Originaltitel: Die Engel frolocken mit / Freuden Gesängen / a / 2 Clarin / Tymp. / 2 Haut. / 2 Violin / Viola / Canto / Alto / Tenore / Basso / e / Continuo. / Fer. 1. Nat. Chr. / 1741. [changed to 1742.] Abschnitt im Kirchenjahr: Weihnachtszeit Sonntag im Kirchenjahr: 1. Weihnachtstag Entstehungszeit: 1741 Uraufführung (aus GWV-Nummern ermittelt): 25.12.1741 Vokal: Sopran, Alt, Tenor, Bass Solostimmen: 2 Instrumente: ob (2), clar (2), timp (2), str, bc Satzbeschreibung: 1.coro (SATB,ob(2),clar(2),timp(2),str,bc) - D - 3 2.rec (B,bc) 3.choral (B,SATB,ob(2),clar(2),timp(2),str,bc) - D - C (largo) 4.aria (S,(fl/ob),str,bc) - h - 3 5.rec (B,bc) 6.coro (SATB,ob(2),clar(2),timp(2),str,bc) - D - 6/8
Melodie zum 3. Satz aus dem Choralbuch von 1728: Warum sollt ich mich denn grämen (Andere Melodie in CB 1728) (Seite 135) Strophentext: Wer sich fühlt beschwert im Herzen
Dichter: J.C. Lichtenberg Partitur: 16 Seiten; S, A (2x), T, B: 1, 1, 1, 1, 1 - vl 1 (2x), 2, vla, vlne, bc: 2, 2, 2, 2, 2, 2 - ob 1, 2, clno 1, 2: 1, 1, 1, 1 - timp: 1f. Kommentar: fl and ob in mov 4 unis with vl (fh)
Ich möchte einen Fehler oder eine Verbesserung zu dieser Kantate melden:
Text der Kantate:
Coro
Die Engel frohlocken mit Freudengesängen,
das Wort wird Fleisch, der Welt zum Trost, zum Heil.
Macht dieses Werk im Himmel Freude,
so nehmen fromme Menschen heute
daran vielmehr mit frohem Herzen teil.
Secco-Rezitativ
Komm, Sulamith, wirf deine Glaubensblicke
auf Bethlehem zur Krippe hin
und tritt im Geist und Andacht nah hinzu.
Sag an, was siehest du?
Nicht so ein Kind in niedrigem Geschicke!
Wer ist’s? Gott selbst im Fleisch! Umarme ihn.
Es ist der Heiland aller Welt,
der wird so klein, dich groß,
so arm, dich reich zu machen.
Nimm Ihn in deines Herzens Schoß.
Er ist der Herr, der Held,
Sein Arm macht dich vom Tod, vom Höllenrachen
ja endlich ewig frei.
Sag an, ob nicht dies Kind das höchste Wunder sei?
Choralstrophe
Wer sich fühlt beschwert im Herzen,
wer empfind’t
seine Sünd’
und Gewissens-Schmerzen,
sei getrost! Hier wird gefunden,
der in Eil’
machet heil
die vergift’ten Wunden.
Arie
Gott, wie sehr liebst Du die Sünder,
und sie sind so rauh und kalt!
Menschen, wollt ihr’s nicht verstehen:
Euch zum Himmel zu erhöhen,
wandelt Gott in Knechtsgestalt.
Secco-Rezitativ
Mein Jesu, Seelenfreund,
mein Glaube sieht die zarten Triebe,
die Dich mit mir vereint.
Entzünde mich durch Deinen Geist zur Gegenliebe,
dass ich hier stets wie Du gesinnet sei.
Und soll ich denn - gleich Dir - auf Erden
gering und niedrig werden,
wohlan, ich bleibe Dir getreu.
Und wenn ich auch im Tod erkalte,
so genüget mir daran,
dass ich in Dir ein Heil erhalte,
d’rob sich der Engel Chor erfreut
im Lande der Zufriedenheit.
Coro
Ehre sei Gott, Gott in der Höhe.
Friede und himmlisches Leben
wird uns in Jesu gegeben.
Trutz sei dem Satan, der Hölle, dem Tod,
Jesus errettet von Sünden und Not.