|
|
4. Philharmonisches Konzert (Weihnachtskonzert)
- Johann Gottlieb Graun (1703-1771): Sinfonia B-Dur
- Johann David Heinichen (1683-1729): Pastorale per la Notte di Natale
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur für 2 Barocktrompeten, Pauke, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 421
- Johann Stamitz (1717-1757): Sinfonia pastorale D-Dur op. 4 Nr. 2
- Mili Balakirev (1836-1910): Ouvertüre über drei Russische Themen Nr. 1
- Alexander Skrjabin (1872-1915): Träumerei op. 24
- Peter Iljitsch Tschaikowski (1840-1893): Musik zum Schauspiel „Schneeflöckchen“ op. 12
Ausführende:
- Erzgebirgische Philharmonie Aue, Leitung: Dieter Klug
Datum/Ort: Montag, 16. Dezember 2019, 19:30 Uhr und Dienstag, 17. Dezember 2019, 19.30 Uhr im Theater Annaberg (D) Donnerstag, 26. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Nikolaikirche Aue (D) Veranstalter: Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
|
|
|
|
|
Barockes zur Reformation
Praeludium zum Erlanger Kirchentag
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Christen ätzet diesen Tag" BWV 63 (in einer rekonstruierten Fassung vom 31.10.1717 in Halle)
- Georg Philipp Telemann (1683-1767): Kantate "Daran ist erschienen die Liebe Gottes" TVWV 1:165
- Johann Sebastian Bach (1685-1750)/Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): "Gaudete omnes populi" BWV 80,1
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet dem Herrn, alle Welt" → GWV 1173/17
- Johann Sebastian Bach (1685-1750)/Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): "Manebit verbum Domini" BWV 80,5
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 190 (rekonstruierte Fassung zum CA-Jubiläum 1730)
Ausführende:
- Franziska Bobe (Sopran), Thomas Riede (Altus), Richard Resch (Tenor), Markus Simon (Bass)
- The Lord`s Company (auf historischen Instrumenten), Akademischer Chor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen,
Leitung: UMD Prof. Dr. Konrad Klek
Datum: Freitag, 7. Juli 2017, 19.30 Uhr Ort: Neustädter Kirche, Erlangen Veranstalter: Erlanger Universitätsmusik
|
|
|
|
|
Der Komponist als Chronist: Telemanns Gelegenheitsmusik als musikalisches Tagebuch
Internationales wissenschaftliches Symposium in Frankfurt/Main
Vortrag: Dr. Beate Sorg Die Zweihundertjahrfeier der Reformation Martin Luthers in Frankfurt, Sachsen-Eisenach und Hessen-Darmstadt Ein in Darmstadt neu entdeckter Textdruck gibt erstmals Aufschluss über Telemanns Kompositionen zum Reformationsjubiläum und ermöglicht einen Vergleich mit Graupners Reformationskantate von 1717. Ein Tagungsband mit sämtlichen Vorträgen ist in Vorbereitung.
Ort/Termin: Frankfurt (D), 5.-7. Oktober 2017 Veranstalter: Frankfurter Telemann-Gesellschaft und Goethe-Universität Frankfurt
|
|
|
|
|
Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen
Im Rahmen der Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen:
- Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und Cembalo (Auszüge) → GWV 411
- Arie "Triumphiert, ihr Fürstenherzen" aus der "Dramatischen Kantate" (Prologo) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Triosonate F-Dur → GWV 211
- Duett "Addio, addio" aus der Oper Berenice und Ludmilla (1710) → GWV 1009
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Ach, was fällt uns doch vor Segen" aus der "Dramatischen Kantate" (Divertissement) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Entrada per la Musica di Tavola (Ouverture) G-Dur → GWV 453
Ausführende:
- Petra van der Mieden (Sopran), Garrie Davislim (Tenor)
- Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 4. September 2011 Ort: Karolinensaal Staatsarchiv Darmstadt Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft
|
|
|
|
|
Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen
4. September 2011: Karolinensaal Staatsarchiv Darmstadt
Im Rahmen der Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen:
- Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und Cembalo (Auszüge) → GWV 411
- Arie "Triumphiert, ihr Fürstenherzen" aus der "Dramatischen Kantate" (Prologo) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Triosonate F-Dur → GWV 211
- Duett "Addio, addio" aus der Oper Berenice und Ludmilla (1710) → GWV 1009
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Ach, was fällt uns doch vor Segen" aus der "Dramatischen Kantate" (Divertissement) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Entrada per la Musica di Tavola (Ouverture) G-Dur → GWV 453
Ausführende:
- Petra van der Mieden (Sopran), Garrie Davislim (Tenor)
- Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
|
|
|
|
|
Graupner 2010
GRAUPNER 2010
Ein Wochenende zu Ehren des Darmstädter Hofkapellmeisters
14. Mai 2010, 14:00 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium I: Darmstadt und die hessische Residenz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Vorträge von:
- Peter Engels (Darmstadt): Zur Geschichte der Darmstädter Residenz im 17. und 18. Jahrhundert
- Rainer Maaß (Darmstadt): Hälfte des Lebens: Die Reisen Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Darmstadt (1667-1739) zwischen 1709 und 1711
- Rouven Pons (Wiesbaden): Vom Scheitern der Kühnheit zum Sieg der Moderne - Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und die Bildende Kunst
- Michael Maul (Leipzig): "daß die Poesie die beste und schlimmste Wißenschaft sey" - Neues zu Georg Christian Lehms´frühem Wirken als Opern- und Kantatentextdichter
14. Mai 2010, 20:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Konzert Händel & Graupner vis à vis
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita a-moll → GWV 150
Allemande - Courante - Sarabande - Rigaudon en Rondeau - Menuett I-II - Gigue
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Aria mit 5 Variationen - Sarabande aus der Suite B-Dur HWV 434
- Christoph Graupner (1683-1760): Sarabande mit 4 Variationen aus der Partita VIII F-Dur → GWV 108: Partien auf das Clavier, Darmstadt 1718
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Praeludium und Sonata aus der Suite B-Dur HWV 434
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sonata G-Dur HWV 579
- Christoph Graupner (1683-1760): Marche en Rondeau aus der Partita G-Dur → GWV 145
- Christoph Graupner (1683-1760): Chaconne A-Dur aus der Partita A-Dur → GWV 149
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Chaconne G-Dur HWV 435a
- Christoph Graupner (1683-1760): Allemande - Gigua (Fuga) - Allemande aus der Partita c-moll → GWV 131,
Gigue aus der Partita II c-moll → GWV 102: Partien auf das Clavier, Darmstadt 1718
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Allemande - Fuga (Allegro) - Allemande aus der Partita B-Dur HWV 440, Fuga aus der Suite F-Dur HWV 427
Ausführende:
- Gesprächskonzert mit Geneviève Soly (Montréal), Cembalo
15. Mai 2010, 9:30 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium II: Graupner und die mittel- und norddeutsche Oper 1700-1720
Vorträge von:
- Ursula Kramer (Mainz): Die Musik am Darmstädter Hof - eine topografische Spurensuche
- Oswald Bill (Darmstadt): Graupner - Musik im Alltag
- Hansjörg Drauschke (Halle-Wittenberg): "Ein etwas unbekannter modus excitandi affectus". Antiochus und Stratonica von Christoph Graupner und Barthold Feind
- Rashid-Sascha Pegah (Würzburg): Zu den theatralischen Auuführungen am Darmstädter Hof 1709-1719. Altbekannte und neu erschlossene Quellen
- Guido Erdmann (Wien): "... ein Stück aus einer Opera ..." - Inszenierung und Dramatisierung in Graupners Sakralwerken
- Sigrid T'Hooft (Gent): "Wenn Ton und Bild verschmelzen." Wege zu einer historischen Aufführungspraxis der barocken Bühnensprache
15. Mai 2010, 16:00
Ausstellungseröffnung Christoph Graupner: 50 Jahre Hofkapellmeister in Darmstadt
15. Mai 2010, 20:00 Uhr. Orangerie Darmstadt
Konzert Graupner und die Oper. Szenen und Arien aus "Dido" und "Antiochus und Stratonica"
- Teil 1: Dido, Königin von Carthago → GWV 1001
In einem Singe-Spiel, Auf dem Hamburgischen Theatro vorgestellte. Gedruckt im Jahr 1707. Oper in drei Akten, Libretto von Hinrich Hirsch
- Teil 2: L´Amore ammalato. Die kranckende Liebe oder Antiochus und Stratonica → GWV 1002
Musicalisches Schau-Spiel, Auf dem großen Hamburgischen Theatro vorgestellet. Im Jahr 1708. Oper in drei Akten, Libretto von Barthold Feind (1678-1721)
Ausführende:
- Elisabeth Scholl (Sopran), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bass), Marnie Zschöckner (Sopran)
- Ensemble Ex Tempore auf historischen Instrumenten, Gent
- Leitung und Cembalo: Florian Heyerick
Historische Gestik: Sigrid T'Hooft
16. Mai 2010, 9:30 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium III: Graupner und die Sinfonie in Mitteldeutschland 1740-1760
Vorträge von:
- Peter Cahn (Frankfurt a.M.): Graupner redivius? Überlegungen am Beispiel der Sinfonien Graupners
- Christoph Hust (Mainz): Langsame Sätze in Graupners Sinfonien
- Brian Clark (Dundee): J.F. Fasch and the sinfonia in Zerbst
- Tobias Bonz (Mulhouse): Eine Überraschung: Die Darmstädter Sinfonien von Johann Gottlieb Janitsch (1709-1762)
- Christoph Großpietsch (Salzburg): Von der Ouverture zur Sinfonie: Graupner und das Paradoieverfahren
16. Mai 2010, 20:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Konzert Graupner und die Sinfonie. Werke aus dem Repertoire der Darmstädter Hofkapelle
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüren-Suite F-Dur für Streicher und B.C. → GWV 445
(ohne Bezeichnung), Le Contentement, Air en Polonese, Bourée, "Le Desire": Largo - Air - Hornpipe - Menuet
- Johann Stamitz (1717-1757): Sinfonia A-Dur für Streicher und B.C. GZ/MS 32
Allegro assai - Andante - Presto
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.C. TWV 52:e1
Largo - Allegro - Largo - Presto
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.C. FWV deest
Allegro - Largo - Allegro (erst 2009 wieder gefunden)
- Johann Gottlieb Graun (1701-1771): Sinfonie B-Dur für Streicher und B.C. Meinnicke 83, Henzel A:XII:27
Allegro assai con spirito - Arioso Andantino - Allegro
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonie F-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C. → GWV 572
Allegro - Un poco Allegro - Tempo di Sarabande - Menuet - Allegro
Ausführende:
- Michael Schneider (Blockflöte), Karl Kaiser (Traversflöte)
- La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider
|
|
|
|
|
Graupners Opernschaffen
Graupners Opernschaffen
Christoph Graupners Opern gehören zu den frühesten Werken, die wir aus seiner Feder kennen. Längst nicht alle Werke sind erhalten, bei manchen Titeln aus Graupners Zeit an der Gänsemarktoper in Hamburg wird seine Mitwirkung als Komponist vermutet, ist aber nicht eindeutig geklärt. Zudem finden sich in der älteren Literatur Angaben, die heute zumindest fraglich erscheinen.
Die nachfolgende tabellarische Aufstellung gibt den derzeitig bekannten, gesicherten Stand der Forschung wieder.
GWV
|
Titel
|
Gattungsbezeichnung lt. Libretto
|
Uraufführung
|
Libretto
|
Anmerkungen
|
1001
|
Dido, Königin von Carthago
|
Singe=Spiel deutsch/italienisch 3 Akte
|
1707 in Hamburg, Oper am Gänsemarkt
|
Hinrich Hinsch
|
Partiturautograph in D-B moderne Notenausgabe vorhanden
|
1002
|
L’Amore Ammalato. Die kranckende Liebe oder: Antiochus und Stratonica
|
Musicalisches Schau=Spiel deutsch/italienisch 3 Akte
|
1707 in Hamburg [3] 1708
|
Barthold Feind
|
Partiturautograph in D-B moderne Notenausgabe vorhanden
|
1003
|
Der angenehme Betrug oder Der Carneval von Venedig |
|
1708 |
|
|
1004
|
Il Fido Amico oder der getreue Freund Hercules und Theseus
|
Singe=Spiel deutsch/italienisch 3 Akte
|
1708 in Hamburg
|
Breymann
|
Musik verloren
|
1005
|
Bellerophon oder Das in die Preußische Krone verwandelte Wagen-Gestirn
|
Operetta deutsch/italienisch 3 Akte, Epilog
|
29. November 1708 in Hamburg zur Hochzeit Friedrichs I. von Preußen[3]
|
Barthold Feind nach Corneille, Bellerophon Paris 1679
|
Musik insgesamt verloren, 1 Arie (Es ahnet mir geliebte Seele) in Sammelband mit Arien von R. Keiser in D-B
|
1006
|
Die lustige Hochzeit/ und Dabey angestellte Bauren-Masquerade
|
|
1708
|
|
|
1007
|
Der Fall des großen Richters in Israel Simson oder Die abgekühlte Liebes-Rache der Debora
|
Musicalisches Trauer=Spiel deutsch/italienisch 5 Akte
|
November 1709 in Hamburg
|
Barthold Feind
|
Musik verloren
|
1008
|
Die blutdürstige Rache oder Heliates und Olympia
|
|
1709 |
|
|
1009
|
Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Lieben
|
Sing=Spiel deutsch/italienisch 3 Akte
|
Februar 1710 in Darmstadt WA 1712
|
Vorlage: Apostolo Zeno, Lucio Vero [1] f. Knispels [4] Angabe Johann Osiander nach Aurelio Cuweli [Aureli] gibt es keine Belege
|
Partiturreinschrift in D-W Moderne Notenedition in Vorbereitung (CGG)
|
1010
|
Telemach oder Die durch Weißheit im Unglück triumphirende Tugend
|
deutsch/italienisch Prolog, 3 Akte
|
16. Februar 1711 in Darmstadt
|
?
|
Musik insgesamt verloren, Einzelnes als Parodie durch Uffenbach erhalten in D-Gs [2]
|
1011
|
La costanza vince l’inganno (Die Beständigkeit besiegt den Betrug)
|
Pastorale italienisch 3 Akte
|
1715 in Darmstadt, 1719 dort überarbeitet und um Prolog ergänzt wiederaufgeführt
|
?
|
Partiturreinschrift von der Hand Graupners a) in D-W (Fassung 1715) Ouvertüre und Ballettmusik stammen von Ernst Ludwig, Landgraf von Hessen Darmstadt b) in D-DS (Fassung 1719)
|
1012 |
Ihr schlummert, ihr schlafet (Prolog zur Divertissement GWV 1013)
|
|
1717 |
|
|
1013 |
Lass dein Weinen, lass dein Klagen (Divertissement)
|
|
Komponiert 1717 für Darmstadt, keine Aufführung bekannt
|
Georg Christian Lehms
|
Partiturmanuskript unvollständig in D-DS
|
1014
|
Adone
|
Pastorale per musica italienisch Prolog, 3 Akte
|
Librettodruck 1718 Aufführung in Darmstadt 1719
|
?
|
Musik verloren
|
1015
|
M‘invita alla caccia la diva (Prolog zur Oper La Costanza GWV 1011)
|
|
1719 |
|
|
Literatur
[1] Rashid-S. Pegah: Zu den theatralischen Aufführungen am Darmstädter Hofe 1709 - 1719. Altbekannte und neu erschlossene Quellen, in: Ursula Kramer (Hg.), Musikalische Handlungsräume im Wandel. Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie. Mainz 2011, S. 209-228.
[2] Ralph-Jürgen Reipsch: Die Arienparodien des Johann Friedrich Armand von Uffenbach. Eine Bestandsaufnahme in: Wolf Hobohm, Brit Reipsch (Hg.), Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 10. bis 14. März 1994 / Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996 (Telemann-Konferenzberichte XI), Hildesheim, Zürich, New York 2006, S. 352-391
[3] Hans-Joachim Marx, Dorothea Schröder: Die Hamburger Gänsemarkt-Oper. Katalog der Textbücher. Laaber 1995
[4] Hermann Knispel: Das alte Opernhaus in Darmstadt. Eine theaterhistorische Skizze, in: ders., Bunte Bilder aus dem Kunst- und Theaterleben. Darmstadt 1900, S. 3. |
|
|
|
|
Kirchenmusiken von Christoph Graupner zum Reformationsgedenken
Kirchenmusiken von Christoph Graupner zum Reformationsgedenken
Marc-Roderich Pfau, Berlin , April 2018
Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war nach der Teilung Hessens im Jahr 1567 im Gegensatz zu Hessen-Kassel, das sich dem reformierten (calvinistischen) Bekenntnis zugewandt hatte, ein Hort des Luthertums geblieben. Als die 200. Wiederkehr des symbolischen Beginns der Reformation durch den Thesenanschlag Luthers am 31. Oktober 1517 herannahte, einigten sich die lutherischen Fürsten Europas, eben diesen 31. Oktober (in einigen Territorien zusätzlich auch den 1. und 2. November) 1717 in festlicher Weise im Gedenken der Reformation zu begehen. Dabei war Landgraf Ernst Ludwig von Hessen- Darmstadt (1667-1739) die entscheidende, treibende Kraft gewesen.1
Abb. 1: Gedenkmünze Ernst Ludwigs zum „JUBILAEUM SECUNDUM ECCLESIAE LUTHER.“ im Jahre 1717
Im Rahmen dieser Festlichkeiten erklangen im Gottesdienst der Darmstädter Schlosskirche nach Ausweis des erhaltenen Textdrucks zwei Musiken. Die Kantate im Hauptgottesdienst Jauchzet dem Herrn alle Welt (GWV 1173/17) schuf Hofkapellmeister Christoph Graupner (1683-1760). Mit drei Arien und drei Chören war die Poesie umfangreich und die Besetzung dem Anlass entsprechend sehr festlich.2 Der unbekannte Textdichter ruft das „Darmstädter Zion“ zunächst zum Dank auf („Lob und Ehre, Preiß und Ruhm, sey des Höchsten Eigenthum“ (Arie 1), weil dort „sein theuer werthes Wort Ist erhalten fort und fort“ (Arie 2). Zentral ist die Bedeutung der „unverfälschten Glaubens=Lehre“ (Rezitativ 2), die Luther durch die Reformation wieder ans Licht gebracht hat. Die Musik schließt mit der zweiten Strophe aus Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“. Dieses Lied eroberte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts den Status der „Marseillaise der Reformation“ (Heinrich Heine).
Die andere, minder wichtige Musik für den Nachmittagsgottesdienst, hatte vermutlich der Vizekapellmeister Gottfried Grünewald (1673-1739) verantwortet, der sich damals mit Graupner in der Bereitstellung von Kirchenmusik abwechselte. Sein Beitrag zum Jubelfest ist verschollen.
Ein weiteres, größeres, reformatorisches Jubiläum fiel in Graupners Wirkungszeit nur nochim Jahre 1730 an, als der 200. Wiederkehr der Übergabe der Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg gedacht wurde. Graupner komponierte damals die beiden Kirchenmusiken Seid allzeit bereit zur Verantwortung und Preise, Jerusalem den Herrn (GWV 1173/30a und b). Beate Sorg hat über diese beiden und andere Jubiläen im Darmstadt des 18. Jahrhunderts vor kurzem einen sehr lesenswerten Aufsatz veröffentlicht, so dass an dieser Stelle auf weitere diesbezügliche Ausführungen verzichtet werden kann.3
In Darmstadt sollte, ähnlich wie in den sächsischen Herzogtümern, nach dem Fest von 1717 fortan an jedem 31. Oktober, sofern er auf einen Sonntag fiel, oder aber am jeweils folgenden Sonntag in besonderer Weise der Reformation gedacht werden.4 Ein eigener, regelmäßig wiederkehrender, jährlicher Feiertag wurde also nicht eingeführt, ebenso wenig ein dafür vorgeschriebener Lesungstext, vielmehr sollte der jeweilige Sonntag durch Gebet und Predigt mehr oder weniger deutlich zu einem „Reformations-Sonntag“ umgeprägt werden.
