Konzertarchiv 1983 - 2023
In unserem Archiv finden Sie alle Konzerte, die auf dieser Webseite als Konzerte gemeldet worden sind. Es dient der Übersicht darüber, welche Werke von Christoph Graupner bereits aufgeführt worden sind und geben Gelegenheit, mit den Ausführenden Kontakt aufzunehmen.
Trio-Konzert
- Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate in F-Dur → GWV 210
- Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Gambensonate Nr. 3 g-moll, BWV 1029
- Robert Schumann (1810-1856): 6 Studien in kanonischer Form op. 56 für Klarinette, Violoncello und Klavier
bearbeitet von Theodor Kirchner (1823-1903),original für Pedalflügel
- Carl Frühling (1868-1937): Trio für Klarinette, Cello und Klavier in a-moll, op. 40
Ausführende:
- Cornelia Herrmann (Klavier), Giovanni Gnocchi (Violoncello), Mate Bekavac (Klarinette)
Datum: Donnerstag, 21. Oktober 2021, 20:00 Uhr
Ort: Schloss Goldegg, Goldegg (A)
Veranstalter: Kulturverein Schloss Goldegg
Weiterlesen ...
Barock
- Jean-Philipp Rameau (1681–1764): Symphonies aus «Dardanus», tragédie en un prologue et cinq actes (arr. Jean-François Taillard)
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Konzert D-Dur, TWV 51: D8 für Horn, Violine, zwei Violen und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert c-moll für Fagott, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 307
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Konzert D-Dur, RV 783 für Flöte, Streicher und B.C.
Ausführende:
- Kammer Solisten Zug (auf historischen Instrumenten)
Datum: Freitag, 1. Oktober 2021, 19.30 Uhr und Samstag, 2. Oktober 2021, 15.00 Uhr
Ort: Zugbergstrasse 3, Zug (CH)
Veranstalter: Kammer Solisten Zug
Festkonzert zum 50-jährigen Jubiläum der Marburger Schlosskonzerte e. V.
Konzert zum 50-jährigen Jubiläum der Marburger Schlosskonzerte e.V. (ehem. Marburger Musikfreunde e.V.)
- Christoph Graupner (1683-1760): „Le Desire“ (Largo) aus der Ouverture in F-Dur → GWV 445
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Demüthiget euch nun" → GWV 1144/12
- Johann Hildebrand (1614–1684): Arie „Ach Gott!“ aus: „Kriegs-Angst-Seufftzer“
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Quartett in G-Dur TWV 43:G5
- Philipp Heinrich Erlebach 1657–1714): Arie „Meine Seufzer“; Arie „Himmel, Du kennst meine Plagen“ und Duett „Süße Freundschaft, edles band“
- Georg Friederich Händel (1685-1759): Passacaglia aus der Triosonate in G-Dur HWV 399
Ausführende:
- Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor)
- Capricornus Consort Basel
Datum: Sonntag, 26. September 2021, 16.00 Uhr
Ort: Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Marburg (D)
Veranstalter: Marburger Schlosskonzerte e.V.
Moeder Aarde - Festival Musica Sacra
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Was ist der Mensch ein Erdenkloss" → GWV 1157/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 2 Waldhörner, Tympani, 2 Violinen, Viola und Cembalo G-Dur → GWV 466
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erde Luft und Himmel krachen" → GWV 1102/21
Ausführende:
- Elke Janssens (Sopran), Daniel Elgersma (Altus), Mitch Raemaekers (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass)
- AD MOSAM BaRock Chor und Orchester, Leitung: Huub Ehlen
Datum: Samstag, 25. September 2021, 15.00 Uhr
Ort: Theater a.h. Vrijthof – Papyruszaal, Maastricht (NL)
Veranstalter: AD MOSAM BaRock
Musical correspondence: Bach and Graupner
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonie der Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herze schwimmt in Blut" → GWV 1152/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio c-moll für 2 Violinen und B.C. → GWV 203
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Mein Herze schwimmt in Blut" BWV 199
Ausführende:
- Lea Desandre (Mezzospran)
- Instrumental ensemble of Les Arts Florissants and the Juilliard School of New York, Leitung: Paul Agnew
Datum: Sonntag, 22. August 2021, 20:30 Uhr und Montag, 23. August 2021, 20.30 Uhr
Ort: Thiré Church, Thiré (F)
Veranstalter: Fondation Les Arts Florissants
La Costanza vince l’inganno
- Christoph Graupner (1683-1760): La costanza vince l’inganno ist eine Barock-Oper (Pastorale) in drei Akten.
Ausführende:
- Cathrin Lange (Sopran), Jana Baumeister (Sopran), David Pichlmaier (Bariton), Lena Sutor-Wernich (Alt), Michael Pegher (Temor)
- Orchester des Staatstheaters Darmstadt, Leitung: Alessandro Quarta
Datum: 17., 18., 19., 20., 25.6.2021, jeweils 19:00 Uhr
Ort: Freiluft-Aufführung im Prinz-Georg-Garten, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt
Sacred Cantatas of Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate"Demühtiget euch nun" → GWV 1144/12
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran), Friederike André (Sopran)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Samstag, 19. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ort: St Peter's Cathedral, Hamilton (NZ)
Veranstalter: St Peter's Cathedral as part of their monthly Cantata Vespers Service
Concerto! Bach, Heinichen & Graupner
- Johann David Heinichen (1683-1729): Violinkonzert a-moll
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Ich esse nichts als Aschenbrot“ → GWV 1137/13
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert A-Dur für Cembalo, Streicher und B.C., BWV 1055
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Verleih dass ich aus Herzensgrund“ → GWV 1114/16
Ausführende:
- Kristien Nijs (Sopran), Ann Cnop (Violine), Denis Roosen (Cembalo)
- Kapellmeister-Ensemble
Datum/Ort:
- Sonntag, 30. Mai 2021, 15.00 Uhr; H. Hartkerk Tienen (B)
- Sonntag, 06. Juni 2021, 15:00 Uhr; CC Den Amer, Diest (B)
- Sonntag, 13. Juni 2021, 16.00 Uhr; CC De Borre, Bierbeek (B)
Veranstalter: Kapellmeister
Cydonia Barocca 2021

Von Christoph Graupner (1683-1760):
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Komm Herr" aus der Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
- Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" aus der Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag" → GWV 1127/26
- Arie "Beuge dich, sündhaftes Herze" und Choral "O Herr, mein Gott, vergib's mir doch" aus der Kantate "Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind" → GWV 1160/53
- Arie "Es ist genug" aus der Kantate "Liebster Gott vergisst du mich" → GWV 1148/11
- Arie "Sündensklaven, hört!" aus der Kantate "Es wird grosse Not auf Erden sein" → GWV 1166/39
- Trio C-Dur für Fagott, Chalumeau und Cembalo → GWV 201
- Arie "Gott ist treu" aus der Kantate "Befleissige dich Gott zu erzeigen" → GWV 1117/40
- Konzert für Fagott c-moll → GWV 307
- Arie "Herr und König" aus der Kantate "Kommet lasset uns anbeten" → GWV 1101/40
- Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ" → GWV 1129/46
- Arie aus der Kantate "Preise Jerusalem den Herrn" → GWV 1174/20
- Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Arie "Schlecht und recht!" aus der Kantate "Der Gottlose lauert im Verborgenen" → GWV 1158/36
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich.
Ausführende:
- Jana Pieters und Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Anna Nuytten und Jonathan De Ceuster (Alt), Andrian De Koster und Patrick Debrabandere (Tenor), Dominik Wörner und Lieven Termont (Bass)
- Adrian Rovatkay (D), Lisa Goldberg (AUS), Robin Billet (F), Takako Kunugi (JP) Wannes Cuvelier (B), Wouter Verschuren (NL), Yukiko Murakami (JP), Takako Kunugi (JP), Christian Walter (D), Isabel Favilla (BRA) am Barockfagott
- Ruth Van Killegem (Blockflöte), Himawari Arai (Chalumeau), Swantje Hoffmann, Arwen Bouw, Ann Cnop, Simon Heyerick (Violine und Bratsche), Bernard Woltèche und Tine Van Parijs (Violocello), Elise Christiaens und Sanne Deprettere (Violone), Jan Devlieger und Guy Penson (Continuo), Patrick Beuckels und Aryna Tsytlianok (Traverso), Dymphna Vandenabeele und Ilse Barbaix (Oboe), Leitung: Florian Heyerick)
Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
Ort: Live über die Webseite www.cydonia-barocca.org
Veranstalter: Cydonia barocca
Graupners Vermächtnis
Eine Stadt und ihre musikalische Bedeutung
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Höfische Tänze
- Ernst Christian Hesse(1676–1762): Arien aus der Oper „Apollo in Tempio"
- Christoph Graupner (1683-1760): Arien aus der Oper „Lucilla und Berenice" GWV 1009
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Arien aus der Oper „Tito Manlio"
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): ausgewählte Arien
Ausführende:
- Shaked Bar (Sopran), Sonia Prina (Alt)
- Darmstädter Barocksolisten, Leitung: Daniel Cohen
Datum: Samstag, 22. Mai 2021, around noon
Ort: Stift Melk, Kolomanisaal, Melk (A)
Veranstalter: Internationale Barocktage Stift Melk
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore

- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Wir werden Ihn sehen" → GWV 1169/49 (Mariae Reinigung 1749)
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Fagott, Streicher und Continuo c-moll → GWV 307
- Christoph Graupner (1683-1760): „Gottes Sohn ist Mensch geboren“ für Sopran, Fagott, 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Continuo aus: Kantate „Jauchzet, ihr Himmel“ → GWV 1105/43 (Weihnachten, 1743)
- Christoph Graupner (1683-1760): „Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe" für Bass, Fagott, Streicher und Continuo aus: Kantate „Hebet eure Augen auf gen Himmel” → GWV 1102/40 (2. Advent 1740)
- Christoph Graupner (1683-1760): „Weg, ihr schnöde Sündenbande“ für Sopran, Bass, Horn, 2 Chalumeaux, Streicher und Continuo und Choral „Wo bist du, Sonne, blieben“ aus: Kantate „Freude, Freude über Freude“ → GWV 1128/35 (Ostern 1735)
Ausführende:
- Sergio Azzolini (Fagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Ensemble ExTempore, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr
Ort: Ein Konzert der Hans Erich und Marie Dotter-Stiftung in Kooperation mit der Christoph Graupner-Gesellschaft, Darmstadt
Live aus dem Staatstheater Darmstadt
Veranstalter: Barockfest Darmstadt
Musikalische Biografie
Christoph Graupner (*23. Januar 1683 in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darm-stadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist. …
Christoph Graupner bekam bei seinem Onkel, dem Organisten Nicolaus Küster, seinen ersten Musikunterricht. In Leipzig besuchte er die Thomasschule und studierte Jura und Musik. 1705 ging er als Cembalist zum Hamburger Opernorchester. In dieser Zeit komponierte er mehrere Opern, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Danach schuf er aber auch eine Fülle kirchlicher (1418!) und instrumentaler Musik. Im Jahr 1754 musste er das Komponieren einstellen, da er vollständig erblindete.
Ausführende:
- Godehard Gottwald (Vortragender)
Datum: Donnerstag, 18. Februar 2021, 19.30 Uhr
Ort: Pfarrbücherei, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, Varel (D)
Veranstalter: St. Bonifatius Varel