Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Konzertarchiv 1983 - 2023

In unserem Archiv finden Sie alle Konzerte, die auf dieser Webseite als Konzerte gemeldet worden sind. Es dient der Übersicht darüber, welche Werke von Christoph Graupner bereits aufgeführt worden sind und geben Gelegenheit, mit den Ausführenden Kontakt aufzunehmen.


 

Bronze für Bach

  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 323
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto F-Dur für Altblockflöte, Streicher, B.C. TWV51:F1
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Triosonate a-moll für Altblockflöte, Violine, B.C. aus "Esercizi Musici“ TWV42:a4
  • Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Concerto d-moll für Sopranblockflöte, Streicher, B.C., BWV 1059R

Ausführende:

  • l’arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt

Datum: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19:30 Uhr
Ort: Schloss Morsbroich, Leverkusen (D)
Veranstalter: KulturStadtLev


An evening with Christoph Graupner

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz erquicket sich allein"GWV 1118/12b
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Krankheit so mich drückt"GWV 1155/09b
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen"GWV 1102/11b
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verzage nicht wenn gleich"GWV 1162/12

Ausführende:

  • Amy Thomas (Sopran)
  • Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes

Datum: Dienstag, 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr
Ort: St Peter's Cathedral, Hamilton (NZ)
Veranstalter: St Peter's Cathedral


Dido, die unglückliche Königin von Karthago

  • Auszüge aus :
    • Henry Purcell (1659–1695): "Dido and Aeneas"
    • Christoph Graupner (1683-1760): "Dido, Königin von Carthago" → GWV 1001
    • Vergil (70-19 v.Chr.): Epos "Aeneis"

Ausführende:

  • Elisabeth Breuer (Sopran), Cornelia Samuelis (Sopran), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Frank Arnold (Rezitation)
  • Ensemble Schirokko Hamburg,Siglo de Oro-Chor, Leitung: Daniel Zimmermann

Datum: Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18.45 Uhr und 20:45 Uhr
Ort: Elbphilharmonie, Hamburg (D)
Veranstalter: Historische Oper am Gänsemarkt


 

Serpent & fire

  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie „Holdestes Lispeln der spielenden Fluthen“, Rezitativ und Arie „Der Himmel ist von Donner ... Infido Cupido“ und Arie „Agitato da Tempeste" aus der Oper „Dido, Königin von Karthago
  • Arien und Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Antonio Sartorio, Matthew Locke, Daniele Castrovillari, Johann Adolph Hasse, Dario Castello, Francesco Cavalli, Luigi Rossi

Ausführende:

  • Anna Prohaska (Sopran)
  • Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini

Datum: Montag, 30. November 2020, 20.00 Uhr
Ort: Konzerthaus Berlin - Großer Saal (D)
Veranstalter: Konzerthaus Berlin


Himmlische Freude

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ich habe genug" BWV 82
  • William Babell (1689-1723): Flötenkonzert op.3 Nr. 1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/11

Ausführende:

  • Line Juul Andersen (Sopran), Karina Agerbo (Blockflöte)
  • Barockorchester Originalerne, Leitung: Niels Danielsen

Datum: Sonntag, 15. November 2020, 17.15 Uhr
Ort: Platanbuen 6, 2750 Ballerup (DK)
Veranstalter: Pederstrup Sogn


Kirchenmusik im September an der Marktkirche zu Halle

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Lass die Weinenden nicht ohne Trost“ → GWV 1157/34

Ausführende:

  • N.N.
  • Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot

Datum: Sonntag, 27. September 2020, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Musikalische Bitten

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Aus der Tiefen rufe ich, Herr" BWV 131
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir"GWV 1113/23a
  • Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (1711-1772): De profundis (Psalm 129)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 2 h-moll BWV 1067

Ausführende:

  • Titia van Heijst (Sopran), Pablo Gregorian (Tenor) und Michiel Meijer (Bass)
  • Bach Ensemble Amsterdam, Leitung: Paulien Kostense

Datum: Samstag, 26. September 2020, 16:30 Uhr und 19.30 Uhr
Ort: Kruiskerk Amstelveen, Amsterdam (NL)
Veranstalter: RTV


Das Erfurter Carillon

  • Matthias van den Gheyn (1721-1785): Präludium Nr. 5 in d-moll
  • Christoph Graupner (1683-1760): 4 Sätze aus der Partita C-DurGWV 130
  • Mauro Giuliani (1781-1829): Andantino espressivo
  • Jef Denyn (1862-1941): Ave Maria
  • Charlie Chaplin (1889-1997): Smile
  • EvergreensI wanna be loved by you“ und „Ein Freund, ein guter Freund

Ausführende:

  • Jürgen Buchner (Carillon)

Datum: Samstag, 29. August 2020, 16:00 Uhr
Ort: rund um den Bartholomäusturm, Erfurt (D)
Veranstalter: Bartholomäusturm


Unerhört! - Wiederentdecktes

  • Christoph Schaffrath (1709-1763): Sinfonie à 4 in c-moll für Streicher und B.C.
  • Johann Wilhelm Hertel (1727-1789): Oboenkonzert C-Dur für Streicher und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto B-Dur für 2 Traversflöten, 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 344
  • Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Ouverture-Suite g-moll FaWV K:g1a
  • Carl Friedrich Abel (1723-1787): Symphonie Concertante à plusieurs Iistruments obligés B-Dur WK 42

Ausführende:

  • Xenia Löffler (Oboe)
  • Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Georg Kallweit

Datum: Freitag, 14. August 2020, 21.00 Uhr
Ort: St. Elisabeth Kirche, Berlin (D)
Veranstalter: Akademie für Alte Musik Berlin


"Capriccio a Casa" & "Mit frischem Wind"

  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Occasional-Ouvertüre
  • Antonio Vivaldi (1678-1741): Concerto d-Moll für 2 Oboen, Streicher und B.C., RV 535
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto D-Dur für Trompete, Streicher und B.C.GWV 308
  • Henry Purcell (1659-1695): Suite aus «The Fairy Queen», Z. 629
  • Jean-Philippe Rameau (1683–1764): «Chaconne» aus dem Ballet héroique «Les Indes galants», RCT 44

Ausführende:

  • Capriccio Barockorchester, Leitung: Dominik Kiefer

Datum/Ort: Samstag, 08. August 2020, 19:15 Uhr; Hof der Kommende, Rheinfelden (CH);
Sonntag, 09. August 2020, 18.00 Uhr; Schloss Lenzburg (CH)
Veranstalter: Konzertreihe Rheinfelden


Lachend kommt der Sommer

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sende dein Licht und deine Wahrheit" GWV 1111/24

Ausführende:

  • N.N.
  • RONDO VOCALE, Genesisorchester, Leitung: Rainer Timmermann

Datum: Dienstag, 30. Juni 2020, 20.30 Uhr
Ort: Ev. Inselkirche, Baltrum (D)
Veranstalter: Evangelische Inselkirche, Baltrum


Sweet Colour of the Oriental Sapphire

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Die Nacht ist vergangen“ → GWV 1101/22
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert G-Dur Nr. 4 BWV 1049
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wie schön leuchtet der Morgenstern" BWV 1

Ausführende:

  • La Stagione Armonica, Leitung: Sergio Balestracci

Datum: Sonntag, 14. Juni 2020, 21.00 Uhr
Ort: Basilica di Sant’Apollinare in Classe, Ravenna (I)
Veranstalter: Ravenna Festival


Darmstadt - Barock 2020

  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Völker-Ouvertüre TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und B.C.
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Passacaglia für Streicher und B.C.
  • Godfrey Finger (1660-1730): A Ground für Blockflöte und B.C.
  • William Babell (1690-1723): Concerto 1 D-Dur, für sixth flute, Violinen und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 323
  • Henry Purcell (1659-1695): Rondeau, Z. 570 aus der Suite Abdelazer
  • Henry Purcell (1659-1695): Grounf, Z. 632 aus der Masque Timon of Athens
  • Francesco Geminiani (1687-1762): Concerto F-Dur für Blockflöte & Orchester

Ausführende:

  • Maurice Steger (Blockflöte)
  • Darmstädter Barocksolisten

Datum: Samstag, 13. Juni 2020, 19:30 Uhr
Ort: Stadtkirche, Darmstadt (D)
Veranstalter: Darmstädter Barocksolisten


Christoph Graupner: „Also hat Gott die Welt geliebt“

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Also hat Gott die Welt geliebt" → GWV 1139/51

Ausführende:

  • Sara Jäggi (Sopran), Münsterchor Bern
  • Sabine Stoffer (Violine), Matthias Jäggi (Viola), Daniel Rosin (Violoncello), Matthias Müller (Violone), Dubee Sohn (Orgel), Leitung: Fritz Krämer

Datum: Sonntag, 31. Mai 2020, 10.00 Uhr
Ort: Berner Münster, Bern (CH)
Veranstalter: Fritz Krämer


Barocke Kostbarkeiten

  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre D-Dur TWV 44:3
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sonate E-DurGWV 208
  • Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Sonata à tre F-Dur FaWV N:F3
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Intrada-Suite D-Dur «Gullivers Reisen» (1728 / 29)
  • Johann Valentin Kümmel (†1714): Auswahl aus der Suitensammlung «Neuer musicalischer Vorrath»

Ausführende:

  • Beat Anderwert (Oboe und Oboe d’amore)
  • Barockensemble des Berner Symphonieorchesters

Datum: Sonntag, 10. Mai 2020, 11.00 Uhr
Ort: Casino Bern Bürgerratsaal, Casinoplatz. 1, 3011 Bern (CH)
Veranstalter: Konzerttheater Bern


Passionskonzert am Palmsonntag

  • Christian Andreas Schulze (um 1655-1699): Passionskonzert „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Sehet welch ein Mensch ist das“ → GWV 1127/16
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrumente TWV 5:1
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Siehe, das ist Gottes Lamm“ TWV 1:1318
  • Zwischen den vier Vokalwerken erklingen kurze Instrumental-Sinfonien von Johann Sebastian Bach (1685-1750).

Ausführende:

  • Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
  • Ensemble „Amici di Melante“, Leitung: Hans-Peter Glimpf

Datum: Sonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr
Ort: Eifelbasilika, Steinfeld (D)
Veranstalter: Kloster Steinfeld


Collegium Musicale

  • Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-mollGWV 413

Ausführende:

  • Eri Sawae (Sopran), Aoya Hiroya (Alt), Katsuhiko Nakajima (Tenor), Toru Kale (Bariton)
  • Ayaka Mor (Oboe), Yoko Nagatani (Fagott), Harada Yo (Violine), Rieko Ikeda (Violine), Akira Shimada (Viola), Fujin Yamane (Violoncello), Yamagata Mari (Orgel), Leitung: Sie Aoki

Datum: Freitag, 3. April 2020, 19.00 Uhr
Ort: Japanische evangelisch-lutherische Tokyo-Kirche, Tokyo (JPN)
Veranstalter: Collegium Musicale


Liebster Jesu

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo willst du hin betrübte Seele"GWV 1155/09a
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Oboe, 2 Violinen, Viola und CembaloGWV 324

Ausführende:

  • Les Muffatti (Bariton), Tomás Král (Bariton), Caroline Weynants (Sopran), Benoît Laurent (Oboe), Rachael Beesley (Violine)
  • Baroque Orchestras, Leitung: Rachael Beesley

Datum: Dienstag, 31. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Henry Le Boeufzaal, Ravensteinstraat 23, Brüssel (B)
Veranstalter: BOZAR ZENTRUM FÜR FINE ARTS


Kölner Fest für Alte Musik // DER WETTBEWERB

Aus heutiger Sicht ist die Musik von Johann Sebastian Bach nicht nur über jeden Zweifel erhaben, sondern sie gilt als ein Gipfelpunkt der abendländischen Kultur überhaupt. Das war allerdings nicht immer so, denn als sich Bach 1723 um das Amt des Thomaskantors in Leipzig bewarb, musste er in einen Wettstreit mit dem Konkurrenten Christoph Graupner treten. Graupner war von Georg Friedrich Telemann, der eigentlich die erste Wahl war, den Posten aber zuvor abgelehnt hatte, empfohlen worden. Nun, Bach verlor den Wettbewerb, doch er hatte Glück. Graupners Dienstherr, der Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ seinen Hofkapellmeister nicht ziehen. Graupner musste ablehnen und Bach wurde Thomaskantor.

Warum fand Graupners Musik seinerzeit mehr Anklang als die Bachs? Und wie empfinden wir das heute? Welche Kriterien dominieren aus der historischen Distanz, fast 300 Jahre später? Diesen hoch spannenden Fragen geht das Abschlusskonzert des Festivals nach, indem der Wettstreit zwischen Graupner und Bach mit den gleichen Werken wie damals nachgestellt wird. Moderator Albrecht Zummach versorgt spitzfindig mit Informationen zum Kontext des Wettbewerbs, und das Publikum wird zum unvoreingenommenen (?) Juror, denn die Stücke werden anonym gespielt. Die Entscheidung, welches das Bessere oder eben das Schlechtere sei, erfolgt schließlich per Abstimmung. Ob Graupner sich wohl wieder behaupten kann? Ganz ohne Wettbewerb werden im zweiten Konzertteil Werke von Bach, Telemann und Graupner zu hören sein – alle drei potenziellen Thomaskantoren vereint in einem versöhnlichen Ausklang des Kölner Fest für Alte Musik 2020.

Ausführende:

  • Hannah Morrison (Sopran), Elvira Bill (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor), Joachim Höchbauer (Bass)
  • Albrecht Zummach (Moderation) Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter & Mónica Waisman

Datum: Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Trinitatiskirche, Filzengraben 4, Köln (D)
Veranstalter: Zentrum für Alte Musik Köln


Puur natuur

  • Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto in G Seibel 215
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Grillen-Symphonie TWV 50:1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-DurGWV 306
  • Christoph Willibald Gluck (1714-1787): Balletmusik aus Don Juan

Ausführende:

  • Silvia Schildkamp (Fagott), Peter Hutten (Chalumeau)
  • Zutphens Barock Ensemble, Leitung: Elin Eriksson

Datum/Ort: Samstag, 14. März 2020, 15.00 Uhr; Credokapel Walburgiskerk, Kerkhof 3, Zutphen (NL)
Sonntag, 15. März 2020, 15.30 Uhr; Dorpskerk, De Friedhof 6, Ellecom (NL)
Veranstalter: Zutphens Barock Ensemble