Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Suchergebnisse

Tragen Sie in das Suchfeld nur die GWV-Nummer ohne "GWV" ein:

  • "323" für genau das GWV 323
  • "/23" für die Kantaten des Jahrgangs 1723 (Zeitraum: 1709-1754)
  • Bei Eingabe von Teilen wie z.B. "17" erhalten Sie die Übersicht über alle Einträge,
    die die Zahl "17" enthalten.

 

Aktueller Suchbegriff: 562

Aktuelle Auswahl: 6 Einträge

Optionen:


 

Direkte Einträge im GWV

GWV 562
 
Sinfonia / a / 2 Flaut. Tr. / 2 Violin / Viola / Fagotto / e / Cembalo / [Incipit] / Christoph Graupner.
470-88 Sinfonia

 

Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.

 
Hamburg 1705
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Prelude E-Dur, HWV 566
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Prelude f-moll, HWV 570
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita A-DurGWV 149
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Prelude a-moll, HWV 576
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Prelude d-moll, HWV 563
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Suite d-moll, HWV 437
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Prelude d-moll, HWV 562
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Allegro d-moll, HWV 475
  • Johann Mattheson (1681-1764): Suite Troisiéme D-Dur
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Prelude g-moll, HWV 572
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Chaconne g-moll, HWV 453
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Suite d-moll, HWV 448
Interpreten:
  • Michele Benuzzi (Cembalo)

CD 2623
CD
 
Sieber Organ at Zdar nad Sazavou
  • Christoph Graupner (1683-1760): Monatliche Clavier Früchte → GWV 109 - 120
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Concerto C-Dur, BWV 976
  • Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621): "Unter der Linden grüne"
  • Girolamo Frescobaldi (1583–1643): Toccata sesta (1637)
  • Jaroslav Tuma (1956): Tribute to Jan Blažej Santini (improvisation)
  • Johann Jakob Froberger (1616–1667): Toccata a-moll, FbWV 102
  • Johannes Justus Will (1675–1747) / Jaroslav Tuma (1956): Schlag-Stücke / Improvisation
Interpreten:
  • Jaroslav Tuma (Orgel)
  CD

 

Sonstiger Content

       
Cantateconcert
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist BWV 667
  • Heinrich Schütz (1585-1672): Psalm 68, Es steh Gott auf, daß seine Feind SWV 165
  • Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): Pseaume 90
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Also hat Gott die Welt geliebt"GWV 1139/51
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Praeludium und Fuga C-Dur BWV 545
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wer da gläubet und getauft wird" BWV 37
  • Gottfried August Homilius (1714-1785): Motette "Kommt her und sehet an die Wunder Gottes" HoWV 5.21

Ausführende:

  • Lauren Armishaw (Sopran), Sebastiaan Brouwer (Tenor), Matthijs Mesdag (Bass), Matthijs Breukhoven (Orgel)
  • Rotterdams Barok Ensemble, Leitung: Benjamin Bakker

Datum: Sonntag, 26. Mai 2019, 16.00 Uhr
Ort: Paradijskerk Nieuwe Binnenweg 25, Rotterdam (NL)
Veranstalter: Rotterdam Barok Ensemble

→ Konzertarchiv
   
Edition der Christoph-Graupner-Gesellschaft

CYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITION

Herausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick. 
Eine Zusammenarbeit der Christoph-Graupner-Gesellschaft und CYDONIA EDITIONS

Aus dem Vorwort zum Fagottkonzert GWV 328

Christoph Graupner ist der bedeutendste Musiker der älteren Residenzgeschichte der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Geboren 1683 im sächsischen Kirchberg, kam er 1709 nach Darmstadt, wo er zunächst das Amt des Vizekapellmeisters bekleidete, bevor er 1711 als Nachfolger von Wolfgang Carl Briegel an die Spitze der Hofkapelle aufrückte. Der von Graupner angestrebte Wechsel nach Leipzig als Nachfolger seines einstigen Lehrers Johann Kuhnau als Thomaskantor wurde 1723 von seinem Darmstädter Dienstherrn, Landgraf Ernst Ludwig, verhindert, der seinen besten Musiker nicht verlieren wollte. Graupner kam so schließlich auf 45 aktive Dienstjahre in der Hofkapelle von Hessen- Darmstadt; er erblindete 1754, behielt den Posten des Hofkapellmeisters aber nominell bis zu seinem Tod 1760.

Bereits im Anstellungsvertrag von 1709 war Graupners Zuständigkeit für die gesamte Musik am Hof, sowohl „in als außer der Kirchen“ geregelt: komponieren, dirigieren und „accompagniren“ auf dem Cembalo. Während Kirchenkantaten für den gesamten Zeitraum von Graupners Engagement existieren (insgesamt sind über 1450 Werke erhalten), scheint die Überlieferung von weltlicher Instrumentalmusik erst Ende der 1720er Jahre einzusetzen – „scheint“, weil diese Kompositionen undatiert und Rückschlüsse nur indirekt möglich sind: über Schrift- oder Papiervergleich mit den datierten Kantaten sowie durch erhaltene Dokumente etwa zum Verbrauch von Schreibmaterial.

 

5625px;">

 

Edition der Kammermusikwerke GWV 201ff (Auswahl)

GWV 201

Triosonate in C-Dur für Fagott, Basschalumeau und Basso continuo

Eine singuläre Kopplung, die in der Literatur ansonsten ihresgleichen sucht, ist jene von Fagott und Basschalumeau als Oberstimmenpaar im Trio GWV 201. Graupner liebte die dunkleren Klangfarben und kombinierte immer wieder tiefere Instrumente miteinander. So gibt es neben der Sonate GWV 201 eine Ouverture für Chalumeau, Fagott und Streicher (GWV 407) sowie ein Konzert für Chalumeau, Fagott, Violoncello und Streicher (GWV 306).

  • Partitur: CB-GE-201-01
  • Chalumeau: CB-GE-201-02 Chal
  • Fagotto: CB-GE-201-02 Fg
  • Basso continuo: CB-GE-201-02

 

Edition der Konzerte GWV 301ff (Auswahl)

GWV 301

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo C-Dur

Unter den Solokonzerten nehmen die vier Werke für solistisches Fagott einen besonderen Stellenwert ein; keinem anderen Instrument hat er mehr konzertierende Aufgaben zugewiesen. Zusammen mit den zahlreichen Kantaten, in denen den Sängern in einzelnen Arien ein Solofagott an die Seite gestellt wird, hat Graupner so ein einzigartiges Nischenrepertoire geschaffen, das in der Barockzeit nur von den zahlreichen Konzerten Antonio Vivaldis übertroffen wird. Anlass für die Entstehung der Kantaten mit solistischem Repertoire, aber wahrscheinlich auch der vier Konzerte, war die Verpflichtung eines neuen Hofkapellmitgliedes, des im Frühjahr 1736 aus Zerbst nach Darmstadt engagierten Fagottisten Johann Christian Klotsch.

  • Partitur: CB-GE-301-01
  • Fagotto solo: CB-GE-301-02 Fg
  • Violino I: CB-GE-301-02 Vl1
  • Violino II: CB-GE-301-02 Vl2
  • Viola: CB-GE-301-02 Vla
  • Basso continuo: CB-GE-301-02
  • Klavierauszug: CB-GE-301-03

GWV 307

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo c-moll

Das Konzert c-moll GWV 307 nimmt eine Sonderstel- lung unter Graupners Konzerten für Fagott ein; es steht nicht nur als einziges in einer Molltonart – für Konzerte dieser Zeit generell eher selten –, sondern verzichtet auch auf die in Vivaldis Konzerttypus entwickelte Dreisätzig- keit, die üblicherweise zum Vorbild auch für deutsche Komponisten wurde. Mit seiner Tempoabfolge langsam – schnell – langsam – schnell und seinem harmonischen Bauplan (bei dem der dritte Satz in der Paralleltonart steht) erinnert Graupners c-moll Konzert viel eher an die vergleichsweise strenge, ebenfalls viersätzige Kirchenso- nate der Zeit, auch sie war, wie die Konzertform, eine „Erfindung“ aus Italien.

  • Partitur: CB-GE-307-01
  • Fagotto: CB-GE-307-02 Fg
  • Violino I: CB-GE-307-02 Vl1
  • Violino II: CB-GE-307-02 Vl2
  • Viola: CB-GE-307-02 Vla
  • Basso continuo: CB-GE-307-02
  • Klavierauszug: CB-GE-307-03

GWV 328

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo D-Dur

Das Konzert G-Dur GWV 328 ist das kürzeste unter den vier Fagottkonzerten, steht den anderen aber an Ausdrucksintensität und solistischer Profilierung in nichts nach. Energisch ist der Grundcharakter des eröffnenden Allegros, bedingt durch den synkopischen Duktus, mit dem das Hauptmotiv des Satzes anhebt. Zusammen mit dem auf ihn folgenden abwärtsgerichteten Lauf sorgt er für eine durchgängige Lebendigkeit und Motorik des Satzes. Soloinstrument und Orchester sind eng miteinan- der verzahnt: Auf kurzem Raum spielen sich die Partner immer wieder die Bälle zu.

  • Partitur: CB-GE-328-01
  • Fagotto: CB-GE-328-02 Fg
  • Violino I: CB-GE-328-02 Vl1
  • Violino II: CB-GE-328-02 Vl2
  • Viola: CB-GE-328-02 Vla
  • Basso continuo: CB-GE-328-02
  • Klavierauszug: CB-GE-328-03

GWV 340

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-Dur

Das Konzert B-Dur GWV 340 ist ganz auf den Finalsatz ausgerichtet, der nicht nur quantitativ, sondern auch qua- litativ einen besonderen Stellenwert erhält: Er ist als Da- Capo-Arie gestaltet, in der das Soloinstrument mit klar konturiertem Thema dominiert – und bei entsprechender Tempowahl durchaus brilliert. Vorbereitet wird dieser Satz durch zwei unterschiedliche Stimmungsbilder, in der sich das Fagott stärker als „primus inter pares“ zeigt.

  • Partitur: CB-GE-340-01
  • Fagotto: CB-GE-340-02 Fg
  • Violino I: CB-GE-340-02 Vl1
  • Violino II: CB-GE-340-02 Vl2
  • Viola: CB-GE-340-02 Vla
  • Basso continuo: CB-GE-340-02
  • Klavierauszug: CB-GE-340-03

 

Edition der Ouvertüren GWV 401ff (Auswahl)

GWV 453

Ouverture in G-Dur »Entrata per la Musica di Tavola« für Streicher und Basso continuo

Nur fünf der Ouvertüren tragen die spezielle Bezeich- nung „Entrata per la Musica di Tavola“ und werden da- mit unmissverständlich als Tafelmusik ausgewiesen; denkbar ist freilich, dass auch die übrigen Ouverturen der Unterhaltung des Landgrafen während des Mahles dienten.

 

Edition der Sinfonien GWV 501ff (Auswahl)

GWV 559

Sinfonie in Es-Dur für 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Basso continuo

Die Sinfonie GWV 559 steht mit ihren fünf Sätzen ohne Bezug zu zeitgenössischen Tanzsatzmodellen gewisser- maßen in der Mitte zwischen Ouverturenform und der Herausbildung der frühklassischen Sinfonie mit abstrakten Satzformen (sieht man einmal vom Menuett ab).

 

In Vorbereitung: Kantaten GWV 1100ff (Auswahl)

GWV 1123/46

Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"

Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben;
die Partitur datiert vom März 1746.

Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37  Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.

  • Klavierauszug: CB-GE-112346-03, ISMN 979-0-3655-4009-9
  • Partitur: CB-GE-112346-01, ISMN 979-0-3655-4007-5
  • Beispiel-PDF: Violino I

GWV 1122/53

Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"

Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben;
die Partitur datiert vom März 1753.

Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg.

Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.

  • Klavierauszug: CB-GE-112253-03, ISMN 979-0-3655-4012-9
  • Partitur: CB-GE-112253-01, ISMN 979-0-3655-4010-5
  • Beispiel-PDF: Fagotto I - II

 

Vertrieb

Der Vertrieb für aller Editions-Ausgaben erfolgt über ausschließlich die Golden River Music.

 

 

Impressum

→ Online-Beiträge
       
German Baroque Masters
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll → GWV 413
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Concerto für 4 Violinen G-Dur, TWV 40:201
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048
  • Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto für Violine D-Dur, Seibel 224 
  • Georg Friederich Händel (1685-1759): Concerto Grosso op. 6 Nr. 7 B-Dur, HWV 325 
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto für 2 Violinen d-moll, BWV 1043   

Ausführende:

  • Marc Destrubé (Violine)
  • Madison Bach Musicians

Datum: Samstag, 30. Oktober 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 31. Oktober 2021, 15.30 Uhr
Ort: Holy Wisdom Monastery 4200 Co Hwy M, Middleton, WI 53562 (USA)
Veranstalter: Madison Bach Musicians

 

→ Konzertarchiv