 Kultur
|
![]() |

Ouverture F-Dur auf MDR Kl
|
![]() |

Ouvertüre F-Dur auf MDR Klassi
|
![]() |


Ouvertüre F-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur auf WDR 3
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur GWV 466 auf HR 2 Kultur
|
![]() |


Ouvertüre g-moll auf BR Klassik
|
![]() |

Ouvertüren-Suite e-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Ouvertürensuite e-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Partita Nr. 6 E-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |


Passionskonzert am Palmsonntag
- Christian Andreas Schulze (um 1655-1699): Passionskonzert „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Sehet welch ein Mensch ist das“ → GWV 1127/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrumente TWV 5:1
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Siehe, das ist Gottes Lamm“ TWV 1:1318
- Zwischen den vier Vokalwerken erklingen kurze Instrumental-Sinfonien von Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Ensemble „Amici di Melante“, Leitung: Hans-Peter Glimpf
Datum: Sonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr
Ort: Eifelbasilika, Steinfeld (D)
Veranstalter: Kloster Steinfeld


Passionsmusik 2022
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → GWV 1119/39
- Regina Irman (*1957): «Himmelsmaschinen» (2021, UA)
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Kantaten aus «Membra Jesu nostri»
Ausführende:
- N.N.
- Collegium musicum, Berner Kantorei, Züricher Kantorei zu Predigern, Leitung: Johannes Günther
Datum/Ort: Samstag, 9. April 2022, 20.00 Uhr, Predigerkirche, Zürich (CH),
Sonntag, 10. April 2022, 17:00 Uhr, Berner Münster, Bern (CH)
Veranstalter: Evangelische Singgemeinde (ESG)


Puur natuur
- Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto in G Seibel 215
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Grillen-Symphonie TWV 50:1
- Christoph Graupner (1683-1760): Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Christoph Willibald Gluck (1714-1787): Balletmusik aus Don Juan
Ausführende:
- Silvia Schildkamp (Fagott), Peter Hutten (Chalumeau)
- Zutphens Barock Ensemble, Leitung: Elin Eriksson
Datum/Ort: Samstag, 14. März 2020, 15.00 Uhr; Credokapel Walburgiskerk, Kerkhof 3, Zutphen (NL)
Sonntag, 15. März 2020, 15.30 Uhr; Dorpskerk, De Friedhof 6, Ellecom (NL)
Veranstalter: Zutphens Barock Ensemble


Requiem aeternam
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme", Choral "Herzliebster Jesu" →
- Albert Becker (1834-1899): Adagio religioso
- Lothar Graap (*1933): Christi Tod am Kreuz
- Giacomo Puccini (1858-1924): Requiem
- Franz Xaver Richter (1709-1789): Sinfonie c-Moll
- Franz Aumann (1728-1797): Requiem Es-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden", Choral "Jesu, meine Freude" → GWV 1128/21
Ausführende:
- Katharina Kohoff (Sopran), Lena Izikowitz (Alt), Yauheni Post (Bass/Sprecher)
- Grafschafter Kantatenorchester, Lutherische Kantorei Nordhorn, Leitung: Jens Christian Peitzmeier
Datum: Sonntag, 03. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Kreuzkirche, Nordhorn (D)
Veranstalter: Ev.-luth. Christus- und Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn


Rezeption
Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Graupners
"Der Graupner bleibet" – mit diesem lapidaren Statement setzte der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig einst den Schlussstrich unter die heimlich verfolgte Bewerbung Graupners um das Amt des Thomaskantorats in Leipzig: Graupner kam aus Darmstadt nicht mehr weg. Weitere 30 Jahre lang wirkte er aktiv als Hofkapellmeister, weitere sechs Jahre verblieben ihm erblindet bis zu seinem Tod 1760.
Schon bald darauf gerieten seine Werke in Vergessenheit. Zwar wurden all seine Manuskripte, die er während seiner langen Anstellung am Hof in Darmstadt geschrieben hatte, 1819 nach endlosem Rechtsstreit mit den Erben in den Bestand der Hofkapelle integriert, doch interessierte sich zu dieser Zeit bereits niemand mehr für das, was rund 100 Jahre zuvor musikalisch tonangebend gewesen war. Niemand wäre mehr auf die Idee gekommen, Graupnersche Werke zur Aufführung zu bringen. Dieses Schicksal des Darmstädter Hofkapellmeisters stellt allerdings keinen Einzelfall dar; Graupner erging es vielmehr wie einer ganzen Reihe komponierender Zeitgenossen, für die im frühen 19. Jahrhundert kein Platz mehr war und die erst nach und nach im Zuge eines verstärkten Interesses an historischer Aufführungspraxis langsam wiederentdeckt wurden. Verglichen mit manchem anderen Komponisten setzt die Rezeptionsgeschichte im Falle Graupners sogar schon erstaunlich früh – im mittleren 19. Jahrhundert – ein. Im Folgenden werden ihre wichtigsten Stationen abgeschritten.
Graupner redivivus I: Der Darmstädter Opernsänger Ernst Pasqué als Musikhistoriker
Ernst Pasqué (1821-1892)
Grabstätte auf dem Alsbacher Friedhof
Der Erste, der sich (freilich in seiner Zeit erfolglos) für die Wiederaufführung von Graupners Musik einsetzte, war der Opernsänger Ernst Pasqué. 1821 in Köln geboren und u.a. in Paris ausgebildet, entwickelte er im Rahmen seines Darmstädter Engagements ab 1845 neben dem Singen ein ausgeprägtes, auf die musikalische Lokalhistorie konzentriertes Interesse. Er betrieb – für damalige Verhältnisse innovativ, denn eine (musik)historische Rückbesinnung auf frühere Epochen setzte gerade erst ein – intensive archivalische Studien und förderte beispielsweise so den alten Anstellungskontrakt von Graupner wieder zu Tage; darüber hinaus aber vertiefte er sich auch in die inzwischen zur Hofbibliothek gehörenden Kompositionen Graupners, bildete sich ein stilkritisches Urteil und nahm eine grobe quantitative Auswertung seiner Kantaten vor.
Seine Ergebnisse veröffentlichte Pasqué in der Darmstädter Zeitschrift Die Muse. Blätter für ernste und heitere Unterhaltung; dort erschien in den Jahren 1853 und 1854 als vielteilige Fortsetzung eine Skizze des Darmstädter Musiklebens am Hofe, beginnend mit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der auch der Zeit und der Persönlichkeit Graupners breiter Raum gegeben wurde. Pasqué schloss seine Ausführungen mit dem Wunsch und einer ganz konkreten Aufforderung an die lokalen Gesangvereine, die eine oder andere Kantate Graupners wieder aufzuführen. War dieses Portrait Graupners vor allem für die Rezeption im Umkreis von Darmstadt bestimmt, so nutzte Pasqué zwölf Jahre später auch die Möglichkeit, überregional einer interessierten Öffentlichkeit den Namen des einstigen Hofkapellmeisters nahe zu bringen. In den Signalen für die musikalische Welt entwarf er ebenfalls eine Skizze der Graupnerschen Persönlichkeit, die allerdings deutlich kürzer ausfiel (nur fünf Fortsetzungsnummern) und als Einstieg – wohlüberlegt – die Konstellation der gescheiterten Bewerbung um das Thomaskantorat wählte. Darin wurden vor allem die Herkunft, die Ausbildung in Leipzig und die Hamburger Zeit näher ausgeführt, auf eine Darstellung der Darmstädter Jahre aber verzichtet – möglicherweise erschien der Leipziger Redaktion das Darmstadt-Kapitel der Graupnerschen Biographie als zu "provinziell", denn Pasqué teilt seiner Leserschaft in der letzten Folge mit, der ihm zugestandene Platz sei bereits erschöpft.
Graupner redivivus II: Eine autographe Partitur in Paris
Unter den wenigen originalen Graupnerschen Manuskripten, die außerhalb der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufbewahrt werden, befindet sich heute eine einzige Handschrift in der Bibliothèque nationale in Paris. Es ist die Partitur zur Kantate vom September 1712, Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Während das Aufführungsmaterial (die Instrumental- und Singstimmen) zu diesem Werk in Darmstadt erhalten ist, wurde Graupners Partiturautograph offensichtlich in späterer Zeit aus dem Bestand herausgelöst und gelangte nach Paris. Den entscheidenden Hinweis für den Grund dieses Transfers liefert einer der beiden Besitz-Stempel, den das zweifelsfrei aus Darmstadt stammende Notenmanuskript trägt: Neben der Kennzeichnung "Conservatoire de Musique Paris. Bibliothèque" findet sich zudem der Aufdruck: "Collection Charles Malherbe". Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die entscheidende Zeit für die Etablierung der Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Dank des erwachten Geschichtsbewusstseins begann man nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Frankreich, sich der Musik vergangener Epochen zu erinnern, und dazu gehörte auch das Sammeln älterer Quellen. Charles Malherbe, 1853 in Paris geboren und durch die Eltern musikalisch vorgeprägt, wurde pianistisch ausgebildet und betätigte sich als Liebhaber-Komponist. Neben editorischen Arbeiten (er war Mitarbeiter der Rameau-Gesamtausgabe) betätigte er sich auch musikschriftstellerisch und verfasste Beiträge für die wichtigsten musikalischen Zeitschriften (Le Ménestrel, Le Guide Musical, Le Monde artistique etc.)
Für die Nachwelt ist Malherbe jedoch in erster Linie als Sammler von Bedeutung geblieben. Von seiner Jugend an war er mit zwei wichtigen Persönlichkeiten des Pariser Musiklebens bekannt: mit Charles Nuitter, Archivar und Bibliothekar an der Opéra, und Jean-Baptiste Weckerlin, Bibliothekar am Conservatoire seit 1876. Auch Weckerlin war ein großer Sammler musikalischer Literatur; erhaltene Korrespondenz zwischen den beiden belegt die Bemühungen Malherbes, ältere Kompositionen zu beschaffen, die ihm in seiner Sammlung fehlten (Bibliothèque nationale, Briefsammlung Malherbe). Bereits 1890 setzte er die Bibliothek des Conservatoire als Erben für seine Manuskripte ein – demnach hatte er bereits zu diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Bestand gesammelt. Im Jahr 1900 wurden – zeitgleich zur Weltausstellung – Malherbes Pretiosen im Kontext eines musikwissenschaftlichen Kongresses öffentlich ausgestellt. Sein Bestand umfasste Werke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; unter den Kompositionen des 18. Jahrhunderts befand sich eine ganze Reihe deutscher Provenienz, darunter Kantaten von Johann Sebastian Bach, Graun, Fasch, Fux und Graupner. Auf welchen Wegen Malherbe an die Darmstädter Kantate kam, bleibt noch zu klären.
Dem Notenautograph ist ein dünnes Deckblatt vorangestellt, das einige Gerüstdaten – in deutscher Sprache – zu Graupner enthält, darunter das (unvollständige) Geburtsdatum, den Todestag sowie folgende weitere Hinweise: "Componist. Schüler Kuhnaus in Leipzig als Thomasschüler, 1706 Akkompagnist an der Hamburger Oper unter Keiser, 1709 Vizekapellmeister in Darmstadt, später erster Kapellmeister. Von ihm stammen verschiedene Opern." Von wem diese Hinweise stammen, ist ebenfalls unklar. In jedem Fall aber dokumentiert die Liste der von Malherbe erworbenen Musikalien älterer Zeit, dass er offensichtlich über die richtigen Kontakte verfügte, um sich eine entsprechend große Sammlung aufzubauen. Nach Malherbes Tod gingen die Musikalien wie festgelegt zunächst in den Besitz des Conservatoire über und gehören heute zum Bestand der Bibliothèque nationale.
Graupner redivivus III: Von der Musikwissenschaft zur Musikpraxis
Mitte des 19. Jahrhunderts war Pasqués Aufforderung zur klingenden Wiederbelebung von Graupners Kompositionen noch ungehört verhallt; im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzte immerhin ein neues Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Musik ein. Nach Wilibald Nagel, der sich als erster in verschiedenen Publikationen mit Graupner, seinem Musiker-Kollegen Grünewald und der Situation am Darmstädter Hof ausführlicher beschäftigte und eine Studie über die Sinfonie bei Graupner vorlegte, (Wilibald Nagel, Christoph Graupner als Sinfoniker. Langensalza 1912 (= Musikalisches Magazin 49)), folgte mit Friedrich Noack (1890-1958) ein Darmstädter Musikwissenschaftler, der in Berlin mit einer Arbeit über Graupners Kirchenmusiken promoviert wurde; (Friedrich Noack, Christoph Graupners Kirchenmusiken. Ein Beitrag zur Geschichte der Musik am landgräflichen Hofe in Darmstadt. Leipzig 1915). Diese Studie war der Anfang der bis dato umfangreichsten Auseinandersetzung mit dem Schaffen des einstigen Hofkapellmeisters. Von 1920-27 ordnete und katalogisierte Noack die Musikalienbestände der Darmstädter Bibliothek neu und publizierte eine ganze Reihe weiterer Aufsätze zu Graupner und dem Darmstädter Musikleben (Christoph Graupner als Kirchenkomponist. (Begleitpublikation zu den Notenbänden der Denkmäler Deutscher Tonkunst, Leipzig 1926; "Die Opern von Christoph Graupner in Darmstadt". In: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress in Leipzig 1925. Leipzig 1926, S. 252-259; "Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Komponist". In: Internationaler Musikhistorischer Kongreß, Beethoven Zentenarfeier Wien 1927. Wien 1927, S. 205-207).
Dabei bemühte sich Noack insbesondere auch um die Datierung der zahllosen Instrumentalwerke, die, anders als die Kantaten, keine Jahresangaben trugen. Für die seit 1892 existierende große deutsche Musikalienanthologie, die Denkmäler Deutscher Tonkunst, traf er eine Auswahl bemerkenswerter Kantaten von Graupner, die er 1926 in zwei Bänden der Reihe herausbrachte (Friedrich Noack, Christoph Graupner. Ausgewählte Kantaten. (Bände 51 und 52 der Reihe), Leipzig 1926; Neuauflage Wiesbaden/Granz 1960). Es war die erste große, nach damaligem wissenschaftlichem Standard erarbeitete musikalische Edition Graupnerscher Werke, so dass die Nachwelt nun erstmals im Stande war, mithilfe eines gedruckten Notentextes den Komponisten und sein Schaffen gleichsam aus erster Hand kennenzulernen. Zugleich hatten es Graupners Kompositionen mit ihrer Aufnahme in die Denkmäler-Reihe geschafft, als wichtiges deutsches Kulturgut einer früheren Epoche anerkannt zu werden.
Friedrich Noack (1890-1958)
Parallel zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Graupners Oeuvre war es aber vor allem das Verdienst Noacks, die Kompositionen erstmals wieder zum Erklingen zu bringen; als Chorleiter und Dirigent verschiedener Ensembles nutzte Noack seine Möglichkeiten zur Programmgestaltung und machte die Darmstädter von 1920 an immer wieder auf ihr lokales Erbe aus der Residenzzeit aufmerksam. Zu einer ersten diesbezüglichen Initiative kam es im Oktober/November 1920, als er an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden zunächst in Kirchenkonzert im nahen Roßdorf veranstaltete und dabei (neben eigenen Kompositionen und einer Motette aus dem 17. Jahrhundert) auch eine Kantate Graupners aufführte. Für das am Folgewochenende in der Martinskirche (deren Chor das ausführende Ensemble bildete, das Noack leitete) stattfindende Wiederholungskonzert hielt Noack wenige Abende zuvor eigens einen Einführungsvortrag, um die Zuhörer auf die für sie ungewohnten Klänge vorzubereiten. Als musikalische Umrahmung präsentierte er dabei selbst Ausschnitte aus einer Graupnerschen (?) Violinsonate und ließ darüber hinaus zwei Arien aus Kantaten singen.
Der Zeitungsankündigung ist ferner zu entnehmen, dass auch im Instrumentalverein Musik von Graupner zur Aufführung gelangen sollte. Der Presse nach zu urteilen war das Konzert ein voller Erfolg: "Die Kirche war von einer andächtigen Zuhörergemeinde bis auf den letzten Platz besetzt; wie wir hören, soll das Konzert demnächst in der Pauluskirche wiederholt werden." Genau vierzehn Tage später stand beim Wiederholungskonzert dort abermals Graupners Kantate Ach wie flüchtig, ach wie nichtig → GWV 1157/28 auf dem Programm. Auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden dank der Initiative von Friedrich Noack bei Konzerten in Darmstadt immer wieder Werke von Graupner berücksichtigt; im Oktober 1925 gelangten in einem Lieder- und Arienabend im Kleinen Haus des Landestheaters neben einer Violinsonate auch zwei Arien aus der Oper La Costanza vince l’inganno zur Aufführung. Wenige Monate später, im Januar 1926, präsentierte Noack mit dem Darmstädter Kammerorchester, dessen Leitung er im Jahr zuvor übernommen hatte, ein gemischtes Instrumentalprogramm mit Werken des 18. Jahrhunderts; von Graupner befand sich eine Ouvertürensuite für Flöte, Streicher und Generalbass darunter.
1937 veranstaltete die Martinskirche eine Bach-Graupner-Feier, bei der jeweils eine Kantate der beiden Komponisten gespielt wurde. Man hatte dafür die drei Chöre von Martins- und Pauluskirche sowie der Madrigalvereinigung zusammengelegt – eine aus der Perspektive historisch informierter Aufführungspraxis kaum mehr vorstellbare Klangfülle, mit der die Werke seinerzeit erklangen! Ein Abend mit Alt-Darmstädter Kirchenmusik aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Kirchenchors der Martinskirche präsentierte am 31. Januar 1938 in der Pauluskirche neben einer bereits früher aufgeführten Kantate Ach wie nichtig, ach wie flüchtig → GWV 1157/28 auch erstmals die KantateDie Wasserströme erheben sich → GWV 1115/34. Im Rahmen von Gottesdiensten in der Martins- sowie der Schlosskirche kam es im April 1940 zur Erstaufführung der KantateVergnügte Ruh, beliebte Seelenlust → GWV 1147/11. Die Madrigalvereinigung brachte knapp zwei Jahre später (9. März 1942) ausschließlich Werke Darmstädter Provenienz zu Gehör: der Bogen wurde von Briegel über Graupner (Kantaten-Ausschnitte) zu den Brüdern Mangold und schließlich Willem de Haan gespannt. Auch dieses Konzert wurde von einem erläuternden Vortrag Noacks flankiert, dem es nach wie vor ein wesentliches Anliegen war, die Zuhörer entsprechend vorzubereiten.
Graupner redivivus IV: Von der Denkmälerausgabe zur wirklichen Praxis
Dass offensichtlich neben Noacks Bemühungen in Darmstadt auch andernorts eine produktive Auseinandersetzung mit der Musik Graupners einsetzte, lassen die Funde von Handschriften in den Bibliotheken von Berlin und Frankfurt vermuten: Bei der Berliner Handschrift handelt es sich um eine Sonate für Flöte, Viola d’amore und Cembalo → 202">GWV 202, bei den Frankfurter Manuskripten um drei Konzerte für eine bzw. zwei Soloviolinen und Streicher (→ GWV 337 bzw. → GWV 319 und → GWV 334). Die Frankfurter Abschriften werden auf die Zeit um 1930 datiert; der Kopist E. [?] Bauer könnte möglicherweise Moritz Bauer gewesen sein, der damalige Professor für Musikwissenschaft in Frankfurt, der die Kompositionen Graupners zu Studien-, Editions- oder auch Lehrzwecken angefertigt haben könnte. Denkbar ist auch, dass man die Werke im studentischen Kreis musizieren wollte. Spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert hatte die Idee einer Rückbesinnung auf die älteren Epochen weite Kreise der musikalischen Praxis erreicht. In eigenen Konzertreihen wurde allmählich wieder zum Klingen gebracht, was beinahe 200 Jahre verstummt war. Was es mit der oben erwähnten Einzelüberlieferung von Graupners Sonate C-dur in Berlin auf sich hat, ließ sich bislang nicht klären.
Viola d’amore zur Zeit Graupners
Aber es scheint nicht ausgeschlossen, dass sie im Zusammenhang mit einem wichtigen Protagonisten der jüngeren Komponistengeneration und dessen musikalischen Aktivitäten steht: Paul Hindemith, der Frankfurter "Bürgerschreck", der nach dem Ersten Weltkrieg einerseits mit so mancher spätromantischen Idee und Konzeption von Musik brach, schenkte andererseits der Erinnerung und Wiederbelebung der älteren Musik in seinem Schaffen sowohl als Komponist, aber vor allem auch als Interpret, großen Raum. Es mag nur Zufall sein, dass es sich bei der Berliner Sonate um ein Werk handelt, bei der die Viola d’amore – ein spezifische Viola aus Graupners Zeit, die in der Folge ausstarb – besetzt ist.
Immerhin aber entwickelte Hindemith selbst großes Interesse an diesem Instrument, ließ sich ein solches nachbauen und konzertierte auch darauf. Sowohl in Frankfurt als auch später in Berlin verantwortete Hindemith eigene Konzertreihen, die der Wiederbelebung alten Repertoires dienten. Dass es vor diesem Hintergrund sehr wohl denkbar ist, einen Zusammenhang mit der Berliner Graupner-Quelle zu vermuten, wird noch durch ein weiteres Faktum unterstützt: Hindemith hielt 1937 in der Geigenbauerstadt Cremona im Norden Italiens einen Vortrag über die Viola d’amore, in dem er auch auf Komponisten des 18. Jahrhunderts zu sprechen kam, die sich mit diesem Instrument eingehend befasst haben:
"Unter den unzähligen Komponisten, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland wirkten, findet sich eine ganze Anzahl, die für die Viola d’amore geschrieben haben. Von weniger bekannten, aber immerhin trefflichen Meistern nenne ich den Darmstädter Kapellmeister Graupner (1683-1760), den Christian Petzner (1677-1733) und Quantz, den Flötisten Friedrichs des Großen (1697-1773). Auch Bach hat für die Viola d’amore geschrieben."
Giselher Schubert (Hrsg.), Paul Hindemith. Aufsätze Vorträge Reden, Zürich und Mainz 1994, S. 129
Demnach dürfte Hindemith Werke von Graupner gekannt haben – was angesichts der räumlichen Nähe von Darmstadt und Frankfurt auch nicht allzu verwunderlich wäre. Zumindest die erhaltenen Programme von Hindemiths Konzertserien mit älterer Musik geben allerdings diesbezüglich keinen weiteren Aufschluss – unter den aufgeführten Werken findet sich keines von Graupner – doch können Programmzettel womöglich auch verloren gegangen sein.
Graupner redivivus V: Vereinnahmung für die falsche Sache
Ein eigenes wie problematisches Kapitel der Graupner-Rezeption stellen die Jahre 1942 bis 1944 im Dienst der offiziellen Kulturpolitik dar. Ohne konkreten Anlass wie Wiederkehr von Geburts- oder Todestag Graupners besann sich die Stadt Darmstadt auf "ihren" Kapellmeister unter Ernst Ludwig und Ludwig VIII. und stilisierte ihn zu einem "deutschen Künstler". Für Mai 1942 wurde das 1. Graupner Musikfest Darmstadt angekündigt – ignorierend, dass es Ähnliches, dabei rein in der Sache begründetes Engagement und nicht politisch motivierte Vereinnahmung längst durch Noack gegeben hatte. Der propagandistische Tenor war denn auch dabei nicht zu überhören. In der kleinen Begleitbroschüre zur Veranstaltung ließ sich der damalige Oberbürgermeister Wamboldt vernehmen:
"Christoph Graupner kam als 26 jähriger Musiker 1709 nach Darmstadt und entfaltete hier bis zu seinem Tode (1760) eine sehr fruchtbare künstlerische Tätigkeit. Seine hier entstandenen überaus zahlreichen Musikschöpfungen entsprangen einem bewusst deutschen Geist und waren in der damals von französischen Einflüssen bedrohten Westmark ein eigenwilliges starkes Bekenntnis deutscher Kultur. Darum hat Christoph Graupner uns auch heute noch etwas zu sagen."
Material zu den Darmstädter Graupner-Musiktagen im Stadtarchiv Darmstadt
1. Darmstädter Graupner-Musikfest am 16./17. Mai 1942
Unter dem damaligen Darmstädter GMD Fritz Mechlenburg wurde ein überaus kompaktes zweitägiges Programm zusammengestellt, bei dem ausschließlich Werke Graupners zu hören waren: Ouverturen und Sinfonien bei der nachmittäglichen Eröffnungsveranstaltung im Kleinen Haus des Landestheaters (1944 zerstört) sowie mehrere Ouverturen, Konzerte und eine Sinfonie am ersten Abend ebenfalls im Kleinen Haus; dazwischen wurde eine Ausstellung in der Landesbibliothek eröffnet, dabei kam eine Triosonate zu Gehör. Am folgenden Tag wurden in einer "Morgenfeier" im Großen Haus des Theaters (Mollerbau) zwei Kantaten präsentiert, am Abend gab es dort nochmals ein instrumentales Programm, bestehend wiederum aus Sinfonien und immerhin vier Solokonzerten. Angesichts der Voraussetzungslosigkeit eines solchen Ereignisses hatte es Mechlenburg zunächst als vordringlichste Aufgabe angesehen, ein möglichst breites Spektrum Graupnerscher Kompositionen der Öffentlichkeit vorzustellen.
Bereits im Kontext dieser ersten Graupner-Tage wurde die Idee einer Fortführung der Bemühungen um Graupner entwickelt, der Oberbürgermeister regte wenige Tage später die Einrichtung eines eigenen Graupner-Zimmers im Stadtmuseum an. Bereits ein Jahr danach fanden bereits die 2. Graupner Musiktage in Darmstadt statt. Sie erstreckten sich – nun noch ambitionierter – sogar über eine ganze Woche, dabei beschränkte man sich allerdings auf insgesamt fünf Abendveranstaltungen (ein Orchesterprogramm, zwei Kammermusikabende und zwei Chorkonzerte). Wiederum wurde die Erinnerung an Graupner in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda gestellt: Bei der Eröffnung sprach OB Wamboldt vom "Bekenntnis zum deutschen Kunstschaffen, das selbst im totalen Krieg nach Möglichkeiten gefördert wird." (Frankfurter Anzeiger Nr. 43 vom 24. Mai 1943, S. 3).
Die Initiatoren bemühten sich im zweiten Jahr um eine neue Akzentuierung der Graupner-Tage, diese sah zum einen eine stärkere Verortung Graupners in sein zeitgenössisches Umfeld im 18. Jahrhundert vor – indem neben den Kompositionen des Hofkapellmeisters auch Werke Bachs, Händels oder des Darmstädter Kapellmeisters Enderle zur Aufführung gelangten; zum anderen wurde aber auch eine bewusste Brücke zum gegenwärtigen Musikschaffen der eigenen Zeit geschlagen: Neben ein Kammermusikprogramm mit kleinbesetzten Sonaten und Cembalomusik Graupners trat ein eigener Abend mit modernen Kompositionen, darunter eine Ur- und eine Erstaufführung (Bodo Wolf, Septett bzw. Hans Simon, Trio für Violine, Viola und Violoncello). Vollends im Dienst der nationalsozialistischen Sache standen schließlich die dritten Graupner-Musiktage im Juni 1944. In der Grußadresse des Oberbürgermeisters für das Programmheft hieß es:
"In diesen Graupner-Veranstaltungen soll noch mehr als es bei den vergangenen Graupnertagen der Fall war, unsere zeitgenössische Musikauffassung dem alten und vergangenen Musikschaffen in unserer Stadt gegenübergestellt werden. Darmstadt bekennt sich durch die Berufung auf Graupner zu seinen alten geistigen und kulturellen Überlieferungen. Durch die starke Heranziehung der Hitlerjugend und der gesamten Sängerschaft unserer Stadt erhalten diese Graupnertage aber eine zeitgemäße Gestaltung und sind als Bekenntnis zu dem neuen Kulturschaffen unserer nationalsozialistischen Zeit zu werten. Wir greifen bewußt weit zurück in die musikgeschichtliche Vergangenheit unserer Stadt, gestalten aber die Musiktage gegenwartsnah, um dadurch erneut herauszustellen, daß Darmstadt nicht auf dem festbegründeten Ruhm seiner stolzen kulturellen Vergangenheit stehen bleibt, sondern in unserer neuen Zeit seinen Willen bekundet, das Kulturschaffen des nationalsozialistischen Deutschlands maßgeblich zu fördern."
Programmheft der 3. Graupner-Musiktage vom 17. bis 19. Juni 1944
In allen drei Konzerten (die ersten beiden fanden im Kleinen Haus des Landestheaters, das letzte sogar im Großen Haus, dem von Georg Moller erbauten Großherzoglichen Hoftheater selbst statt) kam es tatsächlich zu einer direkten Gegenüberstellung von Kompositionen Graupners mit zeitgenössischen Werken von heute vollständig vergessenen Komponisten: Lieder eines Hermann Lahl oder die Hessische Spielmusik von Paul Zoll erlebten ausgerechnet bei den Graupner Musiktagen ihre Uraufführung. Zwar lag die Ausführung der Graupnerschen Programmteile erneut in den Händen von Fritz Mechlenburg, doch musste er sich die Leitung erstmals teilen; neben ihm traten Hermann Lahl, Siglinde Engelmann und vor allem Paul Zoll mit nationalsozialistischen Musikgruppen in Erscheinung: Das "Bannorchester 115 Darmstadt" war ebenso vertreten wie der "Mädelchor des Bannes 115". Spätestens bei diesen 3. Graupner-Musiktagen war damit jede künstlerisch-musikalische Unabhängigkeit verloren gegangen.
Graupner redividus VI: Der 300. Geburtstag und die Folgen
