Konzertarchiv 1977 - 2024
In unserem Archiv finden Sie alle Konzerte, die auf dieser Webseite als Konzerte gemeldet worden sind. Es dient der Übersicht darüber, welche Werke von Christoph Graupner bereits aufgeführt worden sind und geben Gelegenheit, mit den Ausführenden Kontakt aufzunehmen.
Christoph Graupner: „Also hat Gott die Welt geliebt“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Also hat Gott die Welt geliebt" → GWV 1139/51
Ausführende:
- Sara Jäggi (Sopran), Münsterchor Bern
- Sabine Stoffer (Violine), Matthias Jäggi (Viola), Daniel Rosin (Violoncello), Matthias Müller (Violone), Dubee Sohn (Orgel), Leitung: Fritz Krämer
Datum: Sonntag, 31. Mai 2020, 10.00 Uhr
Ort: Berner Münster, Bern (CH)
Veranstalter: Fritz Krämer
Barocke Kostbarkeiten
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre D-Dur TWV 44:3
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate E-Dur → GWV 208
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Sonata à tre F-Dur FaWV N:F3
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Intrada-Suite D-Dur «Gullivers Reisen» (1728 / 29)
- Johann Valentin Kümmel (†1714): Auswahl aus der Suitensammlung «Neuer musicalischer Vorrath»
Ausführende:
- Beat Anderwert (Oboe und Oboe d’amore)
- Barockensemble des Berner Symphonieorchesters
Datum: Sonntag, 10. Mai 2020, 11.00 Uhr
Ort: Casino Bern Bürgerratsaal, Casinoplatz. 1, 3011 Bern (CH)
Veranstalter: Konzerttheater Bern
Passionskonzert am Palmsonntag
- Christian Andreas Schulze (um 1655-1699): Passionskonzert „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Sehet welch ein Mensch ist das“ → GWV 1127/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrumente TWV 5:1
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Siehe, das ist Gottes Lamm“ TWV 1:1318
- Zwischen den vier Vokalwerken erklingen kurze Instrumental-Sinfonien von Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Ensemble „Amici di Melante“, Leitung: Hans-Peter Glimpf
Datum: Sonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr
Ort: Eifelbasilika, Steinfeld (D)
Veranstalter: Kloster Steinfeld
Collegium Musicale
- Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll → GWV 413
Ausführende:
- Eri Sawae (Sopran), Aoya Hiroya (Alt), Katsuhiko Nakajima (Tenor), Toru Kale (Bariton)
- Ayaka Mor (Oboe), Yoko Nagatani (Fagott), Harada Yo (Violine), Rieko Ikeda (Violine), Akira Shimada (Viola), Fujin Yamane (Violoncello), Yamagata Mari (Orgel), Leitung: Sie Aoki
Datum: Freitag, 3. April 2020, 19.00 Uhr
Ort: Japanische evangelisch-lutherische Tokyo-Kirche, Tokyo (JPN)
Veranstalter: Collegium Musicale
Liebster Jesu
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo willst du hin betrübte Seele" → GWV 1155/09a
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Oboe, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 324
Ausführende:
- Les Muffatti (Bariton), Tomás Král (Bariton), Caroline Weynants (Sopran), Benoît Laurent (Oboe), Rachael Beesley (Violine)
- Baroque Orchestras, Leitung: Rachael Beesley
Datum: Dienstag, 31. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Henry Le Boeufzaal, Ravensteinstraat 23, Brüssel (B)
Veranstalter: BOZAR ZENTRUM FÜR FINE ARTS
Kölner Fest für Alte Musik // DER WETTBEWERB
Aus heutiger Sicht ist die Musik von Johann Sebastian Bach nicht nur über jeden Zweifel erhaben, sondern sie gilt als ein Gipfelpunkt der abendländischen Kultur überhaupt. Das war allerdings nicht immer so, denn als sich Bach 1723 um das Amt des Thomaskantors in Leipzig bewarb, musste er in einen Wettstreit mit dem Konkurrenten Christoph Graupner treten. Graupner war von Georg Friedrich Telemann, der eigentlich die erste Wahl war, den Posten aber zuvor abgelehnt hatte, empfohlen worden. Nun, Bach verlor den Wettbewerb, doch er hatte Glück. Graupners Dienstherr, der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ seinen Hofkapellmeister nicht ziehen. Graupner musste ablehnen und Bach wurde Thomaskantor.
Warum fand Graupners Musik seinerzeit mehr Anklang als die Bachs? Und wie empfinden wir das heute? Welche Kriterien dominieren aus der historischen Distanz, fast 300 Jahre später? Diesen hoch spannenden Fragen geht das Abschlusskonzert des Festivals nach, indem der Wettstreit zwischen Graupner und Bach mit den gleichen Werken wie damals nachgestellt wird. Moderator Albrecht Zummach versorgt spitzfindig mit Informationen zum Kontext des Wettbewerbs, und das Publikum wird zum unvoreingenommenen (?) Juror, denn die Stücke werden anonym gespielt. Die Entscheidung, welches das Bessere oder eben das Schlechtere sei, erfolgt schließlich per Abstimmung. Ob Graupner sich wohl wieder behaupten kann? Ganz ohne Wettbewerb werden im zweiten Konzertteil Werke von Bach, Telemann und Graupner zu hören sein – alle drei potenziellen Thomaskantoren vereint in einem versöhnlichen Ausklang des Kölner Fest für Alte Musik 2020.
Ausführende:
- Hannah Morrison (Sopran), Elvira Bill (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor), Joachim Höchbauer (Bass)
- Albrecht Zummach (Moderation) Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter & Mónica Waisman
Datum: Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Trinitatiskirche, Filzengraben 4, Köln (D)
Veranstalter: Zentrum für Alte Musik Köln
Puur natuur
- Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto in G Seibel 215
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Grillen-Symphonie TWV 50:1
- Christoph Graupner (1683-1760): Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Christoph Willibald Gluck (1714-1787): Balletmusik aus Don Juan
Ausführende:
- Silvia Schildkamp (Fagott), Peter Hutten (Chalumeau)
- Zutphens Barock Ensemble, Leitung: Elin Eriksson
Datum/Ort: Samstag, 14. März 2020, 15.00 Uhr; Credokapel Walburgiskerk, Kerkhof 3, Zutphen (NL)
Sonntag, 15. März 2020, 15.30 Uhr; Dorpskerk, De Friedhof 6, Ellecom (NL)
Veranstalter: Zutphens Barock Ensemble
Christoph Graupner: Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto c-moll für Oboe und Violine BWV 1060R
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Matthäus-Passion BWV 244, Arie "Erbarme dich, mein Gott"
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre Nr. 4 e-Moll TWV 32:8
Ausführende:
- Yuko Kawano (Sopran), Naoyuki Kumagai (Alt), Takayuki Endo (Tenor), Ryotaro Ouchi (Bass)
- Tomoko Hoshino (Oboe), Noriko Wakao (Violine), Mitsuko Shigyo (Violine), Suzuki Tomomi (Viola), Mayumi Hirata (Violoncello), Gaku Nakagawa (Cembalo)
Datum: Sonntag, 15. März 2020, 14.00 Uhr
Ort: Ev. Kirche Omorifukko, Tokyo (JPN)
Veranstalter: Graupner-Projekt TOKIO
St. Aegidius Kirche zu Berne
- Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): Kantate „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ BuxWV 95
- Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644 – 1704): Balletti lamentabili
- Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): Kantate „Was mich auf diese Welt betrübt“ BuxWV 105
- Christoph Graupner (1683–1760): Kantate „Waffne dich, mein Geist, zu kämpfen“, Arie "Jesu, theure Kraft der Schwachen" → GWV 1148/20
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Concerto für Cembalo und Streicher BWV 1052
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Vergnügte Ruh beliebte Seelenlust“ → GWV 1147/11
Ausführende:
- Miriam Meyer (Spran)
- Sevastyana Leonova (Violine), Maria Carrasco (Violine), Maria Leonova (Viola), Barbara Hartrumpf (Violoncello), Natalia Gvozdkova (Cembalo)
Datum: Sonntag, 8. März 2020, 17.00 Uhr
Ort: St. Aegidius Kirche zu Berne (D)
Veranstalter: St.-Aegidius-Kirche
Concerti
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 323
- Willem Ceuleers (1962-): Konzert a-moll für Oboe, Streicher und B.C., op. 749 (2011)
- Johann David Heinichen (1683–1729): Konzert G-Dur für Violine, 2 Traversen, Oboe, Streicher und B.C.
Ausführende:
- Bart De Coster (Blockflöte), Aline Hopchet (Oboe)
- Antwerps Collegium Musicum, Leitung: Willem Ceuleers
Datum: Samstag, 7. März 2020, 20:00 Uhr
Ort: noch offen
Veranstalter: Antwerps Collegium Musicum