Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Suchergebnisse

Tragen Sie in das Suchfeld nur die GWV-Nummer ohne "GWV" ein:

  • "323" für genau das GWV 323
  • "/23" für die Kantaten des Jahrgangs 1723 (Zeitraum: 1709-1754)
  • Bei Eingabe von Teilen wie z.B. "17" erhalten Sie die Übersicht über alle Einträge,
    die die Zahl "17" enthalten.

 

Aktueller Suchbegriff: 112

Aktuelle Auswahl: 389 Einträge

Optionen:


 

Direkte Einträge im GWV

GWV 1112/14
 
Ach wo find' ich meine Liebe
422-02 Sacred Cantata
GWV 1112/21
 
Himmelssonne, Seelenwonne
429-02 Sacred Cantata
GWV 1112/22
 
Lasst uns zu Gottes Tempel eilen
430-02 Sacred Cantata
GWV 1112/25
 
Meine Seele dürstet nach Gott
433-02 Sacred Cantata
GWV 1112/27
 
Mein Schatz mein Jesus ist verloren
435-02 Sacred Cantata
GWV 1112/28
 
Eins bitte ich vom Herrn
436-04 Sacred Cantata
GWV 1112/30
 
Ach zarter Jesu
438-02 Sacred Cantata
GWV 1112/36
 
Wir wallen hier auf rauh und ebnen Wegen
444-02 Sacred Cantata
GWV 1112/38
 
Wie lieblich sind deine Wohnungen
446-02 Sacred Cantata
GWV 1112/40
 
Wo bist du, Jesus, Freund der Seelen
448-04 Sacred Cantata
GWV 1112/41
 
Lasset uns untereinander
449-03 Sacred Cantata
GWV 1112/42
 
Zarter Jesu sei mir nahe
450-03 Sacred Cantata
GWV 1112/43
 
Wo ist mein Jesus ach verloren
451-3 Sacred Cantata
GWV 1112/44
 
Bei Jesu ist recht viel Vergnügen
452-03 Sacred Cantata
GWV 1112/46
 
Der zarte Jesus geht auf's Fest
454-01 Sacred Cantata
GWV 1112/48
 
Herr ich habe lieb die Stätte
456-01 Sacred Cantata
GWV 1112/49
 
Wer seinen Jesum recht will lieben
457-02 Sacred Cantata
GWV 1112/51
 
Eins bitte ich vom Herrn
459-02 Sacred Cantata
GWV 112
 
Monatliche Clavir Früchte (4) – Aprilis
https://s9.imslp.org/files/imglnks/usimg/d/d1/IMSLP567281-PMLP117968-Graupner_-_Monatliche_Clavir_Fru-chte_-Facsimile-.pdf Keyboard
GWV 1120/18
 
Wohl dem dem die Übertretung
426-06 Sacred Cantata
GWV 1120/19
 
Auf Christenmensch
427-06 Sacred Cantata
GWV 1120/20
 
Süsser Trost erwünschte Stunde
428-05 Sacred Cantata
GWV 1120/26
 
Rüste dich mein Geist zum kämpfen
434-06 Sacred Cantata
GWV 1120/28
 
Wir wissen dass wer von Gott geboren ist
436-10 Sacred Cantata
GWV 1120/30
 
Wir haben nicht einen Hohenpriester
438-06 Sacred Cantata
GWV 1120/38
 
Dein Leben lang habe Gott vor Augen
446-05 Sacred Cantata
GWV 1120/40
 
Wir die wir des Tages sind
448-13 Sacred Cantata
GWV 1120/41
 
Erzittre toll und freche Welt – oT: Das Innerliche Leiden Jesu im Garten
449-10 Sacred Cantata
GWV 1120/42
 
Der arge Feind der Fürst der Finsternis
450-09 Sacred Cantata
GWV 1120/43
 
Betrübte Sulamith geh hin - oT: Die Liebevolle Fürbitte Jesu für seine Feinde
451-11 Sacred Cantata
GWV 1120/44
 
Gott widerstehet den Hoffärtigen
452-07 Sacred Cantata
GWV 1120/46
 
Da ward Jesus vom Geist
454-06 Sacred Cantata
GWV 1120/47
 
Er selbst der Satan
455-05 Sacred Cantata
GWV 1120/48
 
Wir haben nicht einen Hohenpriester
456-05 Sacred Cantata
GWV 1120/49
 
Ergreifet den Harnisch Gottes
457-06 Sacred Cantata
GWV 1120/50
 
Wer die Frommen verführet auf bösem Wege
458-05 Sacred Cantata
GWV 1120/51
 
Wer unter dem Schirm des Höchsten
459-06 Sacred Cantata
GWV 1120/53
 
Der Herr ist deine Zuversicht
461-03 Sacred Cantata
GWV 1121/12a
 
Verbannt sei dies' verfluchte Wesen
420-05 Sacred Cantata
GWV 1121/12b
 
Der Trost ist aus die Hilfe ist dahin
420-06 Sacred Cantata
GWV 1121/13
 
Gott hat sein Angesicht verborgen
421-06 Sacred Cantata
GWV 1121/14
 
Gott will mich auch probieren
422-06 Sacred Cantata
GWV 1121/16
 
Sehet zu dass ihr vorsichtig wandelt
424-08 Sacred Cantata
GWV 1121/19
 
Warum verstössest du Herr meine Seele
427-07 Sacred Cantata
GWV 1121/21
 
Herr warum trittest du so ferne
429-06 Sacred Cantata
GWV 1121/22
 
Halte an am Glaubensstreit
430-06 Sacred Cantata
GWV 1121/23
 
Wir ermahnen euch liebe Brüder
431-05 Sacred Cantata
GWV 1121/24
 
Seid fröhlich in Hoffnung
432-07 Sacred Cantata
GWV 1121/25
 
Ach Davids Sohn du Trost
433-06 Sacred Cantata
GWV 1121/27
 
Wisset dass euer Glaube
435-06 Sacred Cantata
GWV 1121/28
 
Gott ist getreu
436-11 Sacred Cantata
GWV 1121/29
 
Ach Jesu teure Rettungsquelle
437-07 Sacred Cantata
GWV 1121/31
 
Herr wie lange willst du mein so gar vergessen
439-05 Sacred Cantata
GWV 1121/32
 
Führ uns Herr in Versuchung nicht
440-07 Sacred Cantata
GWV 1121/33
 
Die Hoffnung die sich verzeucht
441-06 Sacred Cantata
GWV 1121/34
 
Dennoch bleib ich stets an dir
442-07 Sacred Cantata
GWV 1121/35
 
Schaue Jesus meine Not
443-07 Sacred Cantata
GWV 1121/36
 
Ich wage mich an Gott
444-06 Sacred Cantata
GWV 1121/37
 
Mich hungert Herr nach deiner Gnade
445-08 Sacred Cantata
GWV 1121/39
 
Verdamme mich nicht
447-06 Sacred Cantata
GWV 1121/40
 
Alle Dinge sind möglich
448-14 Sacred Cantata
GWV 1121/41
 
Christus der uns selig macht - oT: Das Äusserliche Leiden des Heilands im Garten
449-11 Sacred Cantata
GWV 1121/42
 
O mein Gott für den ich trete
450-10 Sacred Cantata
GWV 1121/43
 
Betrübte Seele merke auf - oT: Der Erfreuliche Trost für den bussfertigen Schacher
451-12 Sacred Cantata
GWV 1121/44
 
Wir wissen dass Trübsal Geduld bringet
452-08 Sacred Cantata
GWV 1122/18
 
Gott sei mir gnädig nach deiner Güte
426-07 Sacred Cantata
GWV 1122/19
 
Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen
427-08 Sacred Cantata
GWV 1122/20
 
Ich folge Jesu deinen Tritten
428-06 Sacred Cantata
GWV 1122/26
 
Führ uns Herr in Versuchung nicht
434-07 Sacred Cantata
GWV 1122/28
 
Ach Jesu Satans Überwinder
436-12 Sacred Cantata
GWV 1122/29
 
Nun ist das Heil und die Kraft
437-08 Sacred Cantata
GWV 1122/30
 
Wehe denen die auf Erden wohnen
438-07 Sacred Cantata
GWV 1122/34
 
Gottlob der Satan ist geschlagen
442-08 Sacred Cantata
GWV 1122/38
 
Ein guter Mensch bringt Gutes hervor
446-06 Sacred Cantata
GWV 1122/40
 
So sich jemand unter euch lässet dünken
448-15 Sacred Cantata
GWV 1122/41
 
Freund warum bist du kommen – oT: Das Leiden Jesu von seinen Freunden
449-12 Sacred Cantata
GWV 1122/42
 
Wie elend sind ach arme Menschen dran
450-11 Sacred Cantata
GWV 1122/43
 
Wo blickst du hin o Seelenfreund - oT: Die Treue Vorsorge des sterbenden Jesu für seine betrübte Mutter
451-13 Sacred Cantata
GWV 1122/44
 
Führet einen guten Wandel
452-09 Sacred Cantata
GWV 1122/46
 
Die Sünd' hat uns verderbet sehr
454-07 Sacred Cantata
GWV 1122/47
 
Bind an der Teufel ist bald hin
455-06 Sacred Cantata
GWV 1122/48
 
Der Herr ist treu
456-06 Sacred Cantata
GWV 1122/50
 
Behüte dein Herz mit allem Fleiss
458-06 Sacred Cantata
GWV 1122/51
 
Mache dich auf Gott
459-07 Sacred Cantata
GWV 1122/53
 
Ach Gott wie lange soll der Widerwärtige
461-04 Sacred Cantata
GWV 1123/12
 
Fleisch und Geist stimmt nicht zusammen
420-07 Sacred Cantata
GWV 1123/13
 
Gott und genug sind solche Schätze
421-07 Sacred Cantata
GWV 1123/15
 
Herr ich leide Not Herr lindre mirs
463-03 Sacred Cantata
GWV 1123/16
 
Christus ist des Gesetzes Ende
424-09 Sacred Cantata
GWV 1123/18
 
Herr höre mein Gebet
426-08 Sacred Cantata
GWV 1123/21
 
Die den Herrn suchen
429-07 Sacred Cantata
GWV 1123/22
 
Alle Fülle aller Segen
430-07 Sacred Cantata
GWV 1123/23
 
So besteht nun in der Freiheit
431-06 Sacred Cantata
GWV 1123/24
 
Jesus sorget für die Frommen
432-08 Sacred Cantata
GWV 1123/25
 
Der Herr ist Sonne und Schild
433-07 Sacred Cantata
GWV 1123/26
 
Die Gottseligkeit ist zu allen Dingen nütz
434-08 Sacred Cantata
GWV 1123/27
 
Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes
435-07 Sacred Cantata
GWV 1123/28
 
Wer Gott vertraut hat wohl gebaut
436-13 Sacred Cantata
GWV 1123/29
 
Einen Propheten wie mich
437-09 Sacred Cantata
GWV 1123/31
 
Wirf dein Anliegen auf den Herrn
439-06 Sacred Cantata
GWV 1123/32
 
Gottes Wort und Jesum lieben
440-08 Sacred Cantata
GWV 1123/33
 
Zweierlei bitt' ich von dir
441-07 Sacred Cantata
GWV 1123/35
 
Der Herr ist gross in seinen Werken
443-08 Sacred Cantata
GWV 1123/36
 
Befiehl dem Herrn deine Wege
444-07 Sacred Cantata
GWV 1123/39
 
Jesus ging hinauf auf einen Berg
447-07 Sacred Cantata
GWV 1123/40
 
Der Herr wird euch in Trübsal
448-17 Sacred Cantata
GWV 1123/41
 
Die Gewaltigen raten – oT: Das Leiden Jesu vor dem Geist und weltlichen Gericht
449-13 Sacred Cantata
GWV 1123/42
 
Es stehen Jesus Augen offen
450-12 Sacred Cantata
GWV 1123/43
 
Mein Gott warum hast du mich verlassen - oT: Das Klägliche Angstgeschrei des gekreuzigten Heilands
451-14 Sacred Cantata
GWV 1123/44
 
Aus Gottes reichen Allmachtshänden
452-10 Sacred Cantata
GWV 1123/46
 
Siehe des Herrn Auge
454-08 Sacred Cantata
GWV 1123/49
 
Wo Jesus wohnt ist lauter Segen
457-07 Sacred Cantata
GWV 1124/16
 
Sehet welch ein Mensch
417-01 Sacred Cantata
GWV 1124/20
 
Jesu edler Hoherpriester
428-07 Sacred Cantata
GWV 1124/24
 
Wer eine Grube machet
432-09 Sacred Cantata
GWV 1124/27
 
Wer von Gott ist der höret Gottes Wort
435-08 Sacred Cantata
GWV 1124/28
 
Unser Trost ist der dass wir ein gut Gewissen
436-14 Sacred Cantata
GWV 1124/32
 
Der Gottlose dräuet dem Gerechten
440-09 Sacred Cantata
GWV 1124/34
 
Es spricht der Unweisen Mund wohl
442-09 Sacred Cantata
GWV 1124/35
 
O Mensch verachtest du den Reichtum
443-09 Sacred Cantata
GWV 1124/37
 
Ach Gott vom Himmel sieh darein
445-10 Sacred Cantata
GWV 1124/38
 
Ich habe mir vorgesetzt
446-07 Sacred Cantata
GWV 1124/40
 
Selig seid ihr wenn euch die Menschen
448-18 Sacred Cantata
GWV 1124/41
 
Sie rüsten sich wider die Seele - oT: Die Ungerechte Verdammung des gerechten Heilandes
449-14 Sacred Cantata
GWV 1124/42
 
Seht Jesus sucht das Heil der Seelen
450-13 Sacred Cantata
GWV 1124/43
 
Wen da dürstet der komme zu mir - oT: Der Schmerzliche Durst
451-16 Sacred Cantata
GWV 1124/44
 
Die Wahrheit findet keinen Glauben
452-11 Sacred Cantata
GWV 1124/47
 
Im Anfang war das Wort
455-07 Sacred Cantata
GWV 1124/50
 
Wer den Spötter züchtiget
458-07 Sacred Cantata
GWV 1124/53
 
Wo der Herr nicht bei uns wäre
461-05 Sacred Cantata
GWV 1125/13
 
Jesus stirbt ach soll ich leben
421-08 Sacred Cantata
GWV 1125/15
 
Jesus geht mit allen Freuden
463-04 Sacred Cantata
GWV 1125/18
 
Erhöre Herr mein ächzend Flehen
426-09 Sacred Cantata
GWV 1125/19
 
Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme
427-10 Sacred Cantata
GWV 1125/23
 
So demütiget euch nun unter die gewaltige Hand Gottes
431-07 Sacred Cantata
GWV 1125/25
 
Es jauchze alle Welt
433-08 Sacred Cantata
GWV 1125/26
 
Gott hat den der von keiner Sünde wusste
434-09 Sacred Cantata
GWV 1125/29
 
Jerusalem sieh deinen König an
437-10 Sacred Cantata
GWV 1125/31
 
Gott gib dein Gericht dem Könige
439-07 Sacred Cantata
GWV 1125/36
 
Jesu Leiden Pein und Tod
444-08 Sacred Cantata
GWV 1125/38
 
Neige deine Ohren mein Gott
446-08 Sacred Cantata
GWV 1125/39
 
Suchet den Herrn alle ihr Elenden
447-08 Sacred Cantata
GWV 1125/40
 
Herr deine Augen sehen nach dem Glauben
448-19 Sacred Cantata
GWV 1125/41
 
Fürwahr er trug unsre Krankheit – oT: Das Leiden Jesu in der schmerzlichen Geisselung
449-16 Sacred Cantata
GWV 1125/42
 
Ihr Sünder schickt euch an
450-14 Sacred Cantata
GWV 1125/43
 
Kehre wieder du abtrünnige Israel
451-17 Sacred Cantata
GWV 1125/44
 
Suchet den Herrn alle ihr Elenden
452-13 Sacred Cantata
GWV 1125/46
 
Zerreisset eure Herzen
454-09 Sacred Cantata
GWV 1125/48
 
Blaset mit der Posaune zu Zion
456-08 Sacred Cantata
GWV 1125/49
 
Israel vergiss mein nicht
457-09 Sacred Cantata
GWV 1125/50
 
Der Gottlose bestehet nicht
458-08 Sacred Cantata
GWV 1126/16
 
Esset meine Lieben und trinket
424-10 Sacred Cantata
GWV 1126/21
 
Ein jeglicher sei gesinnet
429-08 Sacred Cantata
GWV 1126/22
 
Jesus gibt sich selbst zu essen
430-09 Sacred Cantata
GWV 1126/24
 
Ihr Gedanken kommt zusammen
432-10 Sacred Cantata
GWV 1126/28
 
Der Herr lässet sein Heil verkündigen
436-15 Sacred Cantata
GWV 1126/32
 
Weicht ihr eitlen Gedanken
440-10 Sacred Cantata
GWV 1126/33
 
Die Frucht des Gerechten ist ein Baum
441-09 Sacred Cantata
GWV 1126/34
 
Ach Jesus' Stunde ist gekommen
442-10 Sacred Cantata
GWV 1126/35
 
Meine Lieben wir sind nun Gottes Kinder
443-10 Sacred Cantata
GWV 1126/37
 
Kommt Seelen stellt euch ein
445-11 Sacred Cantata
GWV 1126/39
 
Da Jesus erkennete
447-09 Sacred Cantata
GWV 1126/40
 
Ihr Pharisäer dieser Zeit
448-20 Sacred Cantata
GWV 1126/41
 
Jesus, auf dass er heiligte das Volk – oT: Das Leiden Jesu auf Golgatha
449-17 Sacred Cantata
GWV 1126/42
 
Ich komme jetzt als ein armer Gast
450-15 Sacred Cantata
GWV 1126/43
 
Es ist vollbracht - oT: Die Erfreuliche Versicherung von der gesegneten Vollendung der Leiden Jesu
451-18 Sacred Cantata
GWV 1126/45
 
Ihr die ihr ohne Liebe lebt
453-06 Sacred Cantata
GWV 1126/47
 
Der gesegnete Kelch
455-08 Sacred Cantata
GWV 1127/14
 
O Schmerz o Leid mein Jesus
422-07 Sacred Cantata
GWV 1127/18
 
Christus hat uns erlöset
426-10 Sacred Cantata
GWV 1127/19
 
O Welt sieh hier dein Leben
427-11 Sacred Cantata
GWV 1127/20
 
Zerfliess mein Herz in Blut
428-09 Sacred Cantata
GWV 1127/25
 
Eröffnet euch ihr Augenquellen
433-09 Sacred Cantata
GWV 1127/26
 
Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag
434-10 Sacred Cantata
GWV 1127/29
 
Seid elend und traget Leid
437-11 Sacred Cantata
GWV 1127/30
 
Betrübter Tag in Zion tönen
438-09 Sacred Cantata
GWV 1127/31
 
Mein Gott warum hast du mich verlassen
439-08 Sacred Cantata
GWV 1127/36
 
Der Fürst des Lebens stirbt
verschollen Sacred Cantata
GWV 1127/38
 
Ach stirb mein Herz
446-09 Sacred Cantata
GWV 1127/40
 
Nun gibt mein Jesus gute Nacht
448-21 Sacred Cantata
GWV 1127/41
 
Nun ist alles wohl gemacht – oT: Die Gesegnete Vollendung der Leiden Jesu
449-18 Sacred Cantata
GWV 1127/42
 
Mein Heiland neigt sein Haupt
450-16 Sacred Cantata
GWV 1127/43
 
Vater ich befehle meinen Geist - oT: Des sterbenden Heilands erbauliches Sterbgebet
451-19 Sacred Cantata
GWV 1127/44
 
Ist dieser nicht des Menschen Sohn
452-14 Sacred Cantata
GWV 1127/46
 
O Jammerblick die Lebenssonne
454-10 Sacred Cantata
GWV 1127/48
 
O Traurigkeit o Herzeleid
456-09 Sacred Cantata
GWV 1127/49
 
Betrübter Tag vor allen Tagen
457-10 Sacred Cantata
GWV 1127/50
 
Es sind Gerechte denen gehet es
458-09 Sacred Cantata
GWV 1128/12
 
Lasset uns Ostern halten
420-08 Sacred Cantata
GWV 1128/21
 
Nun ist auferstanden
429-09 Sacred Cantata
GWV 1128/22
 
Zions Held hat überwunden
430-10 Sacred Cantata
GWV 1128/23
 
Wir haben auch ein Osterlamm
431-08 Sacred Cantata
GWV 1128/24
 
Erschrocknes Zion sei erfreut
432-11 Sacred Cantata
GWV 1128/27
 
Der Tod ist verschlungen in den Sieg
435-09 Sacred Cantata
GWV 1128/28
 
Frohlocke werte Christenheit
436-16 Sacred Cantata
GWV 1128/32
 
Den Fürsten des Lebens habt ihr getötet
440-11 Sacred Cantata
GWV 1128/33
 
Der Herr geht aus des Grabes Banden
441-10 Sacred Cantata
GWV 1128/34
 
Dies ist der Tag den der Herr machet
442-11 Sacred Cantata
GWV 1128/35
 
Freude Freude über Freude
443-11 Sacred Cantata
GWV 1128/37
 
Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen
445-12 Sacred Cantata
GWV 1128/39
 
Jesus lebt sagt es an
447-10 Sacred Cantata
GWV 1128/40
 
Weg Trauern weg Weinen
448-23 Sacred Cantata
GWV 1128/41
 
Hallelujah Jesus lebt
449-19 Sacred Cantata
GWV 1128/42
 
Erfreut euch schüchterne Gemüter
450-17 Sacred Cantata
GWV 1128/43
 
Der Sieg ist da
451-20 Sacred Cantata
GWV 1128/44
 
Jesus lebt sagt es an
452-15 Sacred Cantata
GWV 1128/45
 
Lasset uns Ostern halten
453-08 Sacred Cantata
GWV 1128/47
 
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten
455-09 Sacred Cantata
GWV 1128/53
 
Man singet mit Freuden vom Siege
461-07 Sacred Cantata
GWV 1129/13
 
O Schmerz das Leben ist gestorben
421-09 Sacred Cantata
GWV 1129/14
 
Mein Jesus nahe doch zu mir
422-08 Sacred Cantata
GWV 1129/15
 
Heut triumphieret Gottes Sohn
ULB-F_4730052 Sacred Cantata
GWV 1129/16
 
Gott hat ein liebes Werk getan
424-11 Sacred Cantata
GWV 1129/18
 
Ermuntre dich betrübter Geist
426-11 Sacred Cantata
GWV 1129/19
 
Ihr werdet traurig sein
427-12 Sacred Cantata
GWV 1129/20
 
Zage nicht verirrte Seele
428-10 Sacred Cantata
GWV 1129/25
 
Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen
433-10 Sacred Cantata
GWV 1129/26
 
Der Herr ist nahe bei denen
434-11 Sacred Cantata
GWV 1129/27
 
Wo zween oder drei versammelt sind
435-10 Sacred Cantata
GWV 1129/29
 
Herr wohin sollen wir gehen
437-12 Sacred Cantata
GWV 1129/30
 
Hoffen wir allein in diesem Leben
438-10 Sacred Cantata
GWV 1129/31
 
Ich hatte viele Bekümmernisse
439-09 Sacred Cantata
GWV 1129/36
 
Der Herr ist wahrhaftig auferstanden
444-10 Sacred Cantata
GWV 1129/40
 
Wo hast du dich mein Freund
448-24 Sacred Cantata
GWV 1129/41
 
Die Welt wird sich freuen
449-20 Sacred Cantata
GWV 1129/42
 
Ach Seelenfreund wo bist du hingegangen
450-18 Sacred Cantata
GWV 1129/43
 
Verfallnes Salem gute Nacht
451-21 Sacred Cantata
GWV 1129/44
 
Die Wege des Herrn sind eitel Güte
452-16 Sacred Cantata
GWV 1129/46
 
Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ
454-11 Sacred Cantata
GWV 1129/48
 
O ihr Toren und träges Herzens
456-10 Sacred Cantata
GWV 1129/49
 
Ach wo soll ich Jesum finden
457-11 Sacred Cantata
GWV 1129/50
 
Dein Herz folge nicht den Sündern
458-10 Sacred Cantata

 

Einträge in den PDF-Dokumenten der Kantaten

   

Keinen Text in den Kantaten gefunden!

 

 

Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.