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft scheint es in Darmstadt um Graupner zunächst etwas stiller geworden zu sein; bei einer Graupner-Briegel-Feier im Oktober 1955 in der Stadtkirche war zumindest Friedrich Noack nur mehr mit einem Vortrag und nicht mehr als musikalischer Leiter beteiligt. Produktive Auseinandersetzung mit dem Werk des Hofkapellmeisters fand ab den 1950er Jahren wieder verstärkt in der Wissenschaft statt. Erste Examensarbeiten und Dissertationen der in Frankfurt wirkenden Peter Cahn und Lothar Hoffmann-Erbrecht begründeten eine neue Phase theoretischer Reflexion mit Graupners kompositorischen Schaffen, (Peter Cahn, Die Kontrapunktlehre in der Handschrift Christoph Graupners und ihre historische Stellung. Staatsexamensarbeit Frankfurt 1951; Lothar Hofmann-Erbrecht, "Johann [!] Christoph Graupner als Klavierkomponist". In: Archiv für Musikwissenschaft 19 (1953), S. 140-152; ders., Deutsche und italienische Klaviermusik zur Bachzeit. Studien zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720-1760. Dissertation Jena 1951. Leipzig 1954).
Eine Göttinger Doktorarbeit von 1963 befasste sich mit den Instrumentalkonzerten. Nach und nach erweiterte sich der Kreis der Musikforscher um Kollegen aus den USA und Australien, die damit jene Tendenz vorwegnahmen, welche sich in den 80er und 90er Jahren auch in der praktischen Beschäftigung mit Graupners Werken fortsetzte: Das Interesse an seinem Schaffen wurde insbesondere im Ausland immer größer, während in Darmstadt selbst immer weniger Bürger zu wissen schienen, wer Graupner eigentlich war. Um diesem Missstand abzuhelfen, setzte sich seit den 1970er Jahre ein rühriger Darmstädter Kantor, Karl-Heinz Hüttenberger, für die Wiederbelebung der Graupnerschen Musik auch innerhalb der Stadtgrenzen ein, erstellte für sein musikalisches Ensemble in der Auferstehungs-Gemeinde in Arheilgen neues Aufführungsmaterial, und brachte eine ganze Reihe der Kantaten erstmals wieder zum Klingen. 1983 kam endlich die Chance, Graupner jenseits des Dritten Reichs, ohne ideologische Vereinnahmung ins Zentrum einer großdimensionierten Gedenkveranstaltung stellen zu können: Am 13. Januar jährte sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Dank der Initiative von Wolfgang Seeliger, Leiter des Konzertchors Darmstadt, und Oswald Bill, damaliger Leiter der Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek, konnten so die ersten unabhängigen Graupner Musiktage in Darmstadt begangen werden. Das Generalthema der zweitägigen Veranstaltung lautete "Christoph Graupner und die Musik seiner Zeit"; in einem dichtgedrängten Programm wurde der Hofkapellmeister mit einem Querschnitt aus seinem Schaffen präsentiert – neben einem Kammer- und einem Orchesterkonzert sowie einem Cembalo-Recital gelangten gleich in drei Darmstädter Kirchen Kantaten Graupners zur Aufführung. Im abschließenden Chorkonzert wurden Kantaten von Bach, Graupner, Telemann und Fasch einander gegenübergestellt. Einzelne Vorträge von Graupner-Experten rundeten das ambitionierte Programm ab, und im Anschluss an die Festtage wurde eine grundlegende Publikation zu Graupner als Darmstädter Hofkapellmeister vorgelegt.
Im Vorwort zum Programmbuch, das die Festtage 1983 begleitete, sprach Wolfgang Seeliger vom "verborgenen musikalischen Schatz" der Graupnerschen Werke, den es endlich zu heben gelte – und er stellte zugleich die Frage nach der Berechtigung, einen Komponisten nach so vielen Jahren "der Vergessenheit zu entreißen". In der Tat war Graupner 1983 noch immer eine Art "Geheimtipp". Das Darmstädter Graupner-Wochenende setzte hier einen beachtlichen Akzent – wenngleich man seinerzeit noch nicht wirklich auf dem neuesten Stand angekommen war, indem man die Werke nach wie vor auf modernen Instrumenten und nicht auf rekonstruierten Nachbauten historischer Vorbilder oder gar alten Geigen oder Celli präsentierte. Das änderte sich erst 15 Jahre später, als Oswald Bill am 12. September 1998 ein Ensemble nach Darmstadt einlud, das Graupner auf historischen Instrumenten interpretierte: Erstmals erklangen in der Stadtkirche durch das Ensemble Antichi Strumenti Kantaten und Solokonzerte Graupners in wirklicher Annäherung daran, wie sie – zu ausgesuchten Gelegenheiten, wenn sie nicht in der Schlosskirche musiziert wurde – dort mehr als 250 Jahre zuvor zuletzt musiziert worden sein dürften. Zwei Jahre später, am 20. September 2000, war das Ensemble erneut in Darmstadt zu Gast. Auch dieser Abend, der ebenfalls unter der Leitung von Oswald Bill stand, war ausschließlich Graupner gewidmet; neben zwei Kantaten erklangen ferner zwei Konzerte für zwei Trompeten und Pauken sowie für Fagott. Längst war um die Jahrtausendwende das Interesse an Graupners Musik überall auf der Welt erwacht; Anfragen an die Musikabteilung zwecks Herstellung von Notenkopien häuften sich, und in der Folge kam es zunehmend zu Einspielungen seiner Werke. Auch die Forschung erhielt neuen Schub: Unter der Leitung von Oswald Bill wurde dank finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Graupner-Werke-Verzeichnis in Angriff genommen, dessen erster Teil (Instrumentalwerke) schließlich im Jahr 2005 der Öffentlichkeit in einer stattlichen Druckausgabe vorgestellt werden konnte.
Nachtrag: Auch in der ehemaligen DDR begann in den 1970er und 1980er Jahren die Wiederentdeckung der Werke Graupners. Wolfgang Hofmann (1928-2019), wie Graupner, mit dem er sogar verwandt war, aus Kirchberg in Sachsen stammend, seit 1959 Kantor an St. Nikolai in Leipzig. Schon früh wandte er sich der historisch informierten Aufführungspraxis zu und brachte vergessene Werke der älteren Musikgeschichte zur Wiederaufführung. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags von Graupner, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf:Christus, der uns selig macht → GWV 1121/41, Jesus, auf dass er heiligte das Volk → GWV 1126/41 und Nun ist alles wohlgemacht → GWV 1127/41. (Information von Holger Poitz, Reinstädt, mit herzlichem Dank).
Graupner redivivus VII: die Gründung der Graupner-Gesellschaft
Graupner-Gedenken 2010
Es war eine vergleichsweise spät eingelöste Verpflichtung gegenüber dem womöglich wichtigsten Musiker, den die Darmstädter Residenz je gehabt hat, dass sich im Jahr 2003 endlich eine Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt gründete. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehörten neben den kirchenmusikalisch aktiven Karl-Heinz Hüttenberger und Oswald Bill auch Darmstädter Bürger wie Michael Hüttenberger, die vor allem durch ihr kommunalpolitisches Engagement das Anliegen der Förderung und Bewahrung von Graupners musikalischem Schaffen für die Nachwelt in die städtischen Gremien hineintragen konnten und dadurch wichtige Grundlagenarbeit für das im Jahr 2010 anstehende große Gedenkjahr zum 250. Todestag leisteten. Dass das erste Konzert im Gründungsjahr der CGG erneut vom Ensemble Antichi Strumenti unter Oswald Bill bestritten wurde und Kantaten und Instrumentalmusik in Erstaufführungen präsentierte, stellte eine gelungene Kontinuität zur Darmstädter Graupner-Pflege vor 2003 dar. Zu den Anliegen der Graupner-Gesellschaft gehört aber nicht nur die Förderung und Organisation von Konzerten, sondern auch die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem musikalischen Schaffen.
Seit der Gründung sind bislang [Stand: Ende 2014] acht Nummern der Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft erschienen, und zum Kreis der bewährten Autoren stoßen inzwischen jüngere Fachkollegen und DoktorandInnnen hinzu, die ihre Forschungen in diesem Forum erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Den Höhepunkt in der Geschichte der noch jungen Graupner-Gesellschaft bildet aber zweifellos das Jahr 2010 mit seinem großen Gedenkwochenende und seinen drei sehr unterschiedlichen Konzerten, abgestimmt auf drei intensive Symposiumstage, gewidmet der Geschichte der hessischen Residenz, Graupners Opern und seinen Sinfonien. Aber auch an der von der Darmstädter Hofkapelle zur Aufführung gebrachten szenischen Version der Oper Berenice und Lucilla hatte die Christoph-Graupner-Gesellschaft durch Werkauswahl, begleitende Edition und dramaturgische Kooperation wesentlichen Anteil. Die Resonanz auf die auch von Stadt und Land unterstützten Veranstaltungen war vielfältig und überaus positiv; die Graupner-Gesellschaft nimmt dies zum Anlass, um auch in den kommenden Jahren durch größere und kleinere Veranstaltungen für das Werk des einstigen Hofkapellmeisters in Darmstadt und über die Stadtgrenzen hinaus einzutreten.
© Ursula Kramer 2010


Sacred Cantatas of Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Es ist umsonst dass ihr früh aufsteht" → GWV 1146/31
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Samstag, 16. Juli 2022, 17.00 Uhr
Ort: St Peter's Cathedral, Hamilton (NZ)
Veranstalter: St Peter's Cathedral as part of their monthly Cantata Vespers Service


Sacred Cantatas of Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Schmeichelt nur ihr Weltsirenen" → GWV 1132/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Vergnügte Ruh beliebte Seelenlust" → GWV 1147/11
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ich esse nichts als Aschenbrot" → GWV 1137/13
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Muss ich denn noch ferner leiden" → GWV 1145/16
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Samstag, 22. Mai 2021, 15.00 Uhr
Ort: Te Whare Tāpere Iti, Gallagher Academy of Performing Arts, Waikato University, Hamilton (NZ)
Veranstalter: The Academy of Performing Arts, Waikato University


Sacred Cantatas of Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate"Demühtiget euch nun" → GWV 1144/12
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran), Friederike André (Sopran)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Samstag, 19. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ort: St Peter's Cathedral, Hamilton (NZ)
Veranstalter: St Peter's Cathedral as part of their monthly Cantata Vespers Service


Sacred Cantatas of Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "In Jesu hab ich Trost und Frieden" → GWV 1131/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seht, Jesus weint" → GWV 1151/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf" → GWV 1107/44
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran), Bill Stoneham (Trompete)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Mittwoch, 23. Februar 2022, 19.30 Uhr
Ort: Hillcrest Baptist Church, Hamilton (NZ)
Veranstalter: Hillcrest Baptist Church

