 |
|
Das Chalumeau – Ein Portrait
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre C-Dur für 3 Chalumeau → GWV 401
- Agostino Steffani (1654-1728): Concerto für Orgel, 2 Diskantchalumeaux, 2 Violinen und Violone
- Gregor Joseph Werner (1693-1766): Amor vien dal destino. O mia progenie/I gran fatti
- Johann Joseph Fux (1660-1741): Il fonte della salute, aperto dalla grazia nel Calvario. Vedi che il redentor
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto für 2 Chalumeaux, Streicher und Basso continuo d-moll
- Francesco Bartolomeo Conti (1681-1732): Cantata quarta : Vaghi augelletti che d'amor
Interpreten:
- Rosmarie Hofmann (Sopran), Kurt Widmer (Bass), Hans Rudolf Stalder (Chalumeau), Heinz Hofer (Chalumeau), Elmar Schmid (Chalumeau), Michael Reid (Chalumeau)
- Instrumental ensemble of the Schola Cantorum Basiliensis
|
Pc 148
|
→ LP
|
 |
|
Fürchtet euch nicht
- Johann Christoph Schmidt (1664-1728): Kantate "Fürchtet euch nicht, ich verkündige euch" – Kantate zum 1. Weihnachtsfeiertag
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frolocke Zions frome Schar" → GWV 1108/19
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): O Jesulein süß, o Jesulein mild – aus Schemellis Gesangbuch BWV 493
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Halt ein mit deinem Wetterstrahle" – Kantate zu Neujahr TWV 1:715
Interpreten:
- La Protezione della Musica, Leitung: Jeroen Finke
|
CD 2768
|
→ CD
|
 |
|
Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft Nr. 8 (Juli 2014)
- Editorial, Seite 1-2
- Beate Sorg: "Ein dem Hochfürstlichen Hauß Hessen unterthänigst=Treu=verpflichtester Diener". - Geheimrat Johann Jacob von Wieger - ein Ghostwriter des Landgrafen und Textdichter Graupners?, Seite 3-22
- Gunther Quarg: Von Stockholm nach Darmstadt? - Zur Idee und Ausführung von Glockenturm und Glockenspiel des Darmstädter Schlosses, Seite 23-40
- Marc-Roderich Pfau: Der Darmstädter Schlosskirchenaltar und seine theologische Aussage, Seite 41-46
- Marc-Roderich Pfau: Johann Jacob Rambach als Kantatendichter Graupners, Seite 47-51
- Guido Erdmann: Christoph Graupners Textvertonungen nach Uffenbach (1728) & Rambach (1742) - Fakten und weitere Überlegungen zu ihren Kontexten, Seite 52-58
- André Muth: Die goldene Orgel - ein biographisches Märchen?, Seite 59-69
- 10 Jahre Christoph-Graupner-Gesellschaft, Seite 71
- Neue CD-Einspielungen, Seite 71-72
- Nachruf, Seite 73
|
|
→ Publikationen
|
 |
|
Barocke Kostbarkeiten
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre D-Dur TWV 44:3
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate E-Dur → GWV 208
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Sonata à tre F-Dur FaWV N:F3
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Intrada-Suite D-Dur «Gullivers Reisen» (1728 / 29)
- Johann Valentin Kümmel (†1714): Auswahl aus der Suitensammlung «Neuer musicalischer Vorrath»
Ausführende:
- Beat Anderwert (Oboe und Oboe d’amore)
- Barockensemble des Berner Symphonieorchesters
Datum: Sonntag, 10. Mai 2020, 11.00 Uhr Ort: Casino Bern Bürgerratsaal, Casinoplatz. 1, 3011 Bern (CH) Veranstalter: Konzerttheater Bern
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Barocke Musik am Hof des Darmstädter Landgrafen

- Wolfgang Carl Briegel (1626-1721): 4 Höfische Tänze
- Johann Jakob Kress (1685-1728): Konzert Nr. 1 D-Dur für Violine, Streicher und B.C.
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Ouvertüre D-Dur für Trompete, Streicher und B.C.
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonata à 4 d-moll FaWV N:d3
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre B-Dur für 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 482
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert für Violine, Trompete, Violoncello, Streicher und B.C. TWV 53:D5
Ausführende:
- Johannes Pramsohler (Violine), Manfred Bockscheiger (Trompete)
- Darmstädter Barocksolisten, Leitung: Johannes Pramsohler
Datum: Samstag, 28. Mai 2016 Ort: Orangerie Darmstadt Veranstalter: Verein zur Förderung der Barockmusik in Darmstadt e.V.