1718 zeigten sich bereits die Auswirkungen der genannten Regelung für den 31. Oktober auch auf die Kirchenmusik. Heinrich Walther Gerdes (1690/2 bis 1741), der Verantwortliche für die Kantatentexte des Kirchenjahres 1717/18, stellte die Poesie für den „Reformations-Sonntag“, der damals auf den 21. Sonntag nach Trinitatis (6. November 1718) fiel, unter das Motto „Von der Warheit GOttes in | seinen Verheißungen“.5 Die Musik zu diesem Text ist nicht erhalten.
|
|
|
|
|
Landgraf Ernst Ludwig bittet zum Tanz
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre zu Christoph Graupners Patorale "La Costanza vince l´inganno"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf, lobet Gottes grossen Namen": Aria "Teurer Fürst, Dein Herz, Dein Leben" → GWV 1174/23
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre d-moll für Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Danket mit Jauchzen dem Herrscher der Höhen": Aria "Strömt herab ihr Gnadenschätze" → GWV 1174/27
- Friedrich Karl Graf von Erbach (1680-1731): Divertissement Melodiuex. Trio für 2 Violinen und Violoncello
- Historische Choreographien 1
- La Hessoise Darmstadt
1717, Choreographie: Pierre Dubreil, Musik: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739) Contredanse und Danse à Deux
- Bourrée d´Achille
1700, Choreographie: Guillaume-Louis Pecour, Musik: Pascal Colasse (1649-1709)
- La Princesse de Darmstadt
ca. 1717/18, Choreographie: Olivier, Musik: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739)
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite a-moll für Blockflöte, Streicher und B.C. TWV 55:a2
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Schallet ihr Stimmen": Aria "Auf der Liebe zartes Flehen" → → GWV 1058>
- Friedrich Karl Graf von Erbach (1680-1731): Divertissement Melodiuex. Duo Nr. 2
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Preise Jerusalem den Herrn": Aria "Grosser König jener Höhen" → GWV 1174/20
- Historische Choreographien 2
- Harlequinade (Contredanse)
erstes Viertel 18. Jh., Choreographie: N.N., Musik: Air des Matelots aus "Alcyone", Marin Marais (1656-1728)
- Entrée de Matelot
zw. 1706 - 1710, Choreographie: Raoul Auger Feuillet, Musik: Marche pour les Matelots aus "Alcyone", Marin Marais (1656-1728)
- Folies d´Espagne à Deux
zw. 1700 - 1720, Choreographie: N.N., Musik: Jean-Baptiste Lully (1632-1687)
- Rigaudon à Quatre
1713, Choreographie: Guillaume-Louis Pecour, Musik: Louis de la Coste (1675-1750)
Ausführende:
- Elisabeth Scholl (Sopran), Changhoun Eo (Altus)
- Marie-Claire Bär le Corre, Pierre-Francois Dollé, Carola Finkel, Christian Griesbaeck (historische Choreographien)
- Neumeyer Consort, Leitung: Felix Koch
Datum: Samstag, 1. Dezember 2018, 19:30 Uhr Ort: Ernst-Ludwig-Saal, Darmstadt-Eberstadt (D) Veranstalter: Dotter Stiftung
|
|
|
|
|
Neue Literatur
Monographien / Selbständige Veröffentlichungen
Ursula Kramer und Margret Scharrer (Hrsg.)
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739). Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
Mainz: Schott Music 2019. 300 Seiten. ISBN 978-3-7957-1924-1.
Oswald Bill (Hrsg.)
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis (GWV). GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
[siehe auch GWV Druckausgabe]
Beate Sorg
Christoph Graupners Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen zu Hessen-Darmstadt. Zwischen "Frohlockendem Jubel-Geschrey" und "Demüthiger Pflicht im Angesichte des Herrn"
Norderstedt: Books on Demand, 2015. ISBN 978-3-73479-923-5.
[siehe auch Dissertationen]
Julian Heigel
Vergnügen und Erbauung. Johann Jacob Rambachs Kantatentexte und ihre Vertonungen (= Hallesche Forschungen 37)
Halle [u.a.] : Verl. der Franckeschen Stiftungen, 2014. ISBN 978-3-44710122-6.
Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ. Diss. 2013.
[siehe auch Dissertationen]
Aufsätze
Beate Sorg
Musik und Politik in Frankfurt am Main und in Hessen-Darmstadt. Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner zwischen höfischer und städtischer Repräsentationskultur.
In: Musik und Dichtung. Telemann Konferenzberichte XXII. Tradition und Innovation in Telemanns Vokalwerk. Ohms, 2023, S. 43-68
Ursula Kramer
Arkadien in Darmstadt. La Costanza vince l’inganno und die Adaption italienischer Libretti in den Opern Christoph Graupners.
In: Musiktheorie 37 (2022), S. 139–150
Beate Sorg
Die Bewerbung des Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner auf das Amt des Kantors an der Thomasschule zu Leipzig
In: Die Tonkunst, Oktober 2022, S. 482
Ursula Kramer
Pasticcios in Darmstadt? Christoph Graupner and the Use of Non-domestic Librettos in the Early 18th Century
In: Berthold Over, Gesa zur Nieden (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Bielefeld 2021, S. 669-686.
Ursula Kramer
Konzertieren und kommunizieren. Zum Konzertschaffen von Christoph Graupner
Concertare – Concerto – Concert. Das Konzert bei Telemann und seinen Zeitgenossen. Konferenzbericht Magdeburg 2016. Hildesheim 2020, S. 44-54.
Ursula Kramer
Fundament und mehr. Zur Verwendung des Fagotts bei Christoph Graupner.
In: Christian Philipsen (in Verbindung mit Monika Lustig) (Hrsg.), Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts. Augsburg 2020 (Michaelsteiner Konferenzberichte 84), S. 51-84.
Beate Sorg
Gottfried Heinrich Stölzel und Christoph Graupner. Zyklische Passionskantaten in Sachsen-Gotha und in Hessen-Darmstadt
In: Die Tonkunst, April 2020, S. 178-186.
Ursula Kramer
Von Zerbst nach Darmstadt – die richtige Wahl? Neues zur Berufsbiographie des Fagottisten Johann Christian Klotsch
In: Musik in Anhalt-Zerbst. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2019 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2020 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 275-297.
Ursula Kramer
Die Suiten des Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig und ihre kompositorische Verortung
In: Ursula Kramer, Margret Scharrer (Hrsg.), Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) – Sänger, Tänzer, Komponist. Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert. Schott Music, Mainz 2019, S. 163-184.
Ursula Kramer
Allegorische Theaterformen am Hof von Hessen-Darmstadt und das Divertissement von 1717
In: Morgenglantz 29 (2019), S. 123-145.
Ursula Kramer
Artikel Christoph Graupner
In: Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. v. Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker. Laaber 2018, S. 312-316.
Ursula Kramer
»une musique assés comique« oder: Der Landgraf singt. Zur Funktion der Musik im Leben von Ernst Ludwig (1667-1739) von Hessen-Darmstadt.
In: Annette Cremer, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Hrsg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018 (Schriften zur Residenzkultur 11), S. 314-339.
Beate Sorg
Graupner in Zerbst? Die mutmaßlichen Kantaten Christoph Graupners im sogenannten "Dresdner Jahrgang"
In: Fasch und die Konfessionen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 277-292.
Evan Cortens
"Die Musik sowohl in alß außer der Kirchen": Graupners Cantatas and the "Opernteufel" of Darmstadt
In: Fasch und die Konfessionen,.Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 293-316.
Beate Sorg
Die Jubiläumsfeiern des Landgrafen Ernst Ludwig
In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 75 (2017), S. 29–58.
Ursula Kramer
Was macht einen Hof zum „Musenhof“? Zur wechselvollen Begriffshistorie und der Chance einer produktiven Neubelebung am Beispiel des Hofs von Hessen-Darmstadt unter Landgraf Ernst Ludwig (reg. 1688-1739)
In: Zerbst zur Zeit Faschs – ein anhaltinischer Musenhof. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 17./18. April 2015, hg. von der Stadt Zerbst/Anhalt in Verbindung mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V., Beeskow 2015, S. 17-29.
