Direkte Einträge im GWV
GWV 1112/14 |
Ach wo find' ich meine Liebe |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/21 |
Himmelssonne, Seelenwonne |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/22 |
Lasst uns zu Gottes Tempel eilen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/25 |
Meine Seele dürstet nach Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/27 |
Mein Schatz mein Jesus ist verloren |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/28 |
Eins bitte ich vom Herrn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/30 |
Ach zarter Jesu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/36 |
Wir wallen hier auf rauh und ebnen Wegen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/38 |
Wie lieblich sind deine Wohnungen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/40 |
Wo bist du, Jesus, Freund der Seelen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/41 |
Lasset uns untereinander |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/42 |
Zarter Jesu sei mir nahe |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/43 |
Wo ist mein Jesus ach verloren |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/44 |
Bei Jesu ist recht viel Vergnügen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/46 |
Der zarte Jesus geht auf's Fest |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/48 |
Herr ich habe lieb die Stätte |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/49 |
Wer seinen Jesum recht will lieben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1112/51 |
Eins bitte ich vom Herrn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 112 |
Monatliche Clavir Früchte (4) – Aprilis |
![]() | Keyboard | |
GWV 1120/18 |
Wohl dem dem die Übertretung |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/19 |
Auf Christenmensch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/20 |
Süsser Trost erwünschte Stunde |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/26 |
Rüste dich mein Geist zum kämpfen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/28 |
Wir wissen dass wer von Gott geboren ist |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/30 |
Wir haben nicht einen Hohenpriester |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/38 |
Dein Leben lang habe Gott vor Augen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/40 |
Wir die wir des Tages sind |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/41 |
Erzittre toll und freche Welt – oT: Das Innerliche Leiden Jesu im Garten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/42 |
Der arge Feind der Fürst der Finsternis |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/43 |
Betrübte Sulamith geh hin - oT: Die Liebevolle Fürbitte Jesu für seine Feinde |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/44 |
Gott widerstehet den Hoffärtigen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/46 |
Da ward Jesus vom Geist |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/47 |
Er selbst der Satan |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/48 |
Wir haben nicht einen Hohenpriester |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/49 |
Ergreifet den Harnisch Gottes |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/50 |
Wer die Frommen verführet auf bösem Wege |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/51 |
Wer unter dem Schirm des Höchsten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1120/53 |
Der Herr ist deine Zuversicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/12a |
Verbannt sei dies' verfluchte Wesen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/12b |
Der Trost ist aus die Hilfe ist dahin |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/13 |
Gott hat sein Angesicht verborgen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/14 |
Gott will mich auch probieren |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/16 |
Sehet zu dass ihr vorsichtig wandelt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/19 |
Warum verstössest du Herr meine Seele |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/21 |
Herr warum trittest du so ferne |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/22 |
Halte an am Glaubensstreit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/23 |
Wir ermahnen euch liebe Brüder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/24 |
Seid fröhlich in Hoffnung |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/25 |
Ach Davids Sohn du Trost |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/27 |
Wisset dass euer Glaube |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/28 |
Gott ist getreu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/29 |
Ach Jesu teure Rettungsquelle |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/31 |
Herr wie lange willst du mein so gar vergessen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/32 |
Führ uns Herr in Versuchung nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/33 |
Die Hoffnung die sich verzeucht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/34 |
Dennoch bleib ich stets an dir |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/35 |
Schaue Jesus meine Not |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/36 |
Ich wage mich an Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/37 |
Mich hungert Herr nach deiner Gnade |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/39 |
Verdamme mich nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/40 |
Alle Dinge sind möglich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/41 |
Christus der uns selig macht - oT: Das Äusserliche Leiden des Heilands im Garten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/42 |
O mein Gott für den ich trete |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/43 |
Betrübte Seele merke auf - oT: Der Erfreuliche Trost für den bussfertigen Schacher |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1121/44 |
Wir wissen dass Trübsal Geduld bringet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/18 |
Gott sei mir gnädig nach deiner Güte |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/19 |
Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/20 |
Ich folge Jesu deinen Tritten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/26 |
Führ uns Herr in Versuchung nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/28 |
Ach Jesu Satans Überwinder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/29 |
Nun ist das Heil und die Kraft |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/30 |
Wehe denen die auf Erden wohnen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/34 |
Gottlob der Satan ist geschlagen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/38 |
Ein guter Mensch bringt Gutes hervor |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/40 |
So sich jemand unter euch lässet dünken |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/41 |
Freund warum bist du kommen – oT: Das Leiden Jesu von seinen Freunden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/42 |
Wie elend sind ach arme Menschen dran |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/43 |
Wo blickst du hin o Seelenfreund - oT: Die Treue Vorsorge des sterbenden Jesu für seine betrübte Mutter |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/44 |
Führet einen guten Wandel |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/46 |
Die Sünd' hat uns verderbet sehr |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/47 |
Bind an der Teufel ist bald hin |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/48 |
Der Herr ist treu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/50 |
Behüte dein Herz mit allem Fleiss |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/51 |
Mache dich auf Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1122/53 |
Ach Gott wie lange soll der Widerwärtige |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/12 |
Fleisch und Geist stimmt nicht zusammen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/13 |
Gott und genug sind solche Schätze |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/15 |
Herr ich leide Not Herr lindre mirs |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/16 |
Christus ist des Gesetzes Ende |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/18 |
Herr höre mein Gebet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/21 |
Die den Herrn suchen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/22 |
Alle Fülle aller Segen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/23 |
So besteht nun in der Freiheit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/24 |
Jesus sorget für die Frommen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/25 |
Der Herr ist Sonne und Schild |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/26 |
Die Gottseligkeit ist zu allen Dingen nütz |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/27 |
Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/28 |
Wer Gott vertraut hat wohl gebaut |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/29 |
Einen Propheten wie mich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/31 |
Wirf dein Anliegen auf den Herrn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/32 |
Gottes Wort und Jesum lieben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/33 |
Zweierlei bitt' ich von dir |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/35 |
Der Herr ist gross in seinen Werken |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/36 |
Befiehl dem Herrn deine Wege |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/39 |
Jesus ging hinauf auf einen Berg |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/40 |
Der Herr wird euch in Trübsal |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/41 |
Die Gewaltigen raten – oT: Das Leiden Jesu vor dem Geist und weltlichen Gericht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/42 |
Es stehen Jesus Augen offen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/43 |
Mein Gott warum hast du mich verlassen - oT: Das Klägliche Angstgeschrei des gekreuzigten Heilands |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/44 |
Aus Gottes reichen Allmachtshänden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/46 |
Siehe des Herrn Auge |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1123/49 |
Wo Jesus wohnt ist lauter Segen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/16 |
Sehet welch ein Mensch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/20 |
Jesu edler Hoherpriester |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/24 |
Wer eine Grube machet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/27 |
Wer von Gott ist der höret Gottes Wort |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/28 |
Unser Trost ist der dass wir ein gut Gewissen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/32 |
Der Gottlose dräuet dem Gerechten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/34 |
Es spricht der Unweisen Mund wohl |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/35 |
O Mensch verachtest du den Reichtum |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/37 |
Ach Gott vom Himmel sieh darein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/38 |
Ich habe mir vorgesetzt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/40 |
Selig seid ihr wenn euch die Menschen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/41 |
Sie rüsten sich wider die Seele - oT: Die Ungerechte Verdammung des gerechten Heilandes |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/42 |
Seht Jesus sucht das Heil der Seelen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/43 |
Wen da dürstet der komme zu mir - oT: Der Schmerzliche Durst |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/44 |
Die Wahrheit findet keinen Glauben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/47 |
Im Anfang war das Wort |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/50 |
Wer den Spötter züchtiget |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1124/53 |
Wo der Herr nicht bei uns wäre |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/13 |
Jesus stirbt ach soll ich leben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/15 |
Jesus geht mit allen Freuden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/18 |
Erhöre Herr mein ächzend Flehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/19 |
Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/23 |
So demütiget euch nun unter die gewaltige Hand Gottes |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/25 |
Es jauchze alle Welt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/26 |
Gott hat den der von keiner Sünde wusste |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/29 |
Jerusalem sieh deinen König an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/31 |
Gott gib dein Gericht dem Könige |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/36 |
Jesu Leiden Pein und Tod |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/38 |
Neige deine Ohren mein Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/39 |
Suchet den Herrn alle ihr Elenden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/40 |
Herr deine Augen sehen nach dem Glauben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/41 |
Fürwahr er trug unsre Krankheit – oT: Das Leiden Jesu in der schmerzlichen Geisselung |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/42 |
Ihr Sünder schickt euch an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/43 |
Kehre wieder du abtrünnige Israel |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/44 |
Suchet den Herrn alle ihr Elenden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/46 |
Zerreisset eure Herzen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/48 |
Blaset mit der Posaune zu Zion |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/49 |
Israel vergiss mein nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1125/50 |
Der Gottlose bestehet nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/16 |
Esset meine Lieben und trinket |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/21 |
Ein jeglicher sei gesinnet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/22 |
Jesus gibt sich selbst zu essen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/24 |
Ihr Gedanken kommt zusammen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/28 |
Der Herr lässet sein Heil verkündigen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/32 |
Weicht ihr eitlen Gedanken |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/33 |
Die Frucht des Gerechten ist ein Baum |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/34 |
Ach Jesus' Stunde ist gekommen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/35 |
Meine Lieben wir sind nun Gottes Kinder |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/37 |
Kommt Seelen stellt euch ein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/39 |
Da Jesus erkennete |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/40 |
Ihr Pharisäer dieser Zeit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/41 |
Jesus, auf dass er heiligte das Volk – oT: Das Leiden Jesu auf Golgatha |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/42 |
Ich komme jetzt als ein armer Gast |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/43 |
Es ist vollbracht - oT: Die Erfreuliche Versicherung von der gesegneten Vollendung der Leiden Jesu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/45 |
Ihr die ihr ohne Liebe lebt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1126/47 |
Der gesegnete Kelch |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/14 |
O Schmerz o Leid mein Jesus |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/18 |
Christus hat uns erlöset |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/19 |
O Welt sieh hier dein Leben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/20 |
Zerfliess mein Herz in Blut |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/25 |
Eröffnet euch ihr Augenquellen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/26 |
Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/29 |
Seid elend und traget Leid |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/30 |
Betrübter Tag in Zion tönen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/31 |
Mein Gott warum hast du mich verlassen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/36 |
Der Fürst des Lebens stirbt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/38 |
Ach stirb mein Herz |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/40 |
Nun gibt mein Jesus gute Nacht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/41 |
Nun ist alles wohl gemacht – oT: Die Gesegnete Vollendung der Leiden Jesu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/42 |
Mein Heiland neigt sein Haupt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/43 |
Vater ich befehle meinen Geist - oT: Des sterbenden Heilands erbauliches Sterbgebet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/44 |
Ist dieser nicht des Menschen Sohn |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/46 |
O Jammerblick die Lebenssonne |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/48 |
O Traurigkeit o Herzeleid |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/49 |
Betrübter Tag vor allen Tagen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1127/50 |
Es sind Gerechte denen gehet es |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/12 |
Lasset uns Ostern halten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/21 |
Nun ist auferstanden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/22 |
Zions Held hat überwunden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/23 |
Wir haben auch ein Osterlamm |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/24 |
Erschrocknes Zion sei erfreut |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/27 |
Der Tod ist verschlungen in den Sieg |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/28 |
Frohlocke werte Christenheit |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/32 |
Den Fürsten des Lebens habt ihr getötet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/33 |
Der Herr geht aus des Grabes Banden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/34 |
Dies ist der Tag den der Herr machet |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/35 |
Freude Freude über Freude |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/37 |
Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/39 |
Jesus lebt sagt es an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/40 |
Weg Trauern weg Weinen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/41 |
Hallelujah Jesus lebt |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/42 |
Erfreut euch schüchterne Gemüter |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/43 |
Der Sieg ist da |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/44 |
Jesus lebt sagt es an |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/45 |
Lasset uns Ostern halten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/47 |
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1128/53 |
Man singet mit Freuden vom Siege |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/13 |
O Schmerz das Leben ist gestorben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/14 |
Mein Jesus nahe doch zu mir |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/15 |
Heut triumphieret Gottes Sohn |
![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/16 |
Gott hat ein liebes Werk getan |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/18 |
Ermuntre dich betrübter Geist |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/19 |
Ihr werdet traurig sein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/20 |
Zage nicht verirrte Seele |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/25 |
Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/26 |
Der Herr ist nahe bei denen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/27 |
Wo zween oder drei versammelt sind |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/29 |
Herr wohin sollen wir gehen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/30 |
Hoffen wir allein in diesem Leben |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/31 |
Ich hatte viele Bekümmernisse |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/36 |
Der Herr ist wahrhaftig auferstanden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/40 |
Wo hast du dich mein Freund |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/41 |
Die Welt wird sich freuen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/42 |
Ach Seelenfreund wo bist du hingegangen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/43 |
Verfallnes Salem gute Nacht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/44 |
Die Wege des Herrn sind eitel Güte |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/46 |
Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/48 |
O ihr Toren und träges Herzens |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/49 |
Ach wo soll ich Jesum finden |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1129/50 |
Dein Herz folge nicht den Sündern |
![]() ![]() | Sacred Cantata |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
![]() |
... und siehe, ich bin lebendig
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Arien & Duette für die Osterzeit - "Der Herr ist auferstanden"
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Bass-Kantaten
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Christoph Graupner - Kantate: Ich folge Jesu deinen Tritten GWV 1122/20
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Christoph Graupner: Kantaten mit obligaten Fagott
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 1
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 2
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 3
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 4
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Christoph Graupner: Sämtliche Kantaten für 2 Soprane & Bass
|
![]() | → CD | |
![]() |
Cydonia Barocca 2021 - Graupner GWV 1127/26 Aria "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen"
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Cydonia Barocca 2021 - Graupner GWV 1129/46 "Ach bleib bei uns"
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Easter Cantatas
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Fasch, Graupner, Graun: Concertos – Arias - Sonatas
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Geneviève Soly - Graupner, Partitas for Harpsichord vol.7
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Graupner: Bassoon Cantatas
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
GRAUPNER: Die sieben Worte Jesu am Kreuz
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Harte Herzen (Graupner) Dominik Wörner
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Le Concert de la Passion: Les Souffrances du Christ (2e partie)
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Les 7 paroles du Christ en croix
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
My faith stands firm - Cantatas for Bass Voice
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Partitas pour clavecin Vol. 7
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Holdsworth, Nigel:
The 112 autograph sinfonias of Christoph GraupnerThe primary task has been to create readable scores in modern notation. This has been achieved by using Sibelius software and as very few recordings exist, brings with it the benefit of being able to hear a computerised performance. This corpus being a fairly coherent body of works assembled in all probability towards the closing years of Graupner's long life presents therefore a window into the workings of this established and respected composer at the height of his prolific and creative powers. Graupner's Sinfonias being definitive and numerous can therefore be seen as representative and thus an authoritative statement to the level of achievement to date within the ongoing development of the Symphony as a compositional form. Alongside the development of musical forms, Graupner's works can also be viewed from the perspective of the technological development and evolution of the use of musical instruments and thus within a Northern European context, the development of what was to become the symphony orchestra. These 112 autographed works, although undated, show a remarkable degree of consistency in their visual appearance, with very few exceptions where the full score is missing. Each manuscript states the instrumentation at the head of the title page. This is further supported by the instrumental parts themselves; each one usually copied out in Graupner's own neat and fluent handwriting.Certain characteristics are clear from the outset. The use of the word Continuo in the heading of each title page is a clear indication that his 'mindset' and compositional processes are firmly rooted in the teachings and understandings of the Baroque. Certain Sinfonias are structured as a suite of dance movements and therefore Overtures in all but name, whilst other examples show a gravitation towards a three (fast/slow/fast) or even four movement (fast/slow/Menuet/fast) form. The continual use of the Menuet (often followed by a Trio and Da Capo) in preference to other dance forms shows that Graupner can be placed centrally in the transition as the Baroque evolved through 'Sturm und Drang' and the Rococo into the Classical.Graupner's harmonic language sometimes displays surprisingly foreword-thinking techniques. His use of syncopation and continuous modulation could be viewed as a pre-echo of early twentieth-century idioms. One particularly striking harmonic colour is the use of the augmented fourth between the melodic line and the bass. With regards to the orchestration, I am particularly struck by the almost complete absence of the Hautbois although this instrument is widely and effectively utilised in the cantatas where it is often scored with an obligato part. |
![]() | → Dissertationen | |
![]() |
Wo gehet Jesus hin (Passionskantaten)
|
![]() ![]() ![]() | → CD |
Sonstiger Content
"Der Sieg ist da", Kantate zum 1. Ostertag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Die Frucht des Gerechten", Kantate zum Gründonnerstag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Eröffnet euch ihr Augenquellen", Kantate zum Karfreitag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Ihr werdet traurig sein", Kantate zum 2. Ostertag auf SWR 2
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1723. Leipzig sucht den Thomaskantor
Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt. Komponist 1: Johann Friedrich Fasch(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)
Komponist 2: Johann Sebastian Bach
Komponist 3: Christoph Graupner(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)
Komponist 4: Georg Philipp Telemann(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)
Ausführende:
Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr Veröffentlichung: 06. Juni 2023
|
![]() | → Aktivitäten in der Vergangenheit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1723. Leipzig sucht den ThomaskantorDer Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau zwingt den Rat der Stadt, seine Nachfolge zu regeln. Wer kommt in die engere Auswahl? Die vier aussichtsreichsten Kandidaten sind Georg Philipp Telemann (1681-1767), Christoph Graupner (1683-1760), Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die jeweils ein rund 20 minütiges Portfolio ihrer Musik zusammenstellen, mit dem sie sich der Leipziger Jury so gut wie möglich präsentieren Diese Jury ist das Darmstädter Konzertpublikum am 2. Juni 2023: Wem würden Sie den Vorzug geben? Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt Komponist 1: Johann Friedrich Fasch(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)
Komponist 2: Johann Sebastian Bach(21. März 1685 in Eisenach – 28. Juli 1750 in Leipzig)
Komponist 3: Christoph Graupner(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)
Komponist 4: Georg Philipp Telemann(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)
Ausführende:
Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore
Ausführende:
Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr Veranstalter: Barockfest Darmstadt
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 Kantaten auf MDR Klassik
|
![]() | → Graupner im Radio Archiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
7. Sinfoniekonzert
Ausführende:
Datum: Sonntag, 11. Juni 2023, 11:00 Uhr, Montag, 12. Juni 2023, 20.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Akademiekonzert (Bachfest Leipzig)
Ausführende:
Datum: Freitag, 15. Juni 2018 19:30 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Besinget einen Götter-Sohn, den Held der Hessen
Ausführende:
Datum: Samstag 6.Juli 2019, 17:00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chalumeau - Ein vergessenes Instrument
Ausführende:
Datum: Sonntag, 15. Oktober 2023, 17.00 Uhr
|
![]() | → Konzerte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
Ausführende:
Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner beim Bachfest Leipzig prominent vertreten
Es war ein gelungener Abend, dies lag einerseits an Graupners Musik (besonders die Trauerkantate ist ein wirkliches Kleinod) und dem klugen Konzept, andererseits an der guten musikalischen Ausführung der Studierenden (sowie einiger Dozenten) unter der Leitung von Mechthild Karkow. Das üppig besetzte Barockorchester und die Solisten interpretierten die abwechslungsreiche Musik durchweg angemessen, mit Spielfreude und Einfühlung. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, eine moderne Welturaufführung zu erleben: Geburtstagsmusik, Hochzeitsmusik, Trauermusik in Verbindung mit Ouverture und Tanzsätzen von Christoph Graupner, der sich sicher nicht hätte träumen lassen, dass seine Werke einmal in dieser Zusammenstellung in Leipzig (wo er selbst einst Thomasschüler und Student gewesen ist) erklingen! Der zweite Abend war 4 Passionkantaten aus dem Zyklus "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von 1743 gewidmet. Es erklangen die Kantaten 4 bis 7 GWV 1123-1127/43 in perfekter Darbietung. Zudem konnte man im Rahmen des Bachfestes noch weitere Werke von Graupner hören: die Kantate „Muss ich denn noch ferner leiden" → GWV 1145/16 und die Sinfonia D-Dur → GWV 523, die in einer Mette in der Nicolaikirche den Platz eines Orgelvorspiels einnahm. Veröffentlichung: 30. Juni 2018 |
![]() | → Nachrichten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner: Ein Passionsoratorium
Ausführende:
Datum: Sonntag, 15. März 2020, 14.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concert de la PassionLes Souffrances du Christ (2e partie)
Ausführende:
Datum: 29. März 2013
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concert de la PassionLes Souffrances du Christ
Ausführende:
Datum: 6. April 2012
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concert de la Passion
Ausführende:
Datum: Freitag, 07. April 2023, 15.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cydonia Barocca 2021Von Christoph Graupner (1683-1760):
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich. Ausführende:
Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das Leiden Jesu
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 16. März 2017, 20.00 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Herr ist auferstanden
Ausführende:
Datum/Ort: Freitag. 13. Mai 2022, 20:00 Uhr; Johanneskirche, Giessen (D)
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die sieben WorteIn diesem und dem folgenden Passionskonzert werden zwei ganz unterschiedliche Kompositionen der „Sieben Worte Jesu am Kreuze“ gegenübergestellt. Das Ensemble CASTOR greift den kaum bekannten Zyklus des Bach-Zeitgenossen Christoph Graupner auf, in dem Graupner im Alter von 60 Jahren den Weg in Richtung des „empfindsamen Stiles“ in der Musik des 18. Jahrhunderts betrat, womit er zu den ersten Komponisten gehörte, die Bachs Vollkommenheit zu einer Weiterentwicklung verhalfen.
Ausführende:
Datum: Samstag, 1. April 2017, 19.30 Uhr
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dominik WörnerDominik Wörner
|
![]() | → Ehrenmitglieder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Drei Kantaten aus dem Passionszyklus 174112. März 2005: Pauluskirche Darmstadt
Ausführende:
|
![]() | → Aktivitäten in der Vergangenheit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Drei Kantaten aus dem Passionszyklus 1741
Ausführende:
Datum: 12. März 2005
|
![]() | → Konzertarchiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Edition der Christoph-Graupner-GesellschaftCYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITIONHerausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick.
|
GWV 201 |
Triosonate in C-Dur für Fagott, Basschalumeau und Basso continuoEine singuläre Kopplung, die in der Literatur ansonsten ihresgleichen sucht, ist jene von Fagott und Basschalumeau als Oberstimmenpaar im Trio GWV 201. Graupner liebte die dunkleren Klangfarben und kombinierte immer wieder tiefere Instrumente miteinander. So gibt es neben der Sonate GWV 201 eine Ouverture für Chalumeau, Fagott und Streicher (GWV 407) sowie ein Konzert für Chalumeau, Fagott, Violoncello und Streicher (GWV 306).
|
Edition der Konzerte GWV 301ff (Auswahl)
GWV 301 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo C-DurUnter den Solokonzerten nehmen die vier Werke für solistisches Fagott einen besonderen Stellenwert ein; keinem anderen Instrument hat er mehr konzertierende Aufgaben zugewiesen. Zusammen mit den zahlreichen Kantaten, in denen den Sängern in einzelnen Arien ein Solofagott an die Seite gestellt wird, hat Graupner so ein einzigartiges Nischenrepertoire geschaffen, das in der Barockzeit nur von den zahlreichen Konzerten Antonio Vivaldis übertroffen wird. Anlass für die Entstehung der Kantaten mit solistischem Repertoire, aber wahrscheinlich auch der vier Konzerte, war die Verpflichtung eines neuen Hofkapellmitgliedes, des im Frühjahr 1736 aus Zerbst nach Darmstadt engagierten Fagottisten Johann Christian Klotsch.
|
GWV 307 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo c-mollDas Konzert c-moll GWV 307 nimmt eine Sonderstel- lung unter Graupners Konzerten für Fagott ein; es steht nicht nur als einziges in einer Molltonart – für Konzerte dieser Zeit generell eher selten –, sondern verzichtet auch auf die in Vivaldis Konzerttypus entwickelte Dreisätzig- keit, die üblicherweise zum Vorbild auch für deutsche Komponisten wurde. Mit seiner Tempoabfolge langsam – schnell – langsam – schnell und seinem harmonischen Bauplan (bei dem der dritte Satz in der Paralleltonart steht) erinnert Graupners c-moll Konzert viel eher an die vergleichsweise strenge, ebenfalls viersätzige Kirchenso- nate der Zeit, auch sie war, wie die Konzertform, eine „Erfindung“ aus Italien.
|
GWV 328 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo D-DurDas Konzert G-Dur GWV 328 ist das kürzeste unter den vier Fagottkonzerten, steht den anderen aber an Ausdrucksintensität und solistischer Profilierung in nichts nach. Energisch ist der Grundcharakter des eröffnenden Allegros, bedingt durch den synkopischen Duktus, mit dem das Hauptmotiv des Satzes anhebt. Zusammen mit dem auf ihn folgenden abwärtsgerichteten Lauf sorgt er für eine durchgängige Lebendigkeit und Motorik des Satzes. Soloinstrument und Orchester sind eng miteinan- der verzahnt: Auf kurzem Raum spielen sich die Partner immer wieder die Bälle zu.
|
GWV 340 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-DurDas Konzert B-Dur GWV 340 ist ganz auf den Finalsatz ausgerichtet, der nicht nur quantitativ, sondern auch qua- litativ einen besonderen Stellenwert erhält: Er ist als Da- Capo-Arie gestaltet, in der das Soloinstrument mit klar konturiertem Thema dominiert – und bei entsprechender Tempowahl durchaus brilliert. Vorbereitet wird dieser Satz durch zwei unterschiedliche Stimmungsbilder, in der sich das Fagott stärker als „primus inter pares“ zeigt.
|
Edition der Ouvertüren GWV 401ff (Auswahl)
GWV 453 |
Ouverture in G-Dur »Entrata per la Musica di Tavola« für Streicher und Basso continuoNur fünf der Ouvertüren tragen die spezielle Bezeich- nung „Entrata per la Musica di Tavola“ und werden da- mit unmissverständlich als Tafelmusik ausgewiesen; denkbar ist freilich, dass auch die übrigen Ouverturen der Unterhaltung des Landgrafen während des Mahles dienten.
|
Edition der Sinfonien GWV 501ff (Auswahl)
GWV 559 |
Sinfonie in Es-Dur für 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Basso continuoDie Sinfonie GWV 559 steht mit ihren fünf Sätzen ohne Bezug zu zeitgenössischen Tanzsatzmodellen gewisser- maßen in der Mitte zwischen Ouverturenform und der Herausbildung der frühklassischen Sinfonie mit abstrakten Satzformen (sieht man einmal vom Menuett ab).
|
1122-53-Partitur.png" alt="" width="86" height="122" hspace="20px" />In Vorbereitung: Kantaten GWV 1100ff (Auswahl)
1123/46">GWV 1123/46 |
Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben; Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37 Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.
|
1122/53">GWV 1122/53 |
Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben; Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg. Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.
|
Vertrieb
Der Vertrieb für aller Editions-Ausgaben erfolgt über ausschließlich die Golden River Music.
Impressum
- Notensatz: Florian Heyerick mit PriMus Publisher
- Texttransckription: Bernhard Schmitt
- Umschlagentwurf: Ulrike Speyer
- Verlag: CYDONIA EDITIONS


Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Ein Passionsoratorium
Zusammenstellung von Chören, Chorälen, Arien, Accompagnati und Rezitativen aus folgenden Kantaten für die Passionszeit von Antoine Schneider: - Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → 1125/13">GWV 1125/13
- Kantate "Erhöre Herr mein ächzend Flehen" → 1125/18">GWV 1125/18
- Kantate "Fürwahr er trug unsre Krankheit" → 1125/41">GWV 1125/41
- Kantate "Ihr Sünder schickt euch an" → 1125/42">GWV 1125/42
- Kantate "Suchet den Herrn alle ihr Elenden" → 1125/44">GWV 1125/44
- Kantate "Zerreisset eure Herzen" 1125/46">GWV → 1125/46
- Kantate "O Schmerz o Leid mein Jesus" → 1127/14">GWV 1127/14
- Kantate "O Welt sieh hier dein Leben" → 1127/19">GWV 1127/19
- Kantate "Seid elend und traget Leid" → 1127/29">GWV 1127/29
- Kantate "Mein Gott warum hast du mich verlassen" → 1127/31">GWV 1127/31
- Kantate "Vater ich befehle meinen Geist" → 1127/43">GWV 1127/43
- Kantate "O Traurigkeit o Herzeleid" → 1127/43">GWV 1127/48
- Kantate "Es sind Gerechte denen gehet es" → 1127/50">GWV 1127/50
- sowie aus der Sonate g-moll→ GWV 724
Ausführende:
-
Keiko Enomoto-Chaintreuil (Sopran), Annika Langenbach (Alt), Maximilian Vogler (Tenor), Mathias Constantin (Bass)
- Ensemble Lamed, Leitung: Nenad Ivkovic
Datum/Ort:
- Mittwoch, 6. März 2019, 19:00 Uhr; Ref. Kirche Greifensee, Zürich (CH)
- Sonntag, 31. März 2019, 17 Uhr; Eglise de Daillens, Vaud (CH)
Veranstalter: Evang.-ref. Kirchgemeinde Greifensee


Erschallet, ihr Himmel, erfreu dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → 1128/24">GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → 1129/14">GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich eingenommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 22. April 2022, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra


Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → 1128/24">GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → 1129/14">GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seien Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich genommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 18. April 2021, 17.00 Uhr
Ort: Minoritenkirche, Linz (A)
Veranstalter: musica sacra


Film über die Viola d´amore
Graupner und die Viola d´amore
Zusammenfassung des unten angegebenen Films in einer 15-Minuten-Bearbeitung. Sie wurde im Rahmen der Veranstaltung "Tagung und Konzert: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt Sänger, Tänzer, Komponist" am 30.11.2018 unter Anwesenheit von Donald Maurice dem Fachpublikum präsentiert (Beiträge im Film in Englisch).
1121_GraupnerFilmausschnitte_v001.mp4">
Enthaltene Graupner-Stücke:
- Concerto d-moll für Flöte, Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 725
- Concerto A-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 339
- Concerto D-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 317
- Concerto D-Dur für Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 314
Ganzer Film: https://youtu.be/fX9xUrzhfos
Ausführende:
- Donald Maurice (Viola d´amore), Marcin Murawski (Viola), Ewa Murawski (Flöte)
- Orchestra Ars Longa, Leitung: Eugenuisz Dabrowski
Ort/Datum:
- Owinska, Polen; 1.-5. Juni 2018
Team:
- Anna Kochnowicz-Kann (Skript, Direktor)
- Miroslaw Kubiak (Direktor Photographie)
- Adam Kubiak, Pawel Rybarzyk (Kamera)
- Waldemar Korzyb (Ton)
- Adam Kubiak (Beleuchtung)
- Tomasz Jarosz (Bearbeitung, Postproduktion, Grafik)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Konzept)
- Marcin Murawski (Projektmanager)
- Ang Seow Wei (zusätzliche Kameraarbeit)
- Marcin Murawski (assoziierter Produzent)
- Grzegorz Stec (Tonmeister, Mastering)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Orchesterdirektor)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Herausgeber)
- Magdalena Wolinska (Management)
- Jan A. Jarnicki (künstlerischer Leiter und Produzent)
- Marlgorzata Loza-Lipszyc (künstlerische Leiterin)
- Malcom Henbury-Ballan (Beratung)
- Parisch Church in Owinska von Grzegorz Stec (Titelbild)
Projektfinanzierung:
- Victoria University of Wellington (Neuseeland)
- Adam Foundation of New Zealand (Neuseeland)
Co-Finanzierung:
- Bezirk von Poznan (Polen) innerhalb der Aufgabe "Baroque Music of Owinska" und Bezirk Starost Jan Grabkowski
- Stadt Poznan innerhalb der Aufgabe "New Zealand in Poznań"
Spezieller Dank an:
- Victoria University of Wellington (Neuseeland)
- Te Kōkī New Zealand School of Music Wellington (Neuseeland)
- The Adam Foundation of New Zealand (Neuseeland)
- Ang Seow Wei für zusätzliche Kameraarbeit
- Christoph-Graupner-Gesellschaft, Darmstadt (Deutschland)
- Prof. Dr. Ursula Kramer, Mainz (Deutschland)
- Erzdiözese von Poznań
- Arnsteiner Patres (Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes)
- Parish Church of Owinska (Polen) und Pfarrer Leszek Golczynski, SSCC
- Schule für blinde und sehbehinderte Kinder in Owinska (Polen) mit Direktor Maria Tomaszewska
- Foundation Event-Culture Poznań mit Präsidentin Ewa Murawska und dem Vorstandsmitglied Marcin Beer
- Polnisch-Norwegisches Kulturzentrum
- Addario & D´Addario Orchestral
- Cremona in America und Peter Bahng
- Frirsz Music Company
- Acte Préalable mit Direktor Jan A. Jarnicki

Florian Heyerick
Florian Heyerick
Profession: Dirigent Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Interpreten:
|
Interpreten:
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Audio-Beispiel:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel:
|

Geneviève Soly
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }
|
![]() |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|


Gottesdienst mit Kantate zum Sonntag Invokavit
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der arge Feind der Fürst der Finsternis" → 1120/42">GWV 1120/42
Ausführende:
- Júlia Banyai (Sopran), Josef Pepper (Bass), Stefan Hofer (Trompete)
- Ensemble 1517, Streichorchester aus Studierenden des Kärntner Landeskonservatoriums, Leitung: Martin Lehmann
Datum: Sonntag, 10. März 2019, 10.00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche Villach-Nord, Adalbert-Stifter-Str. 21, 9500 Villach (A)
Veranstalter: Evangelische Kirche Kärnten-Osttirol


Graupner 1983 in der Nikolaikirche in Leipzig
Ein Barockmusik-Liebhaber aus Thüringen informierte die CGG freundlicherweise darüber, dass man in den 1970er und 1980er Jahren auch in der damaligen DDR und speziell in Leipzig begann, das Erbe Graupners wiederzuentdecken. Verantwortlich dafür war Wolfgang Hofmann (1928-2019), seit 1959 (und bis 1993) Kantor der Kirche St. Nikolai. Hofmann war es später auch zu verdanken war, dass dort Christian Führer Pfarrer wurde, dessen Name untrennbar mit den Leipziger Friedensgebeten geworden ist.
Hofmann stammte wie Graupner aus Kirchberg in Sachsen und war sogar über mehrere Ecken mit ihm verwandt. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: Christus, der uns selig macht (1121/41">GWV 1121/41), Jesus, auf dass er heiligte das Volk (1126/41">GWV 1126/41) und Nun ist alles wohlgemacht (1127/41">GWV 1127/41).
Veröffentlichung: 23. April 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

Graupner hören
Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.
Keyboard Works (partita) GWV 101-150
![]() |
![]() |
Partitas for Harpsichord, Vol. 3: Partita III D-Dur → GWV 10328. Chaconne, 6:09 min. Interpreten:
Label: © 2004 Analekta (FL 2 3181)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Chamber Music (sonata) GWV 201-219
![]() |
![]() |
Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C.
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Concerto´s (concerto) GWV 301-344
![]() |
![]() |
Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-Dur → GWV 3011. Satz: Vivace, 3:49 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus (83 443)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Concerto für Violine konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo A-Dur → GWV 3371. Satz: Vivace, 4:09 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus (83 443)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Overture (ouverture) GWV 401-485
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-Dur → GWV 4016. Satz: Echo, 0:52 min. Interpreten:
Label: © 2012 Passacaille (4977222)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 4134. Satz: Tombeau, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 2 Klarinetten, Pauke, 2 Violinen, Viola
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612
![]() |
![]() |
Sinfonie D-Dur → GWV 5381. Satz: Allegro non molto, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2002 Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG 341 1121-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Kirchenkantaten (cantata) GWV 1100/xx - 1300/xx
![]() |
![]() |
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel"" → GWV 1102/405. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe, 11:59 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo (555 353-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/417. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min. Interpreten:
Label: © 2010 Ricercar (RIC 307)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Erwacht, ihr Heyden" → GWV 1111/342. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?, 7:32 min. Interpreten:
Label: © 2017 cpo (555 146-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → 1125/13">GWV 1125/133. Choral: Jesus Stirbt! Ach! Bittres Sterben, 4:54 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo (555 348-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/211. Choral: Christ lag in Todesbanden, 1:54 min. Interpreten:
Label: © 2022 cpo (555 577-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden" → GWV 1136/285. Duett: Eile, Seele, in die Höhe, 3:30 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/113. Aria: Mein Elend druckt mich fast zu Boden, 7:30 min. Interpreten:
Label: © 2014 Christophorus Records (CHR 77381)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/206. Aria: Mein Leben, meine Freude, 3:03 min. Interpreten:
Label: © 2018 Christophorus Records (CHR 77427)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/093. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ..., 5:40 min. Interpreten:
Label: © 2018 cpo ((555 215-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Sonstiges (Opern) GWV 1001-1015
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 10011. Ouvertüre, 3:56 min. Interpreten:
Label: © 2010 Youtube
Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago |
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 100113. Aria: "Agitato da tempeste", 2:32 min. Interpreten:
Label: © 2016 ALPHA CLASSICS (ALPHA 25)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Antiochus & Stratonica" → GWV 1002Interpreten:
Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min.
Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min.
Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min.
Label: © 2020 cpo (555 369-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |


Graupner wieder auf der Karte
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" → 1124/41">GWV 1124/41
- Johann Ludwig Bach (1677-1731): Kantate "Ja, mir hast du Arbeit gemacht" JLB 5
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choralvorspiele BWV 645, 646, 647, 683, 714, 721
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → 1126/41">GWV 1126/41
Ausführende:
- Annelies Van Gramberen (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Vokalensemble Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 17. Februar 2018, 20.00 Uhr
Ort: Muziekcentrum De Bijloke, Bijlokekaai 7, 9000 Gent (B)
Veranstalter: Muziekcentrum De Bijloke


Graupner-Kantaten für zwei Soprane und Bass
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein jeglicher sei gesinnet" → 1126/21">GWV 1126/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zerfliess mein Herz in Blut" → 1127/20">GWV 1127/20
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden" → 1128/21">GWV 1128/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du schönes Wohnhaus" → GWV 1133/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 17. Juli 2022, 15:00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße (D)
Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter


Graupner-Konzert
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist nahe bei denen, die zerbrochenen Herzens sind"→ GWV 1114/36
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens gehet auf"→ GWV 1107/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott wie lange soll der Widerwärtige"→ 1122/53">GWV 1122/53
Ausführende:
- Chor und Kammerorchester der Auferstehungsgemeinde, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger
Datum: 1977
Ort: ,Auferstehungskirche, Darmstadt-Arheilgen (D)
Veranstalter: Auferstehungsgemeinde


Graupner: Passionskantaten
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott gib dein Gericht dem Könige" → 1125/31">GWV 1125/31
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → GWV 1119/39
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund warum bist Du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" → 1127/31">GWV 1127/31
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" → 1121/44">GWV 1121/44
Ausführende:
- Anton-Webern-Chor, Freiburg
- Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Datum: Sonntag, 13. März 2011
Ort: St. Martin, Freiburg (D)


Graupnercantate in de Parkstraatkerk
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege" → 1123/36">1123/36
- Alessandro Scarlatti (1660-1725): Laetatus sum
Ausführende:
- Jennifer van der Hart (Sopran), Franske van der Wiel (Alt), Henk Gunneman (Tenor), Jurgen van der Ent (Bass)
- Bachensemble Arnhem, Leitung: Pieter Endedijk
Datum: Sonntag, 19. März 2023, 10.15 Uhr
Ort: Parkstraatkerk, Arnhem (NL)
Veranstalter: Bachensemble Arnhem


Graupner´s "Messiah"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde" → GWV 1105/53
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus der uns selig macht" → 1121/41">GWV 1121/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" → 1123/43">GWV 1123/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrockenes Zion, sei erfreut" → 1128/24">GWV 1128/24
Ausführende:
- Carine Tinney (Sopran), Michaela Riener (Alt), Erik Stoklossa (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Nederlandse Bachvereniging, Leitung und Violine: Shunske Sato
Datum: Samstag, 22. April 2023, 14.15 Uhr
Ort: Het Concertgebouw, Grote Zaal, Amsterdam (NL)
Veranstalter: Bachvereniging

GWV Werkeverzeichnis
Das Graupner Werkeverzeichnis GWV:
Abschluss und Vervollständigung der noch nicht vergebenen Nummern
Erschließung und Erforschung der Werküberlieferung des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683–1760) werden seit vielen Jahren gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. betrieben. Die Musiksammlung der Bibliothek verwahrt nahezu den gesamten musikalischen Nachlass (über 1800 Werke) des zu seiner Zeit hoch geachteten Komponisten, der bezeichnenderweise für das Thomaskantorat in Leipzig vor Bach favorisiert worden war, aber von seinem Landgrafen nicht frei gegeben wurde. Graupner verbrachte 50 Jahre ununterbrochen am Hof in Darmstadt als Leiter einer fürstlichen Hofkapelle mit hervorragendem Ruf, deren teils hochbegabtes Musikerpersonal ihn immer wieder zu innovativen kompositorischen Leistungen animierte und ebenso zum reichen Austausch von inspirierenden stilistischen Einflüssen führte.
Die Werküberlieferung als essenzielle Grundlage der Verzeichnung ist über die Digitalen Sammlungen der ULB Darmstadt online zugänglich und wechselseitig mit RISM verlinkt.
Das Verzeichnis der musikalischen Werke Christoph Graupners wurde durch den ehemaligen Leiter der Musiksammlung der ULB Darmstadt, Dr. Oswald Bill, begründet. Während die Instrumentalwerke in einem Band zusammengefasst werden konnten, waren für die nach dem Kirchenjahr gegliederte Darstellung der umfangreichen Kantatenbestände von vorneherein mehrere Bände vorgesehen. Bis 2022 sind folgende Bände erschienen:
- Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Instrumentalwerke
Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
Eine Fortführung des gedruckten GWV zu den verbleibenden Sonntagen des Kirchenjahres, den weltlichen Kantaten sowie den Opern ist nach derzeitigem Stand nicht gewährleistet.
Die Christoph-Graupner-Gesellschaft hat deshalb die Aufgabe übernommen, die Druckausgabe des GWV und die parallel dazu seit 2007 durch den Musikwissenschaftler und Musiker Florian Heyerick (Gent/Belgien) veröffentlichte Online-Version des GWV zusammenzuführen, fortzuschreiben und – wo nötig – dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anzupassen sowie schließlich die noch nicht vergebenen Nummern zu ergänzen und das Werkverzeichnis so abzuschließen.
Dabei wird die von Oswald Bill eingeführte Nummerierung beibehalten und um die noch nicht vergebenen Nummern ergänzt. Dies betrifft die weltlichen Vokalwerke: Kantaten ebenso wie die, sämtlich aus Graupners Frühzeit stammenden, Opern.
Grundsätzliche Anlage des GWV
Die Vergabe der Nummern durch Oswald Bill erfolgte für das Instrumentalwerkeverzeichnis in 100er-Schritten. Da die Sinfonien mit 113 (bzw. 112 definitiv von Graupner stammenden Werken) diese Grenze überschreiten, sind die Blöcke 501ff. und 601ff. gleichermaßen dieser Gattung vorbehalten.
Im Fall des geistlichen Vokalwerks (1101ff.) beinhaltet die Nummerierung weitere Informationen: Die auf 11 folgenden beiden Ziffern markieren den Sonntag des Kirchenjahrs, beginnend mit dem 1. Advent, oder weitere kirchliche Anlässe. Aufgrund der Datierbarkeit der Kantaten werden nach einem Schrägstrich zwei weitere Ziffern hinzugefügt, die das Jahr der Aufführung bezeichnen.
So meint beispielsweise GWV 1101/31 die Kantate zum 1. Advent des Jahres 1731.
In einigen wenigen Fällen (z.B. Reformation, Beerdigung) liegen mehrere Kantaten für einen identischen Tag vor; diese werden durch den Zusatz a, b, c kenntlich gemacht.
GWV 1175/39b meint entsprechend die zweite Kantate anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Ernst Ludwig 1739.
Zur Neuvergabe der fehlenden GWV-Nummern für weltliche Vokalwerke
Bislang wurden weder für die Opern und musiktheatralen Werke noch für die weltlichen Kantaten Nummern im Werkverzeichnis vergeben. Sie werden ab sofort in die ungenutzt gebliebene 1000er-Reihe einsortiert, und zwar wie folgt:
- 1001ff: Opern und musiktheatrale Werke
- 1050ff: weltliche Kantaten.
Da insbesondere für einige der weltlichen Kantaten das Entstehungsjahr nicht gesichert ist, erfolgt ihre Zählung – im Gegensatz zu den geistlichen Kantaten mit ihrer jahrgangsweisen Zuordnung zu den Sonntagen des Kirchenjahres – nach einem eigenen Prinzip, das zunächst nach Entstehungsanlässen und intern, soweit bekannt, nach chronologischer Reihenfolge einordnet.
Gesamtübersicht: Anlage des GWV
a) Instrumentalwerkeverzeichnis:
- 101ff Cembalowerke
- 201ff Kammermusik
- 301ff Konzerte
- 401ff Ouvertüren
- 501ff Sinfonien
- 701ff Incerta
- 801ff Anonyma
- 902ff Falschzuweisungen
b) Vokalwerkeverzeichnis:
- 1001ff Opern
- 1051ff Weltliche Kantaten
- 1101ff/xx Geistliche Kantaten
Die Vergabe der Nummern für das GWV ist damit abgeschlossen, und das Verzeichnis kann in Zukunft dynamisch bearbeitet werden.
Der direkte Zugriff auf das GWV-online mit Recherchefunktion erfolgt über www.graupner-digital.org.


GWV-Kantaten-Systematik
GWV-Nr. |
Sonntag / Feiertag |
Day of the Church Year |
Kirchenjahr |
Anzahl |
1101 |
1. Advent |
1st Sunday in Advent |
Advent |
24 |
1102 |
2. Advent |
2nd Sunday in Advent |
22 |
|
1103 |
3. Advent |
3rd Sunday in Advent |
20 |
|
1104 |
4. Advent |
4th Sunday in Advent |
19 |
|
1105 |
1. Weihnachtstag |
Christmas Day |
Weihnachtszeit (Christmastide) |
16 |
1106 |
2. Weihnachtstag |
2nd Day of Christmas |
13 |
|
1107 |
3. Weihnachtstag |
3rd Day of Christmas |
14 |
|
1108 |
Sonntag nach Weihnachten |
1st Sunday after Christmas Day |
12 |
|
1109 |
Neujahr, |
New Year's Day |
21 |
|
1110 |
Sonntag nach Neujahr |
Sunday after New Year |
10 |
|
1111 |
Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi |
Feast of Epiphany |
Epiphanias (Epiphany) |
21 |
1112 |
1. Sonntag nach Epiphanias |
1st Sunday after Epiphany |
19 |
|
1113 |
2. Sonntag nach Epiphanias |
2nd Sunday after Epiphany |
23 |
|
1114 |
3. Sonntag nach Epiphanias |
3rd Sunday after Epiphany |
18 |
|
1115 |
4. Sonntag nach Epiphanias |
4th Sunday after Epiphany |
10 |
|
1116 |
5. Sonntag nach Epiphanias |
5th Sunday after Epiphany |
6 |
|
1117 |
Septuagesimae |
Septuagesima Sunday |
Vorfastenzeit |
19 |
1118 |
Sexagesimae |
Sexagesima Sunday |
23 |
|
1119 |
Estomihi |
Quinquagesima Sunday |
25 |
|
1120 |
Invocavit |
Invocavit |
Fastenzeit |
19 |
1121 |
Reminiscere |
Reminiscere |
27 |
|
1122 |
Oculi |
Oculi |
20 |
|
1123 |
Laetare |
Laetare |
27 |
|
1124 |
Judica |
Judica |
17 |
|
1125 |
Palmarum/Palmsonntag |
Palm Sunday |
Karwoche |
21 |
1126 |
Gründonnerstag |
Maundy Thursday |
17 |
|
1127 |
Karfreitag |
Good Friday |
21 |
|
1128 |
1. Ostertag |
Easter Sunday |
Ostern |
21 |
1129 |
2. Ostertag |
2nd day of Easter |
24 |
|
1130 |
3. Ostertag |
3rd day of Easter |
17 |
|
1131 |
Quasimodogeniti |
Quasimodogeniti |
23 |
|
1132 |
Misericordias Domini |
Misericordas Domini |
18 |
|
1133 |
Jubilate |
Jubilate |
20 |
|
1134 |
Cantate/Kantate |
Cantate |
20 |
|
1135 |
Rogate |
Rogate |
20 |
|
1136 |
Christi Himmelfahrt |
Ascension Day |
19 |
|
1137 |
Exaudi |
Exaudi |
23 |
|
1138 |
1. Pfingsttag |
Whit Sunday |
Pfingsten |
22 |
1139 |
2. Pfingsttag |
Whit Monday |
22 |
|
1140 |
3. Pfingsttag |
Whit Tuesday |
20 |
|
1141 |
Trinitatis |
Trinity Sunday |
Trinitatis |
21 |
1142 |
1. Sonntag nach Trinitatis |
1st Sunday after Trinity |
23 |
|
1143 |
2. Sonntag nach Trinitatis |
2nd Sunday after Trinity |
20 |
|
1144 |
3. Sonntag nach Trinitatis |
3rd Sunday after Trinity |
18 |
|
1145 |
4. Sonntag nach Trinitatis |
4th Sunday after Trinity |
21 |
|
1146 |
5. Sonntag nach Trinitatis |
5th Sunday after Trinity |
16 |
|
1147 |
6. Sonntag nach Trinitatis |
6th Sunday after Trinity |
20 |
|
1148 |
7. Sonntag nach Trinitatis |
7th Sunday after Trinity |
19 |
|
1149 |
8. Sonntag nach Trinitatis |
8th Sunday after Trinity |
19 |
|
1150 |
9. Sonntag nach Trinitatis |
9th Sunday after Trinity |
21 |
|
1151 |
10. Sonntag nach Trinitatis |
10th Sunday after Trinity |
23 |
|
1152 |
11. Sonntag nach Trinitatis |
11th Sunday after Trinity |
23 |
|
1153 |
12. Sonntag nach Trinitatis |
12th Sunday after Trinity |
25 |
|
1154 |
13. Sonntag nach Trinitatis |
13th Sunday after Trinity |
21 |
|
1155 |
14. Sonntag nach Trinitatis |
14th Sunday after Trinity |
23 |
|
1156 |
15. Sonntag nach Trinitatis |
15th Sunday after Trinity |
15 |
|
1157 |
16. Sonntag nach Trinitatis |
16th Sunday after Trinity |
23 |
|
1158 |
17. Sonntag nach Trinitatis |
17th Sunday after Trinity |
17 |
|
1159 |
18. Sonntag nach Trinitatis |
18th Sunday after Trinity |
20 |
|
1160 |
19. Sonntag nach Trinitatis |
19th Sunday after Trinity |
17 |
|
1161 |
20. Sonntag nach Trinitatis |
20th Sunday after Trinity |
22 |
|
1162 |
21. Sonntag nach Trinitatis |
21th Sunday after Trinity |
20 |
|
1163 |
22. Sonntag nach Trinitatis |
22th Sunday after Trinity |
26 |
|
1164 |
23. Sonntag nach Trinitatis |
23th Sunday after Trinity |
15 |
|
1165 |
24. Sonntag nach Trinitatis |
24th Sunday after Trinity |
22 |
|
1166 |
25. Sonntag nach Trinitatis |
25th Sunday after Trinity |
9 |
|
1167 |
26. Sonntag nach Trinitatis |
26th Sunday after Trinity |
11 |
|
1168 |
27. Sonntag nach Trinitatis |
27th Sunday after Trinity |
1 |
|
1169 |
Mariä Reinigung (2.2.) |
Candlemas (2.2.) |
Marienfeste |
20 |
1170 |
Mariä Verkündigung (25.3.) |
Annunciation of our Lady (25.3.) |
13 |
|
1171 |
Mariä Heimsuchung (2.7.) |
The Visitation of Mary (2.7.) |
18 |
|
1172 |
Lateinische Werke |
Latin Works |
andere |
1 |
1173 |
Reformationskantaten |
Reformation Feast |
3 |
|
1174 |
Geburtstagskantaten |
Anniversary |
40 |
|
1175 |
Trauerfeier- / Beerdigungskantaten |
Funeral Music |
13 |
|
1176 |
Gelegenheitskantaten |
Incidental Music |
1 |

Heinz Berck
Heinz Berck (†)
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg. |
![]() |
CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Werke von Christoph Graupner für Viola d´amoreIn folgenden 17 Kantaten aus den Jahren 1709 bis 1753 ist die Viola d´amore als obligates Instrument gesetzt:
Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:
|

Kantate "Betrübte Seele, merke auf" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Betrübte Sulamith" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Christus, der uns selig macht" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Christus, der uns selig macht" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Christus, der uns selig macht" im WDR3
|
![]() |

Kantate "Das Leiden Jesu" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Der Sieg ist da" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen" auf rbb kultur
|

Kantate "Eröffnet euch ihr Augenquellen" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bis du kommen?" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen" auf MDR Klass
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf MDR Klassik
- Datum
- 19.03.2017
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
- Interpreten
- Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf MDR Kultur
- Datum
- 19.03.2017
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Kultur
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
- Interpreten
- Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" im RBB Kulturradio
- Datum
- 19.03.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica sacra
- Titel
- Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
- Interpreten
- Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Führwahr, er trug unsere Krankheit" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Gib Gott Dein Gericht dem Könige" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Gott, gib Dein Gericht dem Könige" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Ihr werdet traurig sein" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" auf HR2 Kultur
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonze
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im SWR2
|
![]() |

Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" auf SWR 2a
|
![]() |

Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" auf BR Klassik
|
![]() |

Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wen da dürstet" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" auf MDR Figaro
- Datum
- 21.02.2016
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Figaro
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
- Interpreten
-
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" im RBB Kulturradio
- Datum
- 21.02.2016
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
- Interpreten
-
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" im SWR 2
- Datum
- 21.02.2016
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Kantate
- Titel
- Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
- Interpreten
-
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringt" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringt" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Kultu
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" auf NDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Wo blickst du hin, o Seelenfreund?" auf SWR 2
|
![]() |

Kantaten "Christus, der uns selig macht" und "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf NDR Kultur
|
![]() |


Kantatenaufführungen in der halleschen Marktkirche
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → 1122/19">GWV 1122/19
Ausführende:
- Sebastian Byzdra (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 21. Oktober 2018, 10.00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: 112541932229098/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Marktkirche Halle


Kantatengottesdienst im März an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Er selbst, der Satan, verstellet sich“ → 1120/47">GWV 1120/47
Ausführende:
- Sara Mengs (Sopran), Sebastian Byzdra (Tenor), Philipp Goldmann (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 6. März 2022, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kantatengottesdienst in der Kreuzkirche zu Dresden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Fleisch und Geist stimmt nicht zusammen" → 1123/12">GWV 1123/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott, und g‘nug sind solche Schätze" → 1123/13">GWV 1123/13
Ausführende:
- Barbara Christina Steude (Sopran), Dorothea Zimmermann (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass)
- Dresdner Kapellsolisten, Leitung und Orgel: Holger Gehring
Datum: Samstag, 25. März 2017, 10.00 Uhr und Sonntag, 26. März 2017, 9.30 Uhr
Veranstalter: Kreuzkirche Dresden


Kantatengottesdienst zum Karfreitag
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → 1127/16">GWV 1127/16
- sowie Werke von Heinrich Schütz und Joachim von Burck.
Ausführende:
- Rebecca Reuter (Sopran) Gisela Zachau (Violine), Esther Balázs (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Reinhold Winckhler (Fagott), Heila Steinmann (Cello), Franz Hämmerle (Kontrabass)
- Orgel & Leitung: Christoph Hanelt
Datum: Freitag, 14. April 2017, 10.00 Uhr
Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck
Veranstalter: Evangelische Erlöserkirche Fürstenfeldbruck und Versöhnungskirche Emmering


Kantatengottesdienst „Christus hat uns erlöset“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus hat uns erlöset"→ 1127/18">GWV 1127/18
Ausführende:
- Sänger*innen der Lutherana
- Cappella Lutherana, Vokal- und Instrumentalsolisten, Leitung: Dorothea Lehmann-Horsch
Datum: Freitag, 07. April 2023, 10.00 Uhr
Ort: Lutherkirche, Karlsruhe (D)
Veranstalter: Evangelische Luthergemeinde Karlsruhe


Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → 1121/19">GWV 1121/19
Ausführende:
- Sebastian Reim (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 16. Oktober 2016, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle


Motette
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer eine Grube machet" → 1124/24">GWV 1124/24
Ausführende:
- Viola Michalski (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Wolfram Lattke (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), JNicolas Berndt (Orgel)
- Leipziger Vocalensemble, Musikerinnen und Musiker mit historischen Instrumenten, Leitung: Sebastian Reim
Datum: Samstag, 6. April 2019, 15.00 Uhr
Ort: Thomaslirche, Leipzig(D)
Veranstalter: Thomaskirche


Musik
Christoph Graupner – Seine Musik
![]()
Der südliche Thomaskirchhof mit Thomasschule und Thomaspförtchen 1850
(Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
In seiner Autobiographie aus dem Jahr 1740 hob Graupner rückblickend die große Bedeutung hervor, die der Organist und spätere Kantor der Leipziger Thomaskirche, Johann Kuhnau, für seine musikalische Ausbildung gehabt hat: Jener unterrichtete Graupner nicht nur auf dem Clavier, sondern auch in Komposition. Besonders wichtig war für Graupner nach eigener Aussage aber vor allem die Möglichkeit, für den Lehrer Abschriften anzufertigen und so Einblicke in die verschiedensten musikalischen Sparten zu erhalten. Auf dieser Grundlage sei er für seine zukünftige musikalische Laufbahn bestens gerüstet gewesen ("Durch den täglichen Fleiß gerieth es also nach und nach dahin, daß ich mich weder in Kirchen- noch in theatralischen Sachen nicht sonderlich mehr zu fürchten hatte; sondern fest ging“).
Offenkundig war Graupner in Leipzig nicht nur mit der Kirchenmusik (für einen Thomasschüler gleichsam selbstverständlich), sondern bereits auch mit Opernkompositionen in Berührung gekommen – schließlich hatte die Stadt neben Hamburg als einzige deutsche Stadt bereits seit dem späten 17. Jahrhundert ein eigenes bürgerliches Opernhaus. Nach seinen musikalischen und juristischen Studien in Leipzig verschlug es Graupner zunächst für ungefähr drei Jahre (genaue Datierungen sind nicht mehr möglich) nach Hamburg, wo er eine Stelle als Cembalist an der Gänsemarktoper in Hamburg erhielt.
Discant-Chalumeaux, re-
konstruiert von Rudolf Tutz
Neben dieser Tätigkeit bekam er dort zunehmend Gelegenheit, sich auch in der Komposition von Opernmusik zu erproben. Die Abwerbung nach Darmstadt durch den Landgrafen Ernst Ludwig dürfte Graupner gleich in mehrfacher Hinsicht gelegen gekommen sein: So sprach er selbst von "Verdrießlichkeiten", die ihm den Abgang in Hamburg leicht gemacht haben. Zudem lag ein durchaus vielfältiges Aufgabengebiet vor ihm; denn auch wenn der Landgraf vermutlich in erster Linie am Auf- und Ausbau einer stehenden Oper in seiner Residenz interessiert war, war es doch selbstverständlich, dass zu Graupners Verpflichtungen ebenfalls die Bereitstellung der Kirchenmusik gehörte. Und schließlich schloss eine gewöhnliche Hofhaltung auch die schier selbstverständliche Beteiligung von Musik etwa bei der Tafel oder als Begleitung von Tanzveranstaltungen, Bällen etc. ein, was für Graupner bedeutete, auch Instrumentalmusik zu komponieren – Ouvertürensuiten, Solokonzerte, Sonaten und – gegen Ende seiner Laufbahn – auch Sinfonien. Für ein derartig breites musikalisches Spektrum bestand für den zukünftigen Darmstädter Kapellmeister in Hamburg jedenfalls kein Bedarf.
Opern
Immerhin hatte Graupner bei seinem ersten festen Anstellungsverhältnis in Hamburg sowohl rezipierend (als Cembalist bei der Aufführung der Werke seiner Kollegen) als auch aktiv Erfahrung mit der größten und zweifellos bedeutendsten Gattung der Barockzeit, der Oper, gesammelt; er hatte gelernt, was es hieß, den Figuren in zahllosen Arien Gelegenheit zu geben, verschiedenste Affekte musikalisch schlagkräftig zu präsentieren. Dass er sich dabei rasch ein beeindruckendes Handwerkszeug zulegte, beweisen die beiden frühesten erhaltenen Werke, seine Dido sowie Antiochus und Stratonica. Sie sind zugleich die beiden einzigen erhaltenen großen theatralen Kompositionen aus seiner Hamburger Zeit. Doch bereits in beiden Partituren finden sich Charakteristika, die auch sein späteres Schaffen auszeichnen sollten: eine Vorliebe für dramatische Schreibweise, die sich vor allem durch abrupte Wechsel innerhalb einer Nummer auszeichnet, sowie eine ausgeprägte Klangsinnlichkeit. Letztere ließ ihn die Vokalpartien der Arien zum einen bevorzugt durch Klang“teppiche“ unterlegen; zum anderen zeichnen sich seine Werke immer wieder durch exquisite und exklusive Kombinationen von Instrumenten aus, unter denen vor allem die etwas dunkleren Klangfarben dominieren.
Graupner war, so ergibt sich der Eindruck, weniger ein Komponist der lauten, majestätischen Klänge – wiewohl er dieses Spektrum selbstverständlich auch beherrschte und bediente – als vielmehr ein Mann der leiseren Töne, der verhalten-verschatteten Stimmungen. Chalumeau, Flauto d’amore, Viola d’amore, Fagott – das waren die Instrumente, die ihn zu besonderen musikalischen Lösungen inspirierten. Die Bandbreite der vertonten Affekte reichte von rasenden Wut- und Eifersuchtsausbrüchen bis hin zu resignativ-verzweifelten Todesahnungen, die er musikalisch gleichermaßen virtuos wie intensiv realisierte.
![]()
Das von Landgraf Ernst Ludwig umgebaute und mit Graupners Oper
"Telemach" 1711 eingeweihte Opernhaus diente bis zu seiner Zerstörung
im 2. Weltkrieg in Darmstadt als "Kleines Haus"
Auch in Darmstadt komponierte Graupner für die Bühne. Überliefert ist jedoch auch für diese Zeit seines Wirkens nur der kleinste Teil davon: die Oper Berenice und Lucilla, die 1710 und nochmals 1712 am Hof zur Aufführung kam (und die 2010 im Rahmen der Veranstaltungen zum 250. Todestag von Graupner durch Wolfgang Seeliger in einer Inszenierung durch Sigrid T’Hooft in der Darmstädter Orangerie zur ersten Wiederaufführung nach 300 Jahren gelangte ( "Non puo ridere" und "Ardi, oh cuor"), sowie die Pastorale La Costanza vince l’inganno. Dass Graupner in seiner Eigenschaft als Darmstädter Hofkapellmeister weitere Opern geschaffen hat, weiß man, doch sind von den übrigen nur mehr die Libretti erhalten. Mit der Einstellung des Opernbetriebs 1719 erlosch Graupners diesbezügliches Wirken.
Kantaten
![]()
Autograph Christoph Graupner: Kantate "Preise
Jerusalem, den Herrn" zum Jubiläum der Augsburger
Konfession 1730, vorgesehene GWV Nummer 1173/30b
(Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)
Den mit riesigem Abstand größten Teil von Graupners musikalischem Schaffen nehmen seine Kantaten ein, die er über einen Zeitraum von mehr als 44 Jahren in Darmstadt komponierte; mehr als 1450 Werke sind erhalten. Die meisten von ihnen dienten als Kirchenkantaten für die sonntäglichen Gottesdienste, die in der Regel in der Schlosskirche stattfanden. Ausnahmen bilden die frühen Kantaten; diese dürften wohl ebenso wie etwa die Trauerkantaten zum Tod von Ernst Ludwig im Jahr 1739 in der Stadtkirche erklungen sein, das legen zumindest die Transpositionen der Bassstimmen nahe, mit denen Graupner auf die anders intonierte Orgel vor Ort reagierte. Nach dem Tod seines Vorgängers Wolfgang Carl Briegel war Graupner für die Bereitstellung der Kirchenmusik hauptverantwortlich. Über lange Jahre konnte er sich dabei mit seinem Vize-Kapellmeister Grünewald, der 1711 nach Darmstadt gekommen war, abwechseln. 1739 jedoch starb dieser, und Graupner hatte Woche für Woche eine neue Komposition für den Gottesdienst zu schreiben. Kein Wunder, dass sich unter der Masse der Werke neben klanglich und kompositorisch herausragenden auch zahlreiche "gewöhnliche“ Werke befinden, die, wiewohl handwerklich sauber gemacht, nicht unbedingt darauf warten, wiederentdeckt zu werden. Es gilt vielmehr, aus der Fülle des musikalischen Schaffens die "Perlen“ herauszupicken.
Die frühe Prägung durch die Opern ist stilistisch auch in den Kantaten zu spüren. Besonders exklusive Klangwirkungen durch ungewöhnliche Farb“teppiche“ behält Graupner auch hier bei. Gerne musizieren solistische Instrumente in den Arien gemeinsam mit den Gesangssolistinnen und Solisten. Der Kapellmeister kannte die Musiker seines Orchesters, er wusste, was er ihnen zutrauen bzw. zumuten konnte – und so finden sich in den Arien immer wieder regelrechte Solokonzerte. Dank der künstlerischen Ambitionen seines Dienstherrn waren in den Jahren nach Graupners Einstellung auch herausragende Sängerpersönlichkeiten nach Darmstadt verpflichtet worden.
Und als 1719 der Opernbetrieb endgültig eingestellt wurde, blieben vor allem die Kantaten als Betätigungsfeld übrig – kein Wunder also, dass Graupner in seinen Kompositionen das eindeutige Schwergewicht auf die Arien legte. Nur in Ausnahmewerken kommt dem Chor eine größere Rolle zu, in der Regel ist seine Funktion jedoch eher beschränkt. In Darmstadt erhaltenes, originales Stimmmaterial lässt zudem den Schluss zu, dass solche Chorpartien nicht nur vom Verbund der beteiligten Solisten gesungen wurden, sondern dass sie vielmehr Unterstützung durch Kapellknaben des Darmstädter Pädagogs erhielten. Über die Kantaten für den Gottesdienst hinaus schrieb Graupner weitere Werke etwa zu Geburtstagen, Hochzeiten, Namenstagen in der landgräflichen Familie. Gerade die Geburtstagskantaten für seinen langjährigen Dienstherrn Ernst Ludwig sind ganz der zeitüblichen Panegyrik verpflichtet, die dem Lob und Preis des Landesvaters galt.
Ouvertürensuiten
Alt-Chalumeau rekonstruiert
von Rudolf Tutz
(im “Sinne Denners”)
85 Ouvertürensuiten und Entraten für die Tafelmusik zählt das Graupner-Werkverzeichnis (GWV) und umreißt damit die am klarsten zuzuordnende Gattung instrumentaler Musik am Darmstädter Hof. Die Funktion dieser vielsätzigen Werke mit eröffnender Ouvertüre und anschließenden Tanzsätzen bezieht sich zum einen auf die Begleitung und Untermalung beim Tafeln; zum anderen aber auch ganz funktional als Grundlage für das Tanzen und die (soweit wir wissen: freilich nur seltenen) Bälle. Die Ouvertürensuite nach französischem Vorbild war seinerzeit in Deutschland äußerst beliebt, und auch im Schaffen von Georg Philipp Telemann, den Graupner noch aus Leipziger Tagen kannte, nimmt diese Gattung eine überaus gewichtige Rolle ein. Anders als Telemann geht Graupner jedoch eher sparsam mit deskriptiven Satzbezeichnungen um. Auch wenn die damalige Modegattung im Lauf des zweiten Jahrhundertdrittels immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde, hatte sie gerade in Darmstadt weiterhin Fürsprecher: Auch Ernst Ludwigs Sohn, Landgraf Ludwig VIII, mochte die Ouvertürensuite und ließ sich noch in den 1750er Jahren eine Suite von Telemann widmen.
Solokonzerte
Tenor-Chalumeau, rekonstruiert von
Rudolf Tutz (nach Denner)
Wie auch an anderen Höfen konnten die Solokonzerte auch als Visitenkarte für besonders befähigte Orchestermitglieder dienen; ihr Bestand lässt sich demnach auch ziemlich direkt als Spiegel der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Hofkapelle interpretieren. Doch neben dem italienischen, von Vivaldi in Reinform kulturvierten Solokonzert mit anspruchsvollen, ja virtuosen Passagen für den Solisten gab es auch noch die Form des Gruppenkonzerts, bei dem gleich mehrere Instrumente miteinander musizierten, was mitunter weniger im halsbrecherischen Wettlauf der einzelnen Partien als vielmehr in einem farbenfrohen, hinsichtlich des instrumentaltechnischen Anspruchs etwas reduzierten von statten ging. Unter Graupners Konzerten finden sich beide Typen.
Mit Ausnahme des Cellos gibt es kein Instrument, das nicht als Soloinstrument bedacht worden wäre: Violinen, Viola (in der Sonderform der Viola d’amore), Holzbläser, darunter auch das Chalumeau sowie das Fagott, Blechbläser (Clarinen und Pauken) und alle erdenklichen Kombinationen. Die Mehrzahl von Graupners Konzerte bedient sich der italienischen Form mit drei Sätzen; allerdings gibt es auch einige Konzerte, die aus vier Sätzen – mit vorangestelltem langsamen Eröffnungssatz – bestehen.
Sonaten
Mit 19 Werken bildet die Kammermusik die kleinste Gruppe in Graupners Instrumentenschaffen. Zumeist handelt es sich um Varianten der Triosonate, nicht immer, aber auch in der ganz "klassischen“ Besetzung mit zwei Violinen und Violoncello. Doch auch hier spürt man Graupners ausgeprägten Sinn für Klangfarben: so schreibt er in der Besetzung für Flöte, Viola d’amore und Bass, für Viola d‘amore, Chalumeau und Bass, für Fagott, Chalumeau und Bass – und bevorzugt demnach auch in diesem Genre die dunkleren Klangfarben. Von wenigen Ausnahmen ab gesehen, die dem Typus der Konzertform verpflichtet sind, überwiegt formal eindeutig die viersätzige Kirchensonate mit ihrem langsamen, oftmals pathetischen Beginn (Largo).
Sinfonien
Bass-Chalumeau rekonstruiert von
Rudolf Tutz (im “Sinne Denners”)
Quantitativ noch gewichtiger als die Gruppe der Ouvertürensuiten nehmen sich die 112 Sinfonien aus. Sie entstanden vornehmlich in den 1740er und frühen 1750er Jahren, als sich die neue Gattung auch andernorts überall zu etablieren begann. Es scheint, als habe Graupner auf seine Weise Anteil an dieser Entwicklung genommen und dabei sehr Unterschiedliches ausprobiert, dem er jedoch einheitlich den Titel "Sinfonie“ gab.
Über die Hälfte der Werke folgt dem dreisätzigen Prinzip mit schnellen Rahmensätzen und einem langsamen Satz in der Mitte; ein weiteres Viertel erprobt den "modernen“ Typus der Viersätzigkeit mit langsame(re)m zweiten Satz und nachfolgendem Menuett, und die letzte (traditionellste) Untergruppe bilden vielsätzige Werke mit fünf (19) und mehr Sätzen, in der Regel sind dies vor allem Tanzsätze wie Gavotte, Sarabande oder Loure.
Einigendes Band ist hingegen die Instrumentation: bis auf zwei Ausnahmen sind alle mit Hörnern und/oder Clarinen und Streichern besetzt, häufig kamen aber auch noch weitere Instrumente wie Flöten und Fagott hinzu. Die konkrete Verwendung dieser Werke liegt bislang im Dunkeln; auffällig erscheint aber die Tatsache, dass in beinahe allen Fällen einzelne Orchesterstimmen erhalten sind – was sehr wohl auf (zumindest intendierte) konkrete Aufführungssituationen schließen lässt.
Claviermusik
![]()
Autograph Christoph Graupner: Partita F-Dur GWV 140, 1. Satz
(Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)
Relativ früh, in den ersten Dekaden seines Wirkens am Darmstädter Hof, hat Graupner sich nicht nur mit der Komposition von Werken für Tasteninstrumente befasst, sondern diese auch im Selbstverlag herausgegeben: 1718 erschien die erste Sammlung von 8 Partiten, jeweils als Folge diverser französischer (Tanz)sätze. Es folgten 1722 die Monatlichen Clavierfrüchte, deren zwölf individuelle Bestandteile ebenfalls eine Abfolge von Tänzen bildeten, denen zusätzlich jeweils ein Präludium vorangestellt wurde. Ein gleichermaßen programmatischer Titel, Die vier Jahreszeiten, herausgebracht 1733, ist bis auf den Winter allerdings verschollen. Erhalten ist hingegen noch eine ganze Anzahl handschriftlicher Kompositionen für Clavier.
Mitunter sind es lediglich Einzelsätze, aber auch die von den Druckausgaben bekannten Folgen zeitgenössischer Tanzsätze. Ob und in welchem Rahmen Graupner diese Musik für höfische Belange schrieb, ist gänzlich unklar. Es hat viel eher den Anschein, als seien diese Werke eher den privaten "Muße“stunden Graupners zu verdanken, in denen er sich jenseits seiner offiziellen Aufgaben den eigenen musikalischen Vorlieben widmen konnte (vergleichbar den großen Clavierzyklen von J.S. Bach, wenn auch satztechnisch-kontrapunktisch bei Graupner weniger anspruchsvoll).
© Ursula Kramer 2014


Musik lenkt Gedanken zur Passionsgeschichte
- Christian Andreas Schulze (1655-1699): Concerto „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → 1124/16">GWV 1124/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrument, Szene „Golgatha“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Siehe, das ist Gottes Lamm"
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Amici di Melante, Leitung: Hans-Peter Glimp
Datum: Sonntag. 10. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Basilika Steinfeld (D)
Veranstalter: Basilika Steinfeld


Passionskonzert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süßer Trost erwünschte Stunde" → 1120/20">GWV 1120/20
- Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): Stabat Mater
Ausführende:
- Anna-Maria Palii (Sopran), Freya Apffelstaedt (Alt)
- Instrumentalensemble, Leitung: Leitung und Orgel: Lorenz Höß
Datum: Sonntag, 17. März 2019, 19.00 Uhr
Ort: Zu den Hl. Schutzengeln, Dekan-Jorek-Weg 1, Eichenau (D)
Veranstalter: Erzbistum München und Fresing


Passionskonzert am Palmsonntag
- Christian Andreas Schulze (um 1655-1699): Passionskonzert „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Sehet welch ein Mensch ist das“ → 1127/16">GWV 1127/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrumente TWV 5:1
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Siehe, das ist Gottes Lamm“ TWV 1:1318
- Zwischen den vier Vokalwerken erklingen kurze Instrumental-Sinfonien von Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Ensemble „Amici di Melante“, Leitung: Hans-Peter Glimpf
Datum: Sonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr
Ort: Eifelbasilika, Steinfeld (D)
Veranstalter: Kloster Steinfeld


Passionsmusik
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Choralkantate „Christe, du Lamm Gottes“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Selig seid ihr“ → 1124/40">GWV 1124/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Mein Gott! Mein Gott! Warum hast Du mich verlasssen?“ → 1127/31">GWV 1127/31
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Choralkantate „Wer nun den lieben Gott lässt walten“
- Christopher Willcock (*1947): Prayer of St. Francis
Ausführende:
- Elizabeth Magnor (Sopran), Yuri Mizobuchi (Mezzosopran), Olli Rantaseppä (Tenor), Julian Arsenault (Bariton)
- Chor und Kammerorchester der Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Treptow, Leitung: Graham Cox
Datum: Sonntag, 26. März 2017, 17.00 Uhr
Ort: Bekenntniskirche, Plesserstr. 4, 12435 Berlin-Treptow
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow


Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"
27. Februar 2016, Paulus-Kirche Darmstadt
Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
- Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht still" → GWV 1119/41
- Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → 1120/41">GWV 1120/41
- Kantate "Christus, der uns selig macht" → 1121/41">GWV 1121/41
- Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → 1125/41">GWV 1125/41
Ausführende:
- Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
- Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"
Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
- Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht still" → GWV 1119/41
- Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → 1120/41">GWV 1120/41
- Kantate "Christus, der uns selig macht" → 1121/41“>GWV 1121/41
- Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → 1125/41">GWV 1125/41
Ausführende:
- Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
- Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 27. Februar 2016
Ort: Paulus-Kirche Darmstadt
Veranstalter. Christoph-Graupner-Gesellschaft


Passsionskantaten von Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus der uns selig macht" → 1121/41">GWV 1121/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk" → 1126/41">GWV 1126/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist alles wohlgemacht" → 1127/41">GWV 1127/41
Ausführende:
- W. Reinhard (Tenor), G. Schwarz (Bass)
- Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig, Leitung: Wolfgang Hofmann
Datum: Samstag, 23. April 1983
Ort: Nikolaikirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Nikolaikirche Leipzig


Requiem aeternam
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme", Choral "Herzliebster Jesu" →
- Albert Becker (1834-1899): Adagio religioso
- Lothar Graap (*1933): Christi Tod am Kreuz
- Giacomo Puccini (1858-1924): Requiem
- Franz Xaver Richter (1709-1789): Sinfonie c-Moll
- Franz Aumann (1728-1797): Requiem Es-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden", Choral "Jesu, meine Freude" → 1128/21">GWV 1128/21
Ausführende:
- Katharina Kohoff (Sopran), Lena Izikowitz (Alt), Yauheni Post (Bass/Sprecher)
- Grafschafter Kantatenorchester, Lutherische Kantorei Nordhorn, Leitung: Jens Christian Peitzmeier
Datum: Sonntag, 03. April 2022, 16:00 Uhr
Ort: Ev.-luth. Kreuzkirche, Nordhorn (D)
Veranstalter: Ev.-luth. Christus- und Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn


Rezeption
Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Graupners
"Der Graupner bleibet" – mit diesem lapidaren Statement setzte der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig einst den Schlussstrich unter die heimlich verfolgte Bewerbung Graupners um das Amt des Thomaskantorats in Leipzig: Graupner kam aus Darmstadt nicht mehr weg. Weitere 30 Jahre lang wirkte er aktiv als Hofkapellmeister, weitere sechs Jahre verblieben ihm erblindet bis zu seinem Tod 1760.
Schon bald darauf gerieten seine Werke in Vergessenheit. Zwar wurden all seine Manuskripte, die er während seiner langen Anstellung am Hof in Darmstadt geschrieben hatte, 1819 nach endlosem Rechtsstreit mit den Erben in den Bestand der Hofkapelle integriert, doch interessierte sich zu dieser Zeit bereits niemand mehr für das, was rund 100 Jahre zuvor musikalisch tonangebend gewesen war. Niemand wäre mehr auf die Idee gekommen, Graupnersche Werke zur Aufführung zu bringen. Dieses Schicksal des Darmstädter Hofkapellmeisters stellt allerdings keinen Einzelfall dar; Graupner erging es vielmehr wie einer ganzen Reihe komponierender Zeitgenossen, für die im frühen 19. Jahrhundert kein Platz mehr war und die erst nach und nach im Zuge eines verstärkten Interesses an historischer Aufführungspraxis langsam wiederentdeckt wurden. Verglichen mit manchem anderen Komponisten setzt die Rezeptionsgeschichte im Falle Graupners sogar schon erstaunlich früh – im mittleren 19. Jahrhundert – ein. Im Folgenden werden ihre wichtigsten Stationen abgeschritten.
Graupner redivivus I: Der Darmstädter Opernsänger Ernst Pasqué als Musikhistoriker
Ernst Pasqué (1821-1892)
Grabstätte auf dem Alsbacher Friedhof
Der Erste, der sich (freilich in seiner Zeit erfolglos) für die Wiederaufführung von Graupners Musik einsetzte, war der Opernsänger Ernst Pasqué. 1821 in Köln geboren und u.a. in Paris ausgebildet, entwickelte er im Rahmen seines Darmstädter Engagements ab 1845 neben dem Singen ein ausgeprägtes, auf die musikalische Lokalhistorie konzentriertes Interesse. Er betrieb – für damalige Verhältnisse innovativ, denn eine (musik)historische Rückbesinnung auf frühere Epochen setzte gerade erst ein – intensive archivalische Studien und förderte beispielsweise so den alten Anstellungskontrakt von Graupner wieder zu Tage; darüber hinaus aber vertiefte er sich auch in die inzwischen zur Hofbibliothek gehörenden Kompositionen Graupners, bildete sich ein stilkritisches Urteil und nahm eine grobe quantitative Auswertung seiner Kantaten vor.
Seine Ergebnisse veröffentlichte Pasqué in der Darmstädter Zeitschrift Die Muse. Blätter für ernste und heitere Unterhaltung; dort erschien in den Jahren 1853 und 1854 als vielteilige Fortsetzung eine Skizze des Darmstädter Musiklebens am Hofe, beginnend mit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der auch der Zeit und der Persönlichkeit Graupners breiter Raum gegeben wurde. Pasqué schloss seine Ausführungen mit dem Wunsch und einer ganz konkreten Aufforderung an die lokalen Gesangvereine, die eine oder andere Kantate Graupners wieder aufzuführen. War dieses Portrait Graupners vor allem für die Rezeption im Umkreis von Darmstadt bestimmt, so nutzte Pasqué zwölf Jahre später auch die Möglichkeit, überregional einer interessierten Öffentlichkeit den Namen des einstigen Hofkapellmeisters nahe zu bringen. In den Signalen für die musikalische Welt entwarf er ebenfalls eine Skizze der Graupnerschen Persönlichkeit, die allerdings deutlich kürzer ausfiel (nur fünf Fortsetzungsnummern) und als Einstieg – wohlüberlegt – die Konstellation der gescheiterten Bewerbung um das Thomaskantorat wählte. Darin wurden vor allem die Herkunft, die Ausbildung in Leipzig und die Hamburger Zeit näher ausgeführt, auf eine Darstellung der Darmstädter Jahre aber verzichtet – möglicherweise erschien der Leipziger Redaktion das Darmstadt-Kapitel der Graupnerschen Biographie als zu "provinziell", denn Pasqué teilt seiner Leserschaft in der letzten Folge mit, der ihm zugestandene Platz sei bereits erschöpft.
Graupner redivivus II: Eine autographe Partitur in Paris
Unter den wenigen originalen Graupnerschen Manuskripten, die außerhalb der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufbewahrt werden, befindet sich heute eine einzige Handschrift in der Bibliothèque nationale in Paris. Es ist die Partitur zur Kantate vom September 1712, Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Während das Aufführungsmaterial (die Instrumental- und Singstimmen) zu diesem Werk in Darmstadt erhalten ist, wurde Graupners Partiturautograph offensichtlich in späterer Zeit aus dem Bestand herausgelöst und gelangte nach Paris. Den entscheidenden Hinweis für den Grund dieses Transfers liefert einer der beiden Besitz-Stempel, den das zweifelsfrei aus Darmstadt stammende Notenmanuskript trägt: Neben der Kennzeichnung "Conservatoire de Musique Paris. Bibliothèque" findet sich zudem der Aufdruck: "Collection Charles Malherbe". Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die entscheidende Zeit für die Etablierung der Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Dank des erwachten Geschichtsbewusstseins begann man nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Frankreich, sich der Musik vergangener Epochen zu erinnern, und dazu gehörte auch das Sammeln älterer Quellen. Charles Malherbe, 1853 in Paris geboren und durch die Eltern musikalisch vorgeprägt, wurde pianistisch ausgebildet und betätigte sich als Liebhaber-Komponist. Neben editorischen Arbeiten (er war Mitarbeiter der Rameau-Gesamtausgabe) betätigte er sich auch musikschriftstellerisch und verfasste Beiträge für die wichtigsten musikalischen Zeitschriften (Le Ménestrel, Le Guide Musical, Le Monde artistique etc.)
Für die Nachwelt ist Malherbe jedoch in erster Linie als Sammler von Bedeutung geblieben. Von seiner Jugend an war er mit zwei wichtigen Persönlichkeiten des Pariser Musiklebens bekannt: mit Charles Nuitter, Archivar und Bibliothekar an der Opéra, und Jean-Baptiste Weckerlin, Bibliothekar am Conservatoire seit 1876. Auch Weckerlin war ein großer Sammler musikalischer Literatur; erhaltene Korrespondenz zwischen den beiden belegt die Bemühungen Malherbes, ältere Kompositionen zu beschaffen, die ihm in seiner Sammlung fehlten (Bibliothèque nationale, Briefsammlung Malherbe). Bereits 1890 setzte er die Bibliothek des Conservatoire als Erben für seine Manuskripte ein – demnach hatte er bereits zu diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Bestand gesammelt. Im Jahr 1900 wurden – zeitgleich zur Weltausstellung – Malherbes Pretiosen im Kontext eines musikwissenschaftlichen Kongresses öffentlich ausgestellt. Sein Bestand umfasste Werke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; unter den Kompositionen des 18. Jahrhunderts befand sich eine ganze Reihe deutscher Provenienz, darunter Kantaten von Johann Sebastian Bach, Graun, Fasch, Fux und Graupner. Auf welchen Wegen Malherbe an die Darmstädter Kantate kam, bleibt noch zu klären.
Dem Notenautograph ist ein dünnes Deckblatt vorangestellt, das einige Gerüstdaten – in deutscher Sprache – zu Graupner enthält, darunter das (unvollständige) Geburtsdatum, den Todestag sowie folgende weitere Hinweise: "Componist. Schüler Kuhnaus in Leipzig als Thomasschüler, 1706 Akkompagnist an der Hamburger Oper unter Keiser, 1709 Vizekapellmeister in Darmstadt, später erster Kapellmeister. Von ihm stammen verschiedene Opern." Von wem diese Hinweise stammen, ist ebenfalls unklar. In jedem Fall aber dokumentiert die Liste der von Malherbe erworbenen Musikalien älterer Zeit, dass er offensichtlich über die richtigen Kontakte verfügte, um sich eine entsprechend große Sammlung aufzubauen. Nach Malherbes Tod gingen die Musikalien wie festgelegt zunächst in den Besitz des Conservatoire über und gehören heute zum Bestand der Bibliothèque nationale.
Graupner redivivus III: Von der Musikwissenschaft zur Musikpraxis
Mitte des 19. Jahrhunderts war Pasqués Aufforderung zur klingenden Wiederbelebung von Graupners Kompositionen noch ungehört verhallt; im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzte immerhin ein neues Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Musik ein. Nach Wilibald Nagel, der sich als erster in verschiedenen Publikationen mit Graupner, seinem Musiker-Kollegen Grünewald und der Situation am Darmstädter Hof ausführlicher beschäftigte und eine Studie über die Sinfonie bei Graupner vorlegte, (Wilibald Nagel, Christoph Graupner als Sinfoniker. Langensalza 1912 (= Musikalisches Magazin 49)), folgte mit Friedrich Noack (1890-1958) ein Darmstädter Musikwissenschaftler, der in Berlin mit einer Arbeit über Graupners Kirchenmusiken promoviert wurde; (Friedrich Noack, Christoph Graupners Kirchenmusiken. Ein Beitrag zur Geschichte der Musik am landgräflichen Hofe in Darmstadt. Leipzig 1915). Diese Studie war der Anfang der bis dato umfangreichsten Auseinandersetzung mit dem Schaffen des einstigen Hofkapellmeisters. Von 1920-27 ordnete und katalogisierte Noack die Musikalienbestände der Darmstädter Bibliothek neu und publizierte eine ganze Reihe weiterer Aufsätze zu Graupner und dem Darmstädter Musikleben (Christoph Graupner als Kirchenkomponist. (Begleitpublikation zu den Notenbänden der Denkmäler Deutscher Tonkunst, Leipzig 1926; "Die Opern von Christoph Graupner in Darmstadt". In: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress in Leipzig 1925. Leipzig 1926, S. 252-259; "Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Komponist". In: Internationaler Musikhistorischer Kongreß, Beethoven Zentenarfeier Wien 1927. Wien 1927, S. 205-207).
Dabei bemühte sich Noack insbesondere auch um die Datierung der zahllosen Instrumentalwerke, die, anders als die Kantaten, keine Jahresangaben trugen. Für die seit 1892 existierende große deutsche Musikalienanthologie, die Denkmäler Deutscher Tonkunst, traf er eine Auswahl bemerkenswerter Kantaten von Graupner, die er 1926 in zwei Bänden der Reihe herausbrachte (Friedrich Noack, Christoph Graupner. Ausgewählte Kantaten. (Bände 51 und 52 der Reihe), Leipzig 1926; Neuauflage Wiesbaden/Granz 1960). Es war die erste große, nach damaligem wissenschaftlichem Standard erarbeitete musikalische Edition Graupnerscher Werke, so dass die Nachwelt nun erstmals im Stande war, mithilfe eines gedruckten Notentextes den Komponisten und sein Schaffen gleichsam aus erster Hand kennenzulernen. Zugleich hatten es Graupners Kompositionen mit ihrer Aufnahme in die Denkmäler-Reihe geschafft, als wichtiges deutsches Kulturgut einer früheren Epoche anerkannt zu werden.
Friedrich Noack (1890-1958)
Parallel zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Graupners Oeuvre war es aber vor allem das Verdienst Noacks, die Kompositionen erstmals wieder zum Erklingen zu bringen; als Chorleiter und Dirigent verschiedener Ensembles nutzte Noack seine Möglichkeiten zur Programmgestaltung und machte die Darmstädter von 1920 an immer wieder auf ihr lokales Erbe aus der Residenzzeit aufmerksam. Zu einer ersten diesbezüglichen Initiative kam es im Oktober/November 1920, als er an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden zunächst in Kirchenkonzert im nahen Roßdorf veranstaltete und dabei (neben eigenen Kompositionen und einer Motette aus dem 17. Jahrhundert) auch eine Kantate Graupners aufführte. Für das am Folgewochenende in der Martinskirche (deren Chor das ausführende Ensemble bildete, das Noack leitete) stattfindende Wiederholungskonzert hielt Noack wenige Abende zuvor eigens einen Einführungsvortrag, um die Zuhörer auf die für sie ungewohnten Klänge vorzubereiten. Als musikalische Umrahmung präsentierte er dabei selbst Ausschnitte aus einer Graupnerschen (?) Violinsonate und ließ darüber hinaus zwei Arien aus Kantaten singen.
Der Zeitungsankündigung ist ferner zu entnehmen, dass auch im Instrumentalverein Musik von Graupner zur Aufführung gelangen sollte. Der Presse nach zu urteilen war das Konzert ein voller Erfolg: "Die Kirche war von einer andächtigen Zuhörergemeinde bis auf den letzten Platz besetzt; wie wir hören, soll das Konzert demnächst in der Pauluskirche wiederholt werden." Genau vierzehn Tage später stand beim Wiederholungskonzert dort abermals Graupners Kantate Ach wie flüchtig, ach wie nichtig → GWV 1157/28 auf dem Programm. Auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden dank der Initiative von Friedrich Noack bei Konzerten in Darmstadt immer wieder Werke von Graupner berücksichtigt; im Oktober 1925 gelangten in einem Lieder- und Arienabend im Kleinen Haus des Landestheaters neben einer Violinsonate auch zwei Arien aus der Oper La Costanza vince l’inganno zur Aufführung. Wenige Monate später, im Januar 1926, präsentierte Noack mit dem Darmstädter Kammerorchester, dessen Leitung er im Jahr zuvor übernommen hatte, ein gemischtes Instrumentalprogramm mit Werken des 18. Jahrhunderts; von Graupner befand sich eine Ouvertürensuite für Flöte, Streicher und Generalbass darunter.
1937 veranstaltete die Martinskirche eine Bach-Graupner-Feier, bei der jeweils eine Kantate der beiden Komponisten gespielt wurde. Man hatte dafür die drei Chöre von Martins- und Pauluskirche sowie der Madrigalvereinigung zusammengelegt – eine aus der Perspektive historisch informierter Aufführungspraxis kaum mehr vorstellbare Klangfülle, mit der die Werke seinerzeit erklangen! Ein Abend mit Alt-Darmstädter Kirchenmusik aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Kirchenchors der Martinskirche präsentierte am 31. Januar 1938 in der Pauluskirche neben einer bereits früher aufgeführten Kantate Ach wie nichtig, ach wie flüchtig → GWV 1157/28 auch erstmals die KantateDie Wasserströme erheben sich → GWV 1115/34. Im Rahmen von Gottesdiensten in der Martins- sowie der Schlosskirche kam es im April 1940 zur Erstaufführung der KantateVergnügte Ruh, beliebte Seelenlust → GWV 1147/11. Die Madrigalvereinigung brachte knapp zwei Jahre später (9. März 1942) ausschließlich Werke Darmstädter Provenienz zu Gehör: der Bogen wurde von Briegel über Graupner (Kantaten-Ausschnitte) zu den Brüdern Mangold und schließlich Willem de Haan gespannt. Auch dieses Konzert wurde von einem erläuternden Vortrag Noacks flankiert, dem es nach wie vor ein wesentliches Anliegen war, die Zuhörer entsprechend vorzubereiten.
Graupner redivivus IV: Von der Denkmälerausgabe zur wirklichen Praxis
Dass offensichtlich neben Noacks Bemühungen in Darmstadt auch andernorts eine produktive Auseinandersetzung mit der Musik Graupners einsetzte, lassen die Funde von Handschriften in den Bibliotheken von Berlin und Frankfurt vermuten: Bei der Berliner Handschrift handelt es sich um eine Sonate für Flöte, Viola d’amore und Cembalo → GWV 202, bei den Frankfurter Manuskripten um drei Konzerte für eine bzw. zwei Soloviolinen und Streicher (→ GWV 337 bzw. → GWV 319 und → GWV 334). Die Frankfurter Abschriften werden auf die Zeit um 1930 datiert; der Kopist E. [?] Bauer könnte möglicherweise Moritz Bauer gewesen sein, der damalige Professor für Musikwissenschaft in Frankfurt, der die Kompositionen Graupners zu Studien-, Editions- oder auch Lehrzwecken angefertigt haben könnte. Denkbar ist auch, dass man die Werke im studentischen Kreis musizieren wollte. Spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert hatte die Idee einer Rückbesinnung auf die älteren Epochen weite Kreise der musikalischen Praxis erreicht. In eigenen Konzertreihen wurde allmählich wieder zum Klingen gebracht, was beinahe 200 Jahre verstummt war. Was es mit der oben erwähnten Einzelüberlieferung von Graupners Sonate C-dur in Berlin auf sich hat, ließ sich bislang nicht klären.
Viola d’amore zur Zeit Graupners
Aber es scheint nicht ausgeschlossen, dass sie im Zusammenhang mit einem wichtigen Protagonisten der jüngeren Komponistengeneration und dessen musikalischen Aktivitäten steht: Paul Hindemith, der Frankfurter "Bürgerschreck", der nach dem Ersten Weltkrieg einerseits mit so mancher spätromantischen Idee und Konzeption von Musik brach, schenkte andererseits der Erinnerung und Wiederbelebung der älteren Musik in seinem Schaffen sowohl als Komponist, aber vor allem auch als Interpret, großen Raum. Es mag nur Zufall sein, dass es sich bei der Berliner Sonate um ein Werk handelt, bei der die Viola d’amore – ein spezifische Viola aus Graupners Zeit, die in der Folge ausstarb – besetzt ist.
Immerhin aber entwickelte Hindemith selbst großes Interesse an diesem Instrument, ließ sich ein solches nachbauen und konzertierte auch darauf. Sowohl in Frankfurt als auch später in Berlin verantwortete Hindemith eigene Konzertreihen, die der Wiederbelebung alten Repertoires dienten. Dass es vor diesem Hintergrund sehr wohl denkbar ist, einen Zusammenhang mit der Berliner Graupner-Quelle zu vermuten, wird noch durch ein weiteres Faktum unterstützt: Hindemith hielt 1937 in der Geigenbauerstadt Cremona im Norden Italiens einen Vortrag über die Viola d’amore, in dem er auch auf Komponisten des 18. Jahrhunderts zu sprechen kam, die sich mit diesem Instrument eingehend befasst haben:
"Unter den unzähligen Komponisten, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland wirkten, findet sich eine ganze Anzahl, die für die Viola d’amore geschrieben haben. Von weniger bekannten, aber immerhin trefflichen Meistern nenne ich den Darmstädter Kapellmeister Graupner (1683-1760), den Christian Petzner (1677-1733) und Quantz, den Flötisten Friedrichs des Großen (1697-1773). Auch Bach hat für die Viola d’amore geschrieben."
Giselher Schubert (Hrsg.), Paul Hindemith. Aufsätze Vorträge Reden, Zürich und Mainz 1994, S. 129
Demnach dürfte Hindemith Werke von Graupner gekannt haben – was angesichts der räumlichen Nähe von Darmstadt und Frankfurt auch nicht allzu verwunderlich wäre. Zumindest die erhaltenen Programme von Hindemiths Konzertserien mit älterer Musik geben allerdings diesbezüglich keinen weiteren Aufschluss – unter den aufgeführten Werken findet sich keines von Graupner – doch können Programmzettel womöglich auch verloren gegangen sein.
Graupner redivivus V: Vereinnahmung für die falsche Sache
Ein eigenes wie problematisches Kapitel der Graupner-Rezeption stellen die Jahre 1942 bis 1944 im Dienst der offiziellen Kulturpolitik dar. Ohne konkreten Anlass wie Wiederkehr von Geburts- oder Todestag Graupners besann sich die Stadt Darmstadt auf "ihren" Kapellmeister unter Ernst Ludwig und Ludwig VIII. und stilisierte ihn zu einem "deutschen Künstler". Für Mai 1942 wurde das 1. Graupner Musikfest Darmstadt angekündigt – ignorierend, dass es Ähnliches, dabei rein in der Sache begründetes Engagement und nicht politisch motivierte Vereinnahmung längst durch Noack gegeben hatte. Der propagandistische Tenor war denn auch dabei nicht zu überhören. In der kleinen Begleitbroschüre zur Veranstaltung ließ sich der damalige Oberbürgermeister Wamboldt vernehmen:
"Christoph Graupner kam als 26 jähriger Musiker 1709 nach Darmstadt und entfaltete hier bis zu seinem Tode (1760) eine sehr fruchtbare künstlerische Tätigkeit. Seine hier entstandenen überaus zahlreichen Musikschöpfungen entsprangen einem bewusst deutschen Geist und waren in der damals von französischen Einflüssen bedrohten Westmark ein eigenwilliges starkes Bekenntnis deutscher Kultur. Darum hat Christoph Graupner uns auch heute noch etwas zu sagen."
Material zu den Darmstädter Graupner-Musiktagen im Stadtarchiv Darmstadt
1. Darmstädter Graupner-Musikfest am 16./17. Mai 1942
Unter dem damaligen Darmstädter GMD Fritz Mechlenburg wurde ein überaus kompaktes zweitägiges Programm zusammengestellt, bei dem ausschließlich Werke Graupners zu hören waren: Ouverturen und Sinfonien bei der nachmittäglichen Eröffnungsveranstaltung im Kleinen Haus des Landestheaters (1944 zerstört) sowie mehrere Ouverturen, Konzerte und eine Sinfonie am ersten Abend ebenfalls im Kleinen Haus; dazwischen wurde eine Ausstellung in der Landesbibliothek eröffnet, dabei kam eine Triosonate zu Gehör. Am folgenden Tag wurden in einer "Morgenfeier" im Großen Haus des Theaters (Mollerbau) zwei Kantaten präsentiert, am Abend gab es dort nochmals ein instrumentales Programm, bestehend wiederum aus Sinfonien und immerhin vier Solokonzerten. Angesichts der Voraussetzungslosigkeit eines solchen Ereignisses hatte es Mechlenburg zunächst als vordringlichste Aufgabe angesehen, ein möglichst breites Spektrum Graupnerscher Kompositionen der Öffentlichkeit vorzustellen.
Bereits im Kontext dieser ersten Graupner-Tage wurde die Idee einer Fortführung der Bemühungen um Graupner entwickelt, der Oberbürgermeister regte wenige Tage später die Einrichtung eines eigenen Graupner-Zimmers im Stadtmuseum an. Bereits ein Jahr danach fanden bereits die 2. Graupner Musiktage in Darmstadt statt. Sie erstreckten sich – nun noch ambitionierter – sogar über eine ganze Woche, dabei beschränkte man sich allerdings auf insgesamt fünf Abendveranstaltungen (ein Orchesterprogramm, zwei Kammermusikabende und zwei Chorkonzerte). Wiederum wurde die Erinnerung an Graupner in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda gestellt: Bei der Eröffnung sprach OB Wamboldt vom "Bekenntnis zum deutschen Kunstschaffen, das selbst im totalen Krieg nach Möglichkeiten gefördert wird." (Frankfurter Anzeiger Nr. 43 vom 24. Mai 1943, S. 3).
Die Initiatoren bemühten sich im zweiten Jahr um eine neue Akzentuierung der Graupner-Tage, diese sah zum einen eine stärkere Verortung Graupners in sein zeitgenössisches Umfeld im 18. Jahrhundert vor – indem neben den Kompositionen des Hofkapellmeisters auch Werke Bachs, Händels oder des Darmstädter Kapellmeisters Enderle zur Aufführung gelangten; zum anderen wurde aber auch eine bewusste Brücke zum gegenwärtigen Musikschaffen der eigenen Zeit geschlagen: Neben ein Kammermusikprogramm mit kleinbesetzten Sonaten und Cembalomusik Graupners trat ein eigener Abend mit modernen Kompositionen, darunter eine Ur- und eine Erstaufführung (Bodo Wolf, Septett bzw. Hans Simon, Trio für Violine, Viola und Violoncello). Vollends im Dienst der nationalsozialistischen Sache standen schließlich die dritten Graupner-Musiktage im Juni 1944. In der Grußadresse des Oberbürgermeisters für das Programmheft hieß es:
"In diesen Graupner-Veranstaltungen soll noch mehr als es bei den vergangenen Graupnertagen der Fall war, unsere zeitgenössische Musikauffassung dem alten und vergangenen Musikschaffen in unserer Stadt gegenübergestellt werden. Darmstadt bekennt sich durch die Berufung auf Graupner zu seinen alten geistigen und kulturellen Überlieferungen. Durch die starke Heranziehung der Hitlerjugend und der gesamten Sängerschaft unserer Stadt erhalten diese Graupnertage aber eine zeitgemäße Gestaltung und sind als Bekenntnis zu dem neuen Kulturschaffen unserer nationalsozialistischen Zeit zu werten. Wir greifen bewußt weit zurück in die musikgeschichtliche Vergangenheit unserer Stadt, gestalten aber die Musiktage gegenwartsnah, um dadurch erneut herauszustellen, daß Darmstadt nicht auf dem festbegründeten Ruhm seiner stolzen kulturellen Vergangenheit stehen bleibt, sondern in unserer neuen Zeit seinen Willen bekundet, das Kulturschaffen des nationalsozialistischen Deutschlands maßgeblich zu fördern."
Programmheft der 3. Graupner-Musiktage vom 17. bis 19. Juni 1944
In allen drei Konzerten (die ersten beiden fanden im Kleinen Haus des Landestheaters, das letzte sogar im Großen Haus, dem von Georg Moller erbauten Großherzoglichen Hoftheater selbst statt) kam es tatsächlich zu einer direkten Gegenüberstellung von Kompositionen Graupners mit zeitgenössischen Werken von heute vollständig vergessenen Komponisten: Lieder eines Hermann Lahl oder die Hessische Spielmusik von Paul Zoll erlebten ausgerechnet bei den Graupner Musiktagen ihre Uraufführung. Zwar lag die Ausführung der Graupnerschen Programmteile erneut in den Händen von Fritz Mechlenburg, doch musste er sich die Leitung erstmals teilen; neben ihm traten Hermann Lahl, Siglinde Engelmann und vor allem Paul Zoll mit nationalsozialistischen Musikgruppen in Erscheinung: Das "Bannorchester 115 Darmstadt" war ebenso vertreten wie der "Mädelchor des Bannes 115". Spätestens bei diesen 3. Graupner-Musiktagen war damit jede künstlerisch-musikalische Unabhängigkeit verloren gegangen.
Graupner redividus VI: Der 300. Geburtstag und die Folgen
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft scheint es in Darmstadt um Graupner zunächst etwas stiller geworden zu sein; bei einer Graupner-Briegel-Feier im Oktober 1955 in der Stadtkirche war zumindest Friedrich Noack nur mehr mit einem Vortrag und nicht mehr als musikalischer Leiter beteiligt. Produktive Auseinandersetzung mit dem Werk des Hofkapellmeisters fand ab den 1950er Jahren wieder verstärkt in der Wissenschaft statt. Erste Examensarbeiten und Dissertationen der in Frankfurt wirkenden Peter Cahn und Lothar Hoffmann-Erbrecht begründeten eine neue Phase theoretischer Reflexion mit Graupners kompositorischen Schaffen, (Peter Cahn, Die Kontrapunktlehre in der Handschrift Christoph Graupners und ihre historische Stellung. Staatsexamensarbeit Frankfurt 1951; Lothar Hofmann-Erbrecht, "Johann [!] Christoph Graupner als Klavierkomponist". In: Archiv für Musikwissenschaft 19 (1953), S. 140-152; ders., Deutsche und italienische Klaviermusik zur Bachzeit. Studien zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720-1760. Dissertation Jena 1951. Leipzig 1954).
Eine Göttinger Doktorarbeit von 1963 befasste sich mit den Instrumentalkonzerten. Nach und nach erweiterte sich der Kreis der Musikforscher um Kollegen aus den USA und Australien, die damit jene Tendenz vorwegnahmen, welche sich in den 80er und 90er Jahren auch in der praktischen Beschäftigung mit Graupners Werken fortsetzte: Das Interesse an seinem Schaffen wurde insbesondere im Ausland immer größer, während in Darmstadt selbst immer weniger Bürger zu wissen schienen, wer Graupner eigentlich war. Um diesem Missstand abzuhelfen, setzte sich seit den 1970er Jahre ein rühriger Darmstädter Kantor, Karl-Heinz Hüttenberger, für die Wiederbelebung der Graupnerschen Musik auch innerhalb der Stadtgrenzen ein, erstellte für sein musikalisches Ensemble in der Auferstehungs-Gemeinde in Arheilgen neues Aufführungsmaterial, und brachte eine ganze Reihe der Kantaten erstmals wieder zum Klingen. 1983 kam endlich die Chance, Graupner jenseits des Dritten Reichs, ohne ideologische Vereinnahmung ins Zentrum einer großdimensionierten Gedenkveranstaltung stellen zu können: Am 13. Januar jährte sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Dank der Initiative von Wolfgang Seeliger, Leiter des Konzertchors Darmstadt, und Oswald Bill, damaliger Leiter der Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek, konnten so die ersten unabhängigen Graupner Musiktage in Darmstadt begangen werden. Das Generalthema der zweitägigen Veranstaltung lautete "Christoph Graupner und die Musik seiner Zeit"; in einem dichtgedrängten Programm wurde der Hofkapellmeister mit einem Querschnitt aus seinem Schaffen präsentiert – neben einem Kammer- und einem Orchesterkonzert sowie einem Cembalo-Recital gelangten gleich in drei Darmstädter Kirchen Kantaten Graupners zur Aufführung. Im abschließenden Chorkonzert wurden Kantaten von Bach, Graupner, Telemann und Fasch einander gegenübergestellt. Einzelne Vorträge von Graupner-Experten rundeten das ambitionierte Programm ab, und im Anschluss an die Festtage wurde eine grundlegende Publikation zu Graupner als Darmstädter Hofkapellmeister vorgelegt.
Im Vorwort zum Programmbuch, das die Festtage 1983 begleitete, sprach Wolfgang Seeliger vom "verborgenen musikalischen Schatz" der Graupnerschen Werke, den es endlich zu heben gelte – und er stellte zugleich die Frage nach der Berechtigung, einen Komponisten nach so vielen Jahren "der Vergessenheit zu entreißen". In der Tat war Graupner 1983 noch immer eine Art "Geheimtipp". Das Darmstädter Graupner-Wochenende setzte hier einen beachtlichen Akzent – wenngleich man seinerzeit noch nicht wirklich auf dem neuesten Stand angekommen war, indem man die Werke nach wie vor auf modernen Instrumenten und nicht auf rekonstruierten Nachbauten historischer Vorbilder oder gar alten Geigen oder Celli präsentierte. Das änderte sich erst 15 Jahre später, als Oswald Bill am 12. September 1998 ein Ensemble nach Darmstadt einlud, das Graupner auf historischen Instrumenten interpretierte: Erstmals erklangen in der Stadtkirche durch das Ensemble Antichi Strumenti Kantaten und Solokonzerte Graupners in wirklicher Annäherung daran, wie sie – zu ausgesuchten Gelegenheiten, wenn sie nicht in der Schlosskirche musiziert wurde – dort mehr als 250 Jahre zuvor zuletzt musiziert worden sein dürften. Zwei Jahre später, am 20. September 2000, war das Ensemble erneut in Darmstadt zu Gast. Auch dieser Abend, der ebenfalls unter der Leitung von Oswald Bill stand, war ausschließlich Graupner gewidmet; neben zwei Kantaten erklangen ferner zwei Konzerte für zwei Trompeten und Pauken sowie für Fagott. Längst war um die Jahrtausendwende das Interesse an Graupners Musik überall auf der Welt erwacht; Anfragen an die Musikabteilung zwecks Herstellung von Notenkopien häuften sich, und in der Folge kam es zunehmend zu Einspielungen seiner Werke. Auch die Forschung erhielt neuen Schub: Unter der Leitung von Oswald Bill wurde dank finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Graupner-Werke-Verzeichnis in Angriff genommen, dessen erster Teil (Instrumentalwerke) schließlich im Jahr 2005 der Öffentlichkeit in einer stattlichen Druckausgabe vorgestellt werden konnte.
Nachtrag: Auch in der ehemaligen DDR begann in den 1970er und 1980er Jahren die Wiederentdeckung der Werke Graupners. Wolfgang Hofmann (1928-2019), wie Graupner, mit dem er sogar verwandt war, aus Kirchberg in Sachsen stammend, seit 1959 Kantor an St. Nikolai in Leipzig. Schon früh wandte er sich der historisch informierten Aufführungspraxis zu und brachte vergessene Werke der älteren Musikgeschichte zur Wiederaufführung. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags von Graupner, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf:Christus, der uns selig macht → 1121/41">GWV 1121/41, Jesus, auf dass er heiligte das Volk → 1126/41">GWV 1126/41 und Nun ist alles wohlgemacht → 1127/41">GWV 1127/41. (Information von Holger Poitz, Reinstädt, mit herzlichem Dank).
Graupner redivivus VII: die Gründung der Graupner-Gesellschaft
Graupner-Gedenken 2010
Es war eine vergleichsweise spät eingelöste Verpflichtung gegenüber dem womöglich wichtigsten Musiker, den die Darmstädter Residenz je gehabt hat, dass sich im Jahr 2003 endlich eine Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt gründete. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehörten neben den kirchenmusikalisch aktiven Karl-Heinz Hüttenberger und Oswald Bill auch Darmstädter Bürger wie Michael Hüttenberger, die vor allem durch ihr kommunalpolitisches Engagement das Anliegen der Förderung und Bewahrung von Graupners musikalischem Schaffen für die Nachwelt in die städtischen Gremien hineintragen konnten und dadurch wichtige Grundlagenarbeit für das im Jahr 2010 anstehende große Gedenkjahr zum 250. Todestag leisteten. Dass das erste Konzert im Gründungsjahr der CGG erneut vom Ensemble Antichi Strumenti unter Oswald Bill bestritten wurde und Kantaten und Instrumentalmusik in Erstaufführungen präsentierte, stellte eine gelungene Kontinuität zur Darmstädter Graupner-Pflege vor 2003 dar. Zu den Anliegen der Graupner-Gesellschaft gehört aber nicht nur die Förderung und Organisation von Konzerten, sondern auch die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem musikalischen Schaffen.
Seit der Gründung sind bislang [Stand: Ende 2014] acht Nummern der Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft erschienen, und zum Kreis der bewährten Autoren stoßen inzwischen jüngere Fachkollegen und DoktorandInnnen hinzu, die ihre Forschungen in diesem Forum erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Den Höhepunkt in der Geschichte der noch jungen Graupner-Gesellschaft bildet aber zweifellos das Jahr 2010 mit seinem großen Gedenkwochenende und seinen drei sehr unterschiedlichen Konzerten, abgestimmt auf drei intensive Symposiumstage, gewidmet der Geschichte der hessischen Residenz, Graupners Opern und seinen Sinfonien. Aber auch an der von der Darmstädter Hofkapelle zur Aufführung gebrachten szenischen Version der Oper Berenice und Lucilla hatte die Christoph-Graupner-Gesellschaft durch Werkauswahl, begleitende Edition und dramaturgische Kooperation wesentlichen Anteil. Die Resonanz auf die auch von Stadt und Land unterstützten Veranstaltungen war vielfältig und überaus positiv; die Graupner-Gesellschaft nimmt dies zum Anlass, um auch in den kommenden Jahren durch größere und kleinere Veranstaltungen für das Werk des einstigen Hofkapellmeisters in Darmstadt und über die Stadtgrenzen hinaus einzutreten.
© Ursula Kramer 2010


RISM-Konzert 2008
Musik des 17. und 18. Jahrhunderts am Darmstädter Hof
In Zusammenarbeit mit der RISM-Zentralredaktion
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sinfonia melodica C-Dur TWV 50:2
- Jakob Friedrich Greiss (1720-1768): Wachet auf ruft uns die Stimme (2 clav. con ped.)
- Christoph Graupner (1683-1760): Gelobet seist du, Jesu Christ (1747)
- Jakob Friedrich Greiss (1720-1768): O Haupt voll Blut und Wunden
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Christ lag in Todesbanden
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Triosonate F-Dur FaWV N:F6
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita (Aprilis) aus Monatliche Clavir Früchte → 112">GWV 112
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture "La Bizarre" TWV 55:G2
Ausführende:
- Young-Joo Lee (Sopran), Klaus Bauermann (Orgel)
- Junge Sinfoniker Frankfurt, Leitung: Bernhard Lingner
Datum: Sonntag, 27. April 2008
Ort: Wartburgkirche, Frankfurt
Veranstalter: Junge Sinfoniker

Sergio Azzolini
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel": 5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe ... |
Interpreten:
Concerto für Fagott C-Dur: 1. Satz: Vivace |


Solo- & Dialog-Kantaten II von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Soll nun das unschuldsvolle Lamm" → GWV 1119/13
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → 1124/16">GWV 1124/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → 1129/14">GWV 1129/14
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Laß uns in deiner Liebe" → GWV 1159/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Dein Schade ist verzweifelt böse" → GWV 1160/12a
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Cembalo & Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 26. August 2023, 19.00 Uhr und Sonntag, 27. August 2023, 15.00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße
Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde


Thomaskirche Leipzig
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige" → 1122/53">GWV 1122/53
Ausführende:
- Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize
Datum: Samstag, 19. März 2022, 15.00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Gewandhausorchester


Thomaskirche Leipzig
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe, des Herrn Auge" → 1123/46">GWV 1123/46
Ausführende:
- Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize
Datum: Samstag, 26. März 2022, 15.00 Uhr
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Gewandhausorchester


Weingenuss mit Bach
Um Rahmen einer Weinverkostung werden folgende Stücke präsentiert:
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Ihr Freunde! zecht bei freudevollen Chören (Indoctum, sed dulce bibenti)", TWV 25: 86
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Der Wein", TWV 25: 97
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Trinklied", TWV 25: 94
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" - Arie "Erfreue dich, Seele, erfreue dich, Herze" BWV 21
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Lob des Weines", TWV 25: 102
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach es geht mir wie einem", Dictum, Secco-Rezitativ, Arie → GWV 1117/46
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Esset meine Lieben und trinket", Arie, Dictum → 1126/16">GWV 1126/16
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Lied "Steh ich bei meinem Gott" BWV 503
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Mer hahn en neue Oberkeet" - Arie "Es nehme zehntausend Dukaten" BWV 212
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Das Gesundheittrinken", TWV 25: 106
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Es wartet alles auf dich" - Arie "Gott hat die Erde zugericht’" BWV 212
Ausführende:
- Sebastian Köchig (Tenor), Arno Lücker (Cembalo)
Datum: Montag, 12. Juni 2023, Dienstag, 13. Juni 2023, jeweils 19.30 Uhr
Ort: Auerbachs Keller, Fasskeller, Leipzig (D)
Veranstalter: Bachfest Leipzig
