Aktuelles rund um Graupner
Matinee-Konzert am 23. Februar 2025
Am Sonntag, 23. Februar 2025 war der Orgelsaal des Darmstädter Schlosses (die ehemalige Schlosskapelle) Schauplatz für ein besonderes Matinee-Konzert: Auf Einladung der Christoph-Graupner-Gesellschaft Darmstadt musizierten sieben jungen Musikerinnen und Musiker am einstigen Originalschauplatz Kompositionen Graupners und seiner Zeitgenossen. Zwei von ihnen, die erst 16jährige Mathilda Bauer an der Blockflöte, sowie der junge Tenor André Weiß, der gerade sein Gesangsstudium an der Musikhochschule in Köln aufgenommen hat, waren erste Preisträger des vorjährigen Graupner-Wettbewerbs. Dieser war im September 2024 zum vierten Mal in Graupners Geburtsort Kirchberg in Sachsen ausgelobt worden, und die beiden Musiker*innen setzten sich dort ebenso wie ein ebenfalls erst 16jähriger Kontrabassist, der leider nicht nach Darmstadt kommen konnte, gegen weitere sieben Mitbewerber*innen mit ihren Instrumenten durch.
Im Schloss präsentierten sie, diesmal freilich einander stets abwechselnd, erneut ihr Wettbewerbsprogramm, das eindrücklich machte, welches Niveau der Kirchberger Wettbewerb inzwischen erreicht hat. Selbstverständlich standen die Werke Graupners dabei im Mittelpunkt, aber die jungen Interpret*innen zeigten darüber hinaus, dass sie auch ganz andere stilistische Richtungen mit Bravour beherrschen. Besonders eindrücklich gelang dies Mathilda Bauer mit einem zeitgenössischen Werk für Blockflöte von Claudia Spahn.
Begleitet wurden die beiden Solisten nicht nur vom Cembalo, sondern auch drei Streichern als Miniatur-Ausgabe von Graupners Orchester. Die Moderation des Konzerts wurde von Ursula Kramer übernommen. Trotz (oder dank?) besten Wetters war das Konzert gut besucht – man darf auf weitere kammermusikalische Ereignisse an Graupners einstiger Wirkungsstätte gespannt sein.
Programm
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert in F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.C.→ GWV 323
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): aus dem Oratorium "Semele":
Arie des Jupiter "Where´er you walk", HWV 58 - Georg Friedrich Händel (1685-1759): aus dem Oratorium "Belshazzar":
Arie des Belshazzar "Let festal jox", HWV 61 - Giovanni Antonio Pandolfi Mealli (1624-1687): Sonata Prima "La Bernabea" op. 4/1
für Blockflöte und B.C. - Alessandro Scarlatti (1685-1757): aus der Oper "La donna ancora e fedele":
Arie "Se Florindo e fedele" - Claudia Spahn (*1963): "Schrijn" für Tenorblockflöte solo
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Lass dir wohlgefallen die Rede": Dictum → GWV 1135/53
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer mich findet der findet das Leben":
Rezitativ & Arie Nr. 2 und Nr. 3 → GWV 1140/33 - Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das ewige Licht geht da herein": Choral → GWV 1107/47
- Del Sign. Detri (ca. 1727): Sonate c-moll für Blockflöte und B.C.": Adagio, Presto
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Unsers Herzens Freude hat ein Ende":
Arie Nr. 6 → GWV 1175/26a - Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gross sind die Werke des Herrn":
Arie Nr. 3 → GWV 1138/23
Ausführende
- Mathilda Bauer (Blockflöten)
- André Weiß (Tenor)
- Linus Battermann (Violine)
- Amelie Scholl (Violine)
- Hinrich Paetzmann (Violoncello)
- Mayuko Kamishiraishi (Cembalo im Repertoire Blockflöte)
- Nikolai Skoda (Cembalo im Repertoire Gesang)
- Florian Heyerick (Leitung und Cembalo)
Die beiden Kirchberger Preisträger*innen, Mathilda Bauer (rechts) und
André Weiß (vorn links mit weißem Hemd) mit ihren Begleiter*innen.
Einspielung von Sinfonien Graupners
Mit 112 Sinfonien hat Christoph Graupner im Zeitraum von 1730 bis 1752 ein umfangreiches Repertoire vorgelegt, dass fast im Ganzen noch unerschlossen ist. Einzelwerke lagen bisher nur auf 6 CDs vor. Jetzt hat Florian Heyerick, der bekannte Experte für Graupner, mit dem Ensemble Il Gardellino neun dieser Sinfonien in Bornem (B) bei dem Label cpo eingespielt. Als Zusatz wurden sechs besondere Sätze aus den Sinfonien als Beispiel für Graupners Schaffenswerk hinzugefügt.
Einspielung der Graupner-Sinfonien im Oktober 2024
Zur Bereicherung des Graupner- Repertoire werden diese Sinfonien im kommenden Jahr bei der Christoph-Graupner-Gesellschaft im Rahmen der CYDONIA BAROCCA GRAUPER EDITION als Notenedition herausgebracht. Wir unterrichten Sie über das Erscheinen der CD und der Notenedition hier auf der Webseite.
Graupner Werkeverzeichnis – GWV –
Vergabe der fehlenden Nummern durch die Christoph-Graupner-Gesellschaft abgeschlossen
Vor 20 Jahren wurde das Projekt eines eigenen Werkverzeichnisses für die rund 1700 Kompositionen Christoph Graupners erfolgreich auf den Weg gebracht. Seither verwenden Konzertveranstalter, CD-Labels oder Wissenschaftler zur Identifikation der Werke stets auch die sogenannten „GWV“-Nummern. Aber bis vor kurzem waren nicht alle Gattungen mit einer eigenen Nummerngruppe ausgestattet.
Diese Aufgabe hat die Christoph-Graupner-Gesellschaft übernommen, und die Vergabe der fehlenden Nummern ist nun abgeschlossen. Diese werden sukzessive im GWV online implementiert.
Kommende Konzerte
Die hier aufgeführten, kommenden maximal zehn Konzerte werden in einer Kurzdarstellung mit den Werken von Christoph Graupner aufgelistet. Im Allgemeinen werden bei den Konzerten noch weitere Werke anderer Komponisten aufgeführt. Klicken Sie hierzu und zu Informationen zu den Ausführenden sowie allen anstehenden Konzerten bitte auf Konzerte, auf die blau hinterlegte Überschrift für Informationen zu genau diesem Angebot oder auf den Link zum Veranstalter.
Kantaten in Saint Paul
Datum: Sonntag, 23. März 2025, 15.30 Uhr; Ort: Eglise Saint-Paul, Nizza (F) |
Concert de la Passion (An 3)
Datum: Freitag, 18. April 2025, 15.00 Uhr; Ort: Salle Bourgie du Musée des Beaux-arts de Montréal, Québec (CAN) |
Eine barocke Operngala an zwei Cembali
Datum: Samstag, 07. Juli 2025, 18.00 Uhr; Ort: Ernst-Ludwig-Saal, Darmstadt-Eberstadt (D) |
Neueinspielung |
![]() |
The Age of Chivalry, Vol.1
Ausführende:
|
Graupners Kantaten für die nächsten 4 Wochen
23.03.2025: | Oculi (3. Sonntag der Passionszeit) | |
30.03.2025: | Laetare (4. Sonntag der Passionszeit) | |
06.04.2025: | Judica (5. Sonntag der Passionszeit) | |
13.04.2025: | Palmarum/Palmsonntag | |
25.03.2025: | Mariä Verkündigung (25.3.) |
Graupner zum Reinhören
![]() |
![]() |
Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-Dur → GWV 301 1. Satz: Vivace, 3:54 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus |
Graupner erleben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radio | Video | Disko- graphie |
Noten- quellen |
Werkver- zeichnis |
Bücher | Links | Mitglieder | Kontakt |