Beate Sorg
Christoph Graupners "Wassermusik". Eine Kantate zur Badekur des Landgrafen Ernst Ludwig
Bad Emser Heft Nr. 462 (2016) hrsg. vom Verein für Geschichte / Denkmal- und Landschaftspflege e. V. Bad Ems. ISSN 1436-359X.
Evan Cortens
The Curious Case of Christoph Graupner
In: Newsletter, Issue No. 22 (October 2013), hrsg. von der Music Society for Eighteenth Century (SECM).
Andrew Talle
Bach, Graupner, and the Rest of Their Contented Contemporaries
In: Andrew Talle (Hrsg.): J. S. Bach and his German Contemporaries (= Bach Perspectives 9), Urbana, Ill. [u.a.] : Univ. of Illinois Press 2013, S. 50-76. |
|
|
|
|
Raritäten der Barockmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio, a Fagotto, Chalumeau e Cembalo → GWV 201
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Sonate in f-moll für Fagott und B.C. TWV 41:f1
- Bartolomeo de Selma y Salaverde (um 1595–nach 1638): 12. Canzon seconda für Flöte, Fagott und B.C. und
15. Canzon quinta Vestiva i colli passegiatto für Flöte, Fagott und B.C.
- Johann Kuhnau (1660–1722): „Der todkranke und wiedergesunde Hiskias” für Cembalo aus: Musikalische Vorstellung einiger biblischer Historien
- Johann Jacob Walther (1650–1717): Sonate G-Dur aus dem Notenbuch von Friedrich II.
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Sonate in a-moll für Blockflöte, Fagott und B.C. RV 86
- Johann Heinrich Schmelzer (um 1623–1680): Sonate für Violine, Fagott und B.C.
- Alessandro Stradella (1639–1682): Sinfonia für Violine, Violoncello oder Laute und B.C.
Ausführende:
- Susanne Ehrhardt (Blockflöte, Barockklarinette, Chalumeau), Jacopo Cristiani (Barockfagott), Christian Möbius (Cembalo)
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022, 20.00 Uhr Ort: Staatstheater Cottbus, Kammermusiksaal, Cottbus (D) Veranstalter: Staatstheater Cottbus Brandenburgische Kulturstiftung
|
|
|
|
|
Von Bach bis Mozart - Sonaten für Cembalo und Violine zwischen Barock und Klassik
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate für obligates Cembalo und Violine c-moll BWV 1017
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate für obligates Cembalo und Violine g-moll→ GWV 709
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sonate für obligates Cembalo und Violine c-moll Wq. 78 (1763)
- Johann Stamitz (1717-1757): Sonate für Violine und Basso continuo D-Dur op. 6/5 (Druck: 1759)
- Johann Christian Bach (1735-1782): Sonate für Clavier und Violine A-Dur op. 16/5 (1779)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sonate für Clavier und Violine G-Dur KV 301 (1778)
Ausführende:
- Stephan Schardt (Violine), Michael Borgstede (Cembalo)
Datum: Sonntag, 7. Oktober 2018, 17.00 Uhr Ort: Museum für Angewandte Kunst, Köln (D) Veranstalter: Forum für Alte Musik
|
|
|
|
|
„Bey Paucken und Trompeten Schallen“
Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach meines Jammers Herzeleid" → GWV 1175/26
- Christoph Graupner (1683-1760): Den Prolog aus dem Divertissement zur Hochzeit 1717 von Erbprinz Ludwig → GWV 1012
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Bei Pauken- und Trompetenton" → GWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur → GWV 424
Ausführende:
- Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
- Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit
Datum: Samstag, 7. April 2018, 19.00 Uhr Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D) Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater
|
|
|
|
|
„Bey Paucken und Trompeten Schallen“
Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach meines Jammers Herzeleid" → GWV 1175/26
- Christoph Graupner (1683-1760): Den Prolog aus dem Divertissement zur Hochzeit 1717 von Erbprinz Ludwig → GWV 1012
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Bei Pauken- und Trompetenton" → GWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur → GWV 424
Ausführende:
- Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
- Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit
Datum: Samstag, 15. Juni 2018, 19.00 Uhr Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D) Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater
|
|
|