Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Konzertarchiv 1977 - 2024

In unserem Archiv finden Sie alle Konzerte, die auf dieser Webseite als Konzerte gemeldet worden sind. Es dient der Übersicht darüber, welche Werke von Christoph Graupner bereits aufgeführt worden sind und geben Gelegenheit, mit den Ausführenden Kontakt aufzunehmen.


 

GLENDALE NOON CONCERTS

  • Attilio Ariosti (1666-1729): Sonata no. 1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate für Querflöte, Viola d´amore und Cembalo B-Dur GWV 217
  • Maria L. Newman (1962-): Madrigal & Intermede from Oscuro
  • Johann Joachim Quantz (1697-1773): Trio Sonata

Ausführende:

  • Adrina Zoppo (Viola d'amore), Lindsey Strand-Polyak (Violine), Arthus Omura (Cembalo)

Datum: Sonntag, 9. September 2018, 12.10 Uhr
Ort: GLENDALE CITY CHURCH, 610 E. California Ave (at Isabel St), Glendale, CA 91206 (USA)
Veranstalter: GLENDALE NOON CONCERTS


Serpent & fire

  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie „Holdestes Lispeln der spielenden Fluthen“, Rezitativ und Arie „Der Himmel ist von Donner ... Infido Cupido“ und Arie „Agitato da Tempeste" aus der Oper „Dido, Königin von Karthago
  • Arien und Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Antonio Sartorio, Matthew Locke, Daniele Castrovillari, Johann Adolph Hasse, Dario Castello, Francesco Cavalli, Luigi Rossi

Ausführende:

  • Anna Prohaska (Sopran)
  • Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini

Datum: Dienstag, 7. August 2018, 20.00 Uhr
Ort: Kloster Eberbach, Eltville am Rhein, Basilika (D)
Veranstalter: Rheingau Musik Festival


Brandenburgische Konzerte und mehr

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046
  • Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749); Sonate á 3 e-moll
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 2 Hörner, Tympanon, 2 Chalumeaux, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo F-DurGWV 452
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate BWV 174 Sinfonia

Ausführende:

  • Das Rosentaler Barock Ensemble, Leitung: Christopher Berensen

Datum: Sonntag 5. August 2018, 15:00 Uhr
Ort: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha (D)
Veranstalter: Stiftung Schloss Friedenstein Gotha


Mette (Bachfest Leipzig)

  • Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia D-Dur → GWV 523
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Tue Rechnung! Donnerwort" BWV 168
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonia G-Dur, aus: Kantate "Die Elenden sollen essen" BWV 75
  • Johann Friedrich Doles (1715-1797): Kantate "Jauchzet dem Herrn, alle Welt"

Ausführende:

  • Gesine Adler (Sopran), Susanne Langner (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Daniel Johannsen (Tenor), Martin Schicketanz (Bass)
  • Leipziger Barockorchester, Leitung: Konstanze Beyer (Violine)

Datum: Samstag, 16. Juni 2018 9:30 Uhr
Ort: Nikolaikirche, Leipzig
Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018


Akademiekonzert (Bachfest Leipzig)

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?GWV 1123/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate Wen da dürstet der komme zu mirGWV 1124/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate Es ist vollbrachtGWV 1126/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate Vater, ich befehle meinen GeistGWV 1127/43

Ausführende:

  • Joowon Chung (Sopran), Yosemeh Adjei (Alt), Minsub Hong (Tenor), Steven Klose (Bass)
  • Ernst Schlader, Christine Foidl (Chalumeau), Roberto de Franceschi (Oboe), Uwe Ulbrich (Violine), Anne Kaun (Viola), Katharina Litschig (Violoncello), Felix Görg (Violone), Zita Mikijanska (Orgel), Stephan Rath (Laute), Leitung und Violine: Mechthild Karkow

Datum: Freitag, 15. Juni 2018 19:30 Uhr
Ort: GRASSI Museum für Musikinstrumente, Leipzig (D)
Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018


„Bey Paucken und Trompeten Schallen“

Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach meines Jammers Herzeleid" → GWV 1175/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Den Prolog aus dem Divertissement zur Hochzeit 1717 von Erbprinz Ludwig  → GWV 1012
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Bei Pauken- und Trompetenton" → GWV 1057
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-DurGWV 424

Ausführende:

  • Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
  • Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit

Datum: Samstag, 15. Juni 2018, 19.00 Uhr
Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D)
Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater


 

Musikalische Andacht (Bachfest Leipzig)

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Muss ich denn noch ferner leiden" → GWV 1145/16
  • Johann Melchior Molter (1696-1765): Sonate B-Dur BrinzingMWV 9.4

Ausführende:

  • Viola Blache (Sopran), Camerata Bachiensis

Datum: Donnerstag, 14. Juni 2018 9:30 Uhr
Ort: Katholische Propsteikirche (Leipzig (D)
Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018


Concerto di Pentecoste

  • Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und CembaloGWV 447
  • Antonio Vivaldi (1678-1741): Concerto per archi e continuo RV 157
  • Giuseppe Sammartini (1695-1750): Concerto per organo, violini e continuo op. 9 n. 3
  • Luigi Taglietti (1668-1715): Concerto per archi e continuo op. 6 n. 4
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Also hat Gott die Welt geliebet“ → GWV 1139/30

Ausführende:

  • Valentina Coladonato (Sopran), Dario Previato (Bass)
  • Coro e Orchestra dell’Accademia del Santo Spirito, Leitung und Flöte: Sergio Balestracci

Datum: Dienstag, 12. Juni 2018, 21.00 Uhr
Ort: Via Porta Palatina 9, 10122 Torino (IT)
Veranstalter: Accademia del Santo Spirito


Psalm 19 "Die Himmel erzählen"

11. Frankfurter Tehillim-Psalmen-Projekt

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, Eingangssatz → GWV 1156/47
  • sowie Musik von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Gerald Cohen, Joseph Haydn, Louis Lewandowski, Edouard Samuel u.a.

Ausführende:

  • Heike Heilmann (Sopran), Daniel Lager (Countertenor), Christian Dietz (Tenor), Matthias Horn (Bass)
  • Muhuttin Kemal Kanun, Tehillim-Instrumentalensemble, Offenbacher Kantorei Gastchor, Interreligiöser Chor Frankfurt
  • Bettina Strübel Evangelische Kantorin, Frankfurt a. M., Chasan Daniel Kempin Jüdischer Kantor, Frankfurt a. M.

Datum: Montag, 11. Juni 2018, 19.30 Uhr
Ort: Jüdisches Gemeindezentrum, Savignystraße 66, Frankfurt a.M. (D)
Veranstalter: Interreligiöser Chor Frankfurt


Pfingstkonzert

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite h-moll BWV 1067
  • Georg Phillip Telemann (1685-1750): Konzert für 2 Klarinetten (Chalumeaux), 2 Fagotte, Streicher und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Frohlocke gantzes Rund der ErdenGWV 1139/20
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Kantate „Sanftes Brausen, süßes Sausen“ FWV D:52

Ausführende:

  • Doris Geller (Flöte), Raphaël De Vos (Bass),
  • Rocaille-Ensemble Lübeck, Leitung: Raphaël De Vos

Datum: Sonntag, 25. Mai 2018, 19.30 Uhr
Ort: Dreifaltigkeitskirche (Schlesienring 1), Lübeck (D)
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Kücknitz


Café Zimmermann

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Mein Herz schwimmt im Blut“ → GWV 1152/12b
  • sowie Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann.

Ausführende:

  • Norma Nahoun (Sopran), Patricia Gagnon (Alt)
  • Katarina Andres (Oboe), Mauro Lopes Ferraira (Violine), Pablo Valetti (Violine), Petr Skalka (Violoncello), Davide Nava (Kontrabass), Céline Frisch (Orgel)

Datum: Samstag, 24. Mai 2018, 20.00 Uhr
Ort: Café Zimmermann, Marseille (F)
Veranstalter: Concerto Soave


Kantatengottesdienst „Also hat Gott die Welt geliebt“

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt“ → GWV 1139/51

Ausführende:

  • Janna Ruck (Sopran), Julian Redlin (Bass)
  • Isabel Morey-Suao und Claudia Randt (Violinen), Atsuko Mazusaki (Viola), Frauke Rottler-Vilain (Violoncello), Alf Brauer (Kontabass), Fabian Luchterhandt (Orgel)
  • Stadtkirchenchor, Leitung: Julian Mallek

Datum: Montag, 21. Mai 2018, 10.00 Uhr
Ort: Stadtkirche Preetze (D)
Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Preetz


Barockfestival Cydonia barocca in Gent

Auch in diesem Jahr wird die flämische Stadt Gent über das Pfingstwochenende voll von barocken Klängen sein: Florian Heyerick setzt in Kooperation mit der CGG sein im letzten Jahr aus der Taufe gehobenes Festival Cydonia baroccafort. Wie schon 2017 werden wieder Kompositionen der drei großen Barockkomponisten Bach, Telemann und Graupner zu hören sein – mit einem starken Schwerpunkt auf den Werken des Darmstädter Hofkapellmeisters. Denn: im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals steht (nach der Blockflöte im vergangenen Jahr) die Viola bzw. die Viola d'amore, von der Graupner besonders intensiv Gebrauch gemacht hat. Graupner hatte eine ausgesprochene Vorliebe für zarte und abgedunkelte Klangfarben (nicht nur bei den Streich- sondern auch den Blasinstrumenten), und dazu passte der verschattete Ton der Viola d'amore hervorragend.

Florian Heyerick baut sein Konzept, alljährlich ein anderes Instrument ins Zentrum zu rücken, konsequent weiter aus. In diesem Jahr wird es nicht nur zahlreiche Konzerte, verteilt auf zehn verschiedene Veranstaltungsorte in der Innenstadt von Gent geben, sondern es sind auch Originalinstrumente zu bewundern. Mit von der Partie ist die (später umgebaute) Viola d'amore Christoph Graupners aus dem Privatbesitz unseres CGG-Mitglieds Heinz Berck, die auch im Konzert gespielt wird.

Und: es erklingt nicht nur barocke Musik, wird doch auch der Bogen zu den Anfängen historischer Aufführungspraxis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschlagen, als Paul Hindemith sich intensiv mit barocker Musik beschäftigte und schließlich selbst als Viola d'amore-Interpret von eigener und alter Musik hervortrat. Auch Hindemiths eigenes Instrument (aus dem Besitz der Hindemith Foundation) tritt die Reise nach Gent an, um dort in einem rekonstruierten Konzertprogramm seines ehemaligen Meisters zu erklingen.
Weitere Informationen zum Festival-Programm finden Sie hier.

Es erklingen folgende Werke von Christoph Graupner (1683-1760):

  • Kantate "Wie gar nichts sind alle Menschen" → GWV 1157/40
  • Concerto für Viola d'amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und CembaloGWV 336
  • Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille" → GWV 1119/41
  • Sinfonia F-Dur für Viola d'amore, Fagott, Violoncello, 3 Violinen und CembaloGWV 577
  • Trio F-Dur für Viola d´amore, Chalumeau und CembaloGWV 210
  • Concerto D-Dur für Viola d´amore, Viola concertante, Streicher und B.C.GWV 317
  • Sinfonia G-Dur für 2 Violettas, 2 Hörner, Streicher und B.C.GWV 607

sowie weitere Werke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach. Verschiedene Ausführende. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Webseite.


Pfingstkantate

  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre G-Dur für Viola d'amour, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo: 1. Satz → GWV 465
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer die Wahrheit tut" → GWV 1139/38

Ausführende:

  • Ensemble "SPERGER PLUS": Katja Stuber (Sopran), Jan Kullmann (Altus), Philippe Froeliger (Tenor), Sebastian Myrus (Bass), Tim Willis (Barockvioline), Julia Unterhofer (Barockvioline), Johanna Weighart (Viola d‘Amore), Felicitas Speer (Barockviola), Verena Kronseder (Viola da Gamba), Andrea Osti (Barockfagott), Frank Wittich (Violone), Magnus Andersson (Theorbe), Markus Rupprecht (Orgel), Einstudierung: Bernhard Forck

Datum: Samstag, 19. Mai 2018, 12.05 Uhr
Ort: Dompfarrkirche Niedermünster, Regensburg (D)
Veranstalter: Mittagsmusik in Niedermünster e.V. & Sperger Trio


"Galanterie": Festliche Serenaden Schloss Favorite

  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto G-Dur TWV 51:G9
  • Friedrich Wilhelm Heinrich Benda (1745-1814): Concerto D-Dur op.4.1 für Flöte, zwei Violinen, Viola und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto D-Dur für Viola, zwei Violinen, Viola und B.C.GWV 314
  • Carl Hermann Heinrich Benda (1748-1814): Concerto F-Dur für Viola, zwei Violinen, Viola und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto d-moll für Flöte, Viola, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 725

Ausführende:

  • Jochen Baier (Flöte), Ines Then Bergh (Violine), Boriana Baleff (Violine), Agata Zieba (Viola), Kilian Ziegler (Viola), Regina Wilke (Violoncello), Slobodan Jovanovic (Cembalo), Leitung: Jochen Baier

Datum: Freitag, 19. Mai 2018, 20.00 Uhr; Samstag, 20. Mai 2018, 20.00 Uhr; Sonntag, 21. Mai 2018, 19.00 Uhr
Ort: Schloß Favorite Rastatt (D)
Veranstalter: Quantz-Collegium e.V.


Orchesterkonzert

  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Oboe d'amore C-DurGWV 302

Ausführende:

  • Barbara Obert (Oboe d´amore)
  • Seckenheimer Kammerorchester, Leitung: Wolfgang Schaller

Datum: Sonntag, 13. Mai 2018, 17.00 Uhr
Ort: Erlösergemeinde Seckenheim, Seckenheimer Hauptstraße 135, 68239 Mannheim-Seckenheim (D)
Veranstalter: Erlösergemeinde Seckenheim


Musikalischer Wochenschluss am 12. Mai mit Barockmusik

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Geist der Geister, Seel der Seelen" → GWV 1137/18
  • sowie ein Werk von Georg Friedrich Händel.

Ausführende:

  • Petra Dieterle (Sopran), Günter Knoll und Wedigo Orlowsky (Violine), Friedborg Keller (Viola) und Albrecht Rieß (Violoncello), Orgel und Leitung Jörg M. Sander.

Datum: Samstag, 12. Mai 2018, 19.00 Uhr

Ort: Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg (D)
Veranstalter: Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal


Couperin et Graupner réunis

  • Christoph Graupner (1683-1760): „Monatliche Clavier Früchte“ → GWV 109-120
  • sowie Werke von François Couperin.

Ausführende:

  • Geneviève Soly (Klavier)

Datum: Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.00 Uhr
Ort: Salle Bourgie, 1339 rue Sherbrooke Ouest, Montréal, Québec H3G 1G2 (CDN)
Veranstalter: ludwig van Montréal


The Leipzig Audition

  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto e-moll für zwei Flöten, Fagott und Streicher TWV 52:e2
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto d-moll für zwei Violinen und Fagott TWV 53:D4
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture für 2 Traversflöten, Oboe, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo → GWV 471
  • Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Adagio und Fuge d-moll für zwei Flöten und Streicher FK 65

Ausführende:

  • Portland Baroque Orchestra, Leitung: Monica Huggett

Datum: Freitag, 4. Mai 2018, 19.30 Uhr; Samstag, 5. Mai 2018, 19.30 Uhr und Sonntag, 6. Mai 2018, 15.00 Uhr
Ort: 1020 SW Taylor St., Suite 200, Portland, OR 97205 (USA)
Veranstalter: Portland Baroque Orchestra


„Bey Paucken und Trompeten Schallen“

Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)

Ausführende:

  • Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
  • Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit

Datum: Samstag, 7. April 2018, 19.00 Uhr
Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D)
Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater