Konzertarchiv 1977 - 2024
In unserem Archiv finden Sie alle Konzerte, die auf dieser Webseite als Konzerte gemeldet worden sind. Es dient der Übersicht darüber, welche Werke von Christoph Graupner bereits aufgeführt worden sind und geben Gelegenheit, mit den Ausführenden Kontakt aufzunehmen.
Das Chalumeau: eine „heulende Symphonie“ oder ein „unendlich angenehmes“ Instrument?
- Melchiore Pichler (1695–1776): Parthie á 4 Chalumeaux (1716)
- Kaiser Joseph I. (1678–1711): Aria „Tutto in pianto“, komponiert für die Oper Chilondia von Marc ́Antonio Ziani (1709) für Sopran (Chilonida), Discant-Chalumeau, Basson du Chalumeau, Kontrabass (obligat),Streicher und B.C.
- Gregor Joseph Werner (1693–1766): Konzert für Orgel, 2 Chalumeaux, 2 Violinen, Bass (Eisenstadt, 1753)
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Konzert d-moll für 2 Chalumeaux, Streicher und B.C.
- Johann Joseph Fux (1660–1741): Rezitativ und Aria aus der Oper "Julo Ascanio, Re d’Alba" (1708) für Sopran (Carmenta), 2 Discant-Chalumeaux, Basson du Chalumeau, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio für Viola d‘amore, Bass-Chalumeau und B.C. → GWV 210
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 3 Chalumeaux, 2 Violinen, Viola und Cembalo F-Dur → GWV 449
Ausführende:
- Michaela Riener (Sopran), Eric Hoeprich (Chalumeaux), Christian Leitherer (Chalumeaux), Ernst Schlader (Chalumeaux), Markus Springer (Chalumeaux)
- Telemannisches Collegium Musicum
Datum: Samstag, 22. Oktober 2022, 19:30 Uhr
Ort: Kloster Michaelstein, Blankenburg (D)
Veranstalter: Michaelsteiner Klosterkonzerte
Raritäten der Barockmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio, a Fagotto, Chalumeau e Cembalo → GWV 201
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Sonate in f-moll für Fagott und B.C. TWV 41:f1
- Bartolomeo de Selma y Salaverde (um 1595–nach 1638): 12. Canzon seconda für Flöte, Fagott und B.C. und
15. Canzon quinta Vestiva i colli passegiatto für Flöte, Fagott und B.C.
- Johann Kuhnau (1660–1722): „Der todkranke und wiedergesunde Hiskias” für Cembalo aus: Musikalische Vorstellung einiger biblischer Historien
- Johann Jacob Walther (1650–1717): Sonate G-Dur aus dem Notenbuch von Friedrich II.
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Sonate in a-moll für Blockflöte, Fagott und B.C. RV 86
- Johann Heinrich Schmelzer (um 1623–1680): Sonate für Violine, Fagott und B.C.
- Alessandro Stradella (1639–1682): Sinfonia für Violine, Violoncello oder Laute und B.C.
Ausführende:
- Susanne Ehrhardt (Blockflöte, Barockklarinette, Chalumeau), Jacopo Cristiani (Barockfagott), Christian Möbius (Cembalo)
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022, 20.00 Uhr
Ort: Staatstheater Cottbus, Kammermusiksaal, Cottbus (D)
Veranstalter: Staatstheater Cottbus Brandenburgische Kulturstiftung
Mein Herze schwimmt in Blut
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture für 2 Violinen, Viola und Cembalo: Le Desire → GWV 445
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ → GWV 1152/12b
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fantasie und Fuge g-moll BWV 542 (Transkriptionen von Orgelstücken für Saiteninstrumente)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choral "O Mensch, bewein dein Sünde gross" BWV 622
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Trio-Sonate G-Dur BWV 530, 1. Satz "Vivace"
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fantasie G-Dur BWV 572
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199
Ausführende:
- Miriam Feuersinger (Sopran)
- Capricornus Consort Basel, Leitung: Péter Barczi
Datum: Sonntag, 9. Oktober 2022, 15.00 Uhr
Ort: Eglise Saint-Efflam, Plestin-les-Grèvesl (F)
Veranstalter: FESTIVAL D'AUTOMNE
Les Goûts Réunis
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Psalm 51 "Tilge, Höchster, meine Sünden" BWV 1083 nach dem Stabat Mater von Pergolesi
- Christoph Graupner (1683-1760): Entrata per la Musica di Tavola A-Dur für 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 472
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Sie verachten das Gesetz des Herrn Zebaoth" TWV 1:1339
Ausführende:
- Sabine Goetz (Sopran), Matthias Lucht (Altus)
- Mannheimer Hofkapelle, Leitung und Cembalo: Florian Heyerick
Datum/Ort: Samstag, 17. September 2022, 20:00 Uhr; Johanniskirche, Mannheim (D)
Sonntag, 18. September 2022, 17:00 Uhr; Karmeliterkloster, Frankfurt (D)
Veranstalter: ALLEGRA
MusicaSacra - Kantatengottesdienst
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Lass deinen Stolz" → GWV 1154/20
Ausführende:
- Johannes Wedekind (Bass)
- Instrumentalsolisten, Leitung & Orgel: Leonard Völlm
Datum: Sonntag, 18. September 2022, 11:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Stuttgart-Möhrngen (D)
Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof
Konzert zum Tag des offenen Denkmals
- Giuseppe Torelli (1658-1709): Concerto D-Dur für Trompete und Streicher
- Francesco Durante (1684-1755): Concerto Nr. 5 A-Dur
- Johann Baptist Georg Neruda (1707-1780): Konzert Es- Dur für Trompete und Streicher
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Concerto d-Moll RV 128
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto polonois G-Dur TWV (43:G7)
- Christoph Graupner (1683-1760): Ciaconna
- Johann Adolph Hasse (1699-1783): Sinfonia g-moll op.5/6
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate D- Dur für Trompete und Streicher
Ausführende:
- Manfred Bockschweiger (Trompete)
- Darmstädter Barocksolisten
Datum: Sonntag, 11. September 2022, 20:15 Uhr
Ort: Einhardbasilika, Große Maingasse, Seligenstadt (D)
Veranstalter: Seligenstädter Klosterkonzerte
Jauchzet Gott!
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Erschallet ihr Lieder“ - Chorsatz BWV 172
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto Es-Dur für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 319
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf" → GWV 1107/44
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Was mein Gott will, das g’scheh‘ allzeit“ - Chorsatz BWV 111
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonia D-Dur, Konzertsatz für 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Fagott, Violine solo, Streicher und B.C. BWV 1045
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jauchzet Gott in Allen Landen", BWV 51 (Version von Wilhelm Friedemann Bach)
Ausführende:
- Magdalene Harer (Sopran), Hannes Ruc-Brachtendorf (Trompete)
- Petri-Kammerchor, Ensemble Harmonie Universelle, Leitung Violine: Florian Deuter & Mónica Waisman
Datum/Ort: Freitag, 9. September 2022, 20:00 Uhr; Petrikirche, Mühlheim an der Ruhr (D)
Samstag, 10. September 2022, 19:00 Uhr; Schlosskirche, Weilburg (D)
Sonntag, 11. September 2022, 17.00 Uhr; Basilika St. Ursula, Köln (D)
Veranstalter: Harmonie Universelle
BAROKENTIN
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio für Querflöte, Viola d´amore und Cembalo → GWV 217
- sowie Triosonaten von Georg Philipp Telemann, Jean-Pierre Guignon, Giuseppe Valentin, Jean-Marie Leclair sowie Stücke für Cembalo von Johann Froberger und Pancrace Royer.
Ausführende:
- Faustine Nondier (Traversflöte), Jet Planken (Viloloncello), Jean-Baptiste Bernuit (Violine, Viola), David le Monnier (Cembalo, Orgel)
Datum/Ort: Sonntag, 10. Juli 2022, 18:00 Uhr; Abbaye de Hambye (F)
Samstag, 23. Juli 2022, 18:00 Uhr; Eglise de Saint Côme de Fresné (F)
Veranstalter: BaroKentin
Graupner-Kantaten für zwei Soprane und Bass
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein jeglicher sei gesinnet" → GWV 1126/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zerfliess mein Herz in Blut" → GWV 1127/20
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden" → GWV 1128/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du schönes Wohnhaus" → GWV 1133/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 17. Juli 2022, 15:00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße (D)
Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter
Graupner_reflexion 7
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen" → GWV 1102/11b
Ausführende:
- Cornelia Winter (Sopran)
- Main Barockorchester Frankfurt, Leitung: Burkhard Engelke
Datum: Sonntag. 17. Juli 2022, 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Musikbüro Auferstehungs_Musik
20. Internationaler Viola d'amore Congress
Im Rahmen des Internationalen Kongresses zur Viola d´amore werden auch zwei Werke von Christoph Graupner für Viola d´amore aufgeführt
Datum: Mittwoch, 8. Juni 2022, 19.30 Uhr
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio in d-moll → GWV 207
- sowie Werke von Heinrich Ludwig Vetter, Georg Philipp Telemann und Joachim Quantz
Ausführende:
- Harmonie Universelle mit Elena Kraineva (Viola d’amore), Catherine Bull (Flöte), Daniel S. Pyle (Cembalo)
Datum: Samstag, 11. Juni 2022, 15.00 Uhr
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio in e-moll → GWV 209
in der Besetzung für Violine, Viola d´amore, Violoncello und Theorbe
- sowie Werke von Claudio Monteverdi und Johann Mattheson
Ausführende:
- Anna Fey (Sopran), Gertrud Schmidt (Viola d’amore), Jacopo Columbro (Violine), Mikel Elgezabel Garmendi (Violoncello), Max Hattwich (Theorbe)
Ort: Musikakademie Rheinsberg, Brandenburg (D)
Veranstalter: International Viola d’amore Society e.V.