Originaltitel: Bringet (her) dem Herrn Ehre / seines Nahmens / a / 2 Clarin / Tymp. G. A. c. d. / 2 Corn. / 2 Chalum. / Canto / Alto / Tenore / Basso / e / Continuo. / In D. Nat. S. Pr. L. / 1746. Abschnitt im Kirchenjahr: andere Anlass: Geburtstagskantaten Entstehungszeit: 1746 Vokal: Sopran, Alt, Tenor, Bass Solostimmen: 3 Instrumente: chal (2)tb, hn (2), clar (2), timp (4), str, bc Satzbeschreibung: 1.coro (SATB,hn(2),timp(4),vl unis,vla,bc) - G - C (allegro) 2.rec (B,bc) 3.aria (B,clar(2),timp(4),str,bc) - D - C 4.rec (S,bc) 5.aria (S,chal(2)tb,timp(4),vl unis,vla,bc) - C - C 6.rec (T,bc) 7.coro (SATB,clar(2),timp(4),vl unis,vla,bc) - D - C 8.choral (SATB,hn(2),timp(4),vl unis,vla,bc) - G - 3
Melodie zum 8. Satz aus dem Choralbuch von 1728: Allein Gott in der Höh sei Ehr (Seite 8) Strophentext: Gib unserm Fürsten und dem Land
Dichter: J.C. Lichtenberg (?) Partitur: 16 Seiten; S, A, T, B: 2, 1, 1, 1 - vl 1, 2, vla, vlne, bc: 2, 2, 2, 2, 2 - chalumeau 1, 2, cor 1, 2 clno 1, 2: 1, 1, 1, 1, 1, 1 - timp: 2f. Kommentar: Gedruckter Text beiliegend. - Auf der Rückseite der timp-Stimme befindet sich die B-Stimme eines unbekannten Satzes mit dem Textanfang: ""Beschirm die Policeyen"". - Zum Geburtstag des Landgrafen
Ich möchte einen Fehler oder eine Verbesserung zu dieser Kantate melden:
Text der Kantate:
Dictum
Bringet dem Herrn Ehre Seines Namens;
betet an den Herrn in Seinem heiligen Schmuck.
Er ist die Stärke, die Seinem Gesalbten hilft.
Sela.
Secco-Rezitativ
Komm zuhauf,
zerscheuchtes Volk, nimm deiner Pflichten wahr,
verlass’ die düst’re Trauerhütten,
bau einen Dank- und Betaltar
im Trieb entflammter Andacht auf,
für deinen Fürsten, für sein Haus
heut’ neuen Segen zu erbitten.
Nimm deine Herzen statt der Steine,
errichte so Altar als Opfer draus,
dass deine Treu’
vor Gott und Fürsten so erscheine,
dass Dank und Flehen kräftig sei.
Auf! treues Volk, auf! Tue doch das Deine.
Arie
Ein Fürstenthron steht fest und wird nicht wanken,
für den ein Land zu Gott recht ernstlich fleht.
Der Herr, der Schutzgott der Regenten
ist willig, Gnade zuzuwenden,
wenn sie ein Volk begehrt;
Der Herr hält fromme Fürsten wert:
Und sollt’ ein Land dem Herrn nicht danken,
wenn Er des Fürsten Flor erhöht?
Secco-Rezitativ
Herr Zebaoth, Du Haupt der Potentaten,
wir preisen, wir erkennen heut’
mit Dank, mit Freudigkeit
das große Denkmal Deiner Gnaden,
womit uns Deine Huld und Hand
an diesem Tag - eh’mals erwünscht - bedacht.
Du gabst dem Vaterland
sein teu’rstes Haupt, das holde Fürstenlicht,
das uns vergnügt erhält und schützt,
das unsre Wohlfahrt unterstützt.
Und was uns heute freudig macht,
Du krönst es noch mit neuem Glanz und Segen;
drum geh’n wir Dir – Herr, verschmäh’ es nicht! -
mit frohem Dank gebeugt entgegen.
Arie
Dank sei Dir, Herr der Regenten,
Deine Gnade meint es treu.
Unsre teu’rste Fürsten-Sonne
steigt dem Land zur Wonne
immer noch empor.
Hilf Herr, dass ihr Glanz und Flor
ferner unvergleichlich sei.
Secco-Rezitativ
Herr, groß von Macht und reich an Güte,
sei unserm Fürsten Schild und Lohn.
Befestige, behüte
durch Deine Obhut seinen Thron,
dass ihn kein Unfall wankend mache,
dass Recht und Ruh in unsern Grenzen lache.
Ja Herr, lass Deine Segenshand
mit allem Reichtum Deiner Gaben
auf unsers Ludwigs Scheitel ruhn
und so sein Götterhaus, sein Land
vollkomm’ne Lust an solcher Gnade haben!
Ja, guter Gott, Du wirst es tun.
Arie
Frommer Vater sprich doch: Amen!
Sprich auf unser Flehen: Ja!
Segne unsers Fürsten Thron,
segne seinen ersten Sohn,
ja! sei allen Fürsten-Zweigen
Deine Gnade zu erzeigen
allzeit willig, allzeit nah.
Choralstrophe
Gib unserm Fürsten und dem Land,
was wahre Frommen bitten,
und lass uns Deine Gnadenhand
mit Segen überschütten.
Wir wollen Dir zu aller Zeit
auch dorten in der Ewigkeit
stets Halleluja! singen.