Sergio Azzolini
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel": 5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe ... |
Interpreten:
Concerto für Fagott C-Dur: 1. Satz: Vivace |


Serpent & fire
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie „Holdestes Lispeln der spielenden Fluthen“, Rezitativ und Arie „Der Himmel ist von Donner ... Infido Cupido“ und Arie „Agitato da Tempeste" aus der Oper „Dido, Königin von Karthago“
- Arien und Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Antonio Sartorio, Matthew Locke, Daniele Castrovillari, Johann Adolph Hasse, Dario Castello, Francesco Cavalli, Luigi Rossi
Ausführende:
- Anna Prohaska (Sopran)
- Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Datum: Montag, 30. November 2020, 20.00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin - Großer Saal (D)
Veranstalter: 2020-11-30-n-a-5c38b052-6694-4cf3-8cd5-d673fbffb955/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Konzerthaus Berlin

Shop
Unser Shop
Anregungen für neue Inhalte sind jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! willkommen.
Die Graupner-Tasse
Nachdem das Kalenderprojekt „Darmstädter 2020" der Künstlerin Nicole Schneider (Gestaltung, Illustration) erhältlich ist, kam die Idee auf, zum 260. Todestag von Christoph Graupner am 10. Mai 2020 ein besonderes Objekt zu schaffen. Mit dieser Tasse können wir Ihnen ein nettes Andenken zu Christoph Graupner empfehlen.
Die Tasse natürlich geeignet für die Spülmaschine, Industriespülmaschinen und Mikrowelle. Unabhängige Test nach Norm bestätigen 2.000 Spülgänge ohne Farbverlust.

Sinfonia D-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Sinfonia D-Dur GWV 538 auf HR 2
|
![]() |

Sinfonia F-Dur GWV 571 auf BR Klassik
|
![]() |


Sinfonia F-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sinfonia G-Dur auf SW
|
![]() |

Sinfonia G-Dur auf SWR
|
![]() |

Sinfonia G-Dur im ARD Nachtko
|
![]() |

Sinfonia G-Dur im ARD Nachtkon
|
![]() |


Soko Graupner ermittelt
2021-05-10.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2021-05-10-klein.jpg" />
Spezialkräfte untersuchen zum Auftakt des Barockfests den Reiz in der Musik des Darmstädter Hofkomponisten / Fagottist Sergio Azzolini leitet den Einsatz
DARMSTADT. In der Probe klingt es fast, als wolle Sergio Azzolini sich bei seinen Kollegen entschuldigen. "Im Konzert spiele ich ganz anders", beteuert er. Der italienische Solist ist Profi, hier kommt es darauf an, für die Mikrofone der Live-Übertragung zu spielen und nicht für die Akustik auf der Bühne des Kleinen Hauses in Darmstädter Staatstheater. Azzolini hat auch ein Instrument, dessen Einsatz feines Gespür verlangt: das Barockfagott, dass derzeit niemand so überzeugend zu spielen versteht wie er, drängt sich nicht durch Lautstärke in den Vordergrund. Aber wenn dieser Musiker spielt, hat es eine besondere Farbe, die sich auch elegant ins Klangbild des exquisiten Barockensembles Ex Tempore hineintönt, dezent und doch auffällig.
Damit ist Azzolini die ideale Besetzung für das Klangexperiment, dass die Dotter-Stiftung in ihrem Konzert zur Eröffnung des Darmstädter Barockfestes arrangiert hat, in Zusammenarbeit mit der Graupner-Gesellschaft und unterstützt vom Staatstheater, dass am Wochenende für gut inszenierte, technisch ausgezeichnete Live-Übertragung sorgte. Das Barockfest, dass erst 2023 sein großes Programm entfalten kann, macht auf die musikalische Blüte der Stadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufmerksam, verbunden mit dem Namen Christoph Graupners (1683-1760). ...
2021-05-10.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 10. Mai 2021


Soli fan tutti
- Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate D-Dur für zwei Violinen und B.C. → GWV 204
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 13
- Paul Wranitzky (1756-1808): Streichquartett A-Dur op. 16 Nr. 4
- George Enescu (1881-1955): Kammersinfonie E-Dur op. 33
Ausführende:
- Soli fan tutti, Leitung: Stefan Blunier
Datum: Sonntag, 23. Februar 2020, 11.00 Uhr
Ort: Staatstheater Darmstadt, Kleines Haus, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt

Sonata canonica g-moll im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Sonate G-Dur auf BR Klassi
|
![]() |

Sonate G-Dur im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Sonate G-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Sonate h-moll auf MDR Klas
|
![]() |

Sonate h-moll auf MDR Klass
|
![]() |

Sonate h-moll auf MDR Klassik
|
![]() |

Sonate h-Moll, GWV 219 auf MDR Klassik
|
![]() |


St. Aegidius Kirche zu Berne
- Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): Kantate „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ BuxWV 95
- Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644 – 1704): Balletti lamentabili
- Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): Kantate „Was mich auf diese Welt betrübt“ BuxWV 105
- Christoph Graupner (1683–1760): Kantate „Waffne dich, mein Geist, zu kämpfen“, Arie "Jesu, theure Kraft der Schwachen" → GWV 1148/20
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Concerto für Cembalo und Streicher BWV 1052
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Vergnügte Ruh beliebte Seelenlust“ → GWV 1147/11
Ausführende:
- Miriam Meyer (Spran)
- Sevastyana Leonova (Violine), Maria Carrasco (Violine), Maria Leonova (Viola), Barbara Hartrumpf (Violoncello), Natalia Gvozdkova (Cembalo)
Datum: Sonntag, 8. März 2020, 17.00 Uhr
Ort: St. Aegidius Kirche zu Berne (D)
Veranstalter: St.-Aegidius-Kirche

Suite B-Dur auf MDR K
|
![]() |

Suite B-Dur auf MDR Klass
|
![]() |

Suite B-Dur auf MDR Klassi
|
![]() |

Suite B-Dur GWV 343 auf MDR Klass
|
![]() |

Suite B-Dur im ARD Nachtk
|
![]() |

Suite B-Dur im ARD Nachtkon
|
![]() |

Suite B-Dur im ARD Nachtkonz
|
![]() |

Suite B-Dur im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Suite B-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Suite F-Dur auf BR Klassi
|
![]() |

Suite F-Dur GWV 447 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Suite G-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Suite G-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |


Sweet Colour of the Oriental Sapphire
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Die Nacht ist vergangen“ → GWV 1101/22
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert G-Dur Nr. 4 BWV 1049
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wie schön leuchtet der Morgenstern" BWV 1
Ausführende:
- La Stagione Armonica, Leitung: Sergio Balestracci
Datum: Sonntag, 14. Juni 2020, 21.00 Uhr
Ort: Basilica di Sant’Apollinare in Classe, Ravenna (I)
Veranstalter: Ravenna Festival


Thomaskirche Leipzig
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige" → GWV 1122/53
Ausführende:
- Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize
Datum: Samstag, 19. März 2022, 15.00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Gewandhausorchester


Thomaskirche Leipzig
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe, des Herrn Auge" → GWV 1123/46
Ausführende:
- Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize
Datum: Samstag, 26. März 2022, 15.00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Gewandhausorchester


Trio-Konzert
- Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate in F-Dur → GWV 210
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Gambensonate Nr. 3 g-moll, BWV 1029
- Robert Schumann (1810-1856): 6 Studien in kanonischer Form op. 56 für Klarinette, Violoncello und Klavier
bearbeitet von Theodor Kirchner (1823-1903),original für Pedalflügel - Carl Frühling (1868-1937): Trio für Klarinette, Cello und Klavier in a-moll, op. 40
Ausführende:
- Cornelia Herrmann (Klavier), Giovanni Gnocchi (Violoncello), Mate Bekavac (Klarinette)
Datum: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 20:00 Uhr
Ort: Schloss Goldegg, Goldegg (A)
Veranstalter: 2021" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Kulturverein Schloss Goldegg

Uccellino chiuso auf BR Klassik
|
![]() |

Uccellino chiuso auf SWR 2
|
![]() |


Unerhört! - Wiederentdecktes
- Christoph Schaffrath (1709-1763): Sinfonie à 4 in c-moll für Streicher und B.C.
- Johann Wilhelm Hertel (1727-1789): Oboenkonzert C-Dur für Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto B-Dur für 2 Traversflöten, 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 344
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Ouverture-Suite g-moll FaWV K:g1a
- Carl Friedrich Abel (1723-1787): Symphonie Concertante à plusieurs Iistruments obligés B-Dur WK 42
Ausführende:
- Xenia Löffler (Oboe)
- Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Georg Kallweit
Datum: Freitag, 14. August 2020, 21.00 Uhr
Ort: St. Elisabeth Kirche, Berlin (D)
Veranstalter: 2020-08-14T17%3A00%3A00" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Akademie für Alte Musik Berlin


Vertikale Harmonie: Galante Gefühle
- Johann Adolf Hasse (1699-1783): Concerto F-Dur für Sopran-Chalumeau, Traversflöte, Bassflöte und B.C.
- Johann J. Quantz (1697-1773): Triosonate g-moll für Traversflöte, Blockflöte und B.C. QV 2:35
- Christoph Graupner (1683-1760):Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Johann Adolf Hasse (1699-1783): Sonate in C-Dur für Cello und B.C.
- Franz Xaver Richter (1709-1789): Symphonie mit Fuge g-moll für Sopranflöte, Altflöte, Tenorflöte und B.C.
Ausführende:
- Gianfranco Saponaro (Flöte), Giulio De Felice (Flöte), Susanne Geist (Flöte), Daniele Bovo (Violoncello), Davide Stefanelli (Cembalo)
(Armonia Verticale)
Datum: Donnerstag, 23. Juni 2022, 21:00 Uhr
Ort: Burgundermuseum, Via Borgogna, Vercelli (I)
Veranstalter: 2022" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Città di Vercelli


Virueller Auftakt mit Fagott-Klängen
2021-05-05.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2021-05-05-klein.jpg" />
Erstausgabe des "Barockfestes Darmstadt" mit virtuellem Vorstart - Echte Premiere im Jahr 2023
DARMSTADT (red/pel).
Eine musikalische Zeitreise in das Darmstadt der Barockzeit, geschöpft aus der reichen musikalischen Tradition der einstigen Landgrafschaft, zu Gehör gebracht an den schönsten barocken Orten der Stadt, interpretiert von der Darmstädter Musikszene, Musikern aus dem Bereich der historisch authentischen Aufführungspraxis, Klangkörpern des Staatstheaters und internationalen Gästen - das verspricht das "Barockfest Darmstadt", das aber in voller Blüte erst 2023 zu erleben sein wird. Corona macht diese Verschiebung nötig. Erlaubt aber auch digitale Vorab-Erlebnisse. Und so wecken die Initiatoren - das Staatstheater Darmstadt in Kooperation mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft, der Hans Erich und Marie Elfriede Dotterstiftung sowie Musiker*innen, Initiativen und Gemeinden der Stadt und mit Förderung des Kulturforums Frankfurt Rhein-Main - Vorfreude auf 2023 mit zwei digitalen Konzerten und - wenn ich die Lage erlauben wird - weiteren kleinen Live-Konzerten im Mai/Juni ...
2021-05-05.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: SüdhessenWoche, 05. Mai 2021


„Der Friede sei mit dir“ - Kantaten
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert f-moll BWV 1056
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Doppelkonzert c-moll für Oboe und Violine BWV 1060
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Der Friede sei mir dir" BWV 158
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad" → GWV 1104/11c
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Violinkonzert B-Dur
Ausführende:
- Alexander Krins (Violine), Agnes Glaßner (Oboe), David Weiss (Bariton), Anton Gansberger (Cembalo)
- ensemble Amphion, Capella cantabile, Leitung: Alexander Krins
Datum: Sonntag. 14. November 2021, 19:00 Uhr
Ort: k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum - Studio, Traunreut (D)
Veranstalter:2021/e1668258" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum

„Ich schlief, da träumte mir“ auf Deutschlandfunk Kultur
|
![]() |