 
... und siehe, ich bin lebendig
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sey erfeut" → 1128/24">GWV 1128/24
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Herr! Wohin sollen wir gehen?" → 1129/29">GWV 1129/29
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist nahe bey denen" → 1129/26">GWV 1129/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja! Denn der allmächtige Gott hat das Reich eingenommen" → GWV 1136/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hoffen wir allein in dießem Leben auf Christum" → 1129/30">GWV 1129/30
Interpreten:
  • Anne Schneider (Sporan), Steve Wächter (Altus), Nils Giebelhausen (Tenor), Philipp Gaiser (Bariton)
  • Capella Regnensis, CoroCantiamo, Leitung: Marco Schneider

CD 1645
CD
 
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden Ihn sehen" → GWV 1169/49
  • Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Fagott c-moll " → GWV 307
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet, ihr Himmel", Sopran-Arie "Gottes Sohn ist Mensch geboren" → GWV 1105/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel", Bass-Arie "Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe" → GWV 1102/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freude, Freude über Freude", Duett "Weg, ihr schnöde Sündenbande" und Choral "Wo bist du, Sonne, blieben"→ 1128/35">GWV 1128/35
Interpreten:
  • Sergio Azzolini (Barockfagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Swantje Hoffmann und Irina Kisselova (Violine), Silke Volk (Viola), Johannes Berger (Violoncello), Armin Bereuter (Violone), Olivier Picon und Thomas Müller (Horn), Christian Leitherer und Ernst Schlader (Chamuleaux), Thomas Holzinger (Pauken), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freude, Freude über Freude", Duett "Weg, ihr schnöde Sündenbande" → 1128/35">GWV 1128/35
Interpreten:
  • Sergio Azzolini (Barockfagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Swantje Hoffmann und Irina Kisselova (Violine), Silke Volk (Viola), Johannes Berger (Violoncello), Armin Bereuter (Violone), Olivier Picon und Thomas Müller (Horn), Christian Leitherer und Ernst Schlader (Chamuleaux), Thomas Holzinger (Pauken), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freude, Freude über Freude", Choral "Wo bist du, Sonne, blieben" → 1128/35">GWV 1128/35
Interpreten:
  • Sergio Azzolini (Barockfagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Swantje Hoffmann und Irina Kisselova (Violine), Silke Volk (Viola), Johannes Berger (Violoncello), Armin Bereuter (Violone), Olivier Picon und Thomas Müller (Horn), Christian Leitherer und Ernst Schlader (Chamuleaux), Thomas Holzinger (Pauken), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Arien & Duette für die Osterzeit - "Der Herr ist auferstanden"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke werte Christenheit", Duett "Der Herr ist auferstanden" → 1128/28">GWV 1128/28
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus lebt sagt es an", Recitativ & Arie "Zion lacht in reiner Freude" → 1128/44">GWV 1128/44
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sein Rat ist wunderbar", Arie "Sollt ich Kreuz und Leiden scheuen?" → GWV 1136/23
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C.GWV 413
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Freudenlicht hat sich verborgen", Duett "Mein Freudenlicht hat sich verborgen" → GWV 1133/27
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verfallnes Salem gute Nacht", Recitativ "Was, Pilgrim, trauerst du", Duett "Christi Leiden" → 1129/43">GWV 1129/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus ist nicht eingegangen", Dictum & Arie "Bittet, so werdet ihr nehmen" → GWV 1135/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden", Recitativ & Arie "Eile, Seele, in die Höhe", Recitativ & Arie "Mein Jesu reicht mir schon die Hände" → GWV 1136/28
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C.GWV 335
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf frohlocket mit vollen Chören", Recitativ & Arie "Gottlob, der Himmel steht mir offen" → GWV 1136/25
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nehmet das Wort an mit Sanftmut", Recitativ & Arie "Ach reines Licht" → GWV 1134/23
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wär' Gott nicht mit uns diese Zeit", Duett "Babel, lass den tollen Eifer" → GWV 1137/30
Interpreten:
  • Franz Vitzthum (Countertenor), Georg Poplutz (Tenor)
  • Main-Barockorchester, Leitung: Martin Jopp

CD 2640
CD
 
Bass-Kantaten
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Fahre auf in die Höhe, udn werfet eure Netze aus" → GWV 1146/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Suite B-Dur für Chalumeau, 2 Violinen, Viola & CembaloGWV 343
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu edler Hoherpriester" → 1124/20">GWV 1124/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güte" → GWV 1103/17
Interpreten:
  • Klaus Mertens (Bass)
  • Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

CD 241
CD
 
Christoph Graupner - Kantate: Ich folge Jesu deinen Tritten GWV 1122/20
Interpreten:
  • Daria Doliuk (Barockvioline), Jeroen Finke (Bariton), Lisa Bork (Orgel)
  VIDEO
 
Christoph Graupner: Kantaten mit obligaten Fagott
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet, ihr Himmel, freue dich Erde" → GWV 1105/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu, mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" → 1125/43">GWV 1125/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach, bleib bei uns, Herr jesu Christ" → 1129/46">GWV 1129/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49
Interpreten:
  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

CD 2753
CD
 
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 1
Interpreten:
  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

CD 2004
CD
 
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 2
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen"1122/41">GWV 1122/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist alles wohl gemacht"1127/41">GWV 1127/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gedenke Herr an die Schmach"GWV 1170/41
Interpreten:
  • Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

CD 2278
CD
 
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 3
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht stille"GWV 1119/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele"1124/41">GWV 1124/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk"1126/41">GWV 1126/41
Interpreten:
  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

CD 2004
CD
 
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 4
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen"1123/41">GWV 1123/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Hab ich dich in meinem Herzen" aus der Kantate "Kommt lasst uns mit Jesum gehen"GWV 1119/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Alsdann so werd ich eine Huld betrachten" aus der Kantate "Ach lass dich unsere Elends jammern"GWV 1119/37
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin"GWV 1119/39
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Dies Alles,obs für schlecht zwar ist zu schätzen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin"GWV 1119/39
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Trotz dem alten Drachen" aus der Kantate "Wer unter dem Schirm des Höchsten"1120/51">GWV 1120/51
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Hoff, o du arme Seele" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir"1121/34">GWV 1121/34
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Ertöt uns durch dein Güte" aus der Kantate "Christus ist des Gesetzes Ende"1123/16">GWV 1123/16
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Befiehl du deine Wege" aus der Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege"1123/36">GWV 1123/36
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" aus der Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein"1124/37">GWV 1124/37
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Gott ist gerecht und allzeit gut" aus der Kantate "Ich habe mir vorgesetzt"1124/38">GWV 1124/38
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Sie wüten fast und fahren her" aus der Kantate "Die Wahrheit findet keinen Glauben"1124/44">GWV 1124/44
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Jesus stirbt: ach soll ich leben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben"1125/13">GWV 1125/13
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral "Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben"1125/13">GWV 1125/13
Interpreten:
  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

CD 2004
CD
 
Christoph Graupner: Sämtliche Kantaten für 2 Soprane & Bass
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein jeglicher sei gesinnet" → 1126/21">GWV 1126/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zerfließ, mein Herz, in Blut" → 1127/20">GWV 1127/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden" → 1128/21">GWV 1128/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du schönes Wohnhaus" → GWV 1133/20
Interpreten:
  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
  CD
 
Cydonia Barocca 2021 - Graupner GWV 1127/26 Aria "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag", Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" → 1127/26">GWV 1127/26
Interpreten:
  • Adrian Rovatkay (Barockfagott), Dominik Wörner (Bass)
  • Ann Cnop (Violine), Arwen Bouw (Violine), Simon Heyerick (Violine), Bernard Woltèche (Violoncello),Sanne Deprettere (Kontrabass), Dymphna Vandenabeele (Oboe), Ilse Barbaix (Oboe), Patrick Beuckels (Flöte), Aryna Tsytlianok (Flöte), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Cydonia Barocca 2021 - Graupner GWV 1129/46 "Ach bleib bei uns"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ"1129/46">GWV 1129/46
Interpreten:
  • Lisa Goldberg (Fagott), Takako Kunugi (Fagott), Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Patrick Debrabandere (Tenor), Lieven Termont (Bariton),
  • Swantje Hoffmann (Violine), Arwen Bouw (Violine), Simon Heyerick (Violine), Tine Van Parijs (Violoncello), Sanne Deprettere (Kontrabass), Jan Devlieger (Cembalo), Guy Penson (Cemblao), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Easter Cantatas
Interpreten:
  • Jan Jerlitschka (Altus), Sebastian Hübner (Tenor), Johannes Hill (Bariton)
  • Knabenchor capella Vocalis
  • Barockorchester Pulchra Musica, Leitung: Christian Bonath

CD 2763
CD
 
Fasch, Graupner, Graun: Concertos – Arias - Sonatas
  • Johann Gottlieb Graun (1703-1771): Concerto C-Dur
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonata G-Dur
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria "Kommst du großer Weltenretter" aus der Kantate "Machet die Tore weit" → GWV 1101/27
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Aria "Sei nicht mehr der Sünde Knecht"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria "Tobet nur ihr Prüfungswellen" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir" → 1121/34">GWV 1121/34
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonata B-Dur
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Flöte, 2 Violinen, Viola und Cembalo F-DurGWV 323
Interpreten:
  • Susanne Kelling (Sopran)
  • Stefano Bagliano (Blockflöte), Fabrizio Cipriani (Violine)
  • Collegium Pro Musica, Leitung: Stefano Bagliano

CD 131
CD
 
Geneviève Soly - Graupner, Partitas for Harpsichord vol.7
Interpreten:
  • Geneviève Soly (Cembalo)
  VIDEO
 
Graupner: Bassoon Cantatas
Interpreten:
  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
GRAUPNER: Die sieben Worte Jesu am Kreuz
Interpreten:
  • Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

CD 2020
CD
 
Harte Herzen (Graupner) Dominik Wörner
Interpreten:
  • Dominik Wörner (Bassbariton), Rainer Johannsen (Fagott)
  • Ensemble Odyssee, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Le Concert de la Passion: Les Souffrances du Christ (2e partie)
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille!" → GWV 1119/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus, der uns selig macht" → 1121/41">GWV 1121/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
Interpreten:
  • Marie Magistry (Sopran), Normand Richard (Bariton), Chloé Meyers (Violine)
  • Les Idées Heureuses, Leitung: Florian Heyerick

CD 1422
CD
 
Les 7 paroles du Christ en croix
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Weib, siehe, das ist dein Sohn - Siehe, das ist deine Mutter"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" → 1123/43">GWV 1123/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wen da dürstet" → 1124/43">GWV 1124/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Es ist vollbracht" → 1126/43">GWV 1126/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" → 1127/43">GWV 1127/43
Interpreten:
  • Dorothéa Ventura (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Frédéric Antoun (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • Helène Plouffe (Violine), Olivier Brault (violine), Jacques-André Houle (Viola), Karen Kaderveg (Violoncello), Suzanne De Serres (Bass), Christ Palameta (Oboe), Nina Stern (Chalumeau)
  • Leitung: Geneviève Soly

CD 506
CD
 
My faith stands firm - Cantatas for Bass Voice
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du edles Kleinod jener Höhen" → GWV 1164/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gottlob, mein Glaube stehet feste" → GWV 1152/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halte an, am Glaubenstreit" → 1121/22">GWV 1121/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz soll nach des Höchsten Willen" → GWV 1113/13
Interpreten:
  • Michael Hix (Bariton)
  • Stephen Redfield (Violine), David Felberg (Violine), Jeffrey Smith (Viola), Katie Rietman (Violoncello), Sally Gunther (Violoncello), Kristin Ditlow (Cembalo)

CD 2784
CD
 
Partitas pour clavecin Vol. 7
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita c-moll "Aprilis"112">GWV 112
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita F-Dur "Maius"GWV 113
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita f-moll "Junius"GWV 114
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita D-Dur "Julius"GWV 115
Interpreten:
  • Geneviève Soly (Cembalo)

CD 288, 7
CD
  Holdsworth, Nigel:
The 112 autograph sinfonias of Christoph Graupner
The primary task has been to create readable scores in modern notation. This has been achieved by using Sibelius software and as very few recordings exist, brings with it the benefit of being able to hear a computerised performance. This corpus being a fairly coherent body of works assembled in all probability towards the closing years of Graupner's long life presents therefore a window into the workings of this established and respected composer at the height of his prolific and creative powers. Graupner's Sinfonias being definitive and numerous can therefore be seen as representative and thus an authoritative statement to the level of achievement to date within the ongoing development of the Symphony as a compositional form. Alongside the development of musical forms, Graupner's works can also be viewed from the perspective of the technological development and evolution of the use of musical instruments and thus within a Northern European context, the development of what was to become the symphony orchestra. These 112 autographed works, although undated, show a remarkable degree of consistency in their visual appearance, with very few exceptions where the full score is missing. Each manuscript states the instrumentation at the head of the title page. This is further supported by the instrumental parts themselves; each one usually copied out in Graupner's own neat and fluent handwriting.Certain characteristics are clear from the outset. The use of the word Continuo in the heading of each title page is a clear indication that his 'mindset' and compositional processes are firmly rooted in the teachings and understandings of the Baroque. Certain Sinfonias are structured as a suite of dance movements and therefore Overtures in all but name, whilst other examples show a gravitation towards a three (fast/slow/fast) or even four movement (fast/slow/Menuet/fast) form. The continual use of the Menuet (often followed by a Trio and Da Capo) in preference to other dance forms shows that Graupner can be placed centrally in the transition as the Baroque evolved through 'Sturm und Drang' and the Rococo into the Classical.Graupner's harmonic language sometimes displays surprisingly foreword-thinking techniques. His use of syncopation and continuous modulation could be viewed as a pre-echo of early twentieth-century idioms. One particularly striking harmonic colour is the use of the augmented fourth between the melodic line and the bass. With regards to the orchestration, I am particularly struck by the almost complete absence of the Hautbois although this instrument is widely and effectively utilised in the cantatas where it is often scored with an obligato part.
  Dissertationen
 
Wo gehet Jesus hin (Passionskantaten)
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" → 1121/44">GWV 1121/44
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → GWV 1119/39
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund warum bist Du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" → 1127/31">GWV 1127/31
Interpreten:
  • Anton-Webern-Chor, Freiburg
  • Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

CD 1380
CD

 

Sonstiger Content

   
"Der Sieg ist da", Kantate zum 1. Ostertag auf SWR 2
Datum
12.04.2020
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
"Der Sieg ist da", Kantate zum 1. Ostertag GWV 1128/43
Interpreten
Sebastian Hübner (Tenor), Johannes Hill (Bass)
Knabenchor capella vocalis Reutlingen, Barockorchester Pulchra musica
Leitung und Orgel: Christian Bonath
Graupner im Radio Archiv
   
"Die Frucht des Gerechten", Kantate zum Gründonnerstag auf SWR 2
Datum
05.04.2020
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
"Die Frucht des Gerechten", Kantate zum Gründonnerstag GWV 1126/33
Interpreten
Jan Jerlitschka (Altus), Sebastian Hübner (Tenor), Johannes Hill (Bass)
Knabenchor capella vocalis Reutlingen, Barockorchester Pulchra musica
Leitung und Orgel: Christian Bonath
Graupner im Radio Archiv
   
"Eröffnet euch ihr Augenquellen", Kantate zum Karfreitag auf SWR 2
Datum
10.04.2020
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
"Eröffnet euch ihr Augenquellen", Kantate zum Karfreitag GWV 1127/25
Interpreten
Sebastian Hübner (Tenor), Johannes Hill (Bass)
Knabenchor capella vocalis Reutlingen, Barockorchester Pulchra musica
Leitung und Orgel: Christian Bonath
Graupner im Radio Archiv
   
"Ihr werdet traurig sein", Kantate zum 2. Ostertag auf SWR 2
Datum
13.04.2020
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
"Ihr werdet traurig sein", Kantate zum 2. Ostertag GWV 1129/19
Interpreten
Jan Jerlitschka (Altus), Sebastian Hübner (Tenor), Johannes Hill (Bass)
Knabenchor capella vocalis Reutlingen, Barockorchester Pulchra musica
Leitung und Orgel: Christian Bonath
Graupner im Radio Archiv
       
1723. Leipzig sucht den Thomaskantor

Der Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau zwingt den Rat der Stadt, seine Nachfolge zu regeln. Wer kommt in die engere Auswahl? Die vier aussichtsreichsten Kandidaten sind Georg Philipp Telemann (1681-1767), Christoph Graupner (1683-1760), Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die jeweils ein rund 20 minütiges Portfolio ihrer Musik zusammenstellen, mit dem sie sich der Leipziger Jury so gut wie möglich präsentieren Diese Jury ist das Darmstädter Konzertpublikum am 2. Juni 2023: Wem würden Sie den Vorzug geben?

Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt.

Komponist 1: Johann Friedrich Fasch

(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)

  1. Allegro (1. Satz) aus Konzert FaWV L:d7 d-moll für 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
  2. Aria “Ihr Sünder, seht doch was ihr machet” aus der Kantate “Wachet und betet” für den 5. Sonntag n. Epiphanias für Bass, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  3. Aria “Wir setzen uns’re Freudenopfer” aus der Kantate “Die Gerechten müssen sich freuen”, FaWV D:D4 für Sopran, Chor, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  4. Allegro (1. Satz) aus dem Konzert FaWV L:D3 D-Dur für Violine, 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 2: Johann Sebastian Bach

  1. Sinfonia aus der Kantate “Ich steh mit einem Fuß im Grabe”, BWV 156, für den 3. Sonntag n. Epiphanias für Oboe, Streicher und B.C.
  2. Duetto “Nun verschwinden alle Plagen” aus der Kantate “Liebster Jesu, mein Verlangen”, BWV 32, für den 1. Sonntag n. Epiphanias für Sopran, Bass, Oboe, Streicher und B.C. + Choral “Öffne mir die Pforten
  3. Aria “Qui tollis peccata” aus der Missa Brevis A-Dur, BWV 234 für Sopran, 2 Flöten und Viole
  4. Duetto “So hat Gott die Welt geliebt” aus der Kantate “Erhöhtes Fleisch und Blut”, BWV 173, für den 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, 2 Flöten, Streicher und B.C.
  5. Sinfonia aus dem Oster-Oratorium “Kommt, eilet und laufet”, BWV 249 für 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 3: Christoph Graupner

(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)

  1. Ouverture (1. Satz) aus der Konzertsuite g.moll, → GWV 470 für 2 Flöten, Streicher und B.C.
  2. Choral (1. Satz) aus der Kantate “Jesus stirbt, ach soll ich leben”, → 1125/13">GWV 1125/13, für Palmsonntag 1713 für 2 Soprane (Oboe), Streicher und B.C.
  3. Aria “Wachet und betet” aus der Kantate “Die Nacht ist vergangen” → GWV 1101/22, für den 1. Advent 1722 für Bass, Chor, Horn, Streicher und B.C.
  4. Chaconne aus Konzertsuite C-Dur, → GWV 410 für 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Pauken, Oboen, Streicher und B.C.

Komponist 4: Georg Philipp Telemann

(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)

  1. Vivace (1. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 53:D5 für Trompete, Violine, Violoncello, Streicher und B.C.
  2. Aria “Jesu, komm in meine Seele” aus der Kantate “Machet die Tore weit”, TWV 1:1074 für 1. den Advent 1719 für Sopran, 2 Oboen, Streicher und B.C. + Choral “Warum willst du draußen stehen
  3. Arioso (1. Satz) aus der Kantate “Der Engel des Herrn lagert sich”, TWV 1:232, für Michaelis (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Bass, 2 Hörner, Streicher und B.C. + Choral “Darum wir billig loben dich
  4. Duetto “Beides, Mund und Herze, sprichts” + Arioso “Und weil du, lieber Gott” + Choral “Jesu, meine Freude” aus der Kantate “Meine Schafe hören meine Stimme”, TWV 1:1102 für Misericordias (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Sopran, Bass, Chor, Streicher und B.C.
  5. Presto (4. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 54:D4 für 3 Trompeten, 2 Pauken, Streicher und B.C.

Ausführende:

  • Simone Schwark (Sopran), Klaus Mertens (Bass)
  • Barockorchester ExTempore, Ensemble D’Accord, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr
Ort: Orangerie, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt

Veröffentlichung: 06. Juni 2023

 

Aktivitäten in der Vergangenheit
       
1723. Leipzig sucht den Thomaskantor

Der Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau zwingt den Rat der Stadt, seine Nachfolge zu regeln. Wer kommt in die engere Auswahl? Die vier aussichtsreichsten Kandidaten sind Georg Philipp Telemann (1681-1767), Christoph Graupner (1683-1760), Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die jeweils ein rund 20 minütiges Portfolio ihrer Musik zusammenstellen, mit dem sie sich der Leipziger Jury so gut wie möglich präsentieren Diese Jury ist das Darmstädter Konzertpublikum am 2. Juni 2023: Wem würden Sie den Vorzug geben?

Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt

Komponist 1: Johann Friedrich Fasch

(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)

  1. Allegro (1. Satz) aus Konzert FaWV L:d7 d-moll für 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
  2. Aria “Ihr Sünder, seht doch was ihr machet” aus der Kantate “Wachet und betet” für den 5. Sonntag n. Epiphanias für Bass, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  3. Aria “Wir setzen uns’re Freudenopfer” aus der Kantate “Die Gerechten müssen sich freuen”, FaWV D:D4 für Sopran, Chor, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  4. Allegro (1. Satz) aus dem Konzert FaWV L:D3 D-Dur für Violine, 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 2: Johann Sebastian Bach

(21. März 1685 in Eisenach – 28. Juli 1750 in Leipzig)

  1. Sinfonia aus der Kantate “Ich steh mit einem Fuß im Grabe”, BWV 156, für den 3. Sonntag n. Epiphanias für Oboe, Streicher und B.C.
  2. Duetto “Nun verschwinden alle Plagen” aus der Kantate “Liebster Jesu, mein Verlangen”, BWV 32, für den 1. Sonntag n. Epiphanias für Sopran, Bass, Oboe, Streicher und B.C. + Choral “Öffne mir die Pforten
  3. Aria “Qui tollis peccata” aus der Missa Brevis A-Dur, BWV 234 für Sopran, 2 Flöten und Viole
  4. Duetto “So hat Gott die Welt geliebt” aus der Kantate “Erhöhtes Fleisch und Blut”, BWV 173, für den 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, 2 Flöten, Streicher und B.C.
  5. Sinfonia aus dem Oster-Oratorium “Kommt, eilet und laufet”, BWV 249 für 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 3: Christoph Graupner

(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)

  1. Ouverture (1. Satz) aus der Konzertsuite g.moll, → GWV 470 für 2 Flöten, Streicher und B.C.
  2. Choral (1. Satz) aus der Kantate “Jesus stirbt, ach soll ich leben”, → 1125/13">GWV 1125/13, für Palmsonntag 1713 für 2 Soprane (Oboe), Streicher und B.C.
  3. Aria “Wachet und betet” aus der Kantate “Die Nacht ist vergangen” → GWV 1101/22, für den 1. Advent 1722 für Bass, Chor, Horn, Streicher und B.C.
  4. Chaconne aus Konzertsuite C-Dur, → GWV 410 für 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Pauken, Oboen, Streicher und B.C.

Komponist 4: Georg Philipp Telemann

(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)

  1. Vivace (1. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 53:D5 für Trompete, Violine, Violoncello, Streicher und B.C.
  2. Aria “Jesu, komm in meine Seele” aus der Kantate “Machet die Tore weit”, TWV 1:1074 für 1. den Advent 1719 für Sopran, 2 Oboen, Streicher und B.C. + Choral “Warum willst du draußen stehen
  3. Arioso (1. Satz) aus der Kantate “Der Engel des Herrn lagert sich”, TWV 1:232, für Michaelis (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Bass, 2 Hörner, Streicher und B.C. + Choral “Darum wir billig loben dich
  4. Duetto “Beides, Mund und Herze, sprichts” + Arioso “Und weil du, lieber Gott” + Choral “Jesu, meine Freude” aus der Kantate “Meine Schafe hören meine Stimme”, TWV 1:1102 für Misericordias (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Sopran, Bass, Chor, Streicher und B.C.
  5. Presto (4. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 54:D4 für 3 Trompeten, 2 Pauken, Streicher und B.C.

Ausführende:

  • Simone Schwark (Sopran), Klaus Mertens (Bass)
  • Barockorchester ExTempore, Ensemble D’Accord, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr
Ort: Orangerie, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt

 

→ Konzertarchiv
       
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Wir werden Ihn sehen" → GWV 1169/49 (Mariae Reinigung 1749)
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Fagott, Streicher und Continuo c-moll → GWV 307
  • Christoph Graupner (1683-1760): „Gottes Sohn ist Mensch geboren“ für Sopran, Fagott, 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Continuo aus: Kantate „Jauchzet, ihr Himmel“ → GWV 1105/43 (Weihnachten, 1743)
  • Christoph Graupner (1683-1760): „Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe" für Bass, Fagott, Streicher und Continuo aus: Kantate „Hebet eure Augen auf gen Himmel” → GWV 1102/40 (2. Advent 1740)
  • Christoph Graupner (1683-1760): „Weg, ihr schnöde Sündenbande“ für Sopran, Bass, Horn, 2 Chalumeaux, Streicher und Continuo und Choral „Wo bist du, Sonne, blieben“ aus: Kantate „Freude, Freude über Freude“ → 1128/35">GWV 1128/35 (Ostern 1735)

Ausführende:

  • Sergio Azzolini (Fagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble ExTempore, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr
Ort: Ein Konzert der Hans Erich und Marie Dotter-Stiftung in Kooperation mit der Christoph Graupner-Gesellschaft, Darmstadt
Live aus dem Staatstheater Darmstadt

Veranstalter: Barockfest Darmstadt

 

→ Konzertarchiv
   
4 Kantaten auf MDR Klassik
Datum
10.04.2022
Zeit
19:30 - 22:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Konzerte der MDR Ensembles
Titel
Kantaten: Sie rüsten sich wider die Seele GWV 1124/41
Fürwahr, er trug unsere Krankheit GWV 1125/41
Jesus, auf das er heiligte das Volk GWV 1126/41
Nun ist alles wohl gemacht GWV 1127/41
Interpreten
Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
       
7. Sinfoniekonzert
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto D-Dur für drei Trompeten, Pauken, zwei Oboen, Streicher und B.C.,  TWV 54:D3 
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto G-Dur für Viola, Streicher und B.C., TWV 51:G9 
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre D-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher und B.C., TWV 55:D21
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sinfonia B-Dur für Streicher und B.C., HWV 339
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Viola d'amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und CembaloGWV 336
  • Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Adagio & Fuga allegro d-mollfür zwei Flöten, Streicher und B.C., F 65

Ausführende:

  • Nils Mönkemeyer (Violine)
  • Staatsorchester Darmstadt, Leitung: Reinhard Goebel

Datum: Sonntag, 11. Juni 2023, 11:00 Uhr, Montag, 12. Juni 2023, 20.00 Uhr
Ort: Staatstheater Darmstadt, Großes Haus, Darmstadt (D)
Veranstalter: 11260?response-content-disposition=inline%3B%20filename%3D%2222-04-29-STDA-Zeitung-Ansicht.pdf%22&response-cache-control=public&X-Amz-Content-Sha256=UNSIGNED-PAYLOAD&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAUCI3T77LT4YWGJ7O%2F20220831%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20220831T070922Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=600&X-Amz-Signature=50df8ea5e1aff0d9f373b41ae21c30ff5d543f042ca1373a6456b035c2de6a92" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Staatstheater Darmstadt

 

→ Konzertarchiv
       
Akademiekonzert (Bachfest Leipzig)

Ausführende:

  • Joowon Chung (Sopran), Yosemeh Adjei (Alt), Minsub Hong (Tenor), Steven Klose (Bass)
  • Ernst Schlader, Christine Foidl (Chalumeau), Roberto de Franceschi (Oboe), Uwe Ulbrich (Violine), Anne Kaun (Viola), Katharina Litschig (Violoncello), Felix Görg (Violone), Zita Mikijanska (Orgel), Stephan Rath (Laute), Leitung und Violine: Mechthild Karkow

Datum: Freitag, 15. Juni 2018 19:30 Uhr
Ort: GRASSI Museum für Musikinstrumente, Leipzig (D)
Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018

→ Konzertarchiv
       
Besinget einen Götter-Sohn, den Held der Hessen
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Wertes Glück" aus der Oper "Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommet herzu lasset uns dem Herrn frohlocken": Arie "Gott sei Dank"GWV 1174/28
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Pur vi baccio" aus der Oper"Dido, Königin von Carthago" GWV 1001
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Sinfonia aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Die Sonne zeigt nicht selten Flecken“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Artige Kinder, seht mich an!“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 1. Satz → GWV 474
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Zu den Wolcken, zu den Sternen“ aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 5. und 9. Satz → GWV 474
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Leon feroce" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre zu Christoph Graupners Patorale"La Costanza vince l´inganno" → GWV 1011
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Quell‘ amor" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Canon all´unisono B-Dur für 2 Oboen, Violoncello und B.C.GWV 218
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Alle Züchtigung wenn sie da ist dünket sie uns nicht Freude": Bass-Solo-Arie → GWV 1162/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita f-moll "Junius"GWV 114
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu edler hoher Priester": Arie "Wie wohl ist mir"1124/20">GWV 1124/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Godi pur di pace tranquilla" aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Vor meiner Rache Strahl und Blitzen“ aus der Oper "L’inganno fedele oder Der getreue Betrug"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Solo per te" aus der Oper"Berenice und Lucilla" → GWV 1009

Ausführende:

  • David Pichlmaier (Bass)
  • Concentus 1709: Mechthild Karkow, Anna Kaiser, Megan Chapelas und Kerstin Fahr (Violinen), Ursula Plagge-Zimmermann (Viola), Marie Deller (Violoncello), Matthias Scholz (Violone), Anna Seidenglanz (Oboe), Antonello Cola (Oboe), Flóra Fábri (Cembalo)

Datum: Samstag 6.Juli 2019, 17:00 Uhr
Ort: Gartensaal der Hofreite Zipfen, Hauptstr. 5, 64853 Otzberg-Zipfen (D)
Veranstalter: Otzberg vocal

 

→ Konzertarchiv
       
Chalumeau - Ein vergessenes Instrument
  • Joseph I (Habsburg) (1678-1711): Aria "Tutto in pianto" für Sopran, Chalumeau und B.C. aus dem Drama per Musica "Chilonida" (Marco-Antonio Ziani, 1709)
  • Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate C-Dur für Bass-Chalumeau, Fagott und B.C.GWV 201
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Liebster Gott vergisst du mich", Aria und Rezitativ "Es ist genug, Herr Jesu, laß mich sterben" (Fagott) → GWV 1148/11
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid barmherzig wie auch euer Vater", Rezitativ "O Seele, denke doch wie groß" und Arie "Mein Herz! laß dich des Armen in seiner Not erbarmen" (Bass-Chalumeau) → GWV 1163/34
  • Giovanni Battista Bonocini (1670-1747): Oper "L’Abdolomino", Aria "Ebbi di lui pietà" für Sopran, Chalumeau, Flöte und B.C.
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonata a 4 in F-Dur für Chalumeau, Fagott und Cembalo, TWV 43:F2
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ", Arie "Jesus naht sich schwachen Seelen" (Fagott) → 1129/46">GWV 1129/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das ist das ewige Leben", Arie "Licht der Heiden, laß dich finden" (Alt-Chalumeau) → GWV 1111/39
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate in f-moll für Fagott und B.C., TWV 41:f1 (aus: Der getreue Musikmeister 1728)
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Partia I in B-Dur, für Chalumeau und  B.C., TWV 41:B1 (1716)
  • Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Arie "Der Himmel pflanzt sein Glücke" für Sopran, Chalumeau und B.C. aus der Oper "Berenice e Lucilla", → GWV 1009 (Chr. Graupner, 1710)

Ausführende:

  • Jana Pieters (Sopran), Himawari Arai (Chalumeau), Elena Bianchi (Fagott), Florian Heyerick (Cembalo)

Datum: Sonntag, 15. Oktober 2023, 17.00 Uhr
Ort: Melanchthonkirche, Mannheim (D)
Veranstalter: Musikforum Mannheim e.V.

 

→ Konzertarchiv
       
Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde" → 1105/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel " → 1125/43">GWV 1125/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ " → 1129/46">GWV 1129/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49

Ausführende:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Sergio Azzolini (Fagott), Christian Leitherer (Chalumeaux), Francesco Spendolini (Chalumeaux), Olivier Picon (Naturhorn), Thomas Müller (Naturhorn), Thomas Holzinger (Pauken)
  • Kirchheimer BachConsort, Konzertmeister: Shunske Sato, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr
Ort: Protestantische Kirche, Kirchheim an der Weinstr. (D)
Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter

→ Konzertarchiv
       
Christoph Graupner beim Bachfest Leipzig prominent vertreten

Dem Motto „Zyklen“ des diesjährigen Bachfestes wurden auch 2 Kantaten-Abende im Grassi Museum mit Studierenden und Dozenten in der Reihe „Alte Musik Fest“ der Musikhochschule Leipzig gewidmet. Der Freitag Abend stand unter dem Motto „Bey Paucken und Trompeten Schallen – Festmusiken eines barocken Lebenszyklus“. Hier wurde ein "Pasticcio" aus mehreren Werken Graupners szenisch aufgeführt. Eingebettet in die Geburtstagkantate → GWV 1057 und die Ouvertüre → GWV 424 erklangen Auszüge aus dem Divertissement zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig mit Charlotte Christine von Hanau-Lichtenberg, mit tänzerischen Einlagen aus → GWV 405 und → GWV 466 sowie die Trauerkantate „Ach meines Jammers“ zum Tod der Erbprinzessin GWV 1175/26b (vorgesehene Nummer).

Es war ein gelungener Abend, dies lag einerseits an Graupners Musik (besonders die Trauerkantate ist ein wirkliches Kleinod) und dem klugen Konzept, andererseits an der guten musikalischen Ausführung der Studierenden (sowie einiger Dozenten) unter der Leitung von Mechthild Karkow. Das üppig besetzte Barockorchester und die Solisten interpretierten die abwechslungsreiche Musik durchweg angemessen, mit Spielfreude und Einfühlung. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, eine moderne Welturaufführung zu erleben: Geburtstagsmusik, Hochzeitsmusik, Trauermusik in Verbindung mit Ouverture und Tanzsätzen von Christoph Graupner, der sich sicher nicht hätte träumen lassen, dass seine Werke einmal in dieser Zusammenstellung in Leipzig (wo er selbst einst Thomasschüler und Student gewesen ist) erklingen!

Der zweite Abend war 4 Passionkantaten aus dem Zyklus "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von 1743 gewidmet. Es erklangen die Kantaten 4 bis 7 GWV 1123-1127/43 in perfekter Darbietung.

Zudem konnte man im Rahmen des Bachfestes noch weitere Werke von Graupner hören: die Kantate „Muss ich denn noch ferner leiden" → GWV 1145/16 und die Sinfonia D-Dur → GWV 523, die in einer Mette in der Nicolaikirche den Platz eines Orgelvorspiels einnahm.

Veröffentlichung: 30. Juni 2018
Quelle: Ulrich Neuhaus

Nachrichten
       
Christoph Graupner: Ein Passionsoratorium
  • Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto c-moll für Oboe und Violine BWV 1060R
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Matthäus-Passion BWV 244, Arie "Erbarme dich, mein Gott"
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre Nr. 4 e-Moll TWV 32:8

Ausführende:

  • Yuko Kawano (Sopran), Naoyuki Kumagai (Alt), Takayuki Endo (Tenor), Ryotaro Ouchi (Bass)
  • Tomoko Hoshino (Oboe), Noriko Wakao (Violine), Mitsuko Shigyo (Violine), Suzuki Tomomi (Viola), Mayumi Hirata (Violoncello), Gaku Nakagawa (Cembalo)

Datum: Sonntag, 15. März 2020, 14.00 Uhr
Ort: Ev. Kirche Omorifukko, Tokyo (JPN)
Veranstalter: 11274378/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Graupner-Projekt TOKIO

→ Konzertarchiv
       
Concert de la Passion
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" → 1127/31">GWV 1127/31
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ist dieser nicht des Höchsten Sohn" → 1127/44">GWV 1127/44
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "O Traurigkeit, O Herzleid" → 1127/48">GWV 1127/48

Ausführende:

  • Odéi Bilodeau (Sopran), William Duffy (Alt), Arthur Tanguay-Labrosse (Tenor), Dion Mazerolle (Bariton)
  • Hélène Plouffe (Violine), Sari Tsuji (Violine), Jacques-André Houle (Viola), Amanda Keesmaat (Violoncello), Dominic Girard (Kontabass),
    Dorothéa Ventura (Orgel), Leitung: Geneviève Soly

Datum: Freitag, 29. März 2024, 15.00 Uhr
Ort: Salle Bourgie, 1339 Sherbrooke St W, Montreal (CAN)
Veranstalter: Les Idées Heureuses

 

Konzerte
       
Concert de la Passion

Les Souffrances du Christ (2e partie)

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille" GWV 1119/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus, der uns selig macht" 1121/41">GWV 1121/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen?" 1122/41">GWV 1122/41

Ausführende:

  • Marie Magistry (Sopran), Josée Lalonde (Alt), Michel Léonard (Tenor), Normand Richard (Bariton),
  • Les idées heureuses, Leitung: Florian Heyerick

Datum: 29. März 2013
Ort: La salle de concert Bourgie du MBAM, Montreal (Kanada)

→ Konzertarchiv
       
Concert de la Passion

Les Souffrances du Christ

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erzittre toll und freche Welt" 1120/41">GWV 1120/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" 1123/41">GWV 1123/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten" 1124/41">GWV 1124/41

Ausführende:

  • Marie Magistry (Sopran), Josée Lalonde (Alt), Michel Léonard (Tenor), Normand Richard (Bariton),
  • Les idées heureuses, Leitung: Florian Heyerick

Datum: 6. April 2012
Ort: La salle de concert Bourgie du MBAM, Montreal (Kanada)

→ Konzertarchiv
       
Concert de la Passion

Ausführende:

  • Odéi Bilodeau (Sopran), William Duffy (Counter), Arthur Tanguay-Labrosse (Tenor), Dion Mazerolle (Bariton)
  • Musicien Les Idées heureuses , Leitung: Geneviève Soly

Datum: Freitag, 07. April 2023, 15.00 Uhr
Ort: La Salle de concert Bourgie, Montreal (CAN)
Veranstalter: Les Idées heureuses

 

→ Konzertarchiv
       
Cydonia Barocca 2021

Von Christoph Graupner (1683-1760):

  • Concerto für Fagott C-DurGWV 301
  • Arie "Komm Herr" aus der Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" aus der Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag" → 1127/26">GWV 1127/26
  • Arie "Beuge dich, sündhaftes Herze" und Choral "O Herr, mein Gott, vergib's mir doch" aus der Kantate "Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind" → GWV 1160/53
  • Arie "Es ist genug" aus der Kantate "Liebster Gott vergisst du mich" → GWV 1148/11
  • Arie "Sündensklaven, hört!" aus der Kantate "Es wird grosse Not auf Erden sein" → GWV 1166/39
  • Trio C-Dur für Fagott, Chalumeau und CembaloGWV 201
  • Arie "Gott ist treu" aus der Kantate "Befleissige dich Gott zu erzeigen" → GWV 1117/40
  • Konzert für Fagott c-mollGWV 307
  • Arie "Herr und König" aus der Kantate "Kommet lasset uns anbeten" → GWV 1101/40
  • Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ" → 1129/46">GWV 1129/46
  • Arie aus der Kantate "Preise Jerusalem den Herrn" → GWV 1174/20
  • Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-DurGWV 306
  • Arie "Schlecht und recht!" aus der Kantate "Der Gottlose lauert im Verborgenen" → GWV 1158/36

Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich.

Ausführende:

  • Jana Pieters und Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Anna Nuytten und Jonathan De Ceuster (Alt), Andrian De Koster und Patrick Debrabandere (Tenor), Dominik Wörner und Lieven Termont (Bass)
  • Adrian Rovatkay (D), Lisa Goldberg (AUS), Robin Billet (F), Takako Kunugi (JP) Wannes Cuvelier (B), Wouter Verschuren (NL), Yukiko Murakami (JP), Takako Kunugi (JP), Christian Walter (D), Isabel Favilla (BRA) am Barockfagott
  • Ruth Van Killegem (Blockflöte), Himawari Arai (Chalumeau), Swantje Hoffmann, Arwen Bouw, Ann Cnop, Simon Heyerick (Violine und Bratsche), Bernard Woltèche und Tine Van Parijs (Violocello), Elise Christiaens und Sanne Deprettere (Violone), Jan Devlieger und Guy Penson (Continuo), Patrick Beuckels und Aryna Tsytlianok (Traverso), Dymphna Vandenabeele und Ilse Barbaix (Oboe), Leitung: Florian Heyerick)

Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
Ort: Live über die Webseite www.cydonia-barocca.org
Veranstalter: Cydonia barocca

 

→ Konzertarchiv
       
Das Leiden Jesu
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist alles wohl gemacht" → 1127/41">GWV 1127/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gedenke Herr an die Schmach" → GWV 1170/41

Ausführende:

  • Annelies Van Gramberen (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Vokalensemble Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Donnerstag, 16. März 2017, 20.00 Uhr
Ort: Miry Concertzaal, Biezekapelstraat 9, 9000 Gent (B)
Veranstalter: Miry Concertzaal

→ Konzertarchiv
       
Der Herr ist auferstanden
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke werte Christenheit", Duett "Der Herr ist auferstanden" → 1128/28">GWV 1128/28
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus lebt sagt es an", Recitativ "Erschrock'nes Zion, traure nicht", Aria "Zion lacht in reiner Freude" → 1128/44">GWV 1128/44
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sein Rat ist wunderbar", Aria "Sollt ich Kreuz und Leiden scheuen?" → GWV 1136/23
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C.GWV 413
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Freudenlicht hat sich verborgen", Duett "Mein Freudenlicht hat sich verborgen" → GWV 1133/27
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verfallnes Salem gute Nacht", Recitativ-Dialogue "Was, Pilgrim, trauerst du" Duet "Christi Leiden" → 1129/43">GWV 1129/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus ist nicht eingegangen", Duett "Bittet, so werdet ihr nehmen" → GWV 1135/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden", Recitativ "Das eitle Wesen muss verschwinden", Duett "Eile, Seele, in die Höhe", Recitativ "Mein Jesus reicht mir" → GWV 1136/28
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C.GWV 335
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf frohlocket mit vollen Chören", Recitativ "Die Leidenszeit ist nun zu Ende", Aria "Gottlob, der Himmel steht mir offen" → GWV 1136/25
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nehmet das Wort an mit Sanftmut", Recitativ "Die neue Kreatur", Aria "Ach reines Licht" → GWV 1134/23
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wär' Gott nicht mit uns diese Zeit", Duett "Babel, lass den tollen Eifer" → GWV 1137/30

Ausführende:

  • Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Martin Jopp (Violine), Jörn-Sebastian Kühlmann (Violine)
  • Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp

Datum/Ort: Freitag. 13. Mai 2022, 20:00 Uhr; Johanneskirche, Giessen (D)
Samstag, 14. Mai 2022, 20.00 Uhr; Karmeliterkloster, Frankfurt
Veranstalter: Main-Barockorchester

 

→ Konzertarchiv
       
Die sieben Worte

In diesem und dem folgenden Passionskonzert werden zwei ganz unterschiedliche Kompositionen der „Sieben Worte Jesu am Kreuze“ gegenübergestellt. Das Ensemble CASTOR greift den kaum bekannten Zyklus des Bach-Zeitgenossen Christoph Graupner auf, in dem Graupner im Alter von 60 Jahren den Weg in Richtung des „empfindsamen Stiles“ in der Musik des 18. Jahrhunderts betrat, womit er zu den ersten Komponisten gehörte, die Bachs Vollkommenheit zu einer Weiterentwicklung verhalfen.

  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Fantasie für Orgel in D-Dur
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Ich will den Kreuzweg gerne gehen"
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert für Violine und Streicher in B-Dur
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Betrübe Sulamith, geh hin" → 1120/43">GWV 1120/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Betrübte Seele, merke auf" → 1121/43>GWV 1121/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate E-Dur für zwei Violinen und B.C.GWV 208

Ausführende:

  • Markus Miesenberger (Tenor), Günther Haumer (Bass), Simone Nowak (Alt), Dominika Trefflinger (Oboe)
  • Ensemble Castor Linz

Datum: Samstag, 1. April 2017, 19.30 Uhr
Ort: Minoritenkirche (Landhauskirche), 4020 Linz (A)
Veranstalter: musica sacra linz

→ Konzertarchiv
   
Dominik Wörner

Dominik Wörner

Profession: Sänger (Bassbariton)

Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

  Dominik Wörner (Bass)

  • Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen"1123/41"> GWV 1123/41
  • Choral "Hab ich dich in meinem Herzen" aus der Kantate "Kommt lasst uns mit Jesum gehen" GWV 1119/22
  • Choral "Alsdann so werd ich eine Huld betrachten" aus der Kantate "Ach lass dich unsere Elends jammern" GWV 1119/37
  • Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Dies Alles,obs für schlecht zwar ist zu schätzen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Trotz dem alten Drachen" aus der Kantate "Wer unter dem Schirm des Höchsten"1120/51"> GWV 1120/51
  • Choral "Hoff, o du arme Seele" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir"1121/34"> GWV 1121/34
  • Choral "Ertöt uns durch dein Güte" aus der Kantate "Christus ist des Gesetzes Ende"1123/16 r"> GWV 1123/16
  • Choral "Befiehl du deine Wege" aus der Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege"1123/36"> GWV 1123/36
  • Choral "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" aus der Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein"1124/37"> GWV 1124/37
  • Choral "Gott ist gerecht und allzeit gut" aus der Kantate "Ich habe mir vorgesetzt"1124/38"> GWV 1124/38
  • Choral "Sie wüten fast und fahren her" aus der Kantate "Die Wahrheit findet keinen Glauben"1124/44"> GWV 1124/44
  • Choral "Jesus stirbt: ach soll ich leben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben"1125/13"> GWV 1125/13
  • Choral "Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben"1125/13"> GWV 1125/13

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben":
3. Choral: Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben":
5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe


  • Kantate "Was Gott tut das ist wohl getan" → GWV 1114/43
  • Kantate "Erwacht ihr Heyden" → GWV 1111/34
  • Kantate "Die Wasserwogen im Meer sind gross" → GWV 1115/35
  • Kantate "Was Gott tut das ist wohlgetan" → GWV 1114/30
  • Kantate "Gott der Herr ist Sonne und Schild" → GWV 1113/54

Interpreten:

  • Andrea Lauren Brown (Sopran), Kai Wessel (Countertenor), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

Audio-Beispiel:
Kantate "Erwacht, ihr Heyden":
2. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?


  • Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben"GWV 1107/12
  • Kantate "Gott ist für uns gestorben"GWV 1152/16
  • Kantate "Siehe selig ist der Mensch"GWV 1162/09
  • Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit"GWV 1165/09
  • Kantate "Süsses Ende aller Schmerzen"GWV 1166/20

Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Rudolf Lutz

Audio-Beispiel:
Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit":
3. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ...


Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Christ lag in Todesbanden": 
1. Choral: Christ lag in Todesbanden

 

Ehrenmitglieder
       
Drei Kantaten aus dem Passionszyklus 1741

12. März 2005: Pauluskirche Darmstadt

Ausführende:

  • Eva Lebherz-Valentin (Sopran), Felx Ühlein (Altus), Martin Steffan (Tenor), Markus Matheis (Bass)
  • Olaf Joksch (Cembalo)
  • Kammerorchester der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger
Aktivitäten in der Vergangenheit
       
Drei Kantaten aus dem Passionszyklus 1741

Ausführende:

  • Eva Lebherz-Valentin (Sopran), Felx Ühlein (Altus), Martin Steffan (Tenor), Markus Matheis (Bass)
  • Olaf Joksch (Cembalo)
  • Kammerorchester der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger

Datum: 12. März 2005
Ort: Pauluskirche Darmstadt
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft

→ Konzertarchiv
   
Edition der Christoph-Graupner-Gesellschaft

CYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITION

Herausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick. 
Eine Zusammenarbeit der Christoph-Graupner-Gesellschaft und CYDONIA EDITIONS

Aus dem Vorwort zum Fagottkonzert GWV 328

Christoph Graupner ist der bedeutendste Musiker der älteren Residenzgeschichte der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Geboren 1683 im sächsischen Kirchberg, kam er 1709 nach Darmstadt, wo er zunächst das Amt des Vizekapellmeisters bekleidete, bevor er 1711 als Nachfolger von Wolfgang Carl Briegel an die Spitze der Hofkapelle aufrückte. Der von Graupner angestrebte Wechsel nach Leipzig als Nachfolger seines einstigen Lehrers Johann Kuhnau als Thomaskantor wurde 1723 von seinem Darmstädter Dienstherrn, Landgraf Ernst Ludwig, verhindert, der seinen besten Musiker nicht verlieren wollte. Graupner kam so schließlich auf 45 aktive Dienstjahre in der Hofkapelle von Hessen- Darmstadt; er erblindete 1754, behielt den Posten des Hofkapellmeisters aber nominell bis zu seinem Tod 1760.

Bereits im Anstellungsvertrag von 1709 war Graupners Zuständigkeit für die gesamte Musik am Hof, sowohl „in als außer der Kirchen“ geregelt: komponieren, dirigieren und „accompagniren“ auf dem Cembalo. Während Kirchenkantaten für den gesamten Zeitraum von Graupners Engagement existieren (insgesamt sind über 1450 Werke erhalten), scheint die Überlieferung von weltlicher Instrumentalmusik erst Ende der 1720er Jahre einzusetzen – „scheint“, weil diese Kompositionen undatiert und Rückschlüsse nur indirekt möglich sind: über Schrift- oder Papiervergleich mit den datierten Kantaten sowie durch erhaltene Dokumente etwa zum Verbrauch von Schreibmaterial.

 

 

Edition der Kammermusikwerke GWV 201ff (Auswahl)

GWV 201

Triosonate in C-Dur für Fagott, Basschalumeau und Basso continuo

Eine singuläre Kopplung, die in der Literatur ansonsten ihresgleichen sucht, ist jene von Fagott und Basschalumeau als Oberstimmenpaar im Trio GWV 201. Graupner liebte die dunkleren Klangfarben und kombinierte immer wieder tiefere Instrumente miteinander. So gibt es neben der Sonate GWV 201 eine Ouverture für Chalumeau, Fagott und Streicher (GWV 407) sowie ein Konzert für Chalumeau, Fagott, Violoncello und Streicher (GWV 306).

 

Edition der Konzerte GWV 301ff (Auswahl)

GWV 301

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo C-Dur

Unter den Solokonzerten nehmen die vier Werke für solistisches Fagott einen besonderen Stellenwert ein; keinem anderen Instrument hat er mehr konzertierende Aufgaben zugewiesen. Zusammen mit den zahlreichen Kantaten, in denen den Sängern in einzelnen Arien ein Solofagott an die Seite gestellt wird, hat Graupner so ein einzigartiges Nischenrepertoire geschaffen, das in der Barockzeit nur von den zahlreichen Konzerten Antonio Vivaldis übertroffen wird. Anlass für die Entstehung der Kantaten mit solistischem Repertoire, aber wahrscheinlich auch der vier Konzerte, war die Verpflichtung eines neuen Hofkapellmitgliedes, des im Frühjahr 1736 aus Zerbst nach Darmstadt engagierten Fagottisten Johann Christian Klotsch.

GWV 307

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo c-moll

Das Konzert c-moll GWV 307 nimmt eine Sonderstellung unter Graupners Konzerten für Fagott ein; es steht nicht nur als einziges in einer Molltonart – für Konzerte dieser Zeit generell eher selten –, sondern verzichtet auch auf die in Vivaldis Konzerttypus entwickelte Dreisätzigkeit, die üblicherweise zum Vorbild auch für deutsche Komponisten wurde. Mit seiner Tempoabfolge langsam – schnell – langsam – schnell und seinem harmonischen Bauplan (bei dem der dritte Satz in der Paralleltonart steht) erinnert Graupners c-moll Konzert viel eher an die vergleichsweise strenge, ebenfalls viersätzige Kirchenso- nate der Zeit, auch sie war, wie die Konzertform, eine „Erfindung“ aus Italien.

GWV 310

Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-Dur

Das Konzert GWV 310 folgt dem dreisätzigen Typus, wie ihn Antonio Vivaldi in Italien geprägt hatte, mit einem langsamen Mittelsatz und zwei schnellen Ecksätzen. Anders als Vivaldi geht es Graupner aber weniger um Virtuosität des Soloinstruments – auch das gewählte Register stellt keine besondere Heraus-forderung dar. Insbesondere der Eröffnungssatz wird von der eigenständig spielfreudigen Solo-stimme dominiert: Nach einem freien Eintritt greift sie nur zu Anfang das Hauptmotiv des Satzes auf, um im Folgenden ausschließlich mit Spielfiguren verschiedener Art aufzuwarten: Dreiklangsbrechun-gen, schnellen Tonrepetitionen ebenso wie latent zweistimmiges Komponieren...

GWV 311

Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-Dur

Längst nicht in allen Konzerten folgt Graupner dem italienischen dreisätzigen Vorbild Vivaldis; in seinem Konzert GWV 311 D-dur erweitert er das Modell um einen einleitenden Satz in langsamem Tempo (Grave), bei dem es vor allem um kammermusikalisches Miteinander im Sinn kontrapunktischen Musizierens zwischen Soloinstrument und den Violinen geht...

GWV 312

Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-Dur

Graupner ist generell für seine individuellen kompositorischen Lösungen bekannt; „Standard“ gibt es bei ihm nicht, jede Kantate, aber auch jedes Solokonzert überrascht mit eigenem Profil. Das Konzert D-dur GWV 312, einerseits nach dem italienischen Vorbild Vivaldis dreisätzig, geht in der Anlage der Sätze aber doch sehr eigene Wege. Sie gleicht einem Rückwärts-Schreiten durch die Musik-geschichte seiner Zeit: Der erste Satz ist „allegro“ im engen Wortsinn, heiter, lebhaft, spielfreudig und weist mit seiner melodischen Substanz eindeutig in die frühklassische Richtung. Die Flöte ist eng mit dem begleitenden Orchester verzahnt...

GWV 320

Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo E-Dur

Deutlicher noch als in den Flötenkonzerten GWV 310-312 zeigt sich am Konzert E-dur GWV 320, dass der von Graupner im Manuskript festgehaltene Notentext das Werk nicht vollständig wiedergibt: Mit langen Haltetönen und dem Fehlen jeglicher virtuoser Ausgestaltung bietet die Flötenstimme so, wie sie notiert ist, zunächst das Gerüst vor. Improvisierende Verzierungspraxis gehörr unbedingt dazu, um den Intentionen Graupners auf die Spur zu kommen. Insofern eignet sich dieses Konzert besonders für das Studium der historischen Aufführungspraxis...

GWV 328

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo D-Dur

Das Konzert G-Dur GWV 328 ist das kürzeste unter den vier Fagottkonzerten, steht den anderen aber an Ausdrucksintensität und solistischer Profilierung in nichts nach. Energisch ist der Grundcharakter des eröffnenden Allegros, bedingt durch den synkopischen Duktus, mit dem das Hauptmotiv des Satzes anhebt. Zusammen mit dem auf ihn folgenden abwärtsgerichteten Lauf sorgt er für eine durchgängige Lebendigkeit und Motorik des Satzes. Soloinstrument und Orchester sind eng miteinan- der verzahnt: Auf kurzem Raum spielen sich die Partner immer wieder die Bälle zu.

GWV 329

Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo G-Dur

Seinem Konzert in G-dur GWV 329 legt Graupner als äußeren Rahmen den Formtyp der barocken Kirchensonate mit der Satzfolge langsam – schnell – langsam – schnell zugrunde. Satzintern hingegen verabschiedet sich der Komponist aber weitgehend vom italienischen Formmodell in Sinn Vivaldis mit seinen virtuosen Episoden für das Soloinstrument (am ehesten erinnert noch der zweite Satz an das italienische Vorbild). Außergewöhnlich kommt der 3. Satz daher: beginnend im Unisono, folgen spannungsreiche Takte durch scharfe Vorhalte und chromatische Wendungen...

GWV 340

Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-Dur

Das Konzert B-Dur GWV 340 ist ganz auf den Finalsatz ausgerichtet, der nicht nur quantitativ, sondern auch qua- litativ einen besonderen Stellenwert erhält: Er ist als Da- Capo-Arie gestaltet, in der das Soloinstrument mit klar konturiertem Thema dominiert – und bei entsprechender Tempowahl durchaus brilliert. Vorbereitet wird dieser Satz durch zwei unterschiedliche Stimmungsbilder, in der sich das Fagott stärker als „primus inter pares“ zeigt.

 

Edition der Ouvertüren GWV 401ff (Auswahl)

GWV 453

Ouverture in G-Dur »Entrata per la Musica di Tavola« für Streicher und Basso continuo

Nur fünf der Ouvertüren tragen die spezielle Bezeichnung „Entrata per la Musica di Tavola“ und werden da- mit unmissverständlich als Tafelmusik ausgewiesen; denkbar ist freilich, dass auch die übrigen Ouverturen der Unterhaltung des Landgrafen während des Mahles dienten.

 

Edition der Sinfonien GWV 501ff (Auswahl)

GWV 559

Sinfonie in Es-Dur für 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Basso continuo

Die Sinfonie GWV 559 steht mit ihren fünf Sätzen ohne Bezug zu zeitgenössischen Tanzsatzmodellen gewisser- maßen in der Mitte zwischen Ouverturenform und der Herausbildung der frühklassischen Sinfonie mit abstrakten Satzformen (sieht man einmal vom Menuett ab).

 

1122-53-Partitur.png" alt="" width="86" height="122" hspace="20px" />In Vorbereitung: Kantaten GWV 1100ff (Auswahl)

1123/46">GWV 1123/46

Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"

Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben;
die Partitur datiert vom März 1746.

Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37  Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.

1122/53">GWV 1122/53

Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"

Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben;
die Partitur datiert vom März 1753.

Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg.

Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.

 

Vertrieb

Der Vertrieb für aller Editions-Ausgaben erfolgt über ausschließlich die Golden River Music.

 

 

Impressum

→ Online-Beiträge
       
Ein Passionsoratorium

Ausführende:

  • Keiko Enomoto-Chaintreuil (Sopran), Annika Langenbach (Alt), Maximilian Vogler (Tenor), Mathias Constantin (Bass)
  • Ensemble Lamed, Leitung: Nenad Ivkovic

Datum/Ort:

  • Mittwoch, 6. März 2019, 19:00 Uhr; Ref. Kirche Greifensee, Zürich (CH)
  • Sonntag, 31. März 2019, 17 Uhr; Eglise de Daillens, Vaud (CH)

Veranstalter: Evang.-ref. Kirchgemeinde Greifensee

→ Konzertarchiv
       
Erschallet, ihr Himmel, erfreu dich, Erde
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut1128/24">GWV 1128/24
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir1129/14">GWV 1129/14
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seinen Jesum lebend weißBWV 134
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich eingenommenGWV 1136/21

Ausführende:

  • Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
  • Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber

Datum: Sonntag, 22. April 2022, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra

 

→ Konzertarchiv
       
Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut"1128/24">GWV 1128/24
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir"1129/14">GWV 1129/14
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seien Jesum lebend weiß" BWV 134
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich genommen"GWV 1136/21

Ausführende:

  • Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
  • Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber

Datum: Sonntag, 18. April 2021, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra

 

→ Konzertarchiv
   
Film über die Viola d´amore

Graupner und die Viola d´amore

Zusammenfassung des unten angegebenen Films in einer 15-Minuten-Bearbeitung. Sie wurde im Rahmen der Veranstaltung "Tagung und Konzert: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt Sänger, Tänzer, Komponist" am 30.11.2018 unter Anwesenheit von Donald Maurice dem Fachpublikum präsentiert (Beiträge im Film in Englisch).

1121_GraupnerFilmausschnitte_v001.mp4">

Enthaltene Graupner-Stücke: 

Ganzer Film: https://youtu.be/fX9xUrzhfos

Ausführende:

  • Donald Maurice (Viola d´amore), Marcin Murawski (Viola), Ewa Murawski (Flöte)
  • Orchestra Ars Longa, Leitung: Eugenuisz Dabrowski

Ort/Datum:

  • Owinska, Polen; 1.-5. Juni 2018

Team:

  • Anna Kochnowicz-Kann (Skript, Direktor)
  • Miroslaw Kubiak (Direktor Photographie)
  • Adam Kubiak, Pawel Rybarzyk (Kamera)
  • Waldemar Korzyb (Ton)
  • Adam Kubiak (Beleuchtung)
  • Tomasz Jarosz (Bearbeitung, Postproduktion, Grafik)
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Konzept)
  • Marcin Murawski (Projektmanager)
  • Ang Seow Wei (zusätzliche Kameraarbeit)
  • Marcin Murawski (assoziierter Produzent)
  • Grzegorz Stec (Tonmeister, Mastering)
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Orchesterdirektor)
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Herausgeber)
  • Magdalena Wolinska (Management)
  • Jan A. Jarnicki (künstlerischer Leiter und Produzent)
  • Marlgorzata Loza-Lipszyc (künstlerische Leiterin)
  • Malcom Henbury-Ballan (Beratung)
  • Parisch Church in Owinska von Grzegorz Stec (Titelbild)

Projektfinanzierung:

Co-Finanzierung:

  • Bezirk von Poznan (Polen) innerhalb der Aufgabe "Baroque Music of Owinska" und Bezirk Starost Jan Grabkowski
  • Stadt Poznan innerhalb der Aufgabe "New Zealand in Poznań"

Spezieller Dank an:

  • Victoria University of Wellington (Neuseeland)
  • Te Kōkī New Zealand School of Music Wellington (Neuseeland)
  • The Adam Foundation of New Zealand (Neuseeland)
  • Ang Seow Wei für zusätzliche Kameraarbeit
  • Christoph-Graupner-Gesellschaft, Darmstadt (Deutschland)
  • Prof. Dr. Ursula Kramer, Mainz (Deutschland)
  • Erzdiözese von Poznań
  • Arnsteiner Patres (Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes)
  • Parish Church of Owinska (Polen) und Pfarrer Leszek Golczynski, SSCC
  • Schule für blinde und sehbehinderte Kinder in Owinska (Polen) mit Direktor Maria Tomaszewska
  • Foundation Event-Culture Poznań mit Präsidentin Ewa Murawska und dem Vorstandsmitglied Marcin Beer
  • Polnisch-Norwegisches Kulturzentrum
  • Addario & D´Addario Orchestral
  • Cremona in America und Peter Bahng
  • Frirsz Music Company
  • Acte Préalable mit Direktor Jan A. Jarnicki
   
Florian Heyerick

Florian Heyerick

Profession: Dirigent

Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete).

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

  Florian Heyerick (Dirigent)

  • Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen"1123/41">" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> GWV 1123/41
  • Choral "Hab ich dich in meinem Herzen" aus der Kantate "Kommt lasst uns mit Jesum gehen" GWV 1119/22
  • Choral "Alsdann so werd ich eine Huld betrachten" aus der Kantate "Ach lass dich unsere Elends jammern" GWV 1119/37
  • Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Dies Alles,obs für schlecht zwar ist zu schätzen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Trotz dem alten Drachen" aus der Kantate "Wer unter dem Schirm des Höchsten"1120/51"> GWV 1120/51
  • Choral "Hoff, o du arme Seele" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir"1121/34"> GWV 1121/34
  • Choral "Ertöt uns durch dein Güte" aus der Kantate "Christus ist des Gesetzes Ende"1123/16"> GWV 1123/16
  • Choral "Befiehl du deine Wege" aus der Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege"1123/36"> GWV 1123/36
  • Choral "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" aus der Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein"1124/37"> GWV 1124/37
  • Choral "Gott ist gerecht und allzeit gut" aus der Kantate "Ich habe mir vorgesetzt"1124/38"> GWV 1124/38
  • Choral "Sie wüten fast und fahren her" aus der Kantate "Die Wahrheit findet keinen Glauben"1124/44"> GWV 1124/44
  • Choral "Jesus stirbt: ach soll ich leben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben"1125/13"> GWV 1125/13
  • Choral "Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben"1125/13"> GWV 1125/13

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben":
3. Choral: Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben":
5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe


Interpreten:

  • Marie Magistry (Sopran), Normand Richard (Bariton), Chloé Meyers (Violine)
  • Les Idées Heureuses, Leitung: Florian Heyerick

  • Kantate "Die Nacht ist vergangen" → GWV 1101/22
  • Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" → GWV 1102/26
  • Kantate "Wer da glaubet dass Jesu sei der Christ" → GWV 1103/40
  • Kantate "Tut Busse und lasse sich ein jeglicher taufen" → GWV 1104/34
  • Kantate "Wie bald hast du gelitten" → GWV 1109/14
  • Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde" → GWV 1105/53
  • Kantate "Sie eifern um Gott" → GWV 1105/53
  • Kantate "Gott sei uns gändig" → GWV 1109/41
  • Kantate "Merk auf, mein Herz" → GWV 1111/44

Interpreten:

  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Gott sei uns gnädig":
7. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig


  • Oper "Dido, Königin von Carthago"
    GWV 1001

Interpreten:

  • Salomé Haller (Sopran), Jutta Böhnert (Sopran), Anna Prohaska (Sopran), Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Colin Balzer (Tenor), Thomas Volle (Tenor), Holger Falk (Bariton), Nils Cooper (Bassbariton)
  • Elbipolis Barockorchester, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
1. Ouverture


Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago
vom 15.04.2010 live aus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin.


Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Christ lag in Todesbanden":
1. Choral: Christ lag in Todesbanden

 

   
Ehrenmitglieder
   
Geneviève Soly

Geneviève Soly

Profession: Cembalistin

Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }

 

  Geneviève Soly (Cembalistin)

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Kantate "Ach Gott und Herr" → GWV 1144/11
  • Concerto für Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 340
  • Sonate für Cembalo und Violine g-moll GWV 711
  • Sonate für 2 Violinen, Viola und Cembalo G-DurGWV 212
  • Aus der Oper "Dido, Königin von Cathargo"   → GWV 1001:
    • Recitativo "Armseelige Königin"
    • Aria "Wenn in Kerkers banger Gruft"
    • Aria "Die wütende Rache schniedt donnernde Pfeile"
    • Aria "Alma tradita"
  • Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. F-DurGWV 323

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Audio-Beispiel:
Partita III D-Dur: 28. Chaconne

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

  • Partita X a-moll "Monatliche Clavir Früchte (10) – October"GWV 118
  • Partita I C-Dur GWV 101
  • Partita A-Dur GWV 149

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

  • Kantate "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"
  • Kantate "Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein"
  • Kantate "Weib, siehe, das ist dein Sohn - Siehe, das ist deine Mutter"
  • Kantate "Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" → 1123/43">GWV 1123/43
  • Kantate "Wen da dürstet" → 1124/43">GWV 1124/43
  • Kantate "Es ist vollbracht" → 1126/43">GWV 1126/43
  • Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" → 1127/43">GWV 1127/43

Interpreten:

  • Dorothéa Ventura (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Frédéric Antoun (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • Helène Plouffe (Violine), Olivier Brault (violine), Jacques-André Houle (Viola), Karen Kaderveg (Violoncello), Suzanne De Serres (Bass), Christ Palameta (Oboe), Nina Stern (Chalumeau)
  • Leitung: Geneviève Soly

  • Choral aus der Kantate "Lass dein Ohr auf Weisheit acht haben" → GWV 1138/33
  • Kantate "Machet die Tore weit" → GWV 1101/27
  • Ouvertüre F-Dur für Blockflöte, 2 Violinne, Viola und B.C.GWV 447
  • Kantate "Gedenket an den der ein solches Widersprechen" → GWV 1108/27
  • Kantate "Nun freut euch lieben Christen gemein" → GWV 1107/50

Interpreten:

  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Kantate "Die Krankheit, so mich drückt" → GWV 1155/09b
  • Sonate für Cembalo und Violine G-DurGWV 708
  • Ouvertüre für Viola d´amore, 2 Violinen, Viola und B.C. d-mollGWV 426
  • Auszüge aus der Kantate "Lass dir wohlgefallen die Rede deines Mundes" → GWV 1135/53

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran)
  • Hélène Plouffe (Violine)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Ehrenmitglieder
       
Gottesdienst mit Kantate zum Sonntag Invokavit
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der arge Feind der Fürst der Finsternis" → 1120/42">GWV 1120/42

Ausführende:

  • Júlia Banyai (Sopran), Josef Pepper (Bass), Stefan Hofer (Trompete)
  • Ensemble 1517, Streichorchester aus Studierenden des Kärntner Landeskonservatoriums, Leitung: Martin Lehmann

Datum: Sonntag, 10. März 2019, 10.00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche Villach-Nord, Adalbert-Stifter-Str. 21, 9500 Villach (A)
Veranstalter: Evangelische Kirche Kärnten-Osttirol

→ Konzertarchiv
       
Graupner 1983 in der Nikolaikirche in Leipzig

JesterWr, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

Ein Barockmusik-Liebhaber aus Thüringen informierte die CGG freundlicherweise darüber, dass man in den 1970er und 1980er Jahren auch in der damaligen DDR und speziell in Leipzig begann, das Erbe Graupners wiederzuentdecken. Verantwortlich dafür war Wolfgang Hofmann (1928-2019), seit 1959 (und bis 1993) Kantor der Kirche St. Nikolai. Hofmann war es später auch zu verdanken war, dass dort Christian Führer Pfarrer wurde, dessen Name untrennbar mit den Leipziger Friedensgebeten geworden ist.

Hofmann stammte wie Graupner aus Kirchberg in Sachsen und war sogar über mehrere Ecken mit ihm verwandt. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: Christus, der uns selig macht (1121/41">GWV 1121/41), Jesus, auf dass er heiligte das Volk (1126/41">GWV 1126/41) und Nun ist alles wohlgemacht (1127/41">GWV 1127/41).

Veröffentlichung: 23. April 2021 
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

Nachrichten
   
Graupner hören

Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.

Keyboard Works (partita) GWV 101-150



Partitas for Harpsichord, Vol. 3: Partita III D-Dur GWV 103

28. Chaconne, 6:09 min.

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Label: © 2004 Analekta (FL 2 3181)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Chamber Music (sonata) GWV 201-219



Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C.
g-moll → GWV 216

15. (ohne Titel), 2:25 min.

Interpreten:

  • Sabrina Frey (Blockflöte), Maurice Steger (Blockflöte)
  • Ars Musica Zürich, Leitung: Sabrina Frey

Label: © 2009 Berlin Classics (0016532BC)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Concerto´s (concerto) GWV 301-344



Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-DurGWV 301

1. Satz: Vivace, 3:49 min.

Interpreten:

  • Sergio Azzolini (Fagott)
  • Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel

Label: © 2011 Carus (83 443)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Concerto für Violine konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo A-DurGWV 337

1. Satz: Vivace, 4:09 min.

Interpreten:

  • Friedemann Wezel (Violine)
  • Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel

Label: © 2011 Carus (83 443)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Overture (ouverture) GWV 401-485



Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-DurGWV 401

6. Satz: Echo, 0:52 min.

Interpreten:

  • Andrássy Trio

Label: © 2012 Passacaille (4977222)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C.GWV 413

4. Satz: Tombeau, 2:59 min.

Interpreten:

  • Main-Barockorchester, Leitung: Martin Jopp

Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Ouvertüre für 2 Klarinetten, Pauke, 2 Violinen, Viola
und Cembalo D-Dur
GWV 420

6. Satz: Marche, 3:01 min.

Interpreten:

  • Antichi Strumenti, Leitung: Tobias Bonz, Laura Toffetti

Label: © 2007 Stradivarius (STR 33797)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612



Sinfonie D-DurGWV 538

1. Satz: Allegro non molto, 2:59 min.

Interpreten:

  • Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe

Label: © 2002 Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG 341 1121-2)

 

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Kirchenkantaten (cantata) GWV 1100/xx - 1300/xx



Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel"" → GWV 1102/40

5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe, 11:59 min.

Interpreten:

  • Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2020 cpo (555 353-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/41

7. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min.

Interpreten:

  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2010 Ricercar (RIC 307)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Erwacht, ihr Heyden" → GWV 1111/34

2. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?, 7:32 min.

Interpreten:

  • Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

Label: © 2017 cpo (555 146-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → 1125/13">GWV 1125/13

3. Choral: Jesus Stirbt! Ach! Bittres Sterben, 4:54 min.

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2020 cpo (555 348-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21

1. Choral: Christ lag in Todesbanden, 1:54 min.

Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerickk

Label: © 2022 cpo (555 577-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden" → GWV 1136/28

5. Duett: Eile, Seele, in die Höhe, 3:30 min.

Interpreten:

  • Franz Vitzthum (Counter), Georg Poplutz (Tenor)
  • Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp

Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/11

3. Aria: Mein Elend druckt mich fast zu Boden, 7:30 min.

Interpreten:

  • Miriam Feuersinger (Sopran)
  • Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Label: © 2014 Christophorus Records (CHR 77381)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/20

6. Aria: Mein Leben, meine Freude, 3:03 min.

Interpreten:

  • Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor)
  • Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Label: © 2018 Christophorus Records (CHR 77427)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/09

3. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ..., 5:40 min.

Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Rudolf Lutz

Label: © 2018 cpo ((555 215-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Sonstiges (Opern) GWV 1001-1015



Oper "Dido, Königin von Carthago"  → GWV 1001

1. Ouvertüre, 3:56 min.

Interpreten:

  • Elbipolis Barockorchester, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2010 Youtube

 

Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago
vom 15.04.2010 live aus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin.


Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 1001

13. Aria: "Agitato da tempeste", 2:32 min.

Interpreten:

  • Anna Prohaska (Sopran)
  • Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini

Label: © 2016 ALPHA CLASSICS (ALPHA 25)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Oper "Antiochus & Stratonica" → GWV 1002

Interpreten:

  • Hana Blazíkova (Sopran), Sunhae Im (Sopran), Sherezade Panthaki (Sopran), Aaron Sheehan (Tenor), Jesse Blumberg (Bariton), Christian Immler (Bariton), Harry van der Kamp (Bass) und andere
  • Boston Early Music Festival Orchestra, Leitung: Paul O'Dette, Stephen Stubbs

Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min.
Christian Immler (Bariton):

 

Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min.
Hana Blazíkova (Sopran):

 

Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min.
Sunhae Im (Sopran), Aaron Sheehan (Tenor), Sherezade Panthaki (Sopran), Jesse Blumberg (Bariton):

 

 Label: © 2020 cpo (555 369-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.
Media
       
Graupner wieder auf der Karte
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" → 1124/41">GWV 1124/41
  • Johann Ludwig Bach (1677-1731): Kantate "Ja, mir hast du Arbeit gemacht" JLB 5
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choralvorspiele BWV 645, 646, 647, 683, 714, 721
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → 1126/41">GWV 1126/41

Ausführende:

  • Annelies Van Gramberen (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Vokalensemble Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 17. Februar 2018, 20.00 Uhr
Ort: Muziekcentrum De Bijloke, Bijlokekaai 7, 9000 Gent (B)
Veranstalter: Muziekcentrum De Bijloke

→ Konzertarchiv
       
Graupner-Kantaten für zwei Soprane und Bass
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein jeglicher sei gesinnet" → 1126/21">GWV 1126/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zerfliess mein Herz in Blut" → 1127/20">GWV 1127/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden" → 1128/21">GWV 1128/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du schönes Wohnhaus" → GWV 1133/20

Ausführende:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 17. Juli 2022, 15:00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße (D)
Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter

 

→ Konzertarchiv
       
Graupner-Konzert
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist nahe bei denen, die zerbrochenen Herzens sind"→ GWV 1114/36
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf"→ GWV 1107/44
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott wie lange soll der Widerwärtige"→ 1122/53">GWV 1122/53

Ausführende:

  • Chor und Kammerorchester der Auferstehungsgemeinde, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger

Datum: 1977
Ort: ,Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Auferstehungsgemeinde

 

→ Konzertarchiv
       
Graupner: Passionskantaten
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott gib dein Gericht dem Könige" → 1125/31">GWV 1125/31
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → GWV 1119/39
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund warum bist Du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" → 1127/31">GWV 1127/31
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" → 1121/44">GWV 1121/44

Ausführende:

  • Anton-Webern-Chor, Freiburg
  • Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Datum: Sonntag, 13. März 2011
Ort: St. Martin, Freiburg (D)

 

→ Konzertarchiv
       
Graupnercantate in de Parkstraatkerk
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege" → 1123/36">1123/36
  • Alessandro Scarlatti (1660-1725): Laetatus sum

Ausführende:

  • Jennifer van der Hart (Sopran), Franske van der Wiel (Alt), Henk Gunneman (Tenor), Jurgen van der Ent (Bass)
  • Bachensemble Arnhem, Leitung: Pieter Endedijk

Datum: Sonntag, 19. März 2023, 10.15 Uhr
Ort: Parkstraatkerk, Arnhem (NL)
Veranstalter: Bachensemble Arnhem

 

→ Konzertarchiv
       
Graupner´s "Messiah"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde"  → GWV 1105/53
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus der uns selig macht"  → 1121/41">GWV 1121/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen"  → 1123/43">GWV 1123/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrockenes Zion, sei erfreut"  → 1128/24">GWV 1128/24

Ausführende:

  • Carine Tinney (Sopran), Michaela Riener (Alt), Erik Stoklossa (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Nederlandse Bachvereniging, Leitung und Violine: Shunske Sato

Datum: Samstag, 22. April 2023, 14.15 Uhr
Ort: Het Concertgebouw, Grote Zaal, Amsterdam (NL)
Veranstalter: Bachvereniging

 

→ Konzertarchiv
   
GWV Werkeverzeichnis

Das Graupner Werkeverzeichnis GWV: 
Abschluss und Vervollständigung der noch nicht vergebenen Nummern

Abschluss des Werkverezichnisses Christoph Graupner

Erschließung und Erforschung der Werküberlieferung des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683–1760) werden seit vielen Jahren gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. betrieben. Die Musiksammlung der Bibliothek verwahrt nahezu den gesamten musikalischen Nachlass (über 1800 Werke) des zu seiner Zeit hoch geachteten Komponisten, der bezeichnenderweise für das Thomaskantorat in Leipzig vor Bach favorisiert worden war, aber von seinem Landgrafen nicht frei gegeben wurde. Graupner verbrachte 50 Jahre ununterbrochen am Hof in Darmstadt als Leiter einer fürstlichen Hofkapelle mit hervorragendem Ruf, deren teils hochbegabtes Musikerpersonal ihn immer wieder zu innovativen kompositorischen Leistungen animierte und ebenso zum reichen Austausch von inspirierenden stilistischen Einflüssen führte.

Die Werküberlieferung als essenzielle Grundlage der Verzeichnung ist über die Digitalen Sammlungen der ULB Darmstadt online zugänglich und wechselseitig mit RISM verlinkt.

Das Verzeichnis der musikalischen Werke Christoph Graupners wurde durch den ehemaligen Leiter der Musiksammlung der ULB Darmstadt, Dr. Oswald Bill, begründet. Während die Instrumentalwerke in einem Band zusammengefasst werden konnten, waren für die nach dem Kirchenjahr gegliederte Darstellung der umfangreichen Kantatenbestände von vorneherein mehrere Bände vorgesehen. Bis 2022 sind folgende Bände erschienen:

  • Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Instrumentalwerke
    Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.

Eine Fortführung des gedruckten GWV zu den verbleibenden Sonntagen des Kirchenjahres, den weltlichen Kantaten sowie den Opern ist nach derzeitigem Stand nicht gewährleistet.

Die Christoph-Graupner-Gesellschaft hat deshalb die Aufgabe übernommen, die Druckausgabe des GWV und die parallel dazu seit 2007 durch den Musikwissenschaftler und Musiker Florian Heyerick (Gent/Belgien) veröffentlichte Online-Version des GWV zusammenzuführen, fortzuschreiben und – wo nötig – dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anzupassen sowie schließlich die noch nicht vergebenen Nummern zu ergänzen und das Werkverzeichnis so abzuschließen.

Dabei wird die von Oswald Bill eingeführte Nummerierung beibehalten und um die noch nicht vergebenen Nummern ergänzt. Dies betrifft die weltlichen Vokalwerke: Kantaten ebenso wie die, sämtlich aus Graupners Frühzeit stammenden, Opern.

Grundsätzliche Anlage des GWV

Die Vergabe der Nummern durch Oswald Bill erfolgte für das Instrumentalwerkeverzeichnis in 100er-Schritten. Da die Sinfonien mit 113 (bzw. 112 definitiv von Graupner stammenden Werken) diese Grenze überschreiten, sind die Blöcke 501ff. und 601ff. gleichermaßen dieser Gattung vorbehalten.

Im Fall des geistlichen Vokalwerks (1101ff.) beinhaltet die Nummerierung weitere Informationen: Die auf 11 folgenden beiden Ziffern markieren den Sonntag des Kirchenjahrs, beginnend mit dem 1. Advent, oder weitere kirchliche Anlässe. Aufgrund der Datierbarkeit der Kantaten werden nach einem Schrägstrich zwei weitere Ziffern hinzugefügt, die das Jahr der Aufführung bezeichnen.

So meint beispielsweise GWV 1101/31 die Kantate zum 1. Advent des Jahres 1731.

In einigen wenigen Fällen (z.B. Reformation, Beerdigung) liegen mehrere Kantaten für einen identischen Tag vor; diese werden durch den Zusatz a, b, c kenntlich gemacht.

GWV 1175/39b meint entsprechend die zweite Kantate anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Ernst Ludwig 1739.

Zur Neuvergabe der fehlenden GWV-Nummern für weltliche Vokalwerke

Bislang wurden weder für die Opern und musiktheatralen Werke noch für die weltlichen Kantaten Nummern im Werkverzeichnis vergeben. Sie werden ab sofort in die ungenutzt gebliebene 1000er-Reihe einsortiert, und zwar wie folgt:

  • 1001ff: Opern und musiktheatrale Werke
  • 1050ff: weltliche Kantaten.

Da insbesondere für einige der weltlichen Kantaten das Entstehungsjahr nicht gesichert ist, erfolgt ihre Zählung – im Gegensatz zu den geistlichen Kantaten mit ihrer jahrgangsweisen Zuordnung zu den Sonntagen des Kirchenjahres – nach einem eigenen Prinzip, das zunächst nach Entstehungsanlässen und intern, soweit bekannt, nach chronologischer Reihenfolge einordnet. 

Gesamtübersicht: Anlage des GWV

a) Instrumentalwerkeverzeichnis:

b) Vokalwerkeverzeichnis:

Die Vergabe der Nummern für das GWV ist damit abgeschlossen, und das Verzeichnis kann in Zukunft dynamisch bearbeitet werden.

Der direkte Zugriff auf das GWV-online mit Recherchefunktion erfolgt über www.graupner-digital.org.

       
GWV-Kantaten-Systematik

GWV-Nr.

Sonntag / Feiertag

Day of the Church Year

Kirchenjahr
(Church Season)

Anzahl
(Number)

1101

1. Advent

1st Sunday in Advent

Advent
(Advent)

24

1102

2. Advent

2nd Sunday in Advent

 

22

1103

3. Advent

3rd Sunday in Advent

 

20

1104

4. Advent

4th Sunday in Advent

 

19

1105

1. Weihnachtstag

Christmas Day

Weihnachtszeit (Christmastide)

16

1106

2. Weihnachtstag

2nd Day of Christmas
(St. Stefanus Day)

 

13

1107

3. Weihnachtstag

3rd Day of Christmas
(St John's Day)

 

14

1108

Sonntag nach Weihnachten

1st Sunday after Christmas Day

 

12

1109

Neujahr,
Fest der Beschneidung Christi

New Year's Day

 

21

1110

Sonntag nach Neujahr

Sunday after New Year

 

10

1111

Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi

Feast of Epiphany
(Kings of the East)

Epiphanias (Epiphany)

21

1112

1. Sonntag nach Epiphanias

1st Sunday after Epiphany

 

19

1113

2. Sonntag nach Epiphanias

2nd Sunday after Epiphany

 

23

1114

3. Sonntag nach Epiphanias

3rd Sunday after Epiphany

 

18

1115

4. Sonntag nach Epiphanias

4th Sunday after Epiphany

 

10

1116

5. Sonntag nach Epiphanias

5th Sunday after Epiphany

 

6

1117

Septuagesimae
(3. Sonntag vor der Passionszeit)

Septuagesima Sunday
(9 weeks, 70 days before Easter)

Vorfastenzeit
(Lent)

19

1118

Sexagesimae
(2. Sonntag vor der Passionszeit)

Sexagesima Sunday
(8 weeks, 60 days before Easter)

 

23

1119

Estomihi
(1. Sonntag vor der Passionszeit)

Quinquagesima Sunday
(Estomihi)

 

25

1120

Invocavit
(1. Sonntag der Passionszeit)

Invocavit
(1st Sunday in Lent)

Fastenzeit
(Lent)

19

1121

Reminiscere
(2. Sonntag der Passionszeit)

Reminiscere
(2nd Sunday in Lent)

 

27

1122

Oculi
(3. Sonntag der Passionszeit)

Oculi
(3rd Sunday in Lent)

 

20

1123

Laetare
(4. Sonntag der Passionszeit)

Laetare
(4th Sunday in Lent)

 

27

1124

Judica
(5. Sonntag der Passionszeit)

Judica
(5th Sunday in Lent)

 

17

1125

Palmarum/Palmsonntag

Palm Sunday

Karwoche
(Holy Week)

21

1126

Gründonnerstag

Maundy Thursday

 

17

1127

Karfreitag

Good Friday

 

21

1128

1. Ostertag

Easter Sunday

Ostern
(Eastertide)

21

1129

2. Ostertag

2nd day of Easter
(Easter Monday)

 

24

1130

3. Ostertag

3rd day of Easter
(Easter Tuesday)

 

17

1131

Quasimodogeniti
(1. Sonntag nach Ostern)

Quasimodogeniti
(1st Sunday after Easter)

 

23

1132

Misericordias Domini
(2. Sonntag nach Ostern)

Misericordas Domini
(2nd Sunday after Easter)

 

18

1133

Jubilate
(3. Sonntag nach Ostern)

Jubilate
(3rd Sunday after Easter)

 

20

1134

Cantate/Kantate
(4. Sonntag nach Ostern)

Cantate
(4th Sunday after Easter)

 

20

1135

Rogate
(5. Sonntag nach Ostern)

Rogate
(5th Sunday after Easter)

 

20

1136

Christi Himmelfahrt

Ascension Day

 

19

1137

Exaudi
(6. Sonntag nach Ostern)

Exaudi
(Sunday after Ascension, 6th Sunday after Easter)

 

23

1138

1. Pfingsttag

Whit Sunday
(1st Day of Pentecost)

Pfingsten
(Pentecost)

22

1139

2. Pfingsttag

Whit Monday
(2nd Day of Pentecost)

 

22

1140

3. Pfingsttag

Whit Tuesday
(3rd Day of Pentecost)

 

20

1141

Trinitatis

Trinity Sunday

Trinitatis
(Ordinary Time)

21

1142

1. Sonntag nach Trinitatis

1st Sunday after Trinity

 

23

1143

2. Sonntag nach Trinitatis

2nd Sunday after Trinity

 

20

1144

3. Sonntag nach Trinitatis

3rd Sunday after Trinity

 

18

1145

4. Sonntag nach Trinitatis

4th Sunday after Trinity

 

21

1146

5. Sonntag nach Trinitatis

5th Sunday after Trinity

 

16

1147

6. Sonntag nach Trinitatis

6th Sunday after Trinity

 

20

1148

7. Sonntag nach Trinitatis

7th Sunday after Trinity

 

19

1149

8. Sonntag nach Trinitatis

8th Sunday after Trinity

 

19

1150

9. Sonntag nach Trinitatis

9th Sunday after Trinity

 

21

1151

10. Sonntag nach Trinitatis

10th Sunday after Trinity

 

23

1152

11. Sonntag nach Trinitatis

11th Sunday after Trinity

 

23

1153

12. Sonntag nach Trinitatis

12th Sunday after Trinity

 

25

1154

13. Sonntag nach Trinitatis

13th Sunday after Trinity

 

21

1155

14. Sonntag nach Trinitatis

14th Sunday after Trinity

 

23

1156

15. Sonntag nach Trinitatis

15th Sunday after Trinity

 

15

1157

16. Sonntag nach Trinitatis

16th Sunday after Trinity

 

23

1158

17. Sonntag nach Trinitatis

17th Sunday after Trinity

 

17

1159

18. Sonntag nach Trinitatis

18th Sunday after Trinity

 

20

1160

19. Sonntag nach Trinitatis

19th Sunday after Trinity

 

17

1161

20. Sonntag nach Trinitatis

20th Sunday after Trinity

 

22

1162

21. Sonntag nach Trinitatis

21th Sunday after Trinity

 

20

1163

22. Sonntag nach Trinitatis

22th Sunday after Trinity

 

26

1164

23. Sonntag nach Trinitatis

23th Sunday after Trinity

 

15

1165

24. Sonntag nach Trinitatis

24th Sunday after Trinity

 

22

1166

25. Sonntag nach Trinitatis

25th Sunday after Trinity

 

9

1167

26. Sonntag nach Trinitatis

26th Sunday after Trinity

 

11

1168

27. Sonntag nach Trinitatis

27th Sunday after Trinity

 

1

1169

Mariä Reinigung (2.2.)

Candlemas (2.2.)

Marienfeste
(Feasts of Mary)

20

1170

Mariä Verkündigung (25.3.)

Annunciation of our Lady (25.3.)

 

13

1171

Mariä Heimsuchung (2.7.)

The Visitation of Mary (2.7.)

 

18

1172

Lateinische Werke

Latin Works

andere
(others)

1

1173

Reformationskantaten

Reformation Feast

 

3

1174

Geburtstagskantaten

Anniversary

 

40

1175

Trauerfeier- / Beerdigungskantaten

Funeral Music

 

13

1176

Gelegenheitskantaten

Incidental Music

 

1

Sonstige Arbeiten
   
Heinz Berck

Heinz Berck (†)

Profession: Musikhistoriker

Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“.

Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg.

 

 

CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner

  • Concerto D-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C.GWV 317
  • Concerto d-moll für Flöte, Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C.GWV 725
  • Jerzy Dobrzański (1928-1998): Concerto for viola d'amore and orchestra 'in the baroque style'
  • Concerto A-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C.GWV 339
  • Concerto D-Dur für Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C.GWV 314

Interpreten:

  • Donald Maurice (Viola d'amore), Marcin Murawski (Viola), Ewa Murawska (Flöte)
  • Orchestra Ars Longa, Leitung: Eugeniusz Dąbrowski

  • Sonata d-moll für Traversflöte, Viola d'amore und CembaloGWV 207
  • Trio Sonata B-Dur für Traversflöte, Viola d'amore und CembaloGWV 217
  • Trio Sonata e-moll für Traversflöte, Viola d'amore und CembaloGWV 209
  • Sonata D-Dur für Viola d'amore, Traversflöte und CembaloGWV 205
  • Sonata C-Dur für Traversflöte, Viola d'amore und CembaloGWV 202
  • sowie Musik von Georg Philipp Telemann

Interpreten:

  • Catherine Bull (Traversflöte), Elena Kraineva (Viola d´amore), Joshua Lee (Viola da Gamba), Daniel Pyle (Lautenwerk)
  • Harmonie Universelle Atlanta

  • Trio F-Dur für Viola d´amore, Bass-Chalumeau und CembaloGWV 210
  • sowie Musik von Georg Philipp Telemann, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Sebastian Bach, Louis-Toussaint Milandre und Christian Petzold.

Interpreten:

  • Jacques-Olivier Chartier (Tenor), Olivier Laquerre (Bassbariton)
  • Hélène Plouffe (Viola d´amore), Chloe Meyers (Viola d´amore), Sophie Larivière (Flöte), Mark Simons (Chalumeau), David Jacques (Laute, Theorbe), Amanda Keesmaat (Violoncello), Erin Helyard (Cembalo, Orgel)

  • Ouvertüre F-Dur für Traversflöte, Viola dámore, Chalumeau, Streicher und B.C.GWV 450
  • Concerto B-Dur für Oboe, Viola d´amore, Chalumeau, Streicher und B.C.GWV 343
  • sowie Musik von Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi.

Interpreten:

  • bell´arte salzburg, Leitung: Annegret Siedel

  • Trio F-Dur für Viola d´amore, Chalumeau und CembaloGWV 210
  • sowie Musik von Johann David Heinichen, Monsier Grobe, Louis-Toussaint Milandre und Friedrich Wilhelm Rust.

Interpreten:

  • Dorothea Jappe (Viola d´amore), Konrad Hünteler (Traversflöte), Hans-Rudolf Stadler (Chalumeau), Herbert Hoever (Violine), Michael Jappe (Viola da Gamba/Violoncello), Rolf Jungshans (Cembalo/Pianoforte)

  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur für Flöte, Oboe, Viola d´Amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und CembaloGWV 477
  • sowie Musik von Georg Philipp Telemann und Mr. Ganswindt.

Interpreten:

  • Dorothea Jappe (Viola d´Amore)
  • Capella Clementina, Leitung: Helmut Müller-Brühl

 

Werke von Christoph Graupner für Viola d´amore

In folgenden 17 Kantaten aus den Jahren 1709 bis 1753 ist die Viola d´amore als obligates Instrument gesetzt:

Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:

  • Concerto D-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 314
  • Concerto F-Dur for flute, viola d'amore, chalumeau, strings and continuo, → GWV 327
  • Concerto D-Dur for flauto d'amore, oboe d'amore, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 333
  • Concerto g-moll for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 336
  • Concerto A-Dur for viola, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 339
  • Concerto B-Dur for chalumeau, viola d'amore, oboe, strings and continuo, → GWV 343
  • Ouverture D-Dur for oboe d'amore, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 419
  • Ouverture d-moll for bassoon, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 426
  • Ouverture D-Dur for viola d'amore, strings and continuo, GWV → 427
  • Ouverture E-Dur for viola d'amore, strings and continuo, GWV → 438
  • Ouverture F-Dur for flute, viola d'amore, chalumeau, strings and continuo, → GWV 450
  • Ouverture F-Dur for flute, viola d'amore, 2 chalumeaux, strings and continuo, → GWV 451
  • Ouverture G-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 459
  • Ouverture G-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 460
  • Ouverture G-Dur for viola d'amore, bassoon, strings and continuo, → GWV 465
  • Ouverture A-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 476
  • Ouverture A-Dur for flute, viola d'amore, oboe, bassoon, strings and continuo, → GWV 477
  • Sinfonia F-Dur for soli viola d'amore, cello and bassoon, 3 violas and basso continuo, → GWV 577
  • Trio Sonata B-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 217
  • Trio Sonata C-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 202
  • Trio Sonata D-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 205
  • Trio Sonata d-moll for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 207
  • Trio Sonata e-moll for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 209
  • Trio Sonata F-Dur for viola d'amore, bass chalumeau and continuo, → GWV 210
   
Ehrenmitglieder
   
Kantate "Betrübte Seele, merke auf" auf SWR 2
Datum
17.03.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Betrübte Seele, merke auf" GWV 1121/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt)
Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses Leitung: Geneviève Soly
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Betrübte Sulamith" auf SWR 2
Datum
21.02.20121
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
"Betrübte Sulamith" GWV 1120/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt)
Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Betrübte Sulamith" auf SWR 2a
Datum
18.02.2024
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Betrübte Sulamith" für den Sonntag Invokavit GWV 1120/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses

AC

Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Christus, der uns selig macht" auf MDR Klassik
Datum
13.03.2022
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach-Kantate
Titel
Kantate "Christus, der uns selig macht" GWV 1121/41
Interpreten
Doerthe-Maria Sandmann, Sopran, Marnix De Cat, Alt, , Jan Kobow, Tenor, Robbert Muuse, Bass
Solistenensemble Ex Tempore, , Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Christus, der uns selig macht" im Deutschlandfunk
Datum
05.03.2023
Zeit
06:10 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Christus, der uns selig macht"
Soli, Chalumeau, 2 Oboen, Streicher und B.c., GWV 1121/41
Interpreten
Robbert Muuse, Bass, Doerthe Maria Sandmann, Sopran, Jan Kobow, Tenor
Ex Tempore, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Christus, der uns selig macht" im WDR3
Datum
25.02.2018
Zeit
07:04 - 08:30
Sender
WDR3
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Christus, der uns selig macht" zum 2. Sonntag der Passionszeit GWV 1121/41
Interpreten
Doerthe Maria Sandmann, Sopran; Jan Kobow, Tenor; Robbert Muuse, Bass;
Ex Tempore; Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Das Leiden Jesu" im Deutschlandfunk
Datum
20.03.2022
Zeit
06:10 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Das Leiden Jesu von seinen Freunden". Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass,
Streicher und Basso continuo, GWV 1122/41
Interpreten
Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Der Sieg ist da" im Deutschlandfunk
Datum
09.04.2023
Zeit
06:05 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
"Der Sieg ist da". Kantate zum Ostersonntag für Tenor, Bass, Chor, Streicher und Basso continuo, GWV 1128/43
Interpreten
Sebastian Hübne,r Tenor, Johannes Hill, Bass
Capella vocalis, Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" auf MDR Klassik
Datum
27.03.2022
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach-Kantate
Titel
Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" GWV 1123/41
Interpreten
Viola Blache, Sopran, Franz Vitzthum, Alt, Daniel Schreiber, Tenor, Dominik Wörner, Bass
Solistenensemble Ex Tempore, , Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen" auf rbb kultur
Datum
07.04.2023
Zeit
09:30 - 10:00
Sender
rbb kultur
Sendung
Kantate am Karfreitag
Titel
Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen". Kantate zum Karfreitag für Tenor, Bass,
fünfstimmigen Chor, Streicher und B.c., GWV 1127/25
Interpreten
Sebastian Hübner, Tenor, Johannes Hill, Bass
Capella vocalis, Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath
 
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen" im Deutschlandfunk
Datum
07.04.2023
Zeit
06:05 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen". Kantate zum Karfreitag für Tenor, Bass,
fünfstimmigen Chor, Streicher und B.c., GWV 1127/25
Interpreten
Sebastian Hübner, Tenor, Johannes Hill, Bass
Capella vocalis, Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf MDR Klassik
Datum
06.03.2022
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach-Kantate
Titel
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" GWV 1120/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran, Marnix De Cat, Alt, Jan Kobow, Tenor, Dominik Wörner, Bass
Solistenensemble Ex Tempore, , Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf SWR 2
Datum
26.02.2023
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" GWV 1120/41
Interpreten
Ex Tempore Mannheimer Hofkapelle Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf WDR 3
Datum
17.03.2019
Zeit
07:04 - 08:30
Sender
WDR 3
Sendung
Geistliche Musik
Titel
"Erzittre, toll und freche Welt", Passionskantate GWV 1120/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran; Marnix De Cat, Countertenor; Jan Kobow, Tenor; Dominik Wörner, Bass;
Ex Tempore; Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf WDR 3a
Datum
18.02.2024
Zeit
07:04 - 08:30
Sender
WDR 3
Sendung
Geistliche Musik
Titel
"Erzittre, toll und freche Welt" Kantate zum Sonntag Invokavit GWV 1120/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran; Marnix De Cat, Countertenor; Jan Kobow, Tenor; Dominik Wörner, Bass;
Ex Tempore; Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bis du kommen?" auf MDR Klassik
Datum
04.03.2018
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klasik
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
Interpreten
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist du kommen" auf MDR Klass
Datum
12.03.2023
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach Kantate
Titel
Kantate "Freund, warum bist du kommen" GWV 1122/41
Interpreten
Lang-Alsvik, Gunhild (Sopran/Chorsolistin), Ostertag, Barbara (Alt/Chorsolistin)
Feyfar, Michael (Tenor/Chorsolist), Flaig, Markus (Bass/Chorsolist)
Chor: Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Beuerle, Hans Michael
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist du kommen" auf MDR Klassik
Datum
12.03.2023
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach-Kantate
Titel
Kantate "Freund, warum bist du kommen" GWV 1122/41
Interpreten
       Lang-Alsvik, Gunhild (Sopran/Chorsolistin), Ostertag, Barbara (Alt/Chorsolistin)
       Feyfar, Michael (Tenor/Chorsolist), Flaig, Markus (Bass/Chorsolist)
       Chor: Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Beuerle, Hans Michael
   
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf MDR Klassik
Datum
19.03.2017
Zeit
13:00 - 14:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
Interpreten
Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" auf MDR Klassik
Datum
24.03.2019
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
Interpreten
Lang-Alsvik, Gunhild (Sopran); Ostertag, Barbara (Alt); , Feyfar, Michael (Tenor); Flaig, Markus (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Beuerle, Hans Michael
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf MDR Kultur
Datum
19.03.2017
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
Interpreten
Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf SWR 2
Datum
03.03.2024
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Freund, warum bist du kommen?" GWV 1122/41
Interpreten
Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Freund, warum bist du kommen?" im RBB Kulturradio
Datum
19.03.2017
Zeit
07:04 - 08:00
Sender
RBB Kulturradio
Sendung
Musica sacra
Titel
Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
Interpreten
Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Führwahr, er trug unsere Krankheit" auf WDR 3
Datum
28.03.2021
Zeit
07:04 - 08:30
Sender
WDR 3
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Fürwahr, er trug unsere Krankheit, Kantate zum Palmsonntag GWV 1125/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran; Jan Kobow, Tenor; Dominik Wörner, Bass; Ex Tempore; Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf MDR Klassik
Datum
10.04.2022
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach-Kantate
Titel
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" GWV 1125/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran, Marnix De Cat, Alt, Jan Kobow, Tenor, Dominik Wörner, Bass
Solistenensemble Ex Tempore, , Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf MDR Kultur
Datum
10.04.2022
Zeit
06:00 - 10:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
am Sonntagmorgen
Titel
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" GWV 1125/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran, Marnix De Cat, Alt, Jan Kobow, Tenor, Dominik Wörner, Bass
Solistenensemble Ex Tempore, , Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" im Deutschlandfunk
Datum
13.03.2022
Zeit
06:10 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
"Fürwahr, er trug unsere Krankheit". Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chalumeau, 2 Oboen,
2 Violinen, Viola und Basso continuo, GWV 1121/41
Interpreten
Simone Schwark, Sopran, Marnix de Cat, Altus, Anna Bierwirth, Alt
Jan Kobow, Tenor, Yves Vanhandenhoven, Tenor , Dominik Wörner, Bass
Ensemble Extempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Gib Gott Dein Gericht dem Könige" auf SWR 2
Datum
13.04.2019
Zeit
19:05 - 20:00
Sender
SWR 2
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Gib Gott Dein Gericht dem Könige" GWV 1125/31
Interpreten
Julien Freymuth (Countertenor), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Gott, gib Dein Gericht dem Könige" auf SWR 2
Datum
25.03.2018
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Gott, gib Dein Gericht dem Könige" GWV 1125/31
Interpreten
Julien Freymuth (Countertenor), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Ihr werdet traurig sein" im Deutschlandfunk
Datum
10.04.2023
Zeit
06:05 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Ihr werdet traurig sein", für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2 Violinen, Viola und Basso continuo, GWV 1129/19
Interpreten
Jan Jerlitschka, Countertenor, Sebastian Hübner, Tenor, Johannes Hill, Bass
Knabenchor capella ocalis, Barockorchester Pulchra Musica, Leitung: Christian Bonath
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" auf HR2 Kultur
Datum
18.03.2018
Zeit
06:04 - 07:30
Sender
HR2 Kultur
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" GWV 1124/20
Interpreten
Klaus Mertens, Bass / Accademia Daniel / Schalev Ad-El

Graupner im Radio Archiv
       
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" auf SWR 2
Datum
17.03.2024
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" GWV 1124/20
Interpreten
Klaus Mertens (Bass), Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El
Graupner im Radio
   
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonze
Datum
10.10.2021
Zeit
00:03 - 02:00
Sender
...
Sendung
ARD Nachtkonzert
Titel
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" GWV 1124/20
Interpreten
Klaus Mertens, Accademia Daniel: Shalev Ad-El
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
Datum
11.11.2018
Zeit
00:05 - 02:00
Sender
...
Sendung
ARD Nachtkonzert
Titel
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" GWV 1124/20
Interpreten
Klaus Mertens, Bass; Accademia Daniel: Shalev Ad-El
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
Datum
17.03.2019
Zeit
00:05 - 02:00
Sender
...
Sendung
ARD Nachtkonzert
Titel
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" GWV 1124/20
Interpreten
Klaus Mertens, Bass; Accademia Daniel: Shalev Ad-El
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im SWR2
Datum
18.03.2018
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Jesu edler Hoher Priester" GWV 1124/20
Interpreten
Klaus Mertens, Bass / Accademia Daniel / Schalev Ad-El
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" auf SWR 2
Datum
28.03.2021
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" GWV 1125/43
Interpreten
Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor)
Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" auf SWR 2a
Datum
02.04.2023
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" 1125/43">GWV 1125/43
Interpreten
Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor)
Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
Sergio Azzolini (Barockfagott), Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" auf MDR Kultur
Datum
30.03.2018
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" GWV 1127/31
Interpreten
Julien Freymuth (Countertenor), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" auf SWR 2
Datum
30.03.2018
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" GWV 1127/31
Interpreten
Julien Freymuth (Countertenor), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf MDR Klassik
Datum
07.04.2023
Zeit
16:00 - 18:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
am Nachmittag 2
Titel
Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" GWV 1127/31
Interpreten

Freymuth, Julien (Alt/Chorsolist), Feyfar, Michael (Tenor/Chorsolist), Flaig, Markus (Bass/Chorsolist)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Beuerle, Hans Michael

Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf MDR Kultur
Datum
19.04.2019
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" GWV 1127/31
Interpreten
Julien Freymuth, Alt/Chorsolist, Michael Feyfar, Tenor/Chorsolist, Markus Flaig (Bass/Chorsolist)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf SWR 2
Datum
31.03.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" GWV 1123/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt)
Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses Leitung: Geneviève Soly
Graupner im Radio Archiv
       
Kantate "Nun ist auferstanden" auf HR 2 Kultur
Datum
31.03.2024
Zeit
12:30 - 14:00
Sender
HR 2 Kultur
Sendung
Klassikzeit am Feiertag
Titel
"Nun ist auferstanden" Kantate zum 1. Ostertag GWV 1128/21
Interpreten
Hanna Zumsande, Sopran / Marie Luise Werneburg, Sopran / Dominik Wörner, Bass / Kirchheimer BachConsort / Florian Heyerick
Graupner im Radio
   
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten" auf MDR Klassik
Datum
03.04.2022
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Die Bach-Kantate
Titel
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten" GWV 1124/41
Interpreten
Doerthe-Maria Sandmann, Sopran, Marnix De Cat, Alt, Jan Kobow, Tenor, Robbert Muuse, Bass
Solistenensemble Ex Tempore, , Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" auf BR Klassik
Datum
26.03.2023
Zeit
07:05 - 08:00
Sender
BR Klassik
Sendung
Laudate Dominum
Titel
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" GWV 1124/41
Interpreten
Griet de Geyter, Sopran, Dominik Wörner, Bass, Jonathan de Ceuster, Countertenor
Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" im Deutschlandfunk
Datum
26.03.2023
Zeit
06:10 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Flöte, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo, GWV 1124/41
Interpreten
Griet de Geyter, Sopran, Dominik Wörner, Bass, Jonathan de Ceuster, Countertenor
Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" auf SWR 2
Datum
19.04.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" GWV 1127/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wen da dürstet" auf SWR 2
Datum
07.04.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wen da dürstet" GWV 1124/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt)
Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses Leitung: Geneviève Soly
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" auf MDR Figaro
Datum
21.02.2016
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Figaro
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
Interpreten

Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" im RBB Kulturradio
Datum
21.02.2016
Zeit
07:04 - 08:00
Sender
RBB Kulturradio
Sendung
Musica Sacra
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
Interpreten

Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" im SWR 2
Datum
21.02.2016
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
SWR 2 Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
Interpreten

Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringt" auf MDR Klassik
Datum
25.02.2018
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klasik
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" GWV 1121/44
Interpreten
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringt" auf MDR Kultur
Datum
25.02.2018
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" GWV 1121/44
Interpreten
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Klassik
Datum
17.03.2019
Zeit
09:00 - 10:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" GWV 1121/44
Interpreten
Bühler, Sonja (Sopran/Chorsolistin); Feyfar, Michael (Tenor/Chorsolist); Flaig, Markus (Bass/Chorsolist)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Beuerle, Hans Michael
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Kultu
Datum
08.03.2020
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" GWV 1121/44
Interpreten
Sonja Bühler (Sopran/Chorsolistin), Michael Feyfar (Tenor/Chorsolist), Markus Flaig (Bass/Chorsolist)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Kultur
Datum
17.03.2019
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
Interpreten
Sonja Bühler, Sopran/Chorsolistin; Michael Feyfar Tenor/Chorsolist; Markus Flaig, Bass/Chorsolist
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf SWR 2
Datum
25.02.2024
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" GWV 1121/44
Interpreten
Sonja Bühler (Sopran), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton Webern Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" auf NDR Kultur
Datum
21.03.2021
Zeit
08:00 - 08:40
Sender
NDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" GWV 1121/44
Interpreten
Sonja Bühler, Sopran / Michael Feyfar, Tenor, Markus Flaig, Bass / Anton-Webern-Chor Freiburg
Ensemble Concerto grosso, Ltg.: Hans Michael Beuerle
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Wo blickst du hin, o Seelenfreund?" auf SWR 2
Datum
24.03.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wo blickst du hin, o Seelenfreund?" GWV 1122/43
Interpreten
Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt)
Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
Les Idées Heureuses Leitung: Geneviève Soly
Graupner im Radio Archiv
   
Kantaten "Christus, der uns selig macht" und "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf NDR Kultur
Datum
13.04.2019
Zeit
19:00 - 20:00
Sender
NDR Kultur
Sendung
Musica - Glocken und Chor
Titel
Kantaten "Christus, der uns selig macht" GWV 1121/41 und
"Fürwahr, er trug unsere Krankheit" GWV 1125/41
Interpreten
Ex Tempore / Mannheimer Hofkapelle
Ltg.: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
       
Kantatenaufführungen in der halleschen Marktkirche
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → 1122/19">GWV 1122/19

Ausführende:

  • Sebastian Byzdra (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
  • Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot

Datum: Sonntag, 21. Oktober 2018, 10.00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: 112541932229098/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Marktkirche Halle

→ Konzertarchiv
       
Kantatengottesdienst im März an der Marktkirche zu Halle
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Er selbst, der Satan, verstellet sich“ → 1120/47">GWV 1120/47

Ausführende:

  • Sara Mengs (Sopran), Sebastian Byzdra (Tenor), Philipp Goldmann (Bass)
  • Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot

Datum: Sonntag, 6. März 2022, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle

 

→ Konzertarchiv
       
Kantatengottesdienst in der Kreuzkirche zu Dresden
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Fleisch und Geist stimmt nicht zusammen" → 1123/12">GWV 1123/12
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott, und g‘nug sind solche Schätze" → 1123/13">GWV 1123/13

Ausführende:

  • Barbara Christina Steude (Sopran), Dorothea Zimmermann (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass)
  • Dresdner Kapellsolisten, Leitung und Orgel: Holger Gehring

Datum: Samstag, 25. März 2017, 10.00 Uhr und Sonntag, 26. März 2017, 9.30 Uhr
Veranstalter: Kreuzkirche Dresden

→ Konzertarchiv
       
Kantatengottesdienst zum Karfreitag
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" 1127/16">GWV 1127/16
  • sowie Werke von Heinrich Schütz und Joachim von Burck.

Ausführende:

  • Rebecca Reuter (Sopran) Gisela Zachau (Violine), Esther Balázs (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Reinhold Winckhler (Fagott), Heila Steinmann (Cello), Franz Hämmerle (Kontrabass)
  • Orgel & Leitung: Christoph Hanelt

Datum: Freitag, 14. April 2017, 10.00 Uhr
Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck
Veranstalter: Evangelische Erlöserkirche Fürstenfeldbruck und Versöhnungskirche Emmering

→ Konzertarchiv
       
Kantatengottesdienst „Christus hat uns erlöset“

Ausführende:

  • Sänger*innen der Lutherana
  • Cappella Lutherana, Vokal- und Instrumentalsolisten, Leitung: Dorothea Lehmann-Horsch

Datum: Freitag, 07. April 2023, 10.00 Uhr
Ort:  Lutherkirche, Karlsruhe (D)
Veranstalter: Evangelische Luthergemeinde Karlsruhe

 

→ Konzertarchiv
       
Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → 1121/19">GWV 1121/19

Ausführende:

  • Sebastian Reim (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
  • Marktkantorei, concentus musicus

Datum: Sonntag, 16. Oktober 2016, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle

→ Konzertarchiv
       
Motette

Ausführende:

  • Viola Michalski (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Wolfram Lattke (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), JNicolas Berndt (Orgel)
  • Leipziger Vocalensemble, Musikerinnen und Musiker mit historischen Instrumenten, Leitung: Sebastian Reim

Datum: Samstag, 6. April 2019, 15.00 Uhr
Ort: Thomaslirche, Leipzig(D)
Veranstalter: Thomaskirche

→ Konzertarchiv
       
Musik

Christoph Graupner – Seine Musik

Leipzig Thomas-Kirchhof 
Der südliche Thomaskirchhof mit Thomasschule und Thomaspförtchen 1850
(Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

In seiner Autobiographie aus dem Jahr 1740 hob Graupner rückblickend die große Bedeutung hervor, die der Organist und spätere Kantor der Leipziger Thomaskirche, Johann Kuhnau, für seine musikalische Ausbildung gehabt hat: Jener unterrichtete Graupner nicht nur auf dem Clavier, sondern auch in Komposition. Besonders wichtig war für Graupner nach eigener Aussage aber vor allem die Möglichkeit, für den Lehrer Abschriften anzufertigen und so Einblicke in die verschiedensten musikalischen Sparten zu erhalten. Auf dieser Grundlage sei er für seine zukünftige musikalische Laufbahn bestens gerüstet gewesen ("Durch den täglichen Fleiß gerieth es also nach und nach dahin, daß ich mich weder in Kirchen- noch in theatralischen Sachen nicht sonderlich mehr zu fürchten hatte; sondern fest ging“).

Offenkundig war Graupner in Leipzig nicht nur mit der Kirchenmusik (für einen Thomasschüler gleichsam selbstverständlich), sondern bereits auch mit Opern­kompositionen in Berührung gekommen – schließlich hatte die Stadt neben Hamburg als einzige deutsche Stadt bereits seit dem späten 17. Jahrhundert ein eigenes bürgerliches Opernhaus. Nach seinen musikalischen und juristischen Studien in Leipzig verschlug es Graupner zunächst für ungefähr drei Jahre (genaue Datierungen sind nicht mehr möglich) nach Hamburg, wo er eine Stelle als Cembalist an der Gänsemarktoper in Hamburg erhielt.

Chalumeau
Discant-Chalumeaux, re-
konstruiert von Rudolf Tutz

Neben dieser Tätigkeit bekam er dort zunehmend Gelegenheit, sich auch in der Komposition von Opernmusik zu erproben. Die Abwerbung nach Darmstadt durch den Landgrafen Ernst Ludwig dürfte Graupner gleich in mehrfacher Hinsicht gelegen gekommen sein: So sprach er selbst von "Verdrießlichkeiten", die ihm den Abgang in Hamburg leicht gemacht haben. Zudem lag ein durchaus vielfältiges Aufgabengebiet vor ihm; denn auch wenn der Landgraf vermutlich in erster Linie am Auf- und Ausbau einer stehenden Oper in seiner Residenz interessiert war, war es doch selbstverständlich, dass zu Graupners Verpflichtungen ebenfalls die Bereitstellung der Kirchen­musik gehörte. Und schließlich schloss eine gewöhnliche Hofhaltung auch die schier selbstverständliche Beteiligung von Musik etwa bei der Tafel oder als Begleitung von Tanzveranstaltungen, Bällen etc. ein, was für Graupner bedeutete, auch Instrumentalmusik zu komponieren – Ouvertürensuiten, Solokonzerte, Sonaten und – gegen Ende seiner Laufbahn – auch Sinfonien. Für ein derartig breites musikalisches Spektrum bestand für den zukünftigen Darmstädter Kapellmeister in Hamburg jedenfalls kein Bedarf.

Opern

Immerhin hatte Graupner bei seinem ersten festen Anstellungsverhältnis in Hamburg sowohl rezipierend (als Cembalist bei der Aufführung der Werke seiner Kollegen) als auch aktiv Erfahrung mit der größten und zweifellos bedeutendsten Gattung der Barockzeit, der Oper, gesammelt; er hatte gelernt, was es hieß, den Figuren in zahllosen Arien Gelegenheit zu geben, verschiedenste Affekte musikalisch schlagkräftig zu präsentieren. Dass er sich dabei rasch ein beeindruckendes Handwerkszeug zulegte, beweisen die beiden frühesten erhaltenen Werke, seine Dido sowie Antiochus und Stratonica. Sie sind zugleich die beiden einzigen erhaltenen großen theatralen Kompositionen aus seiner Hamburger Zeit. Doch bereits in beiden Partituren finden sich Charakteristika, die auch sein späteres Schaffen auszeichnen sollten: eine Vorliebe für dramatische Schreibweise, die sich vor allem durch abrupte Wechsel innerhalb einer Nummer auszeichnet, sowie eine ausgeprägte Klangsinnlichkeit. Letztere ließ ihn die Vokalpartien der Arien zum einen bevorzugt durch Klang“teppiche“ unterlegen; zum anderen zeichnen sich seine Werke immer wieder durch exquisite und exklusive Kombinationen von Instrumenten aus, unter denen vor allem die etwas dunkleren Klangfarben dominieren.

Graupner war, so ergibt sich der Eindruck, weniger ein Komponist der lauten, majestätischen Klänge – wiewohl er dieses Spektrum selbstverständlich auch beherrschte und bediente – als vielmehr ein Mann der leiseren Töne, der verhalten-verschatteten Stimmungen. Chalumeau, Flauto d’amore, Viola d’amore, Fagott – das waren die Instrumente, die ihn zu besonderen musikalischen Lösungen inspirierten. Die Bandbreite der vertonten Affekte reichte von rasenden Wut- und Eifersuchtsausbrüchen bis hin zu resignativ-verzweifelten Todesahnungen, die er musikalisch gleichermaßen virtuos wie intensiv realisierte.

Opernhaus 
Das von Landgraf Ernst Ludwig umgebaute und mit Graupners Oper
"Telemach" 1711 eingeweihte Opernhaus diente bis zu seiner Zerstörung
im 2. Weltkrieg in Darmstadt als "Kleines Haus"

Auch in Darmstadt komponierte Graupner für die Bühne. Überliefert ist jedoch auch für diese Zeit seines Wirkens nur der kleinste Teil davon: die Oper Berenice und Lucilla, die 1710 und nochmals 1712 am Hof zur Aufführung kam (und die 2010 im Rahmen der Veranstaltungen zum 250. Todestag von Graupner durch Wolfgang Seeliger in einer Inszenierung durch Sigrid T’Hooft in der Darmstädter Orangerie zur ersten Wieder­auf­führung nach 300 Jahren gelangte ( "Non puo ridere" und "Ardi, oh cuor"), sowie die Pastorale La Costanza vince l’inganno. Dass Graupner in seiner Eigenschaft als Darmstädter Hofkapellmeister weitere Opern geschaffen hat, weiß man, doch sind von den übrigen nur mehr die Libretti erhalten. Mit der Einstellung des Opernbetriebs 1719 erlosch Graupners diesbezügliches Wirken.

 

Kantaten

Autograph Christoph Graupner 
Autograph Christoph Graupner: Kantate "Preise
Jerusalem, den Herrn" zum Jubiläum der Augsburger
Konfession 1730, vorgesehene GWV Nummer 1173/30b
(Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)

Den mit riesigem Abstand größten Teil von Graupners musikalischem Schaffen nehmen seine Kantaten ein, die er über einen Zeitraum von mehr als 44 Jahren in Darmstadt komponierte; mehr als 1450 Werke sind erhalten. Die meisten von ihnen dienten als Kirchenkantaten für die sonntäglichen Gottesdienste, die in der Regel in der Schlosskirche stattfanden. Ausnahmen bilden die frühen Kantaten; diese dürften wohl ebenso wie etwa die Trauerkantaten zum Tod von Ernst Ludwig im Jahr 1739 in der Stadtkirche erklungen sein, das legen zumindest die Transpositionen der Bassstimmen nahe, mit denen Graupner auf die anders intonierte Orgel vor Ort reagierte. Nach dem Tod seines Vorgängers Wolfgang Carl Briegel war Graupner für die Bereitstellung der Kirchenmusik hauptverantwortlich. Über lange Jahre konnte er sich dabei mit seinem Vize-Kapellmeister Grünewald, der 1711 nach Darmstadt gekommen war, abwechseln. 1739 jedoch starb dieser, und Graupner hatte Woche für Woche eine neue Komposition für den Gottesdienst zu schreiben. Kein Wunder, dass sich unter der Masse der Werke neben klanglich und kompositorisch herausragenden auch zahlreiche "gewöhnliche“ Werke befinden, die, wiewohl handwerklich sauber gemacht, nicht unbedingt darauf warten, wiederentdeckt zu werden. Es gilt vielmehr, aus der Fülle des musikalischen Schaffens die "Perlen“ herauszupicken.

Die frühe Prägung durch die Opern ist stilistisch auch in den Kantaten zu spüren. Besonders exklusive Klangwirkungen durch ungewöhnliche Farb“teppiche“ behält Graupner auch hier bei. Gerne musizieren solistische Instrumente in den Arien gemeinsam mit den Gesangssolistinnen und Solisten. Der Kapellmeister kannte die Musiker seines Orchesters, er wusste, was er ihnen zutrauen bzw. zumuten konnte – und so finden sich in den Arien immer wieder regelrechte Solokonzerte. Dank der künstlerischen Ambitionen seines Dienstherrn waren in den Jahren nach Graupners Einstellung auch herausragende Sängerpersönlichkeiten nach Darmstadt verpflichtet worden.

Und als 1719 der Opernbetrieb endgültig eingestellt wurde, blieben vor allem die Kantaten als Betätigungsfeld übrig – kein Wunder also, dass Graupner in seinen Kompositionen das eindeutige Schwergewicht auf die Arien legte. Nur in Ausnahmewerken kommt dem Chor eine größere Rolle zu, in der Regel ist seine Funktion jedoch eher beschränkt. In Darmstadt erhaltenes, originales Stimmmaterial lässt zudem den Schluss zu, dass solche Chorpartien nicht nur vom Verbund der beteiligten Solisten gesungen wurden, sondern dass sie vielmehr Unterstützung durch Kapellknaben des Darmstädter Pädagogs erhielten. Über die Kantaten für den Gottesdienst hinaus schrieb Graupner weitere Werke etwa zu Geburtstagen, Hochzeiten, Namenstagen in der landgräflichen Familie. Gerade die Geburtstagskantaten für seinen langjährigen Dienstherrn Ernst Ludwig sind ganz der zeitüblichen Panegyrik verpflichtet, die dem Lob und Preis des Landesvaters galt.

Ouvertürensuiten

Alt-Chamlumeau
Alt-Chalumeau rekonstruiert
von Rudolf Tutz
(im “Sinne Denners”)

85 Ouvertürensuiten und Entraten für die Tafelmusik zählt das Graupner-Werkverzeichnis (GWV) und umreißt damit die am klarsten zuzuordnende Gattung instrumentaler Musik am Darmstädter Hof. Die Funktion dieser vielsätzigen Werke mit eröffnender Ouvertüre und anschließenden Tanzsätzen bezieht sich zum einen auf die Begleitung und Untermalung beim Tafeln; zum anderen aber auch ganz funktional als Grundlage für das Tanzen und die (soweit wir wissen: freilich nur seltenen) Bälle. Die Ouvertürensuite nach französischem Vorbild war seinerzeit in Deutschland äußerst beliebt, und auch im Schaffen von Georg Philipp Telemann, den Graupner noch aus Leipziger Tagen kannte, nimmt diese Gattung eine überaus gewichtige Rolle ein. Anders als Telemann geht Graupner jedoch eher sparsam mit deskriptiven Satzbe­zeichnungen um. Auch wenn die damalige Modegattung im Lauf des zweiten Jahrhundertdrittels immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde, hatte sie gerade in Darmstadt weiterhin Fürsprecher: Auch Ernst Ludwigs Sohn, Landgraf Ludwig VIII, mochte die Ouvertürensuite und ließ sich noch in den 1750er Jahren eine Suite von Telemann widmen.

Solokonzerte

Tenor-Chalumeau
Tenor-Chalumeau, rekonstruiert von
Rudolf Tutz (nach Denner)

Wie auch an anderen Höfen konnten die Solokonzerte auch als Visitenkarte für besonders befähigte Orchester­mit­glieder dienen; ihr Bestand lässt sich demnach auch ziemlich direkt als Spiegel der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Hofkapelle interpretieren. Doch neben dem italienischen, von Vivaldi in Reinform kulturvierten Solokonzert mit anspruchsvollen, ja virtuosen Passagen für den Solisten gab es auch noch die Form des Gruppenkonzerts, bei dem gleich mehrere Instrumente miteinander musizierten, was mitunter weniger im halsbrecherischen Wettlauf der einzelnen Partien als vielmehr in einem farbenfrohen, hinsichtlich des instrumentaltechnischen Anspruchs etwas reduzierten von statten ging. Unter Graupners Konzerten finden sich beide Typen.

Mit Ausnahme des Cellos gibt es kein Instrument, das nicht als Soloinstrument bedacht worden wäre: Violinen, Viola (in der Sonderform der Viola d’amore), Holzbläser, darunter auch das Chalumeau sowie das Fagott, Blechbläser (Clarinen und Pauken) und alle erdenklichen Kombinationen. Die Mehrzahl von Graupners Konzerte bedient sich der italienischen Form mit drei Sätzen; allerdings gibt es auch einige Konzerte, die aus vier Sätzen – mit vorangestelltem langsamen Eröffnungssatz – bestehen.

Sonaten

Mit 19 Werken bildet die Kammermusik die kleinste Gruppe in Graupners Instrumentenschaffen. Zumeist handelt es sich um Varianten der Triosonate, nicht immer, aber auch in der ganz "klassischen“ Besetzung mit zwei Violinen und Violoncello. Doch auch hier spürt man Graupners ausgeprägten Sinn für Klangfarben: so schreibt er in der Besetzung für Flöte, Viola d’amore und Bass, für Viola d‘amore, Chalumeau und Bass, für Fagott, Chalumeau und Bass – und bevorzugt demnach auch in diesem Genre die dunkleren Klangfarben. Von wenigen Ausnahmen ab gesehen, die dem Typus der Konzertform verpflichtet sind, überwiegt formal eindeutig die viersätzige Kirchensonate mit ihrem langsamen, oftmals pathetischen Beginn (Largo).

 

Sinfonien

Bass-Chalumeau
Bass-Chalumeau rekonstruiert von
Rudolf Tutz (im “Sinne Denners”)

Quantitativ noch gewichtiger als die Gruppe der Ouvertürensuiten nehmen sich die 112 Sinfonien aus. Sie entstanden vornehmlich in den 1740er und frühen 1750er Jahren, als sich die neue Gattung auch andernorts überall zu etablieren begann. Es scheint, als habe Graupner auf seine Weise Anteil an dieser Entwicklung genommen und dabei sehr Unterschiedliches ausprobiert, dem er jedoch einheitlich den Titel "Sinfonie“ gab.

Über die Hälfte der Werke folgt dem dreisätzigen Prinzip mit schnellen Rahmensätzen und einem langsamen Satz in der Mitte; ein weiteres Viertel erprobt den "modernen“ Typus der Viersätzigkeit mit langsame(re)m zweiten Satz und nachfolgendem Menuett, und die letzte (traditionellste) Untergruppe bilden vielsätzige Werke mit fünf (19) und mehr Sätzen, in der Regel sind dies vor allem Tanzsätze wie Gavotte, Sarabande oder Loure.

Einigendes Band ist hingegen die Instrumentation: bis auf zwei Ausnahmen sind alle mit Hörnern und/oder Clarinen und Streichern besetzt, häufig kamen aber auch noch weitere Instrumente wie Flöten und Fagott hinzu. Die konkrete Verwendung dieser Werke liegt bislang im Dunkeln; auffällig erscheint aber die Tatsache, dass in beinahe allen Fällen einzelne Orchesterstimmen erhalten sind – was sehr wohl auf (zumindest intendierte) konkrete Aufführungssituationen schließen lässt.

 

Claviermusik

Autograph Christoph Graupner 
Autograph Christoph Graupner: Partita F-Dur GWV 140, 1. Satz
(Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)

Relativ früh, in den ersten Dekaden seines Wirkens am Darmstädter Hof, hat Graupner sich nicht nur mit der Komposition von Werken für Tasten­instrumente befasst, sondern diese auch im Selbstverlag herausgegeben: 1718 erschien die erste Sammlung von 8 Partiten, jeweils als Folge diverser französischer (Tanz)sätze. Es folgten 1722 die Monatlichen Clavierfrüchte, deren zwölf individuelle Bestandteile ebenfalls eine Abfolge von Tänzen bildeten, denen zusätzlich jeweils ein Präludium vorangestellt wurde. Ein gleichermaßen programmatischer Titel, Die vier Jahreszeiten, heraus­ge­bracht 1733, ist bis auf den Winter allerdings verschollen. Erhalten ist hingegen noch eine ganze Anzahl handschriftlicher Kompositionen für Clavier.

Mitunter sind es lediglich Einzelsätze, aber auch die von den Druck­aus­gaben bekannten Folgen zeitgenössischer Tanzsätze. Ob und in welchem Rahmen Graupner diese Musik für höfische Belange schrieb, ist gänzlich unklar. Es hat viel eher den Anschein, als seien diese Werke eher den privaten "Muße“stunden Graupners zu verdanken, in denen er sich jenseits seiner offiziellen Aufgaben den eigenen musikalischen Vorlieben widmen konnte (vergleichbar den großen Clavierzyklen von J.S. Bach, wenn auch satztechnisch-kontrapunktisch bei Graupner weniger anspruchsvoll).

© Ursula Kramer 2014

 
Musik
       
Musik lenkt Gedanken zur Passionsgeschichte
  • Christian Andreas Schulze (1655-1699): Concerto „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch"  → 1124/16">GWV 1124/16
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrument, Szene „Golgatha“
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Siehe, das ist Gottes Lamm"

Ausführende:

  • Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
  • Amici di Melante, Leitung: Hans-Peter Glimp

Datum: Sonntag. 10. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Basilika Steinfeld (D)
Veranstalter: Basilika Steinfeld

 

→ Konzertarchiv
       
Passionskonzert
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süßer Trost erwünschte Stunde" → 1120/20">GWV 1120/20
  • Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): Stabat Mater

Ausführende:

  • Anna-Maria Palii (Sopran), Freya Apffelstaedt (Alt)
  • Instrumentalensemble, Leitung: Leitung und Orgel: Lorenz Höß

Datum: Sonntag, 17. März 2019, 19.00 Uhr
Ort: Zu den Hl. Schutzengeln, Dekan-Jorek-Weg 1, Eichenau (D)
Veranstalter: Erzbistum München und Fresing

→ Konzertarchiv
       
Passionskonzert am Palmsonntag
  • Christian Andreas Schulze (um 1655-1699): Passionskonzert „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Sehet welch ein Mensch ist das“ → 1127/16">GWV 1127/16
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrumente TWV 5:1
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Siehe, das ist Gottes Lamm“ TWV 1:1318
  • Zwischen den vier Vokalwerken erklingen kurze Instrumental-Sinfonien von Johann Sebastian Bach (1685-1750).

Ausführende:

  • Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
  • Ensemble „Amici di Melante“, Leitung: Hans-Peter Glimpf

Datum: Sonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr
Ort: Eifelbasilika, Steinfeld (D)
Veranstalter: Kloster Steinfeld

→ Konzertarchiv
       
Passionsmusik
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Choralkantate „Christe, du Lamm Gottes
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Selig seid ihr“ → 1124/40">GWV 1124/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Mein Gott! Mein Gott! Warum hast Du mich verlasssen?“ → 1127/31">GWV 1127/31
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Choralkantate „Wer nun den lieben Gott lässt walten
  • Christopher Willcock (*1947): Prayer of St. Francis

Ausführende:

  • Elizabeth Magnor (Sopran), Yuri Mizobuchi (Mezzosopran), Olli Rantaseppä (Tenor), Julian Arsenault (Bariton)
  • Chor und Kammerorchester der Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Treptow, Leitung: Graham Cox

Datum: Sonntag, 26. März 2017, 17.00 Uhr
Ort: Bekenntniskirche, Plesserstr. 4, 12435 Berlin-Treptow
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow

→ Konzertarchiv
       
Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"

27. Februar 2016, Paulus-Kirche Darmstadt

Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.

Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.

Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.

Ausführende:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Aktivitäten in der Vergangenheit
       
Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"

Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.

Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.

Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.

Ausführende:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Datum: 27. Februar 2016
Ort: Paulus-Kirche Darmstadt
Veranstalter. Christoph-Graupner-Gesellschaft

→ Konzertarchiv
       
Passsionskantaten von Graupner

Ausführende:

  • W. Reinhard (Tenor), G. Schwarz (Bass)
  • Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig, Leitung: Wolfgang Hofmann

Datum: Samstag, 23. April 1983
Ort: Nikolaikirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Nikolaikirche Leipzig

 

→ Konzertarchiv
       
Requiem aeternam
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme", Choral "Herzliebster Jesu"1125/19">GWV 1125/19
  • Lothar Graap (*1933): Christi Tod am Kreuz
  • Giacomo Puccini (1858-1924): Requiem
  • Franz Xaver Richter (1709-1789): Sinfonie c-Moll
  • Franz Aumann (1728-1797): Requiem Es-Dur
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden", Choral "Jesu, meine Freude"1128/21">GWV 1128/21

Ausführende:

  • Katharina Kohoff (Sopran), Lena Izikowitz (Alt), Yauheni Post (Bass/Sprecher)
  • Grafschafter Kantatenorchester, Lutherische Kantorei Nordhorn, Leitung: Jens Christian Peitzmeier

Datum: Sonntag, 03. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Kreuzkirche, Nordhorn (D)
Veranstalter: Ev.-luth. Christus- und Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn

 

→ Konzertarchiv
       
Rezeption

Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Graupners

"Der Graupner bleibet" – mit diesem lapidaren Statement setzte der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig einst den Schlussstrich unter die heimlich verfolgte Bewerbung Graupners um das Amt des Thomaskantorats in Leipzig: Graupner kam aus Darmstadt nicht mehr weg. Weitere 30 Jahre lang wirkte er aktiv als Hofkapellmeister, weitere sechs Jahre verblieben ihm erblindet bis zu seinem Tod 1760.

Schon bald darauf gerieten seine Werke in Vergessenheit. Zwar wurden all seine Manuskripte, die er während seiner langen Anstellung am Hof in Darmstadt geschrieben hatte, 1819 nach endlosem Rechtsstreit mit den Erben in den Bestand der Hofkapelle integriert, doch interessierte sich zu dieser Zeit bereits niemand mehr für das, was rund 100 Jahre zuvor musikalisch tonangebend gewesen war. Niemand wäre mehr auf die Idee gekommen, Graupnersche Werke zur Aufführung zu bringen. Dieses Schicksal des Darmstädter Hofkapellmeisters stellt allerdings keinen Einzelfall dar; Graupner erging es vielmehr wie einer ganzen Reihe komponierender Zeitgenossen, für die im frühen 19. Jahrhundert kein Platz mehr war und die erst nach und nach im Zuge eines verstärkten Interesses an historischer Aufführungspraxis langsam wiederentdeckt wurden. Verglichen mit manchem anderen Komponisten setzt die Rezeptionsgeschichte im Falle Graupners sogar schon erstaunlich früh – im mittleren 19. Jahrhundert – ein. Im Folgenden werden ihre wichtigsten Stationen abgeschritten.

Graupner redivivus I: Der Darmstädter Opernsänger Ernst Pasqué als Musikhistoriker

Ernst Pasqué
Ernst Pasqué (1821-1892)
Grabstätte auf dem Alsbacher Friedhof

Der Erste, der sich (freilich in seiner Zeit erfolglos) für die Wiederaufführung von Graupners Musik einsetzte, war der Opernsänger Ernst Pasqué. 1821 in Köln geboren und u.a. in Paris ausgebildet, entwickelte er im Rahmen seines Darmstädter Engagements ab 1845 neben dem Singen ein ausgeprägtes, auf die musikalische Lokalhistorie konzentriertes Interesse. Er betrieb – für damalige Verhältnisse innovativ, denn eine (musik)historische Rückbesinnung auf frühere Epochen setzte gerade erst ein – intensive archivalische Studien und förderte beispielsweise so den alten Anstellungskontrakt von Graupner wieder zu Tage; darüber hinaus aber vertiefte er sich auch in die inzwischen zur Hofbibliothek gehörenden Kompositionen Graupners, bildete sich ein stilkritisches Urteil und nahm eine grobe quantitative Auswertung seiner Kantaten vor.

Seine Ergebnisse veröffentlichte Pasqué in der Darmstädter Zeitschrift Die Muse. Blätter für ernste und heitere Unterhaltung; dort erschien in den Jahren 1853 und 1854 als vielteilige Fortsetzung eine Skizze des Darmstädter Musiklebens am Hofe, beginnend mit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der auch der Zeit und der Persönlichkeit Graupners breiter Raum gegeben wurde. Pasqué schloss seine Ausführungen mit dem Wunsch und einer ganz konkreten Aufforderung an die lokalen Gesangvereine, die eine oder andere Kantate Graupners wieder aufzuführen. War dieses Portrait Graupners vor allem für die Rezeption im Umkreis von Darmstadt bestimmt, so nutzte Pasqué zwölf Jahre später auch die Möglichkeit, überregional einer interessierten Öffentlichkeit den Namen des einstigen Hofkapellmeisters nahe zu bringen. In den Signalen für die musikalische Welt entwarf er ebenfalls eine Skizze der Graupnerschen Persönlichkeit, die allerdings deutlich kürzer ausfiel (nur fünf Fortsetzungsnummern) und als Einstieg – wohlüberlegt – die Konstellation der gescheiterten Bewerbung um das Thomaskantorat wählte. Darin wurden vor allem die Herkunft, die Ausbildung in Leipzig und die Hamburger Zeit näher ausgeführt, auf eine Darstellung der Darmstädter Jahre aber verzichtet – möglicherweise erschien der Leipziger Redaktion das Darmstadt-Kapitel der Graupnerschen Biographie als zu "provinziell", denn Pasqué teilt seiner Leserschaft in der letzten Folge mit, der ihm zugestandene Platz sei bereits erschöpft.

Graupner redivivus II: Eine autographe Partitur in Paris

Unter den wenigen originalen Graupnerschen Manuskripten, die außerhalb der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufbewahrt werden, befindet sich heute eine einzige Handschrift in der Bibliothèque nationale in Paris. Es ist die Partitur zur Kantate vom September 1712, Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Während das Aufführungsmaterial (die Instrumental- und Singstimmen) zu diesem Werk in Darmstadt erhalten ist, wurde Graupners Partiturautograph offensichtlich in späterer Zeit aus dem Bestand herausgelöst und gelangte nach Paris. Den entscheidenden Hinweis für den Grund dieses Transfers liefert einer der beiden Besitz-Stempel, den das zweifelsfrei aus Darmstadt stammende Notenmanuskript trägt: Neben der Kennzeichnung "Conservatoire de Musique Paris. Bibliothèque" findet sich zudem der Aufdruck: "Collection Charles Malherbe". Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die entscheidende Zeit für die Etablierung der Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Dank des erwachten Geschichtsbewusstseins begann man nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Frankreich, sich der Musik vergangener Epochen zu erinnern, und dazu gehörte auch das Sammeln älterer Quellen. Charles Malherbe, 1853 in Paris geboren und durch die Eltern musikalisch vorgeprägt, wurde pianistisch ausgebildet und betätigte sich als Liebhaber-Komponist. Neben editorischen Arbeiten (er war Mitarbeiter der Rameau-Gesamtausgabe) betätigte er sich auch musikschriftstellerisch und verfasste Beiträge für die wichtigsten musikalischen Zeitschriften (Le Ménestrel, Le Guide Musical, Le Monde artistique etc.)

Für die Nachwelt ist Malherbe jedoch in erster Linie als Sammler von Bedeutung geblieben. Von seiner Jugend an war er mit zwei wichtigen Persön­lich­keiten des Pariser Musiklebens bekannt: mit Charles Nuitter, Archivar und Bibliothekar an der Opéra, und Jean-Baptiste Weckerlin, Bibliothekar am Conservatoire seit 1876. Auch Weckerlin war ein großer Sammler musikalischer Literatur; erhaltene Korrespondenz zwischen den beiden belegt die Bemühungen Malherbes, ältere Kompositionen zu beschaffen, die ihm in seiner Sammlung fehlten (Bibliothèque nationale, Briefsammlung Malherbe). Bereits 1890 setzte er die Bibliothek des Conservatoire als Erben für seine Manuskripte ein – demnach hatte er bereits zu diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Bestand gesammelt. Im Jahr 1900 wurden – zeitgleich zur Weltausstellung – Malherbes Pretiosen im Kontext eines musik­wissen­schaft­lichen Kongresses öffentlich ausgestellt. Sein Bestand umfasste Werke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; unter den Kompositionen des 18. Jahrhunderts befand sich eine ganze Reihe deutscher Provenienz, darunter Kantaten von Johann Sebastian Bach, Graun, Fasch, Fux und Graupner. Auf welchen Wegen Malherbe an die Darmstädter Kantate kam, bleibt noch zu klären.

Dem Notenautograph ist ein dünnes Deckblatt vorangestellt, das einige Gerüstdaten – in deutscher Sprache – zu Graupner enthält, darunter das (unvollständige) Geburtsdatum, den Todestag sowie folgende weitere Hinweise: "Componist. Schüler Kuhnaus in Leipzig als Thomasschüler, 1706 Akkompagnist an der Hamburger Oper unter Keiser, 1709 Vizekapellmeister in Darmstadt, später erster Kapellmeister. Von ihm stammen verschiedene Opern." Von wem diese Hinweise stammen, ist ebenfalls unklar. In jedem Fall aber dokumentiert die Liste der von Malherbe erworbenen Musikalien älterer Zeit, dass er offensichtlich über die richtigen Kontakte verfügte, um sich eine entsprechend große Sammlung aufzubauen. Nach Malherbes Tod gingen die Musikalien wie festgelegt zunächst in den Besitz des Conservatoire über und gehören heute zum Bestand der Bibliothèque nationale.

Graupner redivivus III: Von der Musikwissenschaft zur Musikpraxis

Mitte des 19. Jahrhunderts war Pasqués Aufforderung zur klingenden Wiederbelebung von Graupners Kompositionen noch ungehört verhallt; im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzte immerhin ein neues Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Musik ein. Nach Wilibald Nagel, der sich als erster in verschiedenen Publikationen mit Graupner, seinem Musiker-Kollegen Grünewald und der Situation am Darmstädter Hof ausführlicher beschäftigte und eine Studie über die Sinfonie bei Graupner vorlegte, (Wilibald Nagel, Christoph Graupner als Sinfoniker. Langensalza 1912 (= Musikalisches Magazin 49)), folgte mit Friedrich Noack (1890-1958) ein Darmstädter Musikwissenschaftler, der in Berlin mit einer Arbeit über Graupners Kirchenmusiken promoviert wurde; (Friedrich Noack, Christoph Graupners Kirchenmusiken. Ein Beitrag zur Geschichte der Musik am landgräflichen Hofe in Darmstadt. Leipzig 1915). Diese Studie war der Anfang der bis dato umfangreichsten Auseinandersetzung mit dem Schaffen des einstigen Hofkapellmeisters. Von 1920-27 ordnete und katalogisierte Noack die Musikalienbestände der Darmstädter Bibliothek neu und publizierte eine ganze Reihe weiterer Aufsätze zu Graupner und dem Darmstädter Musikleben (Christoph Graupner als Kirchenkomponist. (Begleitpublikation zu den Notenbänden der Denkmäler Deutscher Tonkunst, Leipzig 1926; "Die Opern von Christoph Graupner in Darmstadt". In: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress in Leipzig 1925. Leipzig 1926, S. 252-259; "Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Komponist". In: Internationaler Musikhistorischer Kongreß, Beethoven Zentenarfeier Wien 1927. Wien 1927, S. 205-207).

Dabei bemühte sich Noack insbesondere auch um die Datierung der zahllosen Instrumentalwerke, die, anders als die Kantaten, keine Jahresangaben trugen. Für die seit 1892 existierende große deutsche Musikalienanthologie, die Denkmäler Deutscher Tonkunst, traf er eine Auswahl bemerkenswerter Kantaten von Graupner, die er 1926 in zwei Bänden der Reihe herausbrachte (Friedrich Noack, Christoph Graupner. Ausgewählte Kantaten. (Bände 51 und 52 der Reihe), Leipzig 1926; Neuauflage Wiesbaden/Granz 1960). Es war die erste große, nach damaligem wissenschaftlichem Standard erarbeitete musikalische Edition Graupnerscher Werke, so dass die Nachwelt nun erstmals im Stande war, mithilfe eines gedruckten Notentextes den Komponisten und sein Schaffen gleichsam aus erster Hand kennenzulernen. Zugleich hatten es Graupners Kompositionen mit ihrer Aufnahme in die Denkmäler-Reihe geschafft, als wichtiges deutsches Kulturgut einer früheren Epoche anerkannt zu werden.

Friedrich Noack
Friedrich Noack (1890-1958)

Parallel zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Graupners Oeuvre war es aber vor allem das Verdienst Noacks, die Kompositionen erstmals wieder zum Erklingen zu bringen; als Chorleiter und Dirigent verschiedener Ensembles nutzte Noack seine Möglichkeiten zur Programmgestaltung und machte die Darmstädter von 1920 an immer wieder auf ihr lokales Erbe aus der Residenzzeit aufmerksam. Zu einer ersten diesbezüglichen Initiative kam es im Oktober/November 1920, als er an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden zunächst in Kirchenkonzert im nahen Roßdorf veranstaltete und dabei (neben eigenen Kompositionen und einer Motette aus dem 17. Jahrhundert) auch eine Kantate Graupners aufführte. Für das am Folgewochenende in der Martinskirche (deren Chor das ausführende Ensemble bildete, das Noack leitete) stattfindende Wiederholungskonzert hielt Noack wenige Abende zuvor eigens einen Einführungsvortrag, um die Zuhörer auf die für sie ungewohnten Klänge vorzubereiten. Als musikalische Umrahmung präsentierte er dabei selbst Ausschnitte aus einer Graupnerschen (?) Violinsonate und ließ darüber hinaus zwei Arien aus Kantaten singen.

Der Zeitungsankündigung ist ferner zu entnehmen, dass auch im Instrumentalverein Musik von Graupner zur Aufführung gelangen sollte. Der Presse nach zu urteilen war das Konzert ein voller Erfolg: "Die Kirche war von einer andächtigen Zuhörergemeinde bis auf den letzten Platz besetzt; wie wir hören, soll das Konzert demnächst in der Pauluskirche wiederholt werden." Genau vierzehn Tage später stand beim Wiederholungskonzert dort abermals Graupners Kantate "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" → GWV 1157/28 auf dem Programm. Auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden dank der Initiative von Friedrich Noack bei Konzerten in Darmstadt immer wieder Werke von Graupner berücksichtigt; im Oktober 1925 gelangten in einem Lieder- und Arienabend im Kleinen Haus des Landestheaters neben einer Violinsonate auch zwei Arien aus der Oper La Costanza vince l’inganno zur Aufführung. Wenige Monate später, im Januar 1926, präsentierte Noack mit dem Darmstädter Kammerorchester, dessen Leitung er im Jahr zuvor übernommen hatte, ein gemischtes Instrumentalprogramm mit Werken des 18. Jahrhunderts; von Graupner befand sich eine Ouvertürensuite für Flöte, Streicher und Generalbass darunter.

1937 veranstaltete die Martinskirche eine Bach-Graupner-Feier, bei der jeweils eine Kantate der beiden Komponisten gespielt wurde. Man hatte dafür die drei Chöre von Martins- und Pauluskirche sowie der Madrigalvereinigung zusammengelegt – eine aus der Perspektive historisch informierter Aufführungspraxis kaum mehr vorstellbare Klangfülle, mit der die Werke seinerzeit erklangen! Ein Abend mit Alt-Darmstädter Kirchenmusik aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Kirchenchors der Martinskirche präsentierte am 31. Januar 1938 in der Pauluskirche neben einer bereits früher aufgeführten Kantate "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig" → GWV 1157/28 auch erstmals die Kantate "Die Wasserströme erheben sich" → GWV 1115/34. Im Rahmen von Gottesdiensten in der Martins- sowie der Schlosskirche kam es im April 1940 zur Erstaufführung der Kantate "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" → GWV 1147/11. Die Madrigalvereinigung brachte knapp zwei Jahre später (9. März 1942) ausschließlich Werke Darmstädter Provenienz zu Gehör: der Bogen wurde von Briegel über Graupner (Kantaten-Ausschnitte) zu den Brüdern Mangold und schließlich Willem de Haan gespannt. Auch dieses Konzert wurde von einem erläuternden Vortrag Noacks flankiert, dem es nach wie vor ein wesentliches Anliegen war, die Zuhörer entsprechend vorzubereiten.

Graupner redivivus IV: Von der Denkmälerausgabe zur wirklichen Praxis

Dass offensichtlich neben Noacks Bemühungen in Darmstadt auch andernorts eine produktive Auseinandersetzung mit der Musik Graupners einsetzte, lassen die Funde von Handschriften in den Bibliotheken von Berlin und Frankfurt vermuten: Bei der Berliner Handschrift handelt es sich um eine Sonate für Flöte, Viola d’amore und Cembalo → GWV 202, bei den Frankfurter Manuskripten um drei Konzerte für eine bzw. zwei Soloviolinen und Streicher (→ GWV 337 bzw. → GWV 319 und → GWV 334). Die Frankfurter Abschriften werden auf die Zeit um 1930 datiert; der Kopist E. [?] Bauer könnte möglicherweise Moritz Bauer gewesen sein, der damalige Professor für Musikwissenschaft in Frankfurt, der die Kompositionen Graupners zu Studien-, Editions- oder auch Lehrzwecken angefertigt haben könnte. Denkbar ist auch, dass man die Werke im studentischen Kreis musizieren wollte. Spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert hatte die Idee einer Rückbesinnung auf die älteren Epochen weite Kreise der musikalischen Praxis erreicht. In eigenen Konzertreihen wurde allmählich wieder zum Klingen gebracht, was beinahe 200 Jahre verstummt war. Was es mit der oben erwähnten Einzelüberlieferung von Graupners Sonate C-dur in Berlin auf sich hat, ließ sich bislang nicht klären.

Viola d´amore
Viola d’amore zur Zeit Graupners

Aber es scheint nicht ausgeschlossen, dass sie im Zusammenhang mit einem wichtigen Protagonisten der jüngeren Komponistengeneration und dessen musikalischen Aktivitäten steht: Paul Hindemith, der Frankfurter "Bürgerschreck", der nach dem Ersten Weltkrieg einerseits mit so mancher spätromantischen Idee und Konzeption von Musik brach, schenkte andererseits der Erinnerung und Wiederbelebung der älteren Musik in seinem Schaffen sowohl als Komponist, aber vor allem auch als Interpret, großen Raum. Es mag nur Zufall sein, dass es sich bei der Berliner Sonate um ein Werk handelt, bei der die Viola d’amore – ein spezifische Viola aus Graupners Zeit, die in der Folge ausstarb – besetzt ist.

Immerhin aber entwickelte Hindemith selbst großes Interesse an diesem Instrument, ließ sich ein solches nachbauen und konzertierte auch darauf. Sowohl in Frankfurt als auch später in Berlin verantwortete Hindemith eigene Konzertreihen, die der Wiederbelebung alten Repertoires dienten. Dass es vor diesem Hintergrund sehr wohl denkbar ist, einen Zusammenhang mit der Berliner Graupner-Quelle zu vermuten, wird noch durch ein weiteres Faktum unterstützt: Hindemith hielt 1937 in der Geigenbauerstadt Cremona im Norden Italiens einen Vortrag über die Viola d’amore, in dem er auch auf Komponisten des 18. Jahrhunderts zu sprechen kam, die sich mit diesem Instrument eingehend befasst haben:

"Unter den unzähligen Komponisten, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland wirkten, findet sich eine ganze Anzahl, die für die Viola d’amore geschrieben haben. Von weniger bekannten, aber immerhin trefflichen Meistern nenne ich den Darmstädter Kapellmeister Graupner (1683-1760), den Christian Petzner (1677-1733) und Quantz, den Flötisten Friedrichs des Großen (1697-1773). Auch Bach hat für die Viola d’amore geschrieben."

Giselher Schubert (Hrsg.), Paul Hindemith. Aufsätze Vorträge Reden, Zürich und Mainz 1994, S. 129

Demnach dürfte Hindemith Werke von Graupner gekannt haben – was angesichts der räumlichen Nähe von Darmstadt und Frankfurt auch nicht allzu verwunderlich wäre. Zumindest die erhaltenen Programme von Hindemiths Konzertserien mit älterer Musik geben allerdings diesbezüglich keinen weiteren Aufschluss – unter den aufgeführten Werken findet sich keines von Graupner – doch können Programmzettel womöglich auch verloren gegangen sein.

Graupner redivivus V: Vereinnahmung für die falsche Sache

Ein eigenes wie problematisches Kapitel der Graupner-Rezeption stellen die Jahre 1942 bis 1944 im Dienst der offiziellen Kulturpolitik dar. Ohne konkreten Anlass wie Wiederkehr von Geburts- oder Todestag Graupners besann sich die Stadt Darmstadt auf "ihren" Kapellmeister unter Ernst Ludwig und Ludwig VIII. und stilisierte ihn zu einem "deutschen Künstler". Für Mai 1942 wurde das 1. Graupner Musikfest Darmstadt angekündigt – ignorierend, dass es Ähnliches, dabei rein in der Sache begründetes Engagement und nicht politisch motivierte Vereinnahmung längst durch Noack gegeben hatte. Der propagandistische Tenor war denn auch dabei nicht zu überhören. In der kleinen Begleitbroschüre zur Veranstaltung ließ sich der damalige Oberbürgermeister Wamboldt vernehmen:

"Christoph Graupner kam als 26 jähriger Musiker 1709 nach Darmstadt und entfaltete hier bis zu seinem Tode (1760) eine sehr fruchtbare künstlerische Tätigkeit. Seine hier entstandenen überaus zahlreichen Musikschöpfungen entsprangen einem bewusst deutschen Geist und waren in der damals von französischen Einflüssen bedrohten Westmark ein eigenwilliges starkes Bekenntnis deutscher Kultur. Darum hat Christoph Graupner uns auch heute noch etwas zu sagen."

Material zu den Darmstädter Graupner-Musiktagen im Stadtarchiv Darmstadt
1. Darmstädter Graupner-Musikfest
1. Darmstädter Graupner-Musikfest am 16./17. Mai 1942

Unter dem damaligen Darmstädter GMD Fritz Mechlenburg wurde ein überaus kompaktes zweitägiges Programm zusammengestellt, bei dem ausschließlich Werke Graupners zu hören waren: Ouverturen und Sinfonien bei der nachmittäglichen Eröffnungsveranstaltung im Kleinen Haus des Landestheaters (1944 zerstört) sowie mehrere Ouverturen, Konzerte und eine Sinfonie am ersten Abend ebenfalls im Kleinen Haus; dazwischen wurde eine Ausstellung in der Landesbibliothek eröffnet, dabei kam eine Triosonate zu Gehör. Am folgenden Tag wurden in einer "Morgenfeier" im Großen Haus des Theaters (Mollerbau) zwei Kantaten präsentiert, am Abend gab es dort nochmals ein instrumentales Programm, bestehend wiederum aus Sinfonien und immerhin vier Solokonzerten. Angesichts der Voraussetzungslosigkeit eines solchen Ereignisses hatte es Mechlenburg zunächst als vordringlichste Aufgabe angesehen, ein möglichst breites Spektrum Graupnerscher Kompositionen der Öffentlichkeit vorzustellen.

Bereits im Kontext dieser ersten Graupner-Tage wurde die Idee einer Fortführung der Bemühungen um Graupner entwickelt, der Oberbürgermeister regte wenige Tage später die Einrichtung eines eigenen Graupner-Zimmers im Stadtmuseum an. Bereits ein Jahr danach fanden bereits die 2. Graupner Musiktage in Darmstadt statt. Sie erstreckten sich – nun noch ambitionierter – sogar über eine ganze Woche, dabei beschränkte man sich allerdings auf insgesamt fünf Abendveranstaltungen (ein Orchesterprogramm, zwei Kammermusikabende und zwei Chorkonzerte). Wiederum wurde die Erinnerung an Graupner in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda gestellt: Bei der Eröffnung sprach OB Wamboldt vom "Bekenntnis zum deutschen Kunstschaffen, das selbst im totalen Krieg nach Möglichkeiten gefördert wird." (Frankfurter Anzeiger Nr. 43 vom 24. Mai 1943, S. 3).

Die Initiatoren bemühten sich im zweiten Jahr um eine neue Akzentuierung der Graupner-Tage, diese sah zum einen eine stärkere Verortung Graupners in sein zeitgenössisches Umfeld im 18. Jahrhundert vor – indem neben den Kompositionen des Hofkapellmeisters auch Werke Bachs, Händels oder des Darmstädter Kapellmeisters Enderle zur Aufführung gelangten; zum anderen wurde aber auch eine bewusste Brücke zum gegenwärtigen Musikschaffen der eigenen Zeit geschlagen: Neben ein Kammermusikprogramm mit kleinbesetzten Sonaten und Cembalomusik Graupners trat ein eigener Abend mit modernen Kompositionen, darunter eine Ur- und eine Erstaufführung (Bodo Wolf, Septett bzw. Hans Simon, Trio für Violine, Viola und Violoncello). Vollends im Dienst der nationalsozialistischen Sache standen schließlich die dritten Graupner-Musiktage im Juni 1944. In der Grußadresse des Oberbürgermeisters für das Programmheft hieß es:

"In diesen Graupner-Veranstaltungen soll noch mehr als es bei den vergangenen Graupnertagen der Fall war, unsere zeitgenössische Musikauffassung dem alten und vergangenen Musikschaffen in unserer Stadt gegenübergestellt werden. Darmstadt bekennt sich durch die Berufung auf Graupner zu seinen alten geistigen und kulturellen Überlieferungen. Durch die starke Heranziehung der Hitlerjugend und der gesamten Sängerschaft unserer Stadt erhalten diese Graupnertage aber eine zeitgemäße Gestaltung und sind als Bekenntnis zu dem neuen Kulturschaffen unserer nationalsozialistischen Zeit zu werten. Wir greifen bewußt weit zurück in die musikgeschichtliche Vergangenheit unserer Stadt, gestalten aber die Musiktage gegenwartsnah, um dadurch erneut herauszustellen, daß Darmstadt nicht auf dem festbegründeten Ruhm seiner stolzen kulturellen Vergangenheit stehen bleibt, sondern in unserer neuen Zeit seinen Willen bekundet, das Kulturschaffen des nationalsozialistischen Deutschlands maßgeblich zu fördern."

Programmheft der 3. Graupner-Musiktage vom 17. bis 19. Juni 1944

In allen drei Konzerten (die ersten beiden fanden im Kleinen Haus des Landestheaters, das letzte sogar im Großen Haus, dem von Georg Moller erbauten Großherzoglichen Hoftheater selbst statt) kam es tatsächlich zu einer direkten Gegenüberstellung von Kompositionen Graupners mit zeitgenössischen Werken von heute vollständig vergessenen Komponisten: Lieder eines Hermann Lahl oder die Hessische Spielmusik von Paul Zoll erlebten ausgerechnet bei den Graupner Musiktagen ihre Uraufführung. Zwar lag die Ausführung der Graupnerschen Programmteile erneut in den Händen von Fritz Mechlenburg, doch musste er sich die Leitung erstmals teilen; neben ihm traten Hermann Lahl, Siglinde Engelmann und vor allem Paul Zoll mit nationalsozialistischen Musikgruppen in Erscheinung: Das "Bannorchester 115 Darmstadt" war ebenso vertreten wie der "Mädelchor des Bannes 115". Spätestens bei diesen 3. Graupner-Musiktagen war damit jede künstlerisch-musikalische Unabhängigkeit verloren gegangen.

Graupner redividus VI: Der 300. Geburtstag und die Folgen

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft scheint es in Darmstadt um Graupner zunächst etwas stiller geworden zu sein; bei einer Graupner-Briegel-Feier im Oktober 1955 in der Stadtkirche war zumindest Friedrich Noack nur mehr mit einem Vortrag und nicht mehr als musikalischer Leiter beteiligt. Produktive Auseinandersetzung mit dem Werk des Hofkapellmeisters fand ab den 1950er Jahren wieder verstärkt in der Wissenschaft statt. Erste Examensarbeiten und Dissertationen der in Frankfurt wirkenden Peter Cahn und Lothar Hoffmann-Erbrecht begründeten eine neue Phase theoretischer Reflexion mit Graupners kompositorischen Schaffen, (Peter Cahn, Die Kontrapunktlehre in der Handschrift Christoph Graupners und ihre historische Stellung. Staatsexamensarbeit Frankfurt 1951; Lothar Hofmann-Erbrecht, "Johann [!] Christoph Graupner als Klavierkomponist". In: Archiv für Musikwissenschaft 19 (1953), S. 140-152; ders., Deutsche und italienische Klaviermusik zur Bachzeit. Studien zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720-1760. Dissertation Jena 1951. Leipzig 1954).

Eine Göttinger Doktorarbeit von 1963 befasste sich mit den Instrumentalkonzerten. Nach und nach erweiterte sich der Kreis der Musikforscher um Kollegen aus den USA und Australien, die damit jene Tendenz vorwegnahmen, welche sich in den 80er und 90er Jahren auch in der praktischen Beschäftigung mit Graupners Werken fortsetzte: Das Interesse an seinem Schaffen wurde insbesondere im Ausland immer größer, während in Darmstadt selbst immer weniger Bürger zu wissen schienen, wer Graupner eigentlich war. Um diesem Missstand abzuhelfen, setzte sich seit den 1970er Jahre ein rühriger Darmstädter Kantor, Karl-Heinz Hüttenberger, für die Wiederbelebung der Graupnerschen Musik auch innerhalb der Stadtgrenzen ein, erstellte für sein musikalisches Ensemble in der Auferstehungs-Gemeinde in Arheilgen neues Aufführungsmaterial, und brachte eine ganze Reihe der Kantaten erstmals wieder zum Klingen. 1983 kam endlich die Chance, Graupner jenseits des Dritten Reichs, ohne ideologische Vereinnahmung ins Zentrum einer großdimensionierten Gedenkveranstaltung stellen zu können: Am 13. Januar jährte sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Dank der Initiative von Wolfgang Seeliger, Leiter des Konzertchors Darmstadt, und Oswald Bill, damaliger Leiter der Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek, konnten so die ersten unabhängigen Graupner Musiktage in Darmstadt begangen werden. Das Generalthema der zweitägigen Veranstaltung lautete "Christoph Graupner und die Musik seiner Zeit"; in einem dichtgedrängten Programm wurde der Hofkapellmeister mit einem Querschnitt aus seinem Schaffen präsentiert – neben einem Kammer- und einem Orchesterkonzert sowie einem Cembalo-Recital gelangten gleich in drei Darmstädter Kirchen Kantaten Graupners zur Aufführung. Im abschließenden Chorkonzert wurden Kantaten von Bach, Graupner, Telemann und Fasch einander gegenübergestellt. Einzelne Vorträge von Graupner-Experten rundeten das ambitionierte Programm ab, und im Anschluss an die Festtage wurde eine grundlegende Publikation zu Graupner als Darmstädter Hofkapellmeister vorgelegt.

Im Vorwort zum Programmbuch, das die Festtage 1983 begleitete, sprach Wolfgang Seeliger vom "verborgenen musikalischen Schatz" der Graupnerschen Werke, den es endlich zu heben gelte – und er stellte zugleich die Frage nach der Berechtigung, einen Komponisten nach so vielen Jahren "der Vergessenheit zu entreißen". In der Tat war Graupner 1983 noch immer eine Art "Geheimtipp". Das Darmstädter Graupner-Wochenende setzte hier einen beachtlichen Akzent – wenngleich man seinerzeit noch nicht wirklich auf dem neuesten Stand angekommen war, indem man die Werke nach wie vor auf modernen Instrumenten und nicht auf rekonstruierten Nachbauten historischer Vorbilder oder gar alten Geigen oder Celli präsentierte. Das änderte sich erst 15 Jahre später, als Oswald Bill am 12. September 1998 ein Ensemble nach Darmstadt einlud, das Graupner auf historischen Instrumenten interpretierte: Erstmals erklangen in der Stadtkirche durch das Ensemble Antichi Strumenti Kantaten und Solokonzerte Graupners in wirklicher Annäherung daran, wie sie – zu ausgesuchten Gelegenheiten, wenn sie nicht in der Schlosskirche musiziert wurde – dort mehr als 250 Jahre zuvor zuletzt musiziert worden sein dürften. Zwei Jahre später, am 20. September 2000, war das Ensemble erneut in Darmstadt zu Gast. Auch dieser Abend, der ebenfalls unter der Leitung von Oswald Bill stand, war ausschließlich Graupner gewidmet; neben zwei Kantaten erklangen ferner zwei Konzerte für zwei Trompeten und Pauken sowie für Fagott. Längst war um die Jahrtausendwende das Interesse an Graupners Musik überall auf der Welt erwacht; Anfragen an die Musikabteilung zwecks Herstellung von Notenkopien häuften sich, und in der Folge kam es zunehmend zu Einspielungen seiner Werke. Auch die Forschung erhielt neuen Schub: Unter der Leitung von Oswald Bill wurde dank finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Graupner-Werke-Verzeichnis in Angriff genommen, dessen erster Teil (Instrumentalwerke) schließlich im Jahr 2005 der Öffentlichkeit in einer stattlichen Druckausgabe vorgestellt werden konnte.

Nachtrag: Auch in der ehemaligen DDR begann in den 1970er und 1980er Jahren die Wiederentdeckung der Werke Graupners. Wolfgang Hofmann (1928-2019), wie Graupner, mit dem er sogar verwandt war, aus Kirchberg in Sachsen stammend, seit 1959 Kantor an St. Nikolai in Leipzig. Schon früh wandte er sich der historisch informierten Aufführungspraxis zu und brachte vergessene Werke der älteren Musikgeschichte zur Wiederaufführung. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags von Graupner, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: "Christus, der uns selig macht"  → 1121/41">GWV 1121/41, "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → 1126/41">GWV 1126/41 und "Nun ist alles wohlgemacht" → 1127/41">GWV 1127/41. (Information von Holger Poitz, Reinstädt, mit herzlichem Dank).

Graupner redivivus VII: die Gründung der Graupner-Gesellschaft

Graupner-Gedenken 2010
Graupner-Gedenken 2010

Es war eine vergleichsweise spät eingelöste Verpflichtung gegenüber dem womöglich wichtigsten Musiker, den die Darmstädter Residenz je gehabt hat, dass sich im Jahr 2003 endlich eine Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt gründete. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehörten neben den kirchenmusikalisch aktiven Karl-Heinz Hüttenberger und Oswald Bill auch Darmstädter Bürger wie Michael Hüttenberger, die vor allem durch ihr kommunalpolitisches Engagement das Anliegen der Förderung und Bewahrung von Graupners musikalischem Schaffen für die Nachwelt in die städtischen Gremien hineintragen konnten und dadurch wichtige Grundlagenarbeit für das im Jahr 2010 anstehende große Gedenkjahr zum 250. Todestag leisteten. Dass das erste Konzert im Gründungsjahr der CGG erneut vom Ensemble Antichi Strumenti unter Oswald Bill bestritten wurde und Kantaten und Instrumentalmusik in Erstaufführungen präsentierte, stellte eine gelungene Kontinuität zur Darmstädter Graupner-Pflege vor 2003 dar. Zu den Anliegen der Graupner-Gesellschaft gehört aber nicht nur die Förderung und Organisation von Konzerten, sondern auch die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem musikalischen Schaffen.

Seit der Gründung sind bislang [Stand: Ende 2014] acht Nummern der Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft erschienen, und zum Kreis der bewährten Autoren stoßen inzwischen jüngere Fachkollegen und DoktorandInnnen hinzu, die ihre Forschungen in diesem Forum erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Den Höhepunkt in der Geschichte der noch jungen Graupner-Gesellschaft bildet aber zweifellos das Jahr 2010 mit seinem großen Gedenkwochenende und seinen drei sehr unterschiedlichen Konzerten, abgestimmt auf drei intensive Symposiumstage, gewidmet der Geschichte der hessischen Residenz, Graupners Opern und seinen Sinfonien. Aber auch an der von der Darmstädter Hofkapelle zur Aufführung gebrachten szenischen Version der Oper Berenice und Lucilla hatte die Christoph-Graupner-Gesellschaft durch Werkauswahl, begleitende Edition und dramaturgische Kooperation wesentlichen Anteil. Die Resonanz auf die auch von Stadt und Land unterstützten Veranstaltungen war vielfältig und überaus positiv; die Graupner-Gesellschaft nimmt dies zum Anlass, um auch in den kommenden Jahren durch größere und kleinere Veranstaltungen für das Werk des einstigen Hofkapellmeisters in Darmstadt und über die Stadtgrenzen hinaus einzutreten.

© Ursula Kramer 2010

 
Rezeptions­geschichte
       
RISM-Konzert 2008

Musik des 17. und 18. Jahrhunderts am Darmstädter Hof
In Zusammenarbeit mit der RISM-Zentralredaktion

  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sinfonia melodica C-Dur TWV 50:2
  • Jakob Friedrich Greiss (1720-1768): Wachet auf ruft uns die Stimme (2 clav. con ped.)
  • Christoph Graupner (1683-1760): Gelobet seist du, Jesu Christ (1747)
  • Jakob Friedrich Greiss (1720-1768): O Haupt voll Blut und Wunden
  • Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Christ lag in Todesbanden
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Triosonate F-Dur FaWV N:F6
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita (Aprilis) aus Monatliche Clavir Früchte → 112">GWV 112
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture "La Bizarre" TWV 55:G2

Ausführende:

  • Young-Joo Lee (Sopran), Klaus Bauermann (Orgel)
  • Junge Sinfoniker Frankfurt, Leitung: Bernhard Lingner

Datum: Sonntag, 27. April 2008
Ort: Wartburgkirche, Frankfurt
Veranstalter: Junge Sinfoniker

→ Konzertarchiv
   
Sergio Azzolini

Sergio Azzolini

Profession: Fagottist

Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagott­konzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } Curriculum Vita von Sergio Azzolini

  Sergio Azzolini (Fagottist)

Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Audio-Beispiel:
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel":
5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe ...

  • Konzert für Fagott C-DurGWV 301
  • Konzert für Fagott c-mollGWV 307
  • Konzert für Violine A-DurGWV 337
  • Konzert für Fagott G-DurGWV 328
  • Konzert für Chalumeau, Fagott und Cello C-DurGWV 306
  • Konzert für Fagott B-DurGWV 340

Interpreten:

  • Sergio Azzolini (Fagott), Friedemann Wezel (Violine), Christian Leitherer (Chalumeau)
  • Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel
Audio-Beispiel:
Concerto für Fagott C-Dur: 1. Satz: Vivace

 
Ehrenmitglieder
       
Solo- & Dialog-Kantaten II von Christoph Graupner
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Soll nun das unschuldsvolle Lamm" → GWV 1119/13
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → 1124/16">GWV 1124/16
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → 1129/14">GWV 1129/14
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Laß uns in deiner Liebe" → GWV 1159/12b
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Dein Schade ist verzweifelt böse" → GWV 1160/12a

Ausführende:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Cembalo & Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 26. August 2023, 19.00 Uhr und Sonntag, 27. August 2023, 15.00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße
Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde

 

→ Konzertarchiv
       
Thomaskirche Leipzig
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige" 1122/53">GWV 1122/53

Ausführende:

  • Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize

Datum: Samstag, 19. März 2022, 15.00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Gewandhausorchester

 

→ Konzertarchiv
       
Thomaskirche Leipzig

Ausführende:

  • Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize

Datum: Samstag, 26. März 2022, 15.00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Gewandhausorchester

 

→ Konzertarchiv
       
Trost und Zuversicht - Musik zum Sonntag Reminiscere von C. Graupner und J. S. Bach
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie "Ich bin vergnügt in meinem Leben" aus der Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid", BWV 58
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Courante-Sarabande aus der Suite für Violoncello Nr. 2 d-moll, BWV 1008
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Jesu, teure Kraft der Schwachen", aus der Kantate "Waffne dich mein Geist zu kämpfen" → GWV 1148/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Andante, Allegro aus der Sonate für Violine und Cembalo G-Dur → GWV 707
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Trost ist aus, die Hilfe ist dahin" → 1121/12b">GWV 1121/12b
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Largo, aus der Sonate Nr. 4 c-moll für Violine und Cembalo, BWV 1017
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Bourrée, aus der Suite für Violoncello Nr. 3 C-Dur, BWV 1009
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie „Höchster, mache deine Güte", aus der Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen”, BWV 51
  • Christoph Graupner (1683-1760): Adagio aus der Sonate für Violine und Cembalo G-Dur → GWV 707
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie „Mein gläubiges Herze”, aus der Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt”, BWV 68

Ausführende:

  • Sophie Sauter (Sopran), Dietlind Mayer (Barockvioline), Niels Pfeffer (Cembalo), Anderson Fiorillo (Barockcello)

Datum, Ort: Freitag, 23. Februar 2024, 19.30 Uhr; Stadtkirche, Darmstadt (D)
Samstag, 24. Februar 2024, 20.00 Uhr; Stiftskirche, Tübingen (D)
Sonntag, 25. Februar 2024, 18.00 Uhr; Christuskirche, Karlsruhe (D)
Veranstalter: Sophie Sauter

 

→ Konzertarchiv
       
Weingenuss mit Bach

Um Rahmen einer Weinverkostung werden folgende Stücke präsentiert:

  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Ihr Freunde! zecht bei freudevollen Chören (Indoctum, sed dulce bibenti)", TWV 25: 86
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Der Wein", TWV 25: 97
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Trinklied", TWV 25: 94
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" - Arie "Erfreue dich, Seele, erfreue dich, Herze" BWV 21
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Lob des Weines", TWV 25: 102
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach es geht mir wie einem", Dictum, Secco-Rezitativ, Arie  → GWV 1117/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Esset meine Lieben und trinket", Arie, Dictum  → 1126/16">GWV 1126/16
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Lied "Steh ich bei meinem Gott" BWV 503
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Mer hahn en neue Oberkeet" - Arie "Es nehme zehntausend Dukaten" BWV 212
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Das Gesundheittrinken", TWV 25: 106
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Es wartet alles auf dich" - Arie "Gott hat die Erde zugericht’" BWV 212

Ausführende:

  • Sebastian Köchig (Tenor), Arno Lücker (Cembalo)

Datum: Montag, 12. Juni 2023, Dienstag, 13. Juni 2023, jeweils 19.30 Uhr
Ort: Auerbachs Keller, Fasskeller, Leipzig (D)
Veranstalter: Bachfest Leipzig

 

→ Konzertarchiv