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Bibliographie
Bibliographie
Im ersten Band des GWV (Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner Werke-Verzeichnis GWV – Instrumentalwerke, herausgegeben von Oswald Bill und Christoph Großpietsch, Stuttgart 2005), findet sich auf den Seiten 346-359 eine umfangreiche Bibliographie aller bis 2001 über Graupner veröffentlichten Arbeiten.
In den ab 2004 erschienen Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft wurde diese sukzessiv fortgeführt, sofern es neue Veröffentlichungen zum Thema bzw. dem in der jüngeren Forschung immer wichtigeren Zweig der Residenzkultur gab.
Für die Beiträge, die in den Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft erschienen sind, klicken Sie bitte hier: Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft.
Noch jüngere Beiträge (Monographien und Aufsätze) finden Sie in Neue Literatur.
Eine vollständige, an dieser Stelle abrufbare Bibliographie befindet sich derzeit in Arbeit.
 |
|
Christoph Graupner:
Neu vermehrtes Darmstädtisches Choral-Buch: in welchen nicht alleine bishero gewöhnliche so wohl alt als neue Lieder enthalten, sondern auch noch beydentheils aus mehrern Gesang-Büchern ein Zusatz geschehen ; zum Nutzen und Gebrauch vor Kirchen und Schulen.
Darmstadt, 1728, 146 Seiten.

|
 |
|
Friedrich Noack:
Christoph Graupner als Kirchenkomponist:
Ausführungen zu Band LI/LII der Denkmäler deutscher Tonkunst. Erste Folge, und Verzeichnis sämtlicher Kantaten Graupners.
Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1926, 93 Seiten.

|
|
|
→ Bibliographie
|
 |
|
Landgraf Ernst Ludwig bittet zum Tanz
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre zu Christoph Graupners Patorale "La Costanza vince l´inganno"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf, lobet Gottes grossen Namen": Aria "Teurer Fürst, Dein Herz, Dein Leben" → GWV 1174/23
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre d-moll für Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Danket mit Jauchzen dem Herrscher der Höhen": Aria "Strömt herab ihr Gnadenschätze" → GWV 1174/27
- Friedrich Karl Graf von Erbach (1680-1731): Divertissement Melodiuex. Trio für 2 Violinen und Violoncello
- Historische Choreographien 1
- La Hessoise Darmstadt
1717, Choreographie: Pierre Dubreil, Musik: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739) Contredanse und Danse à Deux
- Bourrée d´Achille
1700, Choreographie: Guillaume-Louis Pecour, Musik: Pascal Colasse (1649-1709)
- La Princesse de Darmstadt
ca. 1717/18, Choreographie: Olivier, Musik: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739)
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite a-moll für Blockflöte, Streicher und B.C. TWV 55:a2
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Schallet ihr Stimmen": Aria "Auf der Liebe zartes Flehen" → → GWV 1058>
- Friedrich Karl Graf von Erbach (1680-1731): Divertissement Melodiuex. Duo Nr. 2
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Preise Jerusalem den Herrn": Aria "Grosser König jener Höhen" → GWV 1174/20
- Historische Choreographien 2
- Harlequinade (Contredanse)
erstes Viertel 18. Jh., Choreographie: N.N., Musik: Air des Matelots aus "Alcyone", Marin Marais (1656-1728)
- Entrée de Matelot
zw. 1706 - 1710, Choreographie: Raoul Auger Feuillet, Musik: Marche pour les Matelots aus "Alcyone", Marin Marais (1656-1728)
- Folies d´Espagne à Deux
zw. 1700 - 1720, Choreographie: N.N., Musik: Jean-Baptiste Lully (1632-1687)
- Rigaudon à Quatre
1713, Choreographie: Guillaume-Louis Pecour, Musik: Louis de la Coste (1675-1750)
Ausführende:
- Elisabeth Scholl (Sopran), Changhoun Eo (Altus)
- Marie-Claire Bär le Corre, Pierre-Francois Dollé, Carola Finkel, Christian Griesbaeck (historische Choreographien)
- Neumeyer Consort, Leitung: Felix Koch
Datum: Samstag, 1. Dezember 2018, 19:30 Uhr Ort: Ernst-Ludwig-Saal, Darmstadt-Eberstadt (D) Veranstalter: Dotter Stiftung
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Mette
- Max Reger (1873–1916): Morgengesang, op. 138 Nr. 2
-
Johann Sebastian Bach (1685–1750) & Georg Philipp Telemann (1681–1767): Jauchzet dem Herrn, alle Welt, BWV Anh. III 160 / TWV 8: 10
-
Max Reger (1873–1916): Der Mensch lebt und bestehet, op. 138 Nr. 1
-
Johann Gottfried Schicht (1753–1823): Veni Sancte Spiritus für vierstimmigen Chor
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Lobet den Herrn, alle Heiden" → GWV 1113/23b
- Johann Adam Hiller (1728–1804): Mottete "Der Friede Gottes" für vierstimmigen Chor
Ausführende:
- Franziska Eberhardt (Sopran), Susanne Langner (Alt), Mirko Ludwig (Tenor), Clemens Heidrich (Bass)
- Leipziger Vocalensemble, Pauliner Barockensemble, Leitung: Sebastian Reim (Cembalo)
Datum: Samstag, 17. Juni 2023, 9.30 Uhr Ort: Nikolaikirche, Leipzig (D) Veranstalter: Bachfest Leipzig
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Requiem aeternam
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme", Choral "Herzliebster Jesu"
→
GWV 1125/19
- Albert Becker (1834-1899): Adagio religioso
- Lothar Graap (*1933): Christi Tod am Kreuz
- Giacomo Puccini (1858-1924): Requiem
- Franz Xaver Richter (1709-1789): Sinfonie c-Moll
- Franz Aumann (1728-1797): Requiem Es-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden", Choral "Jesu, meine Freude" → GWV 1128/21
Ausführende:
- Katharina Kohoff (Sopran), Lena Izikowitz (Alt), Yauheni Post (Bass/Sprecher)
- Grafschafter Kantatenorchester, Lutherische Kantorei Nordhorn, Leitung: Jens Christian Peitzmeier
Datum: Sonntag, 03. April 2022, 16:00 Uhr Ort: Ev.-luth. Kreuzkirche, Nordhorn (D) Veranstalter: Ev.-luth. Christus- und Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Zum ersten Mal auf CD: Passionskantaten von Christoph Graupner
72864" target="_blank" rel="alternate">
Die Musikwissenschaftlerin Ursula Kramer, Professorin an der Universität Mainz und Vorsitzende der Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt, hat in hr2-kultur mit Moderatorin Christane Hillebrand über den Komponisten und die neue CD gesprochen. Eine hörenswerte Neuerscheinung, die die vielen spannenden Facetten von Christoph Graupner zeigt.
Veröffentlichung: 18. April 2017, 72864" target="_blank" rel="alternate">Interview 9:56 min. Quelle: 72864" target="_blank" rel="alternate">hr2 kultur
|
|
→ Nachrichten
|
 |
|
„Siehe ich verkündige euch große Freude“ - Kantaten und Lieder zum Weihnachtsfest
- Johann Christoph Schmidt (1664-1728): Kantate "Fürchtet euch nicht, ich verkündige euch" – Kantate zum 1. Weihnachtsfeiertag
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frolocke Zions frome Schaar" – Kantate zum 1. Sonntag nach Weihnachten → GWV 1108/19
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): O Jesulein süß, o Jesulein mild – aus Schemellis Gesangbuch BWV 493
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Halt ein mit deinem Wetterstrahle" – Kantate zu Neujahr TWV 1:715
Ausführende:
- La Protezione della Musica, Leitung: Jeroen Finke
Datum/Ort:
- Freitag, 4. Januar 2019, 19.00 Uhr; Katholische Kirche „Heilige Familie“, Leipzig-Schönefeld (D)
- Samstag, 5. Januar 2019, 17.00 Uhr; Laurenziuskirche, Leutsch (D)
- Sonntag, 6. Januar 2019, 17.00 Uhr; Katholische Kirche „St. Peter und Paul“, Markkleeberg (D)
- Sonntag, 13. Januar 2019, 17.00 Uhr; Ev. Kirche St. Jacob, Bremen Neustadt (D)
Veranstalter: La Protezione della Musica
|
|
→ Konzertarchiv
|