 |
|
1723. Leipzig sucht den Thomaskantor
Der Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau zwingt den Rat der Stadt, seine Nachfolge zu regeln. Wer kommt in die engere Auswahl? Die vier aussichtsreichsten Kandidaten sind Georg Philipp Telemann (1681-1767), Christoph Graupner (1683-1760), Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die jeweils ein rund 20 minütiges Portfolio ihrer Musik zusammenstellen, mit dem sie sich der Leipziger Jury so gut wie möglich präsentieren Diese Jury ist das Darmstädter Konzertpublikum am 2. Juni 2023: Wem würden Sie den Vorzug geben?
Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt
Komponist 1: Johann Friedrich Fasch
(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)
- Allegro (1. Satz) aus Konzert FaWV L:d7 d-moll für 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
- Aria “Ihr Sünder, seht doch was ihr machet” aus der Kantate “Wachet und betet” für den 5. Sonntag n. Epiphanias für Bass, 2 Oboen, Streicher und B.C.
- Aria “Wir setzen uns’re Freudenopfer” aus der Kantate “Die Gerechten müssen sich freuen”, FaWV D:D4 für Sopran, Chor, 2 Oboen, Streicher und B.C.
- Allegro (1. Satz) aus dem Konzert FaWV L:D3 D-Dur für Violine, 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
Komponist 2: Johann Sebastian Bach
(21. März 1685 in Eisenach – 28. Juli 1750 in Leipzig)
- Sinfonia aus der Kantate “Ich steh mit einem Fuß im Grabe”, BWV 156, für den 3. Sonntag n. Epiphanias für Oboe, Streicher und B.C.
- Duetto “Nun verschwinden alle Plagen” aus der Kantate “Liebster Jesu, mein Verlangen”, BWV 32, für den 1. Sonntag n. Epiphanias für Sopran, Bass, Oboe, Streicher und B.C. + Choral “Öffne mir die Pforten”
- Aria “Qui tollis peccata” aus der Missa Brevis A-Dur, BWV 234 für Sopran, 2 Flöten und Viole
- Duetto “So hat Gott die Welt geliebt” aus der Kantate “Erhöhtes Fleisch und Blut”, BWV 173, für den 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, 2 Flöten, Streicher und B.C.
- Sinfonia aus dem Oster-Oratorium “Kommt, eilet und laufet”, BWV 249 für 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
Komponist 3: Christoph Graupner
(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)
- Ouverture (1. Satz) aus der Konzertsuite g.moll, → GWV 470 für 2 Flöten, Streicher und B.C.
- Choral (1. Satz) aus der Kantate “Jesus stirbt, ach soll ich leben”, → GWV 1125/13, für Palmsonntag 1713 für 2 Soprane (Oboe), Streicher und B.C.
- Aria “Wachet und betet” aus der Kantate “Die Nacht ist vergangen” → GWV 1101/22, für den 1. Advent 1722 für Bass, Chor, Horn, Streicher und B.C.
- Chaconne aus Konzertsuite C-Dur, → GWV 410 für 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Pauken, Oboen, Streicher und B.C.
Komponist 4: Georg Philipp Telemann
(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)
- Vivace (1. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 53:D5 für Trompete, Violine, Violoncello, Streicher und B.C.
- Aria “Jesu, komm in meine Seele” aus der Kantate “Machet die Tore weit”, TWV 1:1074 für 1. den Advent 1719 für Sopran, 2 Oboen, Streicher und B.C. + Choral “Warum willst du draußen stehen”
- Arioso (1. Satz) aus der Kantate “Der Engel des Herrn lagert sich”, TWV 1:232, für Michaelis (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Bass, 2 Hörner, Streicher und B.C. + Choral “Darum wir billig loben dich”
- Duetto “Beides, Mund und Herze, sprichts” + Arioso “Und weil du, lieber Gott” + Choral “Jesu, meine Freude” aus der Kantate “Meine Schafe hören meine Stimme”, TWV 1:1102 für Misericordias (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Sopran, Bass, Chor, Streicher und B.C.
- Presto (4. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 54:D4 für 3 Trompeten, 2 Pauken, Streicher und B.C.
Ausführende:
- Simone Schwark (Sopran), Klaus Mertens (Bass)
- Barockorchester ExTempore, Ensemble D’Accord, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr Ort: Orangerie, Darmstadt (D) Veranstalter: Staatstheater Darmstadt
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
300. Geburtstag Graupners
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ehre sei Gott in der Höhe"→ GWV 1105/39
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf"→ 107/44">GWV 1107/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist allen gütig"→ GWV 1105/52
Ausführende:
- Chor und Kammerorchester der Auferstehungsgemeinde, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger
Datum: Samstag, 11. Dezember 1982 Ort: Bickenbach (D) Veranstalter: Auferstehungsgemeinde
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Adventskonzert im barocken Dom zu Fulda
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Oratorium „Messiah“, Teil 1, HWV 56
- Christoph Graupner (1683-1760): Magnificat C-Dur → GWV 1172/22
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Machet die Tore weit" TWV 1:1075
Ausführende:
- Sabine Goetz (Sopran), Andreas Pehl (Altus), Hans Jörg Mammel (Tenor), Matthias Horn (Bass)
- Barockorchester L´arpa festante, München; Domchor Fulda; JugendKathedralChor Fulda, Leitung: Franz-Peter Huber
Datum: Sonntag, 21. Dezember 2010 Ort: Dom, Fulda (D) Veranstalter: Dom zu Fulda
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
GRAUPNER PERCUTANT
Im Rahmen des Montreal-Bach-Festivals
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → GWV 1101/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben" → 107/12">GWV 1107/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia F-Dur für 2 Hörner, Pauken, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 566
- Christoph Graupner (1683-1760): Motette "Wie bald hast du gelitten"
Ausführende:
- Les Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19:30 Uhr Ort: Salle de concert Bourgie du Musée des Beaux-arts, Montréal (CAN) Veranstalter: Les Idées heureuses
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Graupner-Konzert
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist nahe bei denen, die zerbrochenen Herzens sind"→ GWV 1114/36
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf"→ 107/44">GWV 1107/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott wie lange soll der Widerwärtige"→ GWV 1122/53
Ausführende:
- Chor und Kammerorchester der Auferstehungsgemeinde, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger
Datum: 1977 Ort: ,Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D) Veranstalter: Auferstehungsgemeinde
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Jauchzet Gott!
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Erschallet ihr Lieder“ - Chorsatz BWV 172
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto Es-Dur für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 319
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf" → 107/44">GWV 1107/44
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Was mein Gott will, das g’scheh‘ allzeit“ - Chorsatz BWV 111
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonia D-Dur, Konzertsatz für 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Fagott, Violine solo, Streicher und B.C. BWV 1045
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jauchzet Gott in Allen Landen", BWV 51 (Version von Wilhelm Friedemann Bach)
Ausführende:
- Magdalene Harer (Sopran), Hannes Ruc-Brachtendorf (Trompete)
- Petri-Kammerchor, Ensemble Harmonie Universelle, Leitung Violine: Florian Deuter & Mónica Waisman
Datum/Ort: Freitag, 9. September 2022, 20:00 Uhr; Petrikirche, Mühlheim an der Ruhr (D) Samstag, 10. September 2022, 19:00 Uhr; Schlosskirche, Weilburg (D) Sonntag, 11. September 2022, 17.00 Uhr; Basilika St. Ursula, Köln (D) Veranstalter: Harmonie Universelle
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Kantatengottesdienst zum 4. Advent
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht scheinet in der Finsternis" → 107/46">GWV 1107/46
Ausführende:
- Annemarie Pfahler (Sopran), Julia Diefenbach (Alt), Christian Rathgeber (Tenor), Florian Küppers (Bass)
- Telemann-Ensemble Frankfurt, Leitung und Orgel: Andreas Köhs
Datum: Sonntag. 19. Dezember 2021, 10.00 Uhr Ort: Dreikönigskirche Frankfurt am Main (D) Veranstalter: Kirchenmusik Andreas Köhs - Frankfurt am Main
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Konzert zum Totensonntag
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Ouvertüre Nr. 2 h-moll BWV 1067
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein Gnadenglanz strahlt" → 107/41">GWV 1107/41
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sinfonie Nr. 5 h-moll WQ182/5
- Johannes Brahms (1833-1897): Vier ernste Gesänge Op. 121
Ausführende:
- Tobias Scharfenberger (Bariton), Gerda Koppelkamm-Martini (Flöte)
- Camerata Cusana, Leitung: Wolfgang Lichter
Datum: Sonntag, 25. November 2018, 15.00 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Michael, Bernkastel-Kues (D) Veranstalter: Freunde des Mosel Musikfestivals e.V. in Zusammenarbeit mit der Michaels-Gesellschaft Bernkastel-Kues e.V.
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Musik alter Meister
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Oratorium „Messiah“
Rezitativ: „Comfort ye, my people” und Arie: „Ev'ry valley“
- Francesco Maria Veracini (1690-1768): Sonate d-Moll, op. 2 Nr. 12 für Violine und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen" → 107/45">GWV 1107/45
Choral „Das ewig Licht“, Rezitativ „Ich bin ein Kind des Lichts“, Arie „Mein Geist erstaunt“, Choral „Das hat er alles uns getan“
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert A-Dur, BWV 1055
- Heinrich Schütz (1585-1672): Aus „Symphoniae sacrae II“
„Mein Herz ist bereit“, SWV 341a
- Nicolo Fiorenza (ca. 1700-1764): Konzert für Violoncello, zwei Violinen und B.C.
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Ihr Völker, bringet her dem Herrn“, TWV1:919
Rezitativ „So lang ichs noch in meinem Leibe trage“ und Arie „Ich schenke, Jesu, dir mein Herz“
Ausführende:
-
Georg Poplutz (Tenor), Annette Wehnert und Stephan Sänger (Violine), Regula Sager (Viola), Imola Gombos (Violoncello), Timo Hoppe (Kontrabass), Leitung und Cembalo: Harald Hoeren
Datum: Sonntag, 15. Januar 2023, 17.00 Uhr Ort: Kulturort 8Giebel, Schalksmühle (D) Veranstalter: Gemeinde Schalksmühle
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Musik im Gottesdienst: Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen" → 107/45">GWV 1107/45
Ausführende:
- Reinaldo Dopp (Tenor), Uta Fröhlich (Orgel)
- Instrumentalisten der Staatskapelle Halle, Leitung: Uta Fröhlich
Datum: Sonntag, 6. Januar 2019, 10:00 Uhr Ort: Laurentiuskirche, Am Kirchtor 2, 06108 Halle/Saale (D) Veranstalter: Evangelische Laurentiusgemeinde
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Sacred Cantatas of Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "In Jesu hab ich Trost und Frieden" → GWV 1131/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seht, Jesus weint" → GWV 1151/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf" → 107/44">GWV 1107/44
Ausführende:
- Amy Thomas (Sopran), Bill Stoneham (Trompete)
- Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Mittwoch, 23. Februar 2022, 19.30 Uhr Ort: Hillcrest Baptist Church, Hamilton (NZ) Veranstalter: Hillcrest Baptist Church
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Solo & Dialog-Kantaten von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben" → 107/12">GWV 1107/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott ist für uns gestorben" → GWV 1152/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe selig ist der Mensch" → GWV 1162/09
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/09
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süsses Ende aller Schmerzen" → GWV 1166/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Cembalo & Leitung: Rudolf Lutz
Datum: Samstag, 6. Januar 2018, 19.00 Uhr und Sonntag, 7. Januar 2018, 15.00 Uhr Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Weihnachten in Deutschland – Konzert für Himmel und Erde
- Georg Philpp Telemann (1681-1767): Konzert D-Dur für 3 Trompeten und Streicher, TWV 54 D3
- Georg Philpp Telemann (1681-1767): Kantate "Machet die Tore weit", Kantate zum 1. Advent, TWV 1: 1074
- Georg Philpp Telemann (1681-1767): Kantate "In dulci Jubilo", Weihnachtskantate, TWV 1: 939
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Fagott und Streicher c - moll → GWV 307
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ehre sei Gott in der Höhe" → GWV 1105/39
Ausführende:
- Vokalensemble der Kantorei St. Michael und Freunde, Soli, Consortium Lunaelacense, Leitung: Gottfried Holzer-Graf
Datum: Freitag, 15. Dezember 2017, 19:00 Uhr Ort: Basilika 5310 Mondsee, Österreich Veranstalter: Kantorei St. Michael Mondsee
|
|
→ Konzertarchiv
|