Direkte Einträge im GWV
GWV 1121/12a |
Verbannt sei dies' verfluchte Wesen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/12b |
Der Trost ist aus die Hilfe ist dahin |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/13 |
Gott hat sein Angesicht verborgen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/14 |
Gott will mich auch probieren |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/16 |
Sehet zu dass ihr vorsichtig wandelt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/19 |
Warum verstössest du Herr meine Seele |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/21 |
Herr warum trittest du so ferne |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/22 |
Halte an am Glaubensstreit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/23 |
Wir ermahnen euch liebe Brüder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/24 |
Seid fröhlich in Hoffnung |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/25 |
Ach Davids Sohn du Trost |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/27 |
Wisset dass euer Glaube |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/28 |
Gott ist getreu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/29 |
Ach Jesu teure Rettungsquelle |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/31 |
Herr wie lange willst du mein so gar vergessen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/32 |
Führ uns Herr in Versuchung nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/33 |
Die Hoffnung die sich verzeucht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/34 |
Dennoch bleib ich stets an dir |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/35 |
Schaue Jesus meine Not |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/36 |
Ich wage mich an Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/37 |
Mich hungert Herr nach deiner Gnade |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/39 |
Verdamme mich nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/40 |
Alle Dinge sind möglich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/41 |
Christus der uns selig macht - oT: Das Äusserliche Leiden des Heilands im Garten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/42 |
O mein Gott für den ich trete |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/43 |
Betrübte Seele merke auf - oT: Der Erfreuliche Trost für den bussfertigen Schacher |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/44 |
Wir wissen dass Trübsal Geduld bringet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 121 |
Vier Jahreszeiten (1) – Vom Winter |
![]() | Keyboard |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
Keine Einträge gefunden! |
Sonstiger Content
![]() |
Arndt Brünner - CembaloSommerspiele Jagdschloß Kranichstein
Ausführende:
Datum: 31. Juli 1994
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Concert de la PassionLes Souffrances du Christ (2e partie)
Ausführende:
Datum: 29. März 2013
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Die sieben WorteIn diesem und dem folgenden Passionskonzert werden zwei ganz unterschiedliche Kompositionen der „Sieben Worte Jesu am Kreuze“ gegenübergestellt. Das Ensemble CASTOR greift den kaum bekannten Zyklus des Bach-Zeitgenossen Christoph Graupner auf, in dem Graupner im Alter von 60 Jahren den Weg in Richtung des „empfindsamen Stiles“ in der Musik des 18. Jahrhunderts betrat, womit er zu den ersten Komponisten gehörte, die Bachs Vollkommenheit zu einer Weiterentwicklung verhalfen.
Ausführende:
Datum: Samstag, 1. April 2017, 19.30 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Drei Kantaten aus dem Passionszyklus 1741
Ausführende:
Datum: 12. März 2005
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Kantatenkonzert 2010
Ausführende:
Datum: Sonntag, 26. September 2010, 18.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
Ausführende:
Datum: Sonntag, 16. Oktober 2016, 10.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Konzert zum Totensonntag
Ausführende:
Datum: Sonntag, 25. November 2018, 15.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | |
![]() |
Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren. Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist. Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
Ausführende:
Datum: 27. Februar 2016
|
![]() | → Konzertarchiv |