Direkte Einträge im GWV
GWV 1141/16 |
Heilig, heilig, heilig heisst Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/18 |
Es sei denn dass jemand geboren werde |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/19 |
Es sei denn dass jemand von neuem geboren werde |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/20 |
O welche Tiefe hoher Schlüsse |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/26 |
O welch eine Tiefe des Reichtums |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/27 |
Gelobet sei Gott und der Vater |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/29 |
Der Wind bläset wo er will |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/30 |
Lobet den Herrn denn unsern Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/36 |
Dieweil die Welt in ihrer Weisheit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/38 |
Ich erzähle meine Wege |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/40 |
Kommt Jesus öffnet seine Schule |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/41 |
Sei gerne bei den Alten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/42 |
Eins ist Not in Jesus' Schule |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/43 |
Merkt auf ihr Seelen Jesus lehrt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/44 |
Der Gnadenbrunn fleusst noch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/46 |
Der Wind bläset wo er will |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/48 |
Alles was mir mein Vater gibt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/49 |
Weise mir Herr deinen Weg |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/50 |
Gleichwie du nicht weisest den Weg |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/51 |
Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1141/53 |
Herr es ist dir keiner gleich unter den Göttern |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 141 |
Partita |
![]() ![]() | Keyboard |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
![]() |
Partitas pour clavecin Vol. 2
|
![]() ![]() ![]() | → CD |
Sonstiger Content
Aktuelles
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Editionen der Christoph-Graupner-Gesellschaft
CYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITION
Herausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick.
Eine Zusammenarbeit der Christoph-Graupner-Gesellschaft und CYDONIA EDITIONS
Bisherige Editionen
GWV 1123/46 |
Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben; Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37 Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.
|
GWV 1122/53 |
Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben; Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg. Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.
|
Impressum
- Notensatz: Florian Heyerick mit PriMus Publisher
- Texttransckription: Bernhard Schmitt
- Umschlagentwurf: Ulrike Speyer
- Verlag: cydonia editions
- Vertrieb: Golden River Music

Geneviève Soly
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }
|
![]() |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|


GWV-Kantaten-Systematik
GWV-Nr. |
Sonntag / Feiertag |
Day of the Church Year |
Kirchenjahr |
Anzahl |
1101 |
1. Advent |
1st Sunday in Advent |
Advent |
24 |
1102 |
2. Advent |
2nd Sunday in Advent |
|
22 |
1103 |
3. Advent |
3rd Sunday in Advent |
|
20 |
1104 |
4. Advent |
4th Sunday in Advent |
|
19 |
1105 |
1. Weihnachtstag |
Christmas Day |
Weihnachtszeit (Christmastide) |
16 |
1106 |
2. Weihnachtstag |
2nd Day of Christmas |
|
13 |
1107 |
3. Weihnachtstag |
3rd Day of Christmas |
|
14 |
1108 |
Sonntag nach Weihnachten |
1st Sunday after Christmas Day |
|
12 |
1109 |
Neujahr, |
New Year's Day |
|
21 |
1110 |
Sonntag nach Neujahr |
Sunday after New Year |
|
10 |
1111 |
Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi |
Feast of Epiphany |
Epiphanias (Epiphany) |
21 |
1112 |
1. Sonntag nach Epiphanias |
1st Sunday after Epiphany |
|
19 |
1113 |
2. Sonntag nach Epiphanias |
2nd Sunday after Epiphany |
|
23 |
1114 |
3. Sonntag nach Epiphanias |
3rd Sunday after Epiphany |
|
18 |
1115 |
4. Sonntag nach Epiphanias |
4th Sunday after Epiphany |
|
10 |
1116 |
5. Sonntag nach Epiphanias |
5th Sunday after Epiphany |
|
6 |
1117 |
Septuagesimae |
Septuagesima Sunday |
Vorfastenzeit |
19 |
1118 |
Sexagesimae |
Sexagesima Sunday |
|
23 |
1119 |
Estomihi |
Quinquagesima Sunday |
|
25 |
1120 |
Invocavit |
Invocavit |
Fastenzeit |
19 |
1121 |
Reminiscere |
Reminiscere |
|
27 |
1122 |
Oculi |
Oculi |
|
20 |
1123 |
Laetare |
Laetare |
|
27 |
1124 |
Judica |
Judica |
|
17 |
1125 |
Palmarum/Palmsonntag |
Palm Sunday |
Karwoche |
21 |
1126 |
Gründonnerstag |
Maundy Thursday |
|
17 |
1127 |
Karfreitag |
Good Friday |
|
21 |
1128 |
1. Ostertag |
Easter Sunday |
Ostern |
21 |
1129 |
2. Ostertag |
2nd day of Easter |
|
24 |
1130 |
3. Ostertag |
3rd day of Easter |
|
17 |
1131 |
Quasimodogeniti |
Quasimodogeniti |
|
23 |
1132 |
Misericordias Domini |
Misericordas Domini |
|
18 |
1133 |
Jubilate |
Jubilate |
|
20 |
1134 |
Cantate/Kantate |
Cantate |
|
20 |
1135 |
Rogate |
Rogate |
|
20 |
1136 |
Christi Himmelfahrt |
Ascension Day |
|
19 |
1137 |
Exaudi |
Exaudi |
|
23 |
1138 |
1. Pfingsttag |
Whit Sunday |
Pfingsten |
22 |
1139 |
2. Pfingsttag |
Whit Monday |
|
22 |
1140 |
3. Pfingsttag |
Whit Tuesday |
|
20 |
1141 |
Trinitatis |
Trinity Sunday |
Trinitatis |
21 |
1142 |
1. Sonntag nach Trinitatis |
1st Sunday after Trinity |
|
23 |
1143 |
2. Sonntag nach Trinitatis |
2nd Sunday after Trinity |
|
20 |
1144 |
3. Sonntag nach Trinitatis |
3rd Sunday after Trinity |
|
18 |
1145 |
4. Sonntag nach Trinitatis |
4th Sunday after Trinity |
|
21 |
1146 |
5. Sonntag nach Trinitatis |
5th Sunday after Trinity |
|
16 |
1147 |
6. Sonntag nach Trinitatis |
6th Sunday after Trinity |
|
20 |
1148 |
7. Sonntag nach Trinitatis |
7th Sunday after Trinity |
|
19 |
1149 |
8. Sonntag nach Trinitatis |
8th Sunday after Trinity |
|
19 |
1150 |
9. Sonntag nach Trinitatis |
9th Sunday after Trinity |
|
21 |
1151 |
10. Sonntag nach Trinitatis |
10th Sunday after Trinity |
|
23 |
1152 |
11. Sonntag nach Trinitatis |
11th Sunday after Trinity |
|
23 |
1153 |
12. Sonntag nach Trinitatis |
12th Sunday after Trinity |
|
25 |
1154 |
13. Sonntag nach Trinitatis |
13th Sunday after Trinity |
|
21 |
1155 |
14. Sonntag nach Trinitatis |
14th Sunday after Trinity |
|
23 |
1156 |
15. Sonntag nach Trinitatis |
15th Sunday after Trinity |
|
15 |
1157 |
16. Sonntag nach Trinitatis |
16th Sunday after Trinity |
|
23 |
1158 |
17. Sonntag nach Trinitatis |
17th Sunday after Trinity |
|
17 |
1159 |
18. Sonntag nach Trinitatis |
18th Sunday after Trinity |
|
20 |
1160 |
19. Sonntag nach Trinitatis |
19th Sunday after Trinity |
|
17 |
1161 |
20. Sonntag nach Trinitatis |
20th Sunday after Trinity |
|
22 |
1162 |
21. Sonntag nach Trinitatis |
21th Sunday after Trinity |
|
20 |
1163 |
22. Sonntag nach Trinitatis |
22th Sunday after Trinity |
|
26 |
1164 |
23. Sonntag nach Trinitatis |
23th Sunday after Trinity |
|
15 |
1165 |
24. Sonntag nach Trinitatis |
24th Sunday after Trinity |
|
22 |
1166 |
25. Sonntag nach Trinitatis |
25th Sunday after Trinity |
|
9 |
1167 |
26. Sonntag nach Trinitatis |
26th Sunday after Trinity |
|
11 |
1168 |
27. Sonntag nach Trinitatis |
27th Sunday after Trinity |
|
1 |
1169 |
Mariä Reinigung (2.2.) |
Candlemas (2.2.) |
Marienfeste |
20 |
1170 |
Mariä Verkündigung (25.3.) |
Annunciation of our Lady (25.3.) |
|
13 |
1171 |
Mariä Heimsuchung (2.7.) |
The Visitation of Mary (2.7.) |
|
18 |
1172 |
Lateinische Werke |
Latin Works |
andere |
1 |
1173 |
Reformationskantaten |
Reformation Feast |
|
3 |
1174 |
Geburtstagskantaten |
Anniversary |
|
40 |
1175 |
Trauerfeier- / Beerdigungskantaten |
Funeral Music |
|
13 |
1176 |
Gelegenheitskantaten |
Incidental Music |
|
1 |
1177 |
Choralbuch |
Choral Book |
|
1 |


Musikalische Biografie
Christoph Graupner (*23. Januar 1683 in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darm-stadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist. …
Christoph Graupner bekam bei seinem Onkel, dem Organisten Nicolaus Küster, seinen ersten Musikunterricht. In Leipzig besuchte er die Thomasschule und studierte Jura und Musik. 1705 ging er als Cembalist zum Hamburger Opernorchester. In dieser Zeit komponierte er mehrere Opern, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Danach schuf er aber auch eine Fülle kirchlicher (1418!) und instrumentaler Musik. Im Jahr 1754 musste er das Komponieren einstellen, da er vollständig erblindete.
Ausführende:
- Godehard Gottwald (Vortragender)
Datum: Donnerstag, 18. Februar 2021, 19.30 Uhr
Ort: Pfarrbücherei, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, Varel (D)
Veranstalter: St. Bonifatius Varel


Organisation
VORSTAND CHRISTOPH-GRAUPNER-GESELLSCHAFT E.V.
SEIT DEM 03.09.2021

Prof. Dr. Ursula Kramer
1. Vorsitzende
Musikwissenschaftlerin und Fagottistin. Nach einigen Jahren als Opern- und Konzertdramaturgin lehrt sie heute Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die musikalische Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Darmstädter Residenzgeschichte um Christoph Graupner, Oper, Schauspielmusik und die Geschichte der Bläserkammermusik; seit 2007 Vorsitzende der Christoph Graupner-Gesellschaft.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x }

Dr. Michael Hüttenberger
Stellvertr. Vorsitzender
Frühe kirchenmusikalische Prägung durch den Vater, insbesondere die Werke Graupners betreffend. Langjährige und umfangreiche organisatorische Mitwirkung bei Konzerten; Initiator der Gründung der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2003, von 2003-2005 auch ihr Vorsitzender. Langjährige Tätigkeit als Stadtverordneter und Schulleiter in Darmstadt; lebt und arbeitet, nach achtjährigem Intermezzo als Bundesgeschäftsführer der "GGG - Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens" in Stedesdorf/Ostfriesland wieder in der Nähe von Darmstadt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x }

Wolfgang Seeliger
Stellvertr. Vorsitzender
Wolfgang Seeliger erhielt seine musikalische Ausbildung am Salzburger Mozarteum und an der Universität Salzburg. Zu seinen Lehrern zählte Nikolaus Harnoncourt und Kyrill Kondraschin. Assistent war er bei Herbert von Karajan, Sir Colin Davis und von 1984 bis 1990 bei Leonard Bernstein. Er war an verschiedenen Opernhäuser als Kapellmeister und Chordirektor tätig. 1977 gründete er den Konzertchor Darmstadt und die Darmstädter Hofkapelle. Zu seinem breitem Repertoire gehören auch Erstaufführungen von Darmstädter Komponisten wie Graupner, Endler, Mangold und Meyerbeer zählen. 2001 gründete er die Darmstädter Residenzfestspiele.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Richard Weber‑Laux
Schatzmeister
Diplom-Informatiker, arbeitete in der Industrie als Communication Consultant. Buchautor und Trainer, Dozent für Social Media.
Musikalischer Schwerpunkt ist die Barockmusik, sein Forschungsfeld ist die Musikwahrnehmung und die Wirkung von Resilienzfaktoren bei den Hörern. Webmaster und Schatzmeister der CGG.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 141" href="tel: +49 179 6902141">{fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-xing-square fa-2x }

Ulrich Neuhaus
Beisitzer
Obwohl Ulrich Neuhaus Schulmusik studierte, ist er nicht Lehrer geworden. Statt dessen versorgt er als Musikalienhändler Musiker und Musikliebhaber mit Noten und Instrumenten. Selbst als Posaunist und Sänger aktiv, interessierte er sich immer für ein breit gefächertes Repertoire. Seit er jedoch im Ruhestand ist, engagiert er sich vor allem für Barockmusik und für Christoph Graupner. Er transkribiert dessen Werke aus den Autographen für interessierte Musiker.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }

Michael Ullrich
Beisitzer
Musikstudium in Hannover mit Diplom-Abschlüssen für Chor- und Orchesterleitung und Flöte.
Aktive Chorsingtätigkeit seit früher Jugend, Leiter verschiedener Chöre und Ensembles. Juror bei Jugend musiziert auf Regional- und Landesebene. War über 30 Jahre Musikschulleiter des Kreises Altenkirchen. Stellt seit einigen Jahren mit Begeisterung Transkriptionen von Graupner-Kantaten her.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }

Frank Dörschel
Beisitzer
Studium Musikwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt), Komposition und Theorie (Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt), Trompeter, Musik- und Instrumentalpädagoge, Arrangeur und Komponist mit Schwerpunkt Blechbläserensemble.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }


Schreiben Sie uns ...
Kontakt
Wenn Sie mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft e. V. in Verbindung treten möchten, nutzen Sie bitte die folgenden Kontaktdaten oder unser E-Mail-Formular auf der rechten Seite.
HINWEIS: Sollten Sie innerhalb von 72 Stunden keine Antwort bekommen haben, so kontaktieren Sie uns bitte unter +49 6151 16-76261 oder +49 179 6902141; moderne Technik ist nicht immer fehlerfrei.
Geschäftsstelle / Postanschrift
Universitäts- und Landesbibliothek
Historische Sammlungen und Musik
Magdalenenstr. 8 | 64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-76261
Wissenschaftliche Ansprechpartner
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsführung der Christoph-Graupner-Gesellschaft und Graupner-Notenbestand an der ULB Darmstadt
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliedschaften und Finanzen
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner für Meldungen zu Konzerten, Vorträgen sowie Künstler, Verlage und Labels
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner für Neueinspielungen / Sendungen in Radio, Video, Fernsehen und
Online-Diensten / Diskographie auf dieser Webseite
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite / Technik
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allgemeine Anfragen
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzbeauftragter
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzmanagement mit freundlicher Unterstützung von:
