Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
Keyboard
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sacred Cantata
Sonstiger Content
"Verzage nicht..." - Kantaten und Concerti zur Passionszeit
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verzage nicht wenn gleich" → GWV 1162/12
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto per la chiesa G-Dur für 2 Violinen, Viola und B.C. (nach der Bearbeitung für Orgel von Johann Gottfried Walther rekonstruiert von Hans Bergmann) Fuga – Largo – Vivace (TWV Anh. 33:2)
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz soll nach des Höchsten Willen" → 1113/13">GWV 1113/13
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto über „B – A – C- H“ B-Dur für 2 Violinen, Viola und B.C. (nach dem Concerto D-dur für Oboe, Violine, Viola und Basso continuo rekonstruiert von Klaus Hofmann) Molto allegro – Adagio – Vivace (TWV 51:D6>
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Ach Gott, wie manches Herzeleid begegnet mir zu dieser Zeit“ BWV 58
Ausführende:
Almut Teichert-Hailperin (Sopran), Sebastian Mattmüller (Bass)
musica poetica Freiburg Leitung: Hans Bergmann
Datum/Ort: Freitag, 08. April 2022, 19:00 Uhr, Evang. Kirche Alt-Weil, Weil am Rhein (D) Samstag, 09. April 2022, 18.00 Uhr, Kath. Kirche St. Teresa, Heidelberg-Ziegelhausen (D) Sonntag, 10. April 2022, 17.00 Uhr, Evang. Kirche Vorstädl 1, Bammental (D) Veranstalter: musica poetica Freiburg
16. Epiphaniaskonzert
August Röse (1821-1873): „Ehre sei Gott in der Höhe“, Op. IV, 1838
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Volk, so im Finstern wandelt"→ 1111/29">GWV 1111/29
Georg Friedrich. Händel (1685-1759): Konzert für Harfe und Orchester B-Dur
Ausführende:
Alina Palus (Sopran), Florian Hokamp (Bass), Charlotte Michels (Harfe)
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23
Ausführende:
Les Arts Florissants, Leitung: Paul Agnew
Datum: Mittwoch, 29. Juni 2022, 20.00 Uhr Ort: La Grange au LacÉvian-les-Bains (F) Veranstalter: Les Arts Florissants
BACH-Kantaten in Vorarlberg
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Selig ist der Mann“ BWV 57
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ BWV 58
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Soll nun das unschuldsvolle Lamm" → 1119/13">GWV 1119/13
Ausführende:
Miriam Feuersinger (Sopran), Stefan Zenkl (Bass)
Priska Comploi, Bettina Simon, Clara Espinosa Encinas (Oboe); Daniel Deuter, Cosimo Stawiarski (Violine); Christoph Riedo (Viola); Thomas Platzgummer (Violoncello); Armin Bereuter (Violone); Johannes Hämmerle (Orgel); Leitung: Thomas Platzgummer
Datum/Ort: Samstag, 11. Januar 2020, 19.30 Uhr; evang. Kreuzkirche am Ölrain, Bregenz (A) Sonntag, 12. Januar 2020, 17.00 Uhr; Domkirche St. Nikolaus, Feldkirch (A) Veranstalter: Bachkantaten Vorarlberg
Barock-Konzert zu Epiphanias
Antonio Vivaldi (1678-1741): Magnificat für Soli, Chor und Instrumentalensemble RV 610
Georg Philipp Telemann (1683-1767):Kantate "Uns ist ein Kind geboren" TWV 1:1452
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erwacht, ihr Heiden, kommt zuhauf" → 1111/34">GWV 1111/34
Antonio Vivaldi (1678-1741): Gloria D-Dur für Soli, Chor und Instrumentalensemble RV 589
Ausführende:
Maria Bernius (Sopran), Diana Schmid (Mezzosopran / Alt), Christian Rathgeber (Tenor), Felix Rathgeber (Bass)
Datum: 30. Januar 2011 Ort: Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia, Heusenstamm Veranstalter: Evangelische Kantorei Heusenstamm
Barockfestival Cydonia barocca in Gent
Auch in diesem Jahr wird die flämische Stadt Gent über das Pfingstwochenende voll von barocken Klängen sein: Florian Heyerick setzt in Kooperation mit der CGG sein im letzten Jahr aus der Taufe gehobenes Festival Cydonia baroccafort. Wie schon 2017 werden wieder Kompositionen der drei großen Barockkomponisten Bach, Telemann und Graupner zu hören sein – mit einem starken Schwerpunkt auf den Werken des Darmstädter Hofkapellmeisters. Denn: im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals steht (nach der Blockflöte im vergangenen Jahr) die Viola bzw. die Viola d'amore, von der Graupner besonders intensiv Gebrauch gemacht hat. Graupner hatte eine ausgesprochene Vorliebe für zarte und abgedunkelte Klangfarben (nicht nur bei den Streich- sondern auch den Blasinstrumenten), und dazu passte der verschattete Ton der Viola d'amore hervorragend.
Florian Heyerick baut sein Konzept, alljährlich ein anderes Instrument ins Zentrum zu rücken, konsequent weiter aus. In diesem Jahr wird es nicht nur zahlreiche Konzerte, verteilt auf zehn verschiedene Veranstaltungsorte in der Innenstadt von Gent geben, sondern es sind auch Originalinstrumente zu bewundern. Mit von der Partie ist die (später umgebaute) Viola d'amore Christoph Graupners aus dem Privatbesitz unseres CGG-Mitglieds Heinz Berck, die auch im Konzert gespielt wird.
Und: es erklingt nicht nur barocke Musik, wird doch auch der Bogen zu den Anfängen historischer Aufführungspraxis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschlagen, als Paul Hindemith sich intensiv mit barocker Musik beschäftigte und schließlich selbst als Viola d'amore-Interpret von eigener und alter Musik hervortrat. Auch Hindemiths eigenes Instrument (aus dem Besitz der Hindemith Foundation) tritt die Reise nach Gent an, um dort in einem rekonstruierten Konzertprogramm seines ehemaligen Meisters zu erklingen. Weitere Informationen zum Festival-Programm finden Sie hier.
Es erklingen folgende Werke von Christoph Graupner (1683-1760):
Kantate "Wie gar nichts sind alle Menschen" → GWV 1157/40
Concerto für Viola d'amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo → GWV 336
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/09
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen", 1. Aria "Jauchzet Gott in allen Landen", BWV 51
Christoph Graupner (1683-1760): Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 1001
Act 1, Scene 5- recit, (NOT the 1st aria), accomp recit + aria in German
Act 1, Scene 13 - Aria in Italian
Act 1, Scene 6 - Chorus in Italian
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Reiner Geist lass doch mein Herz", 7. Aria "Ich recke schon die matten Hände" → GWV 1138/11
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verleih dass ich aus Herzensgrund" → 1114/16">GWV 1114/16
Ausführende:
Amy Thomas (Sopran), special guest singers from the Waikato Conservatorium of Music
Vox Baroque, Leitung: Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Samstag, 06. Mai 2023, 02.30 Uhr Ort: Te Whare Tapere iti, Gallagher Performing Arts Academy, Waikato University, Hamilton (NZ) Veranstalter: Waikato University
Baroque Brüder
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Du aber, Daniel, gehe hin"
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" BWV 106
Nicolaus Bruhns (1665-1700): Kantate "Hemmt eure Tränenflut"
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" → 1115/34">GWV 1115/34
Ausführende:
Grace Srinivasan (Sopran), Barbara Hollinshead (Alt), Joseph Dietrich (Tenor, Seve Combs (Bass)
Cantate Chamber Singers, Orchester, Leitung: Gisèle Becker
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017, 17.00 Uhr Ort: St. John's Episcopal Church, Norwood Parish, 6701 Wisconsin Ave Bethesda, MD 20815 (USA) Veranstalter: Cantate Chamber Singers
Bewerbungskantaten für das Thomaskantorat in Leipzig
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → 1113/23a">GWV 1113/23a
Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Lobet den Herrn alle Heiden"→ 1113/23b">GWV 1113/23b
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Ich muß auf den Bergen weinen und heulen", TWV 1:851
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jesus nahm zu sich die Zwölfe", BWV 22
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Du wahrer Gott und Davids Sohn", BWV 23
Ausführende:
Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus), Martin Schicketanz (Bass)
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → 1119/39">GWV 1119/39
Ausführende:
Hayatt al Joborry (Sopran), Aidan Phililips (Bariton)
Vox Baroque, Leitung: Dr. Rachael Griffiths-Hughes
Datum: Samstag, 18. Februar 2023, 17.00 Uhr Ort: Saint Peter’s Cathedral, 51 Victoria Street, Hamilton (NZ) Veranstalter: Saint Peter´s Cathedral
Cantates Baroques Allemandes
Johann Sebastian Bach (1685-1750):Kantate "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84
Johann Sebastian Bach (1685-1750):Messe G-Dur BWV 236
Franz Tunder (1614-1667): Kantate "Dominus illuminatio mea"
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" → 1115/34">GWV 1115/34
Dietrich Buxtehude (1637-1707): Kantate "Der Herr ist mit mir"
Ausführende:
Lilla Dornhof (Sopran), Gwendoline Druesnes (Alt), André Gass (Tenor), René Schirrer (Bass)
Ensemble vocale La Frattola, Orchestre baroque, Leitung: Patrick Armand
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017, 20:00 Uhr Ort: Eglise Ste. Aurelie, Strasbourg, Frankreich Veranstalter: La Frattola
Chalumeau - Ein vergessenes Instrument
Joseph I (Habsburg) (1678-1711): Aria "Tutto in pianto" für Sopran, Chalumeau und B.C. aus dem Drama per Musica "Chilonida" (Marco-Antonio Ziani, 1709)
Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate C-Dur für Bass-Chalumeau, Fagott und B.C. → GWV 201
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Liebster Gott vergisst du mich", Aria und Rezitativ "Es ist genug, Herr Jesu, laß mich sterben" (Fagott) → GWV 1148/11
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid barmherzig wie auch euer Vater", Rezitativ "O Seele, denke doch wie groß" und Arie "Mein Herz! laß dich des Armen in seiner Not erbarmen" (Bass-Chalumeau) → GWV 1163/34
Giovanni Battista Bonocini (1670-1747): Oper "L’Abdolomino", Aria "Ebbi di lui pietà" für Sopran, Chalumeau, Flöte und B.C.
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonata a 4 in F-Dur für Chalumeau, Fagott und Cembalo, TWV 43:F2
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ", Arie "Jesus naht sich schwachen Seelen" (Fagott) → GWV 1129/46
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das ist das ewige Leben", Arie "Licht der Heiden, laß dich finden" (Alt-Chalumeau) → 1111/39">GWV 1111/39
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate in f-moll für Fagott und B.C., TWV 41:f1 (aus: Der getreue Musikmeister 1728)
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Partia I in B-Dur, für Chalumeau und B.C., TWV 41:B1 (1716)
Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Arie "Der Himmel pflanzt sein Glücke" für Sopran, Chalumeau und B.C. aus der Oper "Berenice e Lucilla", → GWV 1009 (Chr. Graupner, 1710)
Ausführende:
Jana Pieters (Sopran), Himawari Arai (Chalumeau), Elena Bianchi (Fagott), Florian Heyerick (Cembalo)
Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur für 2 Barocktrompeten, Pauke, 2 Violinen, Viola und Cembalo→ GWV 420
Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Kantate "Lobe den Herrn meine Seele"
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Viele sind berufen"
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Bewerbungskantate "Jesus nahm zu sich die Zwölfe" BWV 22
Christoph Graupner (1683-1760):Bewerbungskantate "Lobet den Herrn alle Heiden"→ 1113/23b">GWV 1113/23b
Ausführende:
Maria Zedelius (Sopran), René Jacobs (Alto), Hans Blochwitz (Tenor), Philippe Huttenlocher (Bass), Paul Dombrecht (Oboe), Joris von der Hoppe (Oboe), Berthold Anhalt (Pauke)
Trompetenensemble Joachim Pliquett, Kammerorchester Darmstadt, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille" → 1119/41">GWV 1119/41
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → GWV 1122/41
Ausführende:
Marie Magistry (Sopran), Josée Lalonde (Alt), Michel Léonard (Tenor), Normand Richard (Bariton),
Les idées heureuses, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 29. März 2013 Ort: La salle de concert Bourgie du MBAM, Montreal (Kanada)
Concert de la Passion (An 3)
Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "O Schmerz o Leid mein Jesus" →GWV 1127/12
Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Zerfliess mein Herz in Blut" →GWV 1127/20
Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Mein Gott warum hast du mich verlassen" →1118/12a">GWV 1118/12a
Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Es sind Gerechte denen gehet es" →GWV 1127/50
Ausführende:
Andréanne Brisson Paquin (Sopran), Odéi Bilodeau (Sopran), William Duffy (Alt), Arthur Tanguay-Labrosse (Tenor), Dion Mazerolle (Bariton)
Les Ideés Heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Datum: Freitag, 18. April 2025, 15.00 Uhr Ort: Salle Bourgie du Musée des Beaux-arts de Montréal, Québec (CAN) Veranstalter:Concerts à la salle Bourgie MBAM
Concerto! Bach, Heinichen & Graupner
Johann David Heinichen (1683-1729): Violinkonzert a-moll
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Ich esse nichts als Aschenbrot“ → GWV 1137/13
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert A-Dur für Cembalo, Streicher und B.C., BWV 1055
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Verleih dass ich aus Herzensgrund“ → 1114/16">GWV 1114/16
Ausführende:
Kristien Nijs (Sopran), Ann Cnop (Violine), Denis Roosen (Cembalo)
Kapellmeister-Ensemble
Datum/Ort:
Sonntag, 30. Mai 2021, 15.00 Uhr; H. Hartkerk Tienen (B)
Sonntag, 06. Juni 2021, 15:00 Uhr; CC Den Amer, Diest (B)
Sonntag, 13. Juni 2021, 16.00 Uhr; CC De Borre, Bierbeek (B)
Das jährliche Pfingsten-Barockfestival in Gent (B) - Musik - Stadt - Quitte: Konzerte, Vorlesungen, Workshops, Meisterkurse, Open Stage, Telemarathon, Jazzsession, Familienkonzert, Kinderatelier, und vieles mehr. Folgende Werke wurden aus einer großen Auswahl gespielt:
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gross sind die Werke des Herrn" → GWV 1138/23
Arie "Komm Herr" aus der Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" aus der Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag" → GWV 1127/26
Arie "Beuge dich, sündhaftes Herze" und Choral "O Herr, mein Gott, vergib's mir doch" aus der Kantate "Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind" → GWV 1160/53
Arie "Es ist genug" aus der Kantate "Liebster Gott vergisst du mich" → GWV 1148/11
Arie "Sündensklaven, hört!" aus der Kantate "Es wird grosse Not auf Erden sein" → GWV 1166/39
Trio C-Dur für Fagott, Chalumeau und Cembalo → GWV 201
Arie "Gott ist treu" aus der Kantate "Befleissige dich Gott zu erzeigen" → 1117/40">GWV 1117/40
Arie "Schlecht und recht!" aus der Kantate "Der Gottlose lauert im Verborgenen" → GWV 1158/36
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich.
Ausführende:
Jana Pieters und Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Anna Nuytten und Jonathan De Ceuster (Alt), Andrian De Koster und Patrick Debrabandere (Tenor), Dominik Wörner und Lieven Termont (Bass)
Adrian Rovatkay (D), Lisa Goldberg (AUS), Robin Billet (F), Takako Kunugi (JP) Wannes Cuvelier (B), Wouter Verschuren (NL), Yukiko Murakami (JP), Takako Kunugi (JP), Christian Walter (D), Isabel Favilla (BRA) am Barockfagott
Ruth Van Killegem (Blockflöte), Himawari Arai (Chalumeau), Swantje Hoffmann, Arwen Bouw, Ann Cnop, Simon Heyerick (Violine und Bratsche), Bernard Woltèche und Tine Van Parijs (Violocello), Elise Christiaens und Sanne Deprettere (Violone), Jan Devlieger und Guy Penson (Continuo), Patrick Beuckels und Aryna Tsytlianok (Traverso), Dymphna Vandenabeele und Ilse Barbaix (Oboe), Leitung: Florian Heyerick)
Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind.
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" → GWV 1124/41
Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk" → GWV 1126/41
Interpreten:
Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Kantate "Freund, warum bist du kommen" → GWV 1122/41
Kantate "Nun ist alles wohl gemacht" → GWV 1127/41
Kantate "Gedenke Herr an die Schmach" → GWV 1170/41
Interpreten:
Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → GWV 1120/41
Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → GWV 1125/41
Interpreten:
Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
Kantate "Jauchzet, ihr Himmel, freue dich Erde" → GWV 1105/43
Kantate "Jesu, mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" → GWV 1125/43
Kantate "Ach, bleib bei uns, Herr jesu Christ" → GWV 1129/46
Die Geschichte der Edition von Graupners Werken beginnt schon zu seinen Lebzeiten. In den Jahren 1718 und 1722 brachte Graupner Sammlungen von Claviersuiten im Selbstverlag heraus (Partiten auf das Clavier, Monatliche Clavir Früchte). Von einer anscheinend ebenfalls auf diese Weise veröffentlichen dritten Sammlung (Partiten Vier Jahreszeiten) ist nur eine Partita (Vom Winter) in Darmstadt erhalten. Während sich der Darmstädter Sänger und Theaterbibliothekar Ernst Pasqué Mitte des 19. Jahrhunderts zwar für eine Renaissance des inzwischen vergessenen Darmstädter Hofkapellmeisters stark machte, aber keine praktischen Notenausgabenfolgen ließ, brachte erst das frühe 20. Jahrhundert dafür die entscheidenden Impulse.
Im Rahmen der seit 1892 erscheinenden Denkmäler Deutscher Tonkunst, die im Zuge einer sich neu etablierenden musikwissenschaftlichen Forschung ausgewählte Werke von Komponisten des deutschen Wirkungsraums herausbrachten, erschien 1907 auch ein erstes Werk von Christoph Graupner: in Band 29/30 der Reihe – Instrumentalkonzerte deutscher Meister – war auch ein Concerto für 2 Traversflöten, 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und Cembalo vertreten. 1926 gab der Darmstädter Graupner-Forscher Friedrich Noack in dieser Reihe schließlich einen Doppelband mit insgesamt 17 Kantaten Graupners heraus (Ausgewählte Kantaten). Da diese Denkmäler-Ausgabe (Partituren) zwischen 1957 und 1960 neu verlegt wurde, lässt sich bis heute gut darauf zurückgreifen; die vor über 70 Jahren erschienenen Bände sind mittlerweile z.T. bereit retro-digitalisiert zugänglich.
Es scheint, als hätte diese Präsentation in der Denkmäler-Reihe Initialwirkung gehabt. Man war endlich auf das Werk des Darmstädter Hofkapellmeisters aufmerksam geworden und begann, sich für sein Schaffen in seiner ganzen Breite zu interessieren. Nach Noacks Kantatensammlung lag der Fokus anschließend komplett auf dem Instrumentalwerk, das man den Musikinteressierten nun offenkundig ebenfalls näher bringen wollte. So erschienen in enger zeitlicher Nachbarschaft die ersten Einzelausgaben, und peu à peu nahmen alle größeren Verlage Graupner in ihr Programm auf; eine kontinuierliche Pflege des Graupnerschen Oeuvres ist allerdings nur für den Schott-Verlag in Mainz festzustellen (die erste dort erschienene Edition stammt von 1939, die jüngste von 2008). Im Einzelnen waren dies (Links führen soweit vorhanden direkt auf Editionen zu Christoph Graupner):
Im Zuge der immer größeren Bedeutung der historisch informierten Aufführungspraxis kam es in den letzten 20 Jahren zu einer sprunghaft angestiegenen Zahl an Neueditionen; diese gingen mitunter auch mit Neugründungen von Verlagen einher, die sich speziell der Musik der Barockzeit zuwandten. Auch Produktionen im Selbstverlag wurden immer populärer und umfänglicher. Eine Auflistung ist deshalb an dieser Stelle weder sinnvoll noch nötig, da diese Ausgaben - sofern ihre Herausgeber der ULB Darmstadt ein Belegexemplar zukommen lassen – über den OPAC der ULB Darmstadt eingesehen werden können. Da auch immer mehr Chorleiter und Dirigenten auf das Vokalwerk Graupners aufmerksam wurden, verschob sich der in den Zwischen- und Nachkriegsjahren eindeutig auf der Instrumentalmusik liegende Schwerpunkt deutlich zu den Kantaten.
Transkription Kantatentexte
Seit 2007 arbeitet Dr. Bernhard Schmitt im Rahmen einer Ehrenamts-Tätigkeit an der Transkription der Kantatentexte Graupners. Längst nicht zu allen Kantaten liegen Textdrucke vor; angesichts der zunehmend internationalen Verbreitung der Musik Graupners (nicht zuletzt durch die Digitalisierung und Bereitstellung seiner Manuskripte im Netz) besteht gerade im Ausland zunehmend Bedarf an einer Umschrift der Kantatentexte. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft plant nach Abschluss eine separate Veröffentlichung dieser Transkriptionen.
That one can even write about Christoph Graupner (1683–1760) marks a peculiar failure of his project to erase himself from history. Had he been successful, his entire corpus of works — some 1,400 cantatas, over 100 sinfonias, and more — would have been entirely destroyed. In an anonymous biographical notice published in 1781, some twenty years after his death, the author writes that Graupner
“had his eccentricities, like all great men; he would not permit a painting of himself to be made, and when they tried to do it without his knowledge after he went blind, he became very angry when he found out; he also demanded that before his death, all his musical works should be burnt, a command which, to the benefit of the musical world, remains unheeded. He would also have forbidden the present biography, if he had known of it, but we believe that we need not give in to the excessive modesty of a man who works for a living.”
But not only was his music preserved from destruction in the eighteenth century, it has managed to remain almost entirely in one place until the present day. But this has had negative consequences too, for the very same course of events that kept Graupner’s music together also prevented its circulation and study for the first century and a half following his death.
Graupner was born on January 13 (the date not being documented), 1683 in the small Saxon town of Kirchberg, roughly 13 km south of Zwickau. Though not born to a musical family, he was fortunate to receive instruction from the local cantor Mylius and organist Nikolaus Küster. In 1694 he departed for Reichenbach to follow Küster, and remained there until he was admitted as a pupil at the Thomasschule in Leipzig, where he studied from 1696 until 1704. He remained in Leipzig for two more years, studying law at the university. During his Leipzig tenure, he received instruction from both Johann Schelle and Johann Kuhnau. He also made the acquaintance of fellow student Johann David Heinichen (1683–1729), who would become Kapellmeister at Dresden and author the important treatise Der General-Bass in der Composition.
He must also have gotten to know Georg Philipp Telemann (1681–1767), then director of the Collegium Musicum, and only two years his senior. In 1706, war between Sweden and Saxony forced Graupner to emigrate to Hamburg. Such was Graupner’s luck, or rather, he says, divine providence, that the day before his arrival in Hamburg, Johann Christian Schiefferdecker vacated his position as accompanist at the opera to depart for Lübeck, where he succeeded Buxtehude as organist. Though Graupner remained only three years at the Theater am Gänsemarkt, he composed some operas, collaborating with Reinhard Keiser on some more. It was here that Ernst Ludwig, Landgrave of Hesse-Darmstadt, invited him to take up a position at the court of Darmstadt after hearing him play in his capacity as harpsichordist at the opera. He became Vice-Kapellmeister in 1709, and succeeded Kapellmeister Wolfgang Carl Briegel in 1711, even before his death in 1712. This is a point worthy of emphasis: Ernst Ludwig hired an opera composer primarily to write church music.
In these early years, Graupner had a well-funded ensemble at his disposal, and was able to devote significant time to opera composition, alongside his work on cantatas and instrumental music. However, in 1719, this ideal situation began to deteriorate. Financial pressures forced reductions in the size of the ensemble, and obliged those remaining to secure secondary employment; these changes also led Graupner to cease operatic composition. Matters came to a head in 1722, leading to the best-known event in his career. After the death of Johann Kuhnau (1660–1722), the post of Thomaskantor in Leipzig became vacant. Though Bach would go on to take the position, he had not been the town council’s first choice. Telemann was the initial selection, but he withdrew from consideration after receiving a salary increase in Hamburg. This cleared the way for Graupner, the council’s second choice. But he was unable to secure release from his employment at Darmstadt, and was offered an increase in salary and benefits — combined with a guarantee that his salary would receive priority payment — leading him to withdraw from consideration. That he would be ranked by his contemporaries among the top composers in Germany at the time speaks to his considerable talent and reputation.
So far as is known, he did not attempt to leave Darmstadt again. Graupner gives few details about his final decades in a letter to Johann Mattheson — written in May of 1740 for his Grundlage einer Ehrenpforte — except to say that he is extraordinarily busy. He says:
“I am so overburdened by my employment, that I can hardly do anything else but must always ensure that my compositions are finished in time for a given Sunday or feast day, though other matters keep intervening.”
In the early 1750s, Graupner, by then in his late sixties, went blind — cantata composition ceased entirely after 1754 — and he died six years later.
After Graupner’s death, the position of Darmstadt court Kapellmeister fell to Johann Samuel Endler. Unlike the instrumental music, the cantatas were seen as valuable for reuse in the court chapel, a purpose for which Endler evidently continued to use them. It appears that the manuscripts themselves were in the possession of Graupner’s children, and that Endler had to borrow the materials from them. However, sensing the value of this music, the heirs, who did not have any use themselves for this considerable quantity of music, sought to sell it to the Landgrave Ludwig VIII, the son of the man who initially hired Graupner. When this suggestion was put to the Landgrave, however, his response was less than positive: why should he, who had already paid Graupner a salary for the last fifty years, need to pay more for the music that he wrote during his tenure? Indeed the Landgrave seemed almost baffled that the heirs would even think to ask for compensation — his personal involvement ended here, and aides handled all further correspondence.
In 1766, the heirs wrote again to the court, and this time enclosed a series of supporting materials, including a letter of support by the Gotha Kapellmeister Georg Anton Benda (1722–95). After laying out criteria to determine whether or not the works belong to the court or to the composer’s heirs — including whether ownership was contractually specified—Benda ultimately sided with the latter. One might argue that this document is part of the gradual development of the concept of intellectual property: the works are not mere occasional accompaniments, whose value dissipates after their initial performance, but rather they are the products of a creative mind, and they naturally belong to their creator, unless otherwise reassigned. This latest missive was evidently enough to convince the Landgrave’s advisors to offer 400 florins to the heirs, but this was dismissed by the Landgrave as being far too high. When Ludwig VIII died in 1768, the matter remained unresolved, and when his son, Ludwig IX, took the throne, the court musical establishment was changed so extensively that there was no longer any need of cantatas. As the descendants themselves gradually passed away, the music was slowly consolidated into the possession of Graupner’s niece Maria Luise Köhler (née Wachter).
By the second decade of the nineteenth century, the value of the music had clearly changed in the eyes of its possessors, and, for that matter, in the eyes of its potential purchaser, Grand Duke Ludwig I (formerly known as Landgrave Ludwig X). Rather than being marketed for their utility value — their potential use in the court chapel — the heirs saw them as a cultural treasure for the territory, and appealed to the art- and music-loving duke on these terms. In a letter from March 1819, they refer to Graupner as a “famous composer” whose music is “particularly suitable for the collection of his royal highness.” (As had the first generation of heirs, this generation also tugged at the duke’s heartstrings, describing in detail their financial straits.) At last, this argument seems to have resonated: the duke purchased the music from Graupner’s heirs for the equivalent of 275 florins — almost half the amount contemplated some fifty years earlier.
The music was entered into the court library’s nineteenth-century catalogues, but so far as is known, the music was unused, and simply sat in storage, unperformed and unstudied. The fire-bombing of Darmstadt on September 11, 1944 was enormously destructive: virtually the entire city, including the Residenzschloss, the site of the court library, was destroyed. Yet the music survived, having been evacuated to a safe storage location, outside the city, the previous year. When it returned to the city, after the war, it was now the instrumental music that was thought to be more valuable than the cantatas—the latter were simply tied into bundles, grouped together by annual cycle. Not until the 1970s, over two hundred years since Graupner’s death, were they properly repackaged, and this is how they remain today. In a real boon for scholars, the Technische Universität Darmstadt is digitizing its musical holdings. How far we have come from the locked cabinet of the 1760s.
Today, there is something of a Graupner renaissance underway. Several recent recordings have featured his music. Likewise, in the last ten years or so, several dozen of his instrumental and vocal compositions have been published for the first time. There has been a commensurate increase in scholarly focus as well, led by, among others, Oswald Bill, Ursula Kramer, Christoph Großpietsch, and Beate Sorg. Admittedly, we are unlikely to see the complete publication or recording of his enormous oeuvre, but any work to bring to light the life and music of this fascinating and important figure in eighteenth-century music history is to be commended.
The Christoph-Graupner-Gesellschaft is a registered non-profit association, founded in 2003 by an union of Darmstadt cultural politicians and experts.
The primary objective of the association is the promotion and dissemination of the compositional work of Christoph Graupner, the longtime Kapellmeister at the court of Hesse Darmstadt.
This is achieved by the organization and promotion of concerts, together with the scientific processing and dissemination through lectures, conferences and publications.
Chairman of the Board: Prof. Dr. Ursula Kramer
Deputy Chairman of the Board: Dr. Michael Hüttenberger, Wolfgang Seeliger
Treasurer: Richard Weber-Laux
Assessors: Ulrich Neuhaus, Michael Ullrich, Frank Dörschel
The Christoph-Graupner-Gesellschaft (CGG) looks forward to welcoming new members who are interested in the music of the Darmstadt Court Chapel and would like to actively promote our work by supporting the planning and implementation of our projects or by passive membership.
The CGG is recognized as a non-profit organization. Accordingly, membership fees and donations can be taxed. Since 2013 there are the following levels of membership:
Single membership: 40 €
Reduced (children, students, students): 30 €
Institutional and family membership: 60 €
Sponsorship from 100 €
Please use the following form to apply for membership (PDF). The PDF can be printed out and posted to the following address:
Geschäftsstelle der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. Universitäts- und Landesbibliothek Historische Sammlungen/Musikabteilung Magdalenenstr. 8 64289 Darmstadt Germany
Or send it as signed scan (PDF or JPG) to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Almost all of the autographs Graupner's works, which are still extant and recognised, can be found in the collection of the University and State Library in Darmstadt, from the collection of the Hofkapellbibliothek of the first Grand Duke established about 50 years following Graupner's death. Within the scope of a large digitization project, not only all Graupner manuscripts of the ULB Darmstadt have been digitized, but also various compositions by other composers of the 18th century; they are available in the digital collections of the ULB. However, individual works are located outside of Darmstadt; the libraries of Frankfurt, Karlsruhe, Berlin and Paris belong to the owners of these additional compositions. Their locations can be easily identified using the RISM online catalog.
The history of this corpus of Graupner's works begins in his lifetime. In the years 1718 and 1722, Graupner published collections of keyboard music in self-publishing (partitas on the Clavier, Monatliche Clavier-Früchte). From a third collection, also published in this way (Partitas Vier Jahreszeiten), only a partita (Vom Winter) in Darmstadt is preserved. While the Darmstadt-based singer and theater librarian Ernst Pasqué caused a renaissance of interest in the now forgotten Darmstädter Hofkapellmeister in the mid-nineteenth century he did not leave any practical notes, the early 20th century brought renewed interest and scholarship.
Within the framework of the German monographs, which were first published in 1892, to further the course of newly established musicological research, selected works by composers of the German schools were published. In 1907 the first work by Christoph Graupner appeared: in volume 29/30 of the series - There was also a concerto for 2 trumpets, 2 oboes, 2 violins, viola and harpsichord. In 1926 the Darmstadt-based Graupner researcher Friedrich Noack published a double volume with a total of 17 cantatas of Graupner (Selected Cantatas). Since these ground-breaking editions were re-published between 1957 and 1960, it is possible to gain a clear overview of the compositions. These volumes published more than 70 years ago are now. It seemed that this preliminary work was having some impact through the monumental DDT series. At last the work of the Darmstadt Hofkapellmeister had been noticed, and musical scholars and performers began to be interested in Graupner's oeuvre in all its breadth. After Noack's cantata collection, the focus then switched completely to the instrumental work, which was obviously also to be brought closer to the wider musical world. Thus the first single editions appeared in close succession, and piece by piece all the major publishers included works by Graupner in their catalogues; a continuous cultivation of the Graupner's oeuvre is, however, only to be found for the Schott publishing house in Mainz (the first edition published there from 1939, the most recent of 2008). In detail, these are (links lead directly to editions of Christoph Graupner):
Already by the 1990s, plans and preparatory work for the compilation of a list of all works by Christoph Graupner was made. Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), the work on the first part, the list of all instrumental works, was carried out in the department of music of the Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) in the years 1999-2001, and finally brought to a final conclusion with the 2005 publication in Carus Verlag (in German):
Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis. GWV – Instrumentalwerke Oswald Bill and Christoph Großpietsch (Editors). Stuttgart: Carus 2005. 400 pages. ISBN 978-3-89948-066-5. This list assigns instrumental compositions by genre (clavier music, chamber music, concerts, overtures and symphonies), and assigns a new hundredth series to each individual genre, starting with GWV number 100 for the clavier music (except the symphonies with 113 works with hundred numbers and thