|
|
Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitgliedschaft
In der Jahreshauptversammlungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2019 bz. 2021 wurde das Thema Ehrenmitgliedschaft für verdiente Musiker und Musikwissenschaftler vorgetragen und darüber positiv abgestimmt. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft freut sich, folgende Personen als Ehrenmitglieder begrüßen zu können:
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin
Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }
Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen
|
|
 |
Florian Heyerick
Profession: Dirigent
Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete).
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }
Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen
|
|
 |
Miriam Feuersinger
Profession: Sängerin (Sopran)
Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum).
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }
Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen
|
|
 |
Dominik Wörner
Profession: Sänger (Bassbariton)
Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }
Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen
|
|
 |
Sabrina Frey
Profession: Blockflöte
Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }
Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen
|
|
 |
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist
Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } 
Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen
|
|
 |
Heinz Berck
Profession: Musikhistoriker
Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“.
Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 483">{fa-phone-square fa-2x }
CD-Aufnahmen und Werkliste von Christoph Graupner für die Viola d´amore
|
|
 |
|
|
→ Ehrenmitglieder
|
|
|
Heinz Berck
Heinz Berck
Profession: Musikhistoriker
Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“.
Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 483" href="tel: +49 6103 62483">{fa-phone-square fa-2x }
Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg.
|
|
 |
CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner

- Concerto D-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 317
- Concerto d-moll für Flöte, Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. →GWV 725
- Jerzy Dobrzański (1928-1998): Concerto for viola d'amore and orchestra 'in the baroque style'
- Concerto A-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 339
- Concerto D-Dur für Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 314
Interpreten:
- Donald Maurice (Viola d'amore), Marcin Murawski (Viola), Ewa Murawska (Flöte)
- Orchestra Ars Longa, Leitung: Eugeniusz Dąbrowski
|

- Sonata d-moll für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 207
- Trio Sonata B-Dur für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 217
- Trio Sonata e-moll für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 209
- Sonata D-Dur für Viola d'amore, Traversflöte und Cembalo → GWV 205
- Sonata C-Dur für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 202
- sowie Musik von Georg Philipp Telemann
Interpreten:
- Catherine Bull (Traversflöte), Elena Kraineva (Viola d´amore), Joshua Lee (Viola da Gamba), Daniel Pyle (Lautenwerk)
- Harmonie Universelle Atlanta
|

- Trio F-Dur für Viola d´amore, Bass-Chalumeau und Cembalo → GWV 210
- sowie Musik von Georg Philipp Telemann, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Sebastian Bach, Louis-Toussaint Milandre und Christian Petzold.
Interpreten:
- Jacques-Olivier Chartier (Tenor), Olivier Laquerre (Bassbariton)
- Hélène Plouffe (Viola d´amore), Chloe Meyers (Viola d´amore), Sophie Larivière (Flöte), Mark Simons (Chalumeau), David Jacques (Laute, Theorbe), Amanda Keesmaat (Violoncello), Erin Helyard (Cembalo, Orgel)
|

- Ouvertüre F-Dur für Traversflöte, Viola dámore, Chalumeau, Streicher und B.C. → GWV 450
- Concerto B-Dur für Oboe, Viola d´amore, Chalumeau, Streicher und B.C. → GWV 343
- sowie Musik von Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi.
Interpreten:
- bell´arte salzburg, Leitung: Annegret Siedel
|

- Trio F-Dur für Viola d´amore, Chalumeau und Cembalo → GWV 210
- sowie Musik von Johann David Heinichen, Monsier Grobe, Louis-Toussaint Milandre und Friedrich Wilhelm Rust.
Interpreten:
- Dorothea Jappe (Viola d´amore), Konrad Hünteler (Traversflöte), Hans-Rudolf Stadler (Chalumeau), Herbert Hoever (Violine), Michael Jappe (Viola da Gamba/Violoncello), Rolf Jungshans (Cembalo/Pianoforte)
|

- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur für Flöte, Oboe, Viola d´Amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo → GWV 477
- sowie Musik von Georg Philipp Telemann und Mr. Ganswindt.
Interpreten:
- Dorothea Jappe (Viola d´Amore)
- Capella Clementina, Leitung: Helmut Müller-Brühl
|
Werke von Christoph Graupner für Viola d´amore
In folgenden 17 Kantaten aus den Jahren 1709 bis 1753 ist die Viola d´amore als obligates Instrument gesetzt:
- Ach Sterbliche bedenkt das Ende, → GWV 1157/25
- Erschrocknes Zion sei erfreut, → GWV 1128/24
- Erwacht ihr Heiden, → GWV 1111/34
- Gott ist's der in euch wirket, → GWV 1163/23
- Halleluja Dank und Ehre, → GWV 1109/40
- Herr unser Gott, → GWV 1174/17
- Ich habe Lust abzuscheiden, → GWV 1175/26c
- Jesu frommer Menschenherden, → GWV 1140/25
- Kommet herzu lasset uns dem Herrn frohlocken, → GWV 1174/38
- Lobet ihr Knechte des Herrn, → GWV 1174/18
- Preise Jerusalem den Herrn, → GWV 1174/20
- Schicket euch in die Zeit, → GWV 1151/14
- So demütiget euch nun, → GWV 1125/23
- Wer die Wahrheit tut, → GWV 1139/38
- Wir warten eines neuen Himmels, → GWV 1167/23
- Wir wissen dass unser irdisches Haus, → GWV 1175/39b
- Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag, → GWV 1127/26
Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:
- Concerto D-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 314
- Concerto F-Dur for flute, viola d'amore, chalumeau, strings and continuo, → GWV 327
- Concerto D-Dur for flauto d'amore, oboe d'amore, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 333
- Concerto g-moll for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 336
- Concerto A-Dur for viola, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 339
- Concerto B-Dur for chalumeau, viola d'amore, oboe, strings and continuo, → GWV 343
- Ouverture D-Dur for oboe d'amore, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 419
- Ouverture d-moll for bassoon, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 426
- Ouverture D-Dur for viola d'amore, strings and continuo, GWV → 427
- Ouverture E-Dur for viola d'amore, strings and continuo, GWV → 438
- Ouverture F-Dur for flute, viola d'amore, chalumeau, strings and continuo, → GWV 450
- Ouverture F-Dur for flute, viola d'amore, 2 chalumeaux, strings and continuo, → GWV 451
- Ouverture G-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 459
- Ouverture G-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 460
- Ouverture G-Dur for viola d'amore, bassoon, strings and continuo, → GWV 465
- Ouverture A-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 476
- Ouverture A-Dur for flute, viola d'amore, oboe, bassoon, strings and continuo, → GWV 477
- Sinfonia F-Dur for soli viola d'amore, cello and bassoon, 3 violas and basso continuo, → GWV 577
- Trio Sonata B-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 217
- Trio Sonata C-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 202
- Trio Sonata D-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 205
- Trio Sonata d-moll for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 207
- Trio Sonata e-moll for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 209
- Trio Sonata F-Dur for viola d'amore, bass chalumeau and continuo, → GWV 210
|
|
|
|
|
→ Ehrenmitglieder
|