Konzertarchiv 1977 - 2024
In unserem Archiv finden Sie alle Konzerte, die auf dieser Webseite als Konzerte gemeldet worden sind. Es dient der Übersicht darüber, welche Werke von Christoph Graupner bereits aufgeführt worden sind und geben Gelegenheit, mit den Ausführenden Kontakt aufzunehmen.
Musikalischer Gottesdienst
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Las dein Ohr auf Weisheit" → GWV 1138/33
Ausführende:
- Malwine Nicolaus (Sopran), N.N. (Alt), Felix Heuser (Tenor), Joeren Finke (Bass)
- La Protezione della Musica, Leitung: Joeren Finke
Datum: Montag. 05. Juni 2022, 10:00 Uhr
Ort: Findorfkirche, Grasberg (D)
Veranstalter: Kirchengemeinde Grasberg in Kooperation mit der Arp-Schnitger-Gesellschaft Grasberg
Graupner_reflexion 5
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verleih dass ich aus Herzensgrund" → GWV 1114/16
Ausführende:
- Cornelia Samuelis (Sopran)
- Main Barockorchester Frankfurt, Leitung: Burkhard Engelke
Datum: Sonntag. 29. Mai 2022, 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Musikbüro Auferstehungs_Musik
Bachs Bewerbung bewerten
Wer bestimmt den Leipziger Thomaskantor? Hören Sie 4 Sonaten für Violine und Cembalo der Kandidaten von 1722 und wählen Sie Ihren Favoriten. Telemann - Graupner - Fasch - Bach? Die Reihenfolge wird im Konzert bestimmt! Sie könne live mit abstimmen!
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate G-Dur BWV 1021
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonate A-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonata per Cembalo e Violino g-moll→ GWV 710
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate methodique à Violon avec la Basse chiffrèe h-moll TWV 41:h3
Ausführende:
Datum: Dienstag. 17. Mai 2022, 20:00 Uhr
Ort: Marias Ballroom, Lassallestr.11, Hamburg-Harburg (D)
Veranstalter: LaPortaMusicale gefördert von Neustart Kultur (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
Der Herr ist auferstanden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke werte Christenheit", Duett "Der Herr ist auferstanden" → GWV 1128/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus lebt sagt es an", Recitativ "Erschrock'nes Zion, traure nicht", Aria "Zion lacht in reiner Freude" → GWV 1128/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sein Rat ist wunderbar", Aria "Sollt ich Kreuz und Leiden scheuen?" → GWV 1136/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 413
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Freudenlicht hat sich verborgen", Duett "Mein Freudenlicht hat sich verborgen" → GWV 1133/27
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verfallnes Salem gute Nacht", Recitativ-Dialogue "Was, Pilgrim, trauerst du" Duet "Christi Leiden" → GWV 1129/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus ist nicht eingegangen", Duett "Bittet, so werdet ihr nehmen" → GWV 1135/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden", Recitativ "Das eitle Wesen muss verschwinden", Duett "Eile, Seele, in die Höhe", Recitativ "Mein Jesus reicht mir" → GWV 1136/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 335
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf frohlocket mit vollen Chören", Recitativ "Die Leidenszeit ist nun zu Ende", Aria "Gottlob, der Himmel steht mir offen" → GWV 1136/25
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nehmet das Wort an mit Sanftmut", Recitativ "Die neue Kreatur", Aria "Ach reines Licht" → GWV 1134/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wär' Gott nicht mit uns diese Zeit", Duett "Babel, lass den tollen Eifer" → GWV 1137/30
Ausführende:
- Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Martin Jopp (Violine), Jörn-Sebastian Kühlmann (Violine)
- Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp
Datum/Ort: Freitag. 13. Mai 2022, 20:00 Uhr; Johanneskirche, Giessen (D)
Samstag, 14. Mai 2022, 20.00 Uhr; Karmeliterkloster, Frankfurt
Veranstalter: Main-Barockorchester
HÖRE, HÖRE, WAS ICH SINGE
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Kantate "Es ist euch gut, dass ich hingehe" BWV 108
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seht, Jesus will zum Vater gehen" → GWV 1134/22
Ausführende:
- Flore Van Meerssche (Sopran), Alexander Chance (Altus), Richard Resch (Tenor), Sebastian Myrus (Bass)
- capella sollertia, Leitung und Orgel: Johanna Soller
Datum: Sonntag, 15. Mai 2022, 17:15 Uhr
Ort: St. Stephan am Alten Südfriedhof, München (D)
Veranstalter: Cantate um 1715
Koncert Orkiestry Barokowej - Viola d’amore
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre F-Dur für Traversflöte, Viola dámore, Chalumeau, Streicher und B.C. → GWV 450
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert E-Dur für Flöte, Viola d'amore, Oboe d'amor und Orchester TWV 53.E1
- Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto grosso F-Dur S 234
- Christoph Graupner (1683-1760): Suite für Querflöte, Viola d´amore, 2 Chalumeaux, Barockhorn, Streicher und Cembalo F-Dur → GWV 451
Ausführende:
- Kammerorchester der Musikakademie Krzysztof Penderecki in Krakau, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch
Datum: Samstag, 14. Mai 2022, 18.00 Uhr
Ort: Konzertsaal von AMKP, Krakau (PL)
Veranstalter: Akademii Muzycznej
Erschallet, ihr Himmel, erfreu dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich eingenommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 22. April 2022, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra
Passionsmusik 2022
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → GWV 1119/39
- Regina Irman (*1957): «Himmelsmaschinen» (2021, UA)
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Kantaten aus «Membra Jesu nostri»
Ausführende:
- N.N.
- Collegium musicum, Berner Kantorei, Züricher Kantorei zu Predigern, Leitung: Johannes Günther
Datum/Ort: Samstag, 9. April 2022, 20.00 Uhr, Predigerkirche, Zürich (CH),
Sonntag, 10. April 2022, 17:00 Uhr, Berner Münster, Bern (CH)
Veranstalter: Evangelische Singgemeinde (ESG)
"Verzage nicht..." - Kantaten und Concerti zur Passionszeit
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verzage nicht wenn gleich" → GWV 1162/12
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto per la chiesa G-Dur für 2 Violinen, Viola und B.C.
(nach der Bearbeitung für Orgel von Johann Gottfried Walther rekonstruiert von Hans Bergmann) Fuga – Largo – Vivace (TWV Anh. 33:2)
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz soll nach des Höchsten Willen" → GWV 1113/13
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto über „B – A – C- H“ B-Dur für 2 Violinen, Viola und B.C.
(nach dem Concerto D-dur für Oboe, Violine, Viola und Basso continuo rekonstruiert von Klaus Hofmann) Molto allegro – Adagio – Vivace (TWV 51:D6>
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Ach Gott, wie manches Herzeleid begegnet mir zu dieser Zeit“ BWV 58
Ausführende:
- Almut Teichert-Hailperin (Sopran), Sebastian Mattmüller (Bass)
- musica poetica Freiburg Leitung: Hans Bergmann
Datum/Ort: Freitag, 08. April 2022, 19:00 Uhr, Evang. Kirche Alt-Weil, Weil am Rhein (D)
Samstag, 09. April 2022, 18.00 Uhr, Kath. Kirche St. Teresa, Heidelberg-Ziegelhausen (D)
Sonntag, 10. April 2022, 17.00 Uhr, Evang. Kirche Vorstädl 1, Bammental (D)
Veranstalter: musica poetica Freiburg
Musik lenkt Gedanken zur Passionsgeschichte
- Christian Andreas Schulze (1655-1699): Concerto „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → GWV 1124/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrument, Szene „Golgatha“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Siehe, das ist Gottes Lamm"
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Amici di Melante, Leitung: Hans-Peter Glimp
Datum: Sonntag. 10. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Basilika Steinfeld (D)
Veranstalter: Basilika Steinfeld