 |
|
Cantateconcert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist BWV 667
- Heinrich Schütz (1585-1672): Psalm 68, Es steh Gott auf, daß seine Feind SWV 165
- Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): Pseaume 90
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Also hat Gott die Welt geliebt" → GWV 1139/51
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Praeludium und Fuga C-Dur BWV 545
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wer da gläubet und getauft wird" BWV 37
- Gottfried August Homilius (1714-1785): Motette "Kommt her und sehet an die Wunder Gottes" HoWV 5.21
Ausführende:
- Lauren Armishaw (Sopran), Sebastiaan Brouwer (Tenor), Matthijs Mesdag (Bass), Matthijs Breukhoven (Orgel)
- Rotterdams Barok Ensemble, Leitung: Benjamin Bakker
Datum: Sonntag, 26. Mai 2019, 16.00 Uhr Ort: Paradijskerk Nieuwe Binnenweg 25, Rotterdam (NL) Veranstalter: Rotterdam Barok Ensemble
|
|
|
 |
|
Festkonzert zum Reformationsjubiläum
- Werner Fabricius (1633-1679): „Jauchzet ihr Himmel“
- Johann Philipp Krieger (1651–1735): Kantaten „Singet dem Herrn“, „Ein feste Burg“
- Heinrich Schütz (1585-1672): „Danket dem Herrn“ SWV 430
- Johann Rosenmüller (1619–1684): „Beatus Vir“
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Christ lag in Todes Banden“ BWV 4
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet dem Herrn alle Welt" → GWV 1173/17
Ausführende:
- Sibylla Rubens (Sopran), Heike Heilmann (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor), Andreas Post (Tenor), Markus Flaig (Bass)
- Kammerchor des Bachchors Wiesbaden, Rosenmüller-Ensemble Leipzig, Leitung: Jörg Endebrock
Datum: Dienstag, 31. Oktober 2017, 17.00 Uhr Ort: Lutherkirche, Mosbacher Straße 2, 65187 Wiesbaden Veranstalter: Lutherkirche Wiesbaden
|
|
|
 |
|
Festliche Weihnachtskonzerte
- Heinrich Schütz (1585-1672): Weihnachtshistorie SWV 435
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Dixit Dominus HWV 232
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hoheit, Stolz und Fleisches Wahn" → GWV 1104/21
Ausführende:
- Konzertchor Darmstadt, Solisten und Orchester,, Leitung: Wolfgang Seeliger
Datum/Ort: Samstag, 17. Dezember 2022, 19.30 Uhr; Ev. Stadtkirche, Babenhausen (D), Sonntag, 18. Dezember 2022, 16.00 Uhr; Barockkirche St. Gandolf, Amorbach (D), Montag, 26. Dezember 2022, 17.00 Uhr; Pauluskirche, Darmstadt (D) Veranstalter: Konzertchor Darmstadt
|
|
|
 |
|
Geistliches Konzert mit Passionsmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Herr, die Wasserströme erheben sich“ " → GWV 1115/34
- Heinrich Schütz (1585-1672): Musikalische Exequien
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Auszüge aus den „Membra Jesu nostri“
Ausführende:
- Solistinnen und Solisten der Gesangsklasse Astrid Schön, Kerstin Haberkorn (Orgel)
- Bamberger Kammerchor, Dientzenhofer-Ensemble, Leitung: Jürgen Roeder, Gesamtleitung: Astrid Schön
Datum: Samstag, 30. März 2019, 17:00 Uhr Ort: Auferstehungskirche Pestalozzistraße 25, Bamberg (D) Veranstalter: Städtische Musikschule Bamberg
|
|
|
 |
|
Kommst du, Licht der Heiden? - Norddeutsche Kantaten zum Barock
- David G. Werner (1585-1648) „Ihr Himmel tauet obn herab"
- Johann Hermann Schein (1586-1630): Geistliches Konzert „Nun komm, der Heiden Heiland"
- Anonym (16. Jahrhundert): Ave Maria
- Melchior Franck (1579-1639): „Woher kommt mir das?“ aus: Deutsche Evangeliensprüche
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Kantate „Kommst du, Licht der Heiden?" BuxWX 66
- Anonyme Handschrift (Wiener Minoritenkonvent): Sonate, MS 726, Nr. 87, „Wie schön leuchtet der Morgenstern"
- Hugo Distler (1908-1942): „Es kommt ein Schiff geladen" aus: Der Jahrkreis, op. 5
- Johann Crüger (1598-1662): „Fröhlich soll mein Herze springen"
- Volkslied aus Praglitz (Sammlung Karl Liebleitner): Pastorella „Seht, ich verkündige euch"
- Volkslied aus Hollenstein: „Schlaf Lesulein süß“
- Christoph Graupner (1683-1760): Schlusschoral aus Kantate "Frohlocke, werte Christenheit"→ GWV 1105/45
Ausführende:
- Chor musicapricciosa
-
Annelie Gahl, Maud Breisach (Violine), Martina Reiter, Kaja Zytynska (Viola), Günter Schagerl (Barockcello), Martin Horvath (Violone), Franz Reithner (Orgel), Leitung: Ulrike Weidinger
Datum/Ort: Samstag, 21. Dezember 2024, 16.00 Uhr; Pfarrkirche St. Oswald, Seefeld (A) Sonntag, 22. Dezember 2024, 16.00 Uhr; Klosterkirche Amstetten, Amstetten (A) Veranstalter: Chor musicapricciosa
|
|
|
 |
|
Musik alter Meister
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Oratorium „Messiah“
Rezitativ: „Comfort ye, my people” und Arie: „Ev'ry valley“
- Francesco Maria Veracini (1690-1768): Sonate d-Moll, op. 2 Nr. 12 für Violine und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen" → GWV 1107/45
Choral „Das ewig Licht“, Rezitativ „Ich bin ein Kind des Lichts“, Arie „Mein Geist erstaunt“, Choral „Das hat er alles uns getan“
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert A-Dur, BWV 1055
- Heinrich Schütz (1585-1672): Aus „Symphoniae sacrae II“
„Mein Herz ist bereit“, SWV 341a
- Nicolo Fiorenza (ca. 1700-1764): Konzert für Violoncello, zwei Violinen und B.C.
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Ihr Völker, bringet her dem Herrn“, TWV1:919
Rezitativ „So lang ichs noch in meinem Leibe trage“ und Arie „Ich schenke, Jesu, dir mein Herz“
Ausführende:
-
Georg Poplutz (Tenor), Annette Wehnert und Stephan Sänger (Violine), Regula Sager (Viola), Imola Gombos (Violoncello), Timo Hoppe (Kontrabass), Leitung und Cembalo: Harald Hoeren
Datum: Sonntag, 15. Januar 2023, 17.00 Uhr Ort: Kulturort 8Giebel, Schalksmühle (D) Veranstalter: Gemeinde Schalksmühle
|
|
|