SELECT * FROM dcxwo_dix_docs WHERE (doc_content like "%116%") ORDER BY ID DESC
Direkte Einträge im GWV
GWV 1116/18 |
Seid nüchtern und wachet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1116/26 |
Lasset uns nicht schlafen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1116/29 |
Wachet und betet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1116/34 |
Ihr Menschen wacht der Satan will |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1116/37 |
Herr hast du nicht guten Samen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1116/40 |
Da Gott wollte Zorn erzeigen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 116 |
Monatliche Clavir Früchte (8) – Augustus |
![]() | Keyboard | |
GWV 1160/12a |
Dein Schade ist verzweifelt böse |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/12b |
Gott lege doch in meinen Mund |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/21 |
Gott ist Zeuge |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/26 |
Ach grosser Helfer |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/28 |
Siehe um Trost war mir sehr bange |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/33 |
Wer seine Missetat leugnet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/36 |
Gott kennt und siehet die Gedanken |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/38 |
Der Herr weiss alle Dinge |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/40 |
Lass der Gottlosen Bosheit ein Ende werden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/41 |
Tröste uns Gott unser Heiland |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/42 |
Ich werfe mich zu deinen Füssen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/43 |
Gott du erhörest Gebet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/44 |
Das Verlangen der Elenden hörest du Herr |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/46 |
Herr Jesu Christ du höchstes Gut |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/48 |
Der Herr vergibt die Sünden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/49 |
Ist jemand in Christo |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1160/53 |
Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/13 |
Ich will mich mit dir verloben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/16 |
Mein Herz singt und spielt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/19 |
Der Bräutigam kommt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/21 |
Wir ermahnen euch als Mithelfer |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/22 |
Gott lässt aus lauter Gnade |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/23 |
Seid klug wie die Schlangen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/25 |
Gott erbarmt sich armer Sünder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/27 |
Wie lieblich sind die Füsse derer |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/29 |
Höre Tochter schaue drauf |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/31 |
Kommet her sehet an die Werke |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/32 |
Ich will in den Städten Juda |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/33 |
Das Schrecken des Königes ist wie das Brüllen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/34 |
Kommt her zu mir spricht Gottes Sohn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/35 |
Siehe meine Mahlzeit habe ich bereitet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/37 |
Gott du labest die Elenden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/39 |
Ihr Menschen hört Gott ladet euch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/40 |
Wer wird auf des Herren Berg |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/41 |
Ihr Menschen hört |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/42 |
Der grosse Gott will seinen Sohn vermählen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/43 |
Herr Gott Vater mein starker Held |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/45 |
Auf schmücket euch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1161/47 |
Kommt seht doch Gottes Freundlichkeit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/09 |
Siehe selig ist der Mensch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/12 |
Verzage nicht wenn gleich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/20 |
Auf ihr Christen auf zum Streit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/26 |
Alle Züchtigung wenn sie da ist dünket sie uns nicht Freude |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/27 |
Die Wege des Herrn sind eitel Güte |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/30 |
Wenn wir in höchsten Nöten sein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/36 |
Jesu Retter in der Not |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/38 |
Wohl dem der den Herrn fürchtet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/39 |
Welchen der Herr lieb hat den züchtiget Er |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/40 |
Denen die berufen sind |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/41 |
Ein Vater lernt sein Haus besorgen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/42a |
Des Glaubenstrieb ist stets geschäftig |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/42b |
Ach Herr Gott wie reich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/43 |
Was hilfts lieben Brüder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/46 |
Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/48 |
Lasset uns laufen durch Geduld |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/49 |
So jemand die Seinen nicht versorgt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/50 |
Der Name des Herrn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/51 |
Ich habe für dich gebeten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1162/53 |
Gelobet sei der Herr täglich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/09 |
Ach Gott will ins Gerichte gehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/13 |
Mein Sünd' mich werden kränken sehr |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/14 |
Nahet euch zu Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/16 |
Dein Wort lass mich bekennen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/19 |
Tue Rechnung von deinem Haushalten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/20 |
Ach Jesu Quelle aller Gnaden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/21 |
Lass uns miteinander rechten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/22 |
Unsre Schuld vor Gott ist gross |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/23 |
Gott ist's der in euch wirket |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/24 |
Erbarm dich mein o Herre Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/25 |
Herr Gott barmherzig und gnädig |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/27 |
Erschrecke sichre Welt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/28 |
Gott rechnet ach was soll ich machen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/31 |
Herr erhöre mein Gebet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/32 |
Aus tiefer Not schrei ich zu dir |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/33 |
Durch Güte und Treue wird Missetat versöhnet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/34 |
Seid barmherzig wie auch euer Vater |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/35 |
Barmherzig und gnädig ist der Herr |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/37 |
Mache dich los von deinen Sünden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/39 |
Ach was hab ich ausgerichtet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/40 |
Vergib deinem Nächsten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/41 |
Du gewaltiger Herrscher richtest |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/43 |
Gott stellt mit Knechten Rechnung an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/45 |
Vergib deinem Nächsten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/47 |
Du Schalksknecht alle diese Schuld |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1163/53 |
Weh mir dass ich so oft |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/12 |
Unsre Losung Gott mit uns |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/20 |
Du edles Kleinod jener Höhen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/26 |
Wo Gott der Herr nicht bei uns hält |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/27 |
Der Herr machet zunichte |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/38 |
Seid untertan aller menschlicher Ordnung |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/39 |
Meister wir wissen daß du wahrhaftig bist |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/40 |
Kommt hört Jesus Lehre an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/41 |
Der Gottlose lauert auf den Gerechten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/43 |
Schlecht und recht behüten mich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/46 |
Wie wir getragen haben das Bild |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/47 |
Wehe denen die verborgen sein wollen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/48 |
Jesus ist der beste Lehrer |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/50 |
Die Anschläge des Argen |
![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/51 |
Warum toben die Heiden und die Leute |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/53a |
Errette mich Herr |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1164/53b |
Wie schön wie herrlich klingt es nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/09 |
Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/13 |
Komm o Tod du Schlafes Bruder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/16 |
Wachset in der Erkenntnis Gottes |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/19 |
Hoffen wir allein in diesem Leben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/21 |
Herzlich tut mich verlangen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/22 |
Krankheit Jammer Angst und Not |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/23 |
Danksaget dem Vater der uns tüchtig gemacht hat |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/24 |
Wir haben einen Gott der da hilft |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/25 |
Werter Jesu ach wie lange |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/27 |
Aus tiefer Not schrei ich zu dir |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/28 |
Bei dem Herrn findet man Hilfe |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/30 |
Gelobet sei der Herr täglich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/31 |
Wir haben einen Gott der da hilft |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/32 |
Das Ende kommt der Tod |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/33 |
Wenns kommt dass man begehret |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/35 |
Herr der König freuet sich in deiner Kraft |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/39 |
Gelobet sei der Herr täglich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/41 |
Ich habe in Gottes Herz und Sinn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/42 |
Hilf dass ich rede stets |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/43 |
Grosser Helfer komm und rette |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/45 |
Mein Kind wenn du krank wirst |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1165/47 |
Ich bin die Auferstehung und das Leben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/12a |
Des Herren Tag wird kommen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/12b |
Mach es aus geliebter Jesus |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/20 |
Süsses Ende aller Schmerzen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/36 |
Es werden sich erheben falsche Christen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/38 |
Sehet zu wie ihr vorsichtig wandelt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/39 |
Es wird grosse Not auf Erden sein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/41 |
Die Übertreter werden vertilget miteinander |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/42 |
Der Machtprophet der Heiland spricht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1166/50 |
Um des Landes Sünde willen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/09a |
Ende gut und alles gut |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/09b |
Mein Herz erschrick nur nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/20 |
Ihr Gräber öffnet eure Pforten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/23 |
Wir warten eines neuen Himmels |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/25 |
Ihr Frommen richtet euch empor |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/28 |
Wacht auf ihr Toten steht auf |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/31 |
Herr Gott des die Rache ist |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/39 |
Wenn des Menschen Sohn kommen wird |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/41 |
Es ist gewisslich an der Zeit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/42 |
Ach Herr die Frommen warten deiner |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1167/47 |
Herr haben wir nicht in deinem Namen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1168/42 |
Auf zündet eure Lampen an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/10 |
Wir wandeln im Glauben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/14 |
Nun hab ich meinen Gott gesehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/19 |
Was gibst du denn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/22 |
Ergib dich Gott allein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/25 |
Kommt vor Gottes Angesicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/26 |
Gehorsam ist besser denn Opfer |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/28 |
Selig sind die reinen Herzens sind |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/30 |
Freuen und fröhlich müssen sein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/32 |
Valet will ich dir geben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/33 |
Auf dem rechten Wege ist Leben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/36 |
Herr nun lässest du deinen Diener |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/37 |
Siehe ich sende euch wie Schafe |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/40 |
Ich hab mich Gott ergeben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/41 |
Kommt Seelen kommt nehmt eure Pflicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/42 |
Entäussre dich mein Herz |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/43 |
Der Herr ist mein Gut |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/45a |
Herr nun lässest du deinen Diener |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/45b |
Es ist genug mein matter Sinn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/48 |
Der Herr wird dich segnen aus Zion |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1169/49 |
Wir werden ihn sehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
Sonstiger Content
![]() |
"Verzage nicht..." - Kantaten und Concerti zur Passionszeit
Ausführende:
Datum/Ort: Freitag, 08. April 2022, 19:00 Uhr, Evang. Kirche Alt-Weil, Weil am Rhein (D)
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore
Ausführende:
Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr Veranstalter: Barockfest Darmstadt
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
An evening with Christoph Graupner
Ausführende:
Datum: Dienstag, 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Baroque Brilliance - Telemann, Graupner, Bach
Ausführende:
Datum: Samstag, 06. Mai 2023, 02.30 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Besinget einen Götter-Sohn, den Held der Hessen
Ausführende:
Datum: Samstag 6.Juli 2019, 17:00 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chalumeau - Ein vergessenes Instrument
Ausführende:
Datum: Sonntag, 15. Oktober 2023, 17.00 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
Ausführende:
Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concert III
Ausführende:
Datum: Sonntag, 21. April 2024, 16.00 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concerts & Events
Ausführende:
Datum: Sonntag, 02. Februar 2025, 15.30 Uhr
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cydonia Barocca 2021Von Christoph Graupner (1683-1760):
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich. Ausführende:
Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Darmstädter Barocksolisten
Ausführende:
Datum: 25. April 2010
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dominik WörnerDominik Wörner
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Edition der Christoph-Graupner-GesellschaftCYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITIONHerausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick.
|
GWV 201 |
Triosonate in C-Dur für Fagott, Basschalumeau und Basso continuoEine singuläre Kopplung, die in der Literatur ansonsten ihresgleichen sucht, ist jene von Fagott und Basschalumeau als Oberstimmenpaar im Trio GWV 201. Graupner liebte die dunkleren Klangfarben und kombinierte immer wieder tiefere Instrumente miteinander. So gibt es neben der Sonate GWV 201 eine Ouverture für Chalumeau, Fagott und Streicher (GWV 407) sowie ein Konzert für Chalumeau, Fagott, Violoncello und Streicher (GWV 306).
|
Edition der Konzerte GWV 301ff (Auswahl)
GWV 301 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo C-DurUnter den Solokonzerten nehmen die vier Werke für solistisches Fagott einen besonderen Stellenwert ein; keinem anderen Instrument hat er mehr konzertierende Aufgaben zugewiesen. Zusammen mit den zahlreichen Kantaten, in denen den Sängern in einzelnen Arien ein Solofagott an die Seite gestellt wird, hat Graupner so ein einzigartiges Nischenrepertoire geschaffen, das in der Barockzeit nur von den zahlreichen Konzerten Antonio Vivaldis übertroffen wird. Anlass für die Entstehung der Kantaten mit solistischem Repertoire, aber wahrscheinlich auch der vier Konzerte, war die Verpflichtung eines neuen Hofkapellmitgliedes, des im Frühjahr 1736 aus Zerbst nach Darmstadt engagierten Fagottisten Johann Christian Klotsch.
|
GWV 307 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo c-mollDas Konzert c-moll GWV 307 nimmt eine Sonderstellung unter Graupners Konzerten für Fagott ein; es steht nicht nur als einziges in einer Molltonart – für Konzerte dieser Zeit generell eher selten –, sondern verzichtet auch auf die in Vivaldis Konzerttypus entwickelte Dreisätzigkeit, die üblicherweise zum Vorbild auch für deutsche Komponisten wurde. Mit seiner Tempoabfolge langsam – schnell – langsam – schnell und seinem harmonischen Bauplan (bei dem der dritte Satz in der Paralleltonart steht) erinnert Graupners c-moll Konzert viel eher an die vergleichsweise strenge, ebenfalls viersätzige Kirchenso- nate der Zeit, auch sie war, wie die Konzertform, eine „Erfindung“ aus Italien.
|
GWV 310 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-DurDas Konzert GWV 310 folgt dem dreisätzigen Typus, wie ihn Antonio Vivaldi in Italien geprägt hatte, mit einem langsamen Mittelsatz und zwei schnellen Ecksätzen. Anders als Vivaldi geht es Graupner aber weniger um Virtuosität des Soloinstruments – auch das gewählte Register stellt keine besondere Heraus-forderung dar. Insbesondere der Eröffnungssatz wird von der eigenständig spielfreudigen Solo-stimme dominiert: Nach einem freien Eintritt greift sie nur zu Anfang das Hauptmotiv des Satzes auf, um im Folgenden ausschließlich mit Spielfiguren verschiedener Art aufzuwarten: Dreiklangsbrechun-gen, schnellen Tonrepetitionen ebenso wie latent zweistimmiges Komponieren...
|
GWV 311 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-DurLängst nicht in allen Konzerten folgt Graupner dem italienischen dreisätzigen Vorbild Vivaldis; in seinem Konzert GWV 311 D-dur erweitert er das Modell um einen einleitenden Satz in langsamem Tempo (Grave), bei dem es vor allem um kammermusikalisches Miteinander im Sinn kontrapunktischen Musizierens zwischen Soloinstrument und den Violinen geht...
|
GWV 312 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-DurGraupner ist generell für seine individuellen kompositorischen Lösungen bekannt; „Standard“ gibt es bei ihm nicht, jede Kantate, aber auch jedes Solokonzert überrascht mit eigenem Profil. Das Konzert D-dur GWV 312, einerseits nach dem italienischen Vorbild Vivaldis dreisätzig, geht in der Anlage der Sätze aber doch sehr eigene Wege. Sie gleicht einem Rückwärts-Schreiten durch die Musik-geschichte seiner Zeit: Der erste Satz ist „allegro“ im engen Wortsinn, heiter, lebhaft, spielfreudig und weist mit seiner melodischen Substanz eindeutig in die frühklassische Richtung. Die Flöte ist eng mit dem begleitenden Orchester verzahnt...
|
GWV 320 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo E-DurDeutlicher noch als in den Flötenkonzerten GWV 310-312 zeigt sich am Konzert E-dur GWV 320, dass der von Graupner im Manuskript festgehaltene Notentext das Werk nicht vollständig wiedergibt: Mit langen Haltetönen und dem Fehlen jeglicher virtuoser Ausgestaltung bietet die Flötenstimme so, wie sie notiert ist, zunächst das Gerüst vor. Improvisierende Verzierungspraxis gehörr unbedingt dazu, um den Intentionen Graupners auf die Spur zu kommen. Insofern eignet sich dieses Konzert besonders für das Studium der historischen Aufführungspraxis...
|
GWV 328 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo D-DurDas Konzert G-Dur GWV 328 ist das kürzeste unter den vier Fagottkonzerten, steht den anderen aber an Ausdrucksintensität und solistischer Profilierung in nichts nach. Energisch ist der Grundcharakter des eröffnenden Allegros, bedingt durch den synkopischen Duktus, mit dem das Hauptmotiv des Satzes anhebt. Zusammen mit dem auf ihn folgenden abwärtsgerichteten Lauf sorgt er für eine durchgängige Lebendigkeit und Motorik des Satzes. Soloinstrument und Orchester sind eng miteinan- der verzahnt: Auf kurzem Raum spielen sich die Partner immer wieder die Bälle zu.
|
GWV 329 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo G-DurSeinem Konzert in G-dur GWV 329 legt Graupner als äußeren Rahmen den Formtyp der barocken Kirchensonate mit der Satzfolge langsam – schnell – langsam – schnell zugrunde. Satzintern hingegen verabschiedet sich der Komponist aber weitgehend vom italienischen Formmodell in Sinn Vivaldis mit seinen virtuosen Episoden für das Soloinstrument (am ehesten erinnert noch der zweite Satz an das italienische Vorbild). Außergewöhnlich kommt der 3. Satz daher: beginnend im Unisono, folgen spannungsreiche Takte durch scharfe Vorhalte und chromatische Wendungen...
|
GWV 340 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-DurDas Konzert B-Dur GWV 340 ist ganz auf den Finalsatz ausgerichtet, der nicht nur quantitativ, sondern auch qua- litativ einen besonderen Stellenwert erhält: Er ist als Da- Capo-Arie gestaltet, in der das Soloinstrument mit klar konturiertem Thema dominiert – und bei entsprechender Tempowahl durchaus brilliert. Vorbereitet wird dieser Satz durch zwei unterschiedliche Stimmungsbilder, in der sich das Fagott stärker als „primus inter pares“ zeigt.
|
Edition der Ouvertüren GWV 401ff (Auswahl)
GWV 453 |
Ouverture in G-Dur »Entrata per la Musica di Tavola« für Streicher und Basso continuoNur fünf der Ouvertüren tragen die spezielle Bezeichnung „Entrata per la Musica di Tavola“ und werden da- mit unmissverständlich als Tafelmusik ausgewiesen; denkbar ist freilich, dass auch die übrigen Ouverturen der Unterhaltung des Landgrafen während des Mahles dienten.
|
Edition der Sinfonien GWV 501ff (Auswahl)
GWV 559 |
Sinfonie in Es-Dur für 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Basso continuoDie Sinfonie GWV 559 steht mit ihren fünf Sätzen ohne Bezug zu zeitgenössischen Tanzsatzmodellen gewisser- maßen in der Mitte zwischen Ouverturenform und der Herausbildung der frühklassischen Sinfonie mit abstrakten Satzformen (sieht man einmal vom Menuett ab).
|
In Vorbereitung: Kantaten GWV 1100ff (Auswahl)
GWV 1123/46 |
Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben; Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37 Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.
|
GWV 1122/53 |
Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben; Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg. Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.
|
Vertrieb
Der Vertrieb für aller Editions-Ausgaben erfolgt über ausschließlich die Golden River Music.
Impressum
- Notensatz: 1163-ehrenmitglied-florian-heyerick">Florian Heyerick mit PriMus Publisher
- Texttransckription: Bernhard Schmitt
- Umschlagentwurf: Ulrike Speyer
- Verlag: CYDONIA EDITIONS

Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitgliedschaft
In der Jahreshauptversammlungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2019 bz. 2021 wurde das Thema Ehrenmitgliedschaft für verdiente Musiker und Musikwissenschaftler vorgetragen und darüber positiv abgestimmt. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft freut sich, folgende Personen als Ehrenmitglieder begrüßen zu können:
- 1164&catid=74">Geneviève Soly (Cembalo)
- 1163&catid=74">Florian Heyerick (Dirigent)
- Miriam Feuersinger (Sopran)
- 1165&catid=74">Dominik Wörner (Bassbariton)
- 1162&catid=74">Sabrina Frey (Blockflöte)
- Sergio Azzolini (Fagott)
- Heinz Berck (Musikhistoriker)
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } 1164-ehrenmitglied-genevieve-soly">Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen |
![]() |
Florian Heyerick
Profession: Dirigent Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } 1163-ehrenmitglied-florian-heyerick">Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen |
![]() |
Miriam Feuersinger
Profession: Sängerin (Sopran) Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Dominik Wörner
Profession: Sänger (Bassbariton) Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } 1165-ehrenmitglied-dominik-woerner">Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen |
![]() |
Sabrina Frey
Profession: Blockflöte Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } 1162-ehrenmitglied-sabrina-frey">Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen |
![]() |
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } |
![]() |
Heinz Berck (†)
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. CD-Aufnahmen und Werkliste von Christoph Graupner für die Viola d´amore
|
![]() |


Ein Adventsoratorium
Zusammengestellt aus verschiedenen Kantaten der Adventszeit von Christoph Graupner
- Coro – Jauchze du Tochter Zion
- Recit. – Das grosse Licht
- Dictum – Mache die Tore weit
- Recit. – Nimm Zion ja kein Ärgernis
- Aria – Staat und Pracht
- Accomp. – Erschrecke doch
- Choral – Sei Gott getreu sein liebes Wort
- Aria – Eitle Herzen, wartet nur auf Lust
- Coro – Heulet, denn der Tag des Herrn ist nahe
- Recit. – Du sichres Volk lass deinen Spott
- Aria – Erblasst nur grosse Himmels Lichter
- Recit. – Dein Zion streut dir Palmen
- Aria – Jesus Gottes Sohn ist König
- Accomp. – Komm, wirf dich ihn zu Füssen
- Choral – Nun jauchzet all ihr frommen
- Aria – In glaubens Treue standhaft bleiben
- Coro – Der Herr hat grosses an uns getan
- Sinfonia - Teil II
- Dictum – Fürchte dich vor der keinem
- Accomp. – Ist's ihr geschehen ?
- Recit – Wach auf ihr sichre Herzen
- Aria – Die Welt ist reif zum untergehen
- Coro – O Wehe des Tages
- Recit – Und sollte gleich der Himmel krachen
- Aria – Kracht und brecht ihr Elementen
- Choral – Der Grund darauf ich gründe
- Recit – Beträugtes Volk
- Aria – Ich halte Gottes Bund und Lehre
- Dictum – Liebster Gott vergiss mein nicht
- Choral – Wie bin ich doch so herzlich froh
- Coro – Lass dieses neue Kirchenjahr
Ausführende:
- Manuela Castro (Sopran), Aiko Sone (Alto), Raphael Bortolotti (Tenor), Jedediah Allen (Bass)
- Coline Ormond & Natalie Carducci (Violine), Anna Amstruz (Viola), Nicola Paoli (Cello), Giacomo Albenga (Violone), Antoine Schneider (Continuo)
Datum:
- Mittwoch, 16. November 2016, 13.00 Uhr, Schola Cantorum, Kleiner Saal, Basel
- Sonntag, 4. Dezember 2016, 17.00 Uhr, Kirche Stephanus, Basel
- Samstag, 10. Dezember 2016, 19.00 Uhr, Èglise de Montcherand
- Sonntag, 11. Dezember 2016, 17.00 Uhr, Vieux-Moulin, Saint-Prex
Veranstalter: 116_MK_Programm.pdf?dept=2" target="_blank" rel="alternate">Schola Cantorum Basiliensis


Ein sommerliches Konzert mit Kantaten von Christoph Graupner sowie seinen Zeitgenossen Gottfried Heinrich Stölzel und Johann Sebastian Bach
- Christoph Graupner (1683-1760); Kantate "Mein Hertze singt und spielt dem Herren" → 1161/16">GWV 1161/16
- Christoph Graupner (1683-1760); Kantate "Nahet euch zu Gott" → 1163/14">GWV 1163/14
- Christoph Graupner (1683-1760); Kantate "Der Herr hat alles wohlgemacht" → GWV 1153/14
- Christoph Graupner (1683-1760); Motette "Ich liebe Jesum voller Freudens" → GWV 1159/13
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749); Kantate "Es wird Freude seyn" zum 3. So. nach Trin.
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749); Kantate "Das ist je gewißlich wahr" zum 3. So. nach Trin.
- Johann Sebastian Bach (1685- 1750); Trauungskantate "Der Herr denket an uns" BWV 196
Ausführende:
- Chor uns Solisten des CoroCantiamo Erlangen
- Mitglieder der Capella Regnensis auf historischen Instrumenten, Leitung: Marco Schneider
Datum/Ort: Samstag, 27. Juli 2019, 19.00 Uhr; Evang.-luth. Kirche St. Peter & Paul, Erlangen-Bruck (D)
Sonntag, 28. Juli 2019, 19.00 Uhr; Hauptkirche Wilhermsdorf, Ansbacher Str., 91452 Wilhermsdorf (D)
Veranstalter: Coro Cantiamo


Es danke Gott, wer danken kann
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre g-moll, 1. Satz → GWV 469
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach wie nichtig ach wie flüchtig" → GWV 1157/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → 1165/09">GWV 1165/09
- Philipp Heinrich Erlebach (1657 – 1714): „Ich will euch wieder sehen“
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre g-moll, 5. Satz Sarabande → GWV 469
- Philipp Heinrich Erlebach (1657 – 1714): „Jesu, segne du dies Jahr“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Es danke Gott wer danken kann" → GWV 1109/24
Ausführende:
- Veronika Winter (Sopran), Tobias Hechler (Altus), Michael Connaire (Tenor), Matthias Gerchen (Bass)
-
Barock-Orchester Hamburg, Dekanats-Chor Twistringen, Leitung: Johannes Schäfer
Datum: Sonntag, 8. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Ort: St.-Annakirche, Twistringen (D)
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Anna Twistringen und der Förderkreis für Kirchenmusik in Twistringen

Florian Heyerick
Florian Heyerick
Profession: Dirigent Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Interpreten:
|
Interpreten:
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Audio-Beispiel:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel:
|


Gottesdienst in der Martinskirche
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir warten eines neuen Himmels" → 1167/23">GWV 1167/23
Ausführende:
-
Linda Hergarten (Sopran), Johannes Wedeking (Bass)
- Ensemble Musica Arcana Vokal und Instrumental, Leitung: Leonhard Völmm
Datum: Sonntag, 19. November 2023, 9.30 Uhr
Ort: Martinskirche, Stuttgart-Möhringen (D)
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof


Graupner der Luxusklasse
Sechs Kantaten von Christoph Graupner an einem Abend benötigen gut 2 1/2 Stunden Sitzfleisch und Genussfähigkeit. Auch wenn es noch ca. 250 Jahre dauern würde, bis alle Graupner-Kantaten so aufgeführt wären, genossen haben wir vom Graupner-Vorstand den Abend am 4.1.2020 in Kirchheim an der Weinstraße mit Kantaten und obligatem Fagott sehr. Nicht nur das hochkarätige Gesangsteam mit 1165-ehrenmitglied-dominik-woerner">Dominik Wörner (Bassbariton), Georg Poplutz (Tenor), Franz Vitzthum (Altus) sowie Monika Mauch (Sopran), die für die erkrankte Miriam Feuersinger kurzfristig einsprang, sondern auch das Kirchheimer BachConsort mit den Solisten Sergio Azzolini (Barockfagott), Thomas Müller und Olivier Picon (Naturhorn), Christian Leitherer und Francesco Spendolini (Chalumeau) und der Konzertmeisterin Swantje Hoffmann (Violine) unter der Leitung von 1163-ehrenmitglied-florian-heyerick" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Florian Heyerick erweckten die sechs Kantaten zu neuem Leben.
Jede der Kantaten, die den Kirchenkreis vom 2. Advent bis 2. Ostertag umspannten, hatte mindestens eine Arie, die vom obligaten, virtuos eingesetzten Fagott begleitet wurde. Was für ein Klangereignis! Sergio Azzolini am Barockfagott hatte neben der Continuobegleitung wahrlich genug zu tun und begeisterte durch Ausdrucksintensität wie virtuose Technik auf höchstem Niveau. Der Abend vermittelte einen Eindruck davon, welche Qualität an Musikern Christoph Graupner am Anfang des 18. Jahrhunderts am Darmstädter Hof zur Verfügung gestanden haben müssen.
Das Konzert wurde von SWR2 und Deutschlandfunk Kultur sowie dem Plattenlabel cpo mitgeschnitten. Die Radiowiedergabe soll zeitnah erfolgen, die Doppel-CD mit den Kantaten im Herbst erscheinen. Beim geselligen Teil im Anschluss an das Konzert konnten wir vom Vorstand mit vielen der Beteiligten und Musiker sprechen. Alle waren und sind immer wieder über die Vielfalt der Graupnerschen Klangsprache erstaunt. In der lockeren Atmosphäre des Zusammenseins lernten wir auch die Künstler noch besser kennen (siehe Bild links, das die Vorstandsvorsitzende der CGG Ursula Kramer mit Sergio Azzolini und einem seiner Kinder zeigt). Alle hatten am darauffolgenden Tag nochmals das volle Konzertprogramm mit Proben für die Rundfunk- bzw. CD-Aufnahme sowie dem öffentlichen Konzert um 15 Uhr in der protestantischen St. Andreas-Kirche zu wiederholen.
Veröffentlichung: 6. Januar 2020
Veranstaltungsdetails: http://www.konzertwinter.de/scripts/2019-2020_Konzert-4.html
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

Graupner hören
Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.
Keyboard Works (partita) GWV 101-150
![]() |
![]() |
Partitas for Harpsichord, Vol. 3: Partita III D-Dur → GWV 10328. Chaconne, 6:09 min. Interpreten:
Label: © 2004 Analekta (FL 2 3181)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Chamber Music (sonata) GWV 201-219
![]() |
![]() |
Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C.
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Concerto´s (concerto) GWV 301-344
![]() |
![]() |
Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-Dur → GWV 3011. Satz: Vivace, 3:49 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus (83 443)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Concerto für Violine konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo A-Dur → GWV 3371. Satz: Vivace, 4:09 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus (83 443)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Overture (ouverture) GWV 401-485
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-Dur → GWV 4016. Satz: Echo, 0:52 min. Interpreten:
Label: © 2012 Passacaille (4977222)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 4134. Satz: Tombeau, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 2 Klarinetten, Pauke, 2 Violinen, Viola
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612
![]() |
![]() |
Sinfonie D-Dur → GWV 5381. Satz: Allegro non molto, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2002 Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG 341 1121-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Kirchenkantaten (cantata) GWV 1100/xx - 1300/xx
![]() |
![]() |
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel"" → GWV 1102/405. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe, 11:59 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo (555 353-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/417. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min. Interpreten:
Label: © 2010 Ricercar (RIC 307)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Erwacht, ihr Heyden" → GWV 1111/342. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?, 7:32 min. Interpreten:
Label: © 2017 cpo (555 146-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → GWV 1125/133. Choral: Jesus Stirbt! Ach! Bittres Sterben, 4:54 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo (555 348-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/211. Choral: Christ lag in Todesbanden, 1:54 min. Interpreten:
Label: © 2022 1164007" target="_blank" rel="alternate noopener noreferrer">cpo (555 577-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden" → GWV 1136/285. Duett: Eile, Seele, in die Höhe, 3:30 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/113. Aria: Mein Elend druckt mich fast zu Boden, 7:30 min. Interpreten:
Label: © 2014 Christophorus Records (CHR 77381)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/206. Aria: Mein Leben, meine Freude, 3:03 min. Interpreten:
Label: © 2018 Christophorus Records (CHR 77427)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → 1165/09">GWV 1165/093. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ..., 5:40 min. Interpreten:
Label: © 2018 cpo ((555 215-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Sonstiges (Opern) GWV 1001-1015
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 10011. Ouvertüre, 3:56 min. Interpreten:
Label: © 2010 Youtube
Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago |
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 100113. Aria: "Agitato da tempeste", 2:32 min. Interpreten:
Label: © 2016 ALPHA CLASSICS (ALPHA 25)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Antiochus & Stratonica" → GWV 1002Interpreten:
Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min.
Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min.
Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min.
Label: © 2020 cpo (555 369-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |


GWV-Kantaten-Systematik
GWV-Nr. |
Sonntag / Feiertag |
Day of the Church Year |
Kirchenjahr |
Anzahl |
1101 |
1. Advent |
1st Sunday in Advent |
Advent |
24 |
1102 |
2. Advent |
2nd Sunday in Advent |
22 |
|
1103 |
3. Advent |
3rd Sunday in Advent |
20 |
|
1104 |
4. Advent |
4th Sunday in Advent |
19 |
|
1105 |
1. Weihnachtstag |
Christmas Day |
Weihnachtszeit (Christmastide) |
16 |
1106 |
2. Weihnachtstag |
2nd Day of Christmas |
13 |
|
1107 |
3. Weihnachtstag |
3rd Day of Christmas |
14 |
|
1108 |
Sonntag nach Weihnachten |
1st Sunday after Christmas Day |
12 |
|
1109 |
Neujahr, |
New Year's Day |
21 |
|
1110 |
Sonntag nach Neujahr |
Sunday after New Year |
10 |
|
1111 |
Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi |
Feast of Epiphany |
Epiphanias (Epiphany) |
21 |
1112 |
1. Sonntag nach Epiphanias |
1st Sunday after Epiphany |
19 |
|
1113 |
2. Sonntag nach Epiphanias |
2nd Sunday after Epiphany |
23 |
|
1114 |
3. Sonntag nach Epiphanias |
3rd Sunday after Epiphany |
18 |
|
1115 |
4. Sonntag nach Epiphanias |
4th Sunday after Epiphany |
10 |
|
1116 |
5. Sonntag nach Epiphanias |
5th Sunday after Epiphany |
6 |
|
1117 |
Septuagesimae |
Septuagesima Sunday |
Vorfastenzeit |
19 |
1118 |
Sexagesimae |
Sexagesima Sunday |
23 |
|
1119 |
Estomihi |
Quinquagesima Sunday |
25 |
|
1120 |
Invocavit |
Invocavit |
Fastenzeit |
19 |
1121 |
Reminiscere |
Reminiscere |
27 |
|
1122 |
Oculi |
Oculi |
20 |
|
1123 |
Laetare |
Laetare |
27 |
|
1124 |
Judica |
Judica |
17 |
|
1125 |
Palmarum/Palmsonntag |
Palm Sunday |
Karwoche |
21 |
1126 |
Gründonnerstag |
Maundy Thursday |
17 |
|
1127 |
Karfreitag |
Good Friday |
21 |
|
1128 |
1. Ostertag |
Easter Sunday |
Ostern |
21 |
1129 |
2. Ostertag |
2nd day of Easter |
24 |
|
1130 |
3. Ostertag |
3rd day of Easter |
17 |
|
1131 |
Quasimodogeniti |
Quasimodogeniti |
23 |
|
1132 |
Misericordias Domini |
Misericordas Domini |
18 |
|
1133 |
Jubilate |
Jubilate |
20 |
|
1134 |
Cantate/Kantate |
Cantate |
20 |
|
1135 |
Rogate |
Rogate |
20 |
|
1136 |
Christi Himmelfahrt |
Ascension Day |
19 |
|
1137 |
Exaudi |
Exaudi |
23 |
|
1138 |
1. Pfingsttag |
Whit Sunday |
Pfingsten |
22 |
1139 |
2. Pfingsttag |
Whit Monday |
22 |
|
1140 |
3. Pfingsttag |
Whit Tuesday |
20 |
|
1141 |
Trinitatis |
Trinity Sunday |
Trinitatis |
21 |
1142 |
1. Sonntag nach Trinitatis |
1st Sunday after Trinity |
23 |
|
1143 |
2. Sonntag nach Trinitatis |
2nd Sunday after Trinity |
20 |
|
1144 |
3. Sonntag nach Trinitatis |
3rd Sunday after Trinity |
18 |
|
1145 |
4. Sonntag nach Trinitatis |
4th Sunday after Trinity |
21 |
|
1146 |
5. Sonntag nach Trinitatis |
5th Sunday after Trinity |
16 |
|
1147 |
6. Sonntag nach Trinitatis |
6th Sunday after Trinity |
20 |
|
1148 |
7. Sonntag nach Trinitatis |
7th Sunday after Trinity |
19 |
|
1149 |
8. Sonntag nach Trinitatis |
8th Sunday after Trinity |
19 |
|
1150 |
9. Sonntag nach Trinitatis |
9th Sunday after Trinity |
21 |
|
1151 |
10. Sonntag nach Trinitatis |
10th Sunday after Trinity |
23 |
|
1152 |
11. Sonntag nach Trinitatis |
11th Sunday after Trinity |
23 |
|
1153 |
12. Sonntag nach Trinitatis |
12th Sunday after Trinity |
25 |
|
1154 |
13. Sonntag nach Trinitatis |
13th Sunday after Trinity |
21 |
|
1155 |
14. Sonntag nach Trinitatis |
14th Sunday after Trinity |
23 |
|
1156 |
15. Sonntag nach Trinitatis |
15th Sunday after Trinity |
15 |
|
1157 |
16. Sonntag nach Trinitatis |
16th Sunday after Trinity |
23 |
|
1158 |
17. Sonntag nach Trinitatis |
17th Sunday after Trinity |
17 |
|
1159 |
18. Sonntag nach Trinitatis |
18th Sunday after Trinity |
20 |
|
1160 |
19. Sonntag nach Trinitatis |
19th Sunday after Trinity |
17 |
|
1161 |
20. Sonntag nach Trinitatis |
20th Sunday after Trinity |
22 |
|
1162 |
21. Sonntag nach Trinitatis |
21th Sunday after Trinity |
20 |
|
1163 |
22. Sonntag nach Trinitatis |
22th Sunday after Trinity |
26 |
|
1164 |
23. Sonntag nach Trinitatis |
23th Sunday after Trinity |
15 |
|
1165 |
24. Sonntag nach Trinitatis |
24th Sunday after Trinity |
22 |
|
1166 |
25. Sonntag nach Trinitatis |
25th Sunday after Trinity |
9 |
|
1167 |
26. Sonntag nach Trinitatis |
26th Sunday after Trinity |
11 |
|
1168 |
27. Sonntag nach Trinitatis |
27th Sunday after Trinity |
1 |
|
1169 |
Mariä Reinigung (2.2.) |
Candlemas (2.2.) |
Marienfeste |
20 |
1170 |
Mariä Verkündigung (25.3.) |
Annunciation of our Lady (25.3.) |
13 |
|
1171 |
Mariä Heimsuchung (2.7.) |
The Visitation of Mary (2.7.) |
18 |
|
1172 |
Lateinische Werke |
Latin Works |
andere |
1 |
1173 |
Reformationskantaten |
Reformation Feast |
3 |
|
1174 |
Geburtstagskantaten |
Anniversary |
40 |
|
1175 |
Trauerfeier- / Beerdigungskantaten |
Funeral Music |
13 |
|
1176 |
Gelegenheitskantaten |
Incidental Music |
1 |

Heinz Berck
Heinz Berck (†)
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg. |
![]() |
CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Werke von Christoph Graupner für Viola d´amoreIn folgenden 17 Kantaten aus den Jahren 1709 bis 1753 ist die Viola d´amore als obligates Instrument gesetzt:
Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:
|


In aller Freundschaft
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Suite e-moll, TWV 55:e2 | Concerto C-Dur, TWV 51:C1
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Doppelkonzert c-moll, BWV 1060a | Concerto F-Dur, BWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und Cembalo → GWV 447
Ausführende:
- Anna Stegmann (Blockflöte), Georg Fritz (Blockflöte), Eva Saladin (Violine), Andrea Frigg (Cembalo), Ivan Iliev (Violine), Noyuri Hazama (Violine), David Alonso Molina (Viola), Agnieszka Oszańca (Violoncello), Carina Cosgrave (Violone)
Datum: Freitag, 24. Juli 2022, 20:00 Uhr
Ort: Apostelkirche, Münster (D)
Veranstalter: 116/ensemble-odyssee-in-aller-freundschaft-4863084/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Ensemble Odyssee

Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" im SWR 2
|
![]() |

Kantate "Siehe, selig ist der Mensch" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Süßes Ende aller Schmerzen" im SWR 2
|
![]() |


Kantatengottesdienst Fürstenfeldbruck
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott, lege doch in meinen Mund" → 1160/12b">GWV 1160/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 342
Ausführende:
- Christoph Hanelt (Bass), Sonja Hampe (Oboe), Florian Schnabel (Oboe), Esther Balázs (Violine), Anette Flender (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Heila Steinmann (Cello), Franz Hämmerle (Kontrabass), Uta May (Cembalo)
- Chor der Gnadenkirche, Ad Hoc Ensemble Gnadenkirche, Leitung: Christoph Hanelt
Datum: Sonntag, 22. Oktober 2017, 10:00 Uhr
Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck
Veranstalter: Kirchenmusik Evang.- Luth. Gnadenkirche Fürstenfeldbruck


Lift your eyes to heaven: four sacred cantatas by Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Barmherzig und gnädig ist der Herr“ → 1163/35">GWV 1163/35
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Gott führt die Seinen wunderbar“ → GWV 1115/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Befleissige dich Gott zu erzeigen“ → GWV 1117/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Hebet eure Augen auf gen Himmel“ → GWV 1102/40
Ausführende:
- Arianna Aerie (Sopran), Nancy Luetzow (Sopran), Stephanie Ruggles (Alt), Bruce Carvell (Tenor, Flöte), Kevin Warner (Bass)
- Lorraine Glass-Harris (Violine), Belinda Swanson (Violine), Bill Bauer (Viola), Brady Lanier (Violoncello), Hank Skolnick (Fagott)
Datum: Sonntag, 3. Februar 2019, 15:00 Uhr
Ort: Village Lutheran Church, 9237 Clayton Road, St. Louis, Missouri (USA)
Veranstalter: Collegum Vocale of Saint Louis


Links
Links
Ergänzungen sind jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! willkommen.
Musikalische Gesellschaften in inhaltlicher und/oder vereinsrechtlicher Assoziierung mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft
- Telemann-Gesellschaft e.V., Magdeburg (D)
- Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V., Frankfurt (D)
- Internationale Fasch-Gesellschaft e.V., Zerbst/Anhalt (D)
- Neue Bach-Gesellschaft e.V., Leipzig (D)
- Johann Adolph Hasse Gesellschaft München e.V., München (D)
- Internationale Rosetti Gesellschaft e.V., Stadtbergen (D)
- Christian Heinrich Rinck-Gesellschaft e.V., Darmstadt (D)
- Straße der Musik e.V., Halle (D)
- Kirchheimer Konzertwinter e.V., Kirchheim/Weinstraße (D)
Förderer, Partner und Sponsoren
- Sparkasse Darmstadt, Darmstadt (D)
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt (D)
- HEAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH, Darmstadt (D)
- Stadt Darmstadt, Kulturamt, Darmstadt (D)
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden (D)
- Darmstadt im Herzen, Darmstadt (D)
- Dachverband Kultur Darmstadt e.V., Darmstadt (D)
Material zu Christoph Graupner
- Quellen
- Editionen
- GWV Druckausgaben
- GWV Online
- Dissertationen
- Notenmanuskripte an der ULB Darmstadt
- Werkdatenbank von Florian Heyerick
- Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
- International Music Score Library Project (IMSLP / "Petrucci-Musikbibliothek")
Wissenschaftliche Einrichtungen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Abteilung Historische Sammlungen und Musik, Darmstadt (D)
- Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft - Abteilung Musikwissenschaft, Mainz (D)
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Darmstadt (D)
- Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e.V., Mainz (D)
Namensträger von „Christoph Graupner“
- Graupnerweg, Darmstadt (D)
- Christoph-Graupner-Straße, Kirchberg (D)
- Christoph-Graupner-Schule, Darmstadt (D)
- Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg (D)
- Christoph-Graupner-Kunstpreis, Zwickau (D)
- Graupner-Lauf, Darmstadt (D)
- Christoph Graupner Saal in der Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH, Schlitz (D)
- Darmstädter Kalender 2020, Kalenderblatt Mai, Darmstadt (D)
- Hotel Graupner, Bamberg (D)
Graupner und die Quitte
Was hat die Quitte mit Graupner zu tun?
Florian Heyerick, der ja als 1163-ehrenmitglied-florian-heyerick">Ehrenmitglied einige Graupnerwerke aufgeführt hat, hat die Quitte bei seinem Barockfestival in Gent (B) rund um Bach, Telemann und Graupner als Symbol gewählt. Unter anderem hat er ein Bier herstellen lassen, das auf der Rückseite folgendes trägt:
"Delicious while listening to music of Bach, Telemann and Graupner."
Ensembles, die Musik von Christoph Graupner spiel(t)en
<?php
require_once JPATH_PLATFORM . '/rwl_ensembles.php';
?>


Mein Herze singt und spielt dem Herrn
Kantaten der Hoffnung und Glaubenszuversicht aus dem Barock
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nahet euch zu Gott" → 1163/14">GWV 1163/14
- Christoph Graupner (1683-1760): Choralmotette "Ich liebe Jesum voller Freuden" → GWV 1159/13
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herze singt und spielt dem Herrn" → 1161/16">GWV 1161/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr hat alles wohlgemacht" → GWV 1153/14
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749): Kantate "Es wird Freude seyn vor den Engeln Gottes"
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749): Kantate "Das ist je gewisslich wahr und ein wertest Wort"
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Der Herr denket an uns" BWV 196
Ausführende:
- Sabine Mauser & Jana Stahlhut (Sopran), Michaela Abel (Mezzosopran), Johanna Schatz (Alt), Marco Schneider (Tenor), Philipp Gaiser (Bass)
- Capella Regnensis, Coro Cantiamo, Leitung: Marco Schneider
Datum: Sonntag, 6. August 2017, 18:00 Uhr
Ort: Kirche St. Veit in Veitsbronn
Veranstalter: Coro Cantiamo

Sergio Azzolini
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel": 5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe ... |
Interpreten:
Concerto für Fagott C-Dur: 1. Satz: Vivace |


Solo & Dialog-Kantaten von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben" → GWV 1107/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott ist für uns gestorben" → GWV 1152/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe selig ist der Mensch" → 1162/09">GWV 1162/09
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → 1165/09">GWV 1165/09
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süsses Ende aller Schmerzen" → 1166/20">GWV 1166/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Cembalo & Leitung: Rudolf Lutz
Datum: Samstag, 6. Januar 2018, 19.00 Uhr und Sonntag, 7. Januar 2018, 15.00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße
Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde


Solo- & Dialog-Kantaten II von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Soll nun das unschuldsvolle Lamm" → GWV 1119/13
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → GWV 1124/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → GWV 1129/14
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Laß uns in deiner Liebe" → GWV 1159/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Dein Schade ist verzweifelt böse" → 1160/12a">GWV 1160/12a
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Cembalo & Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 26. August 2023, 19.00 Uhr und Sonntag, 27. August 2023, 15.00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße
Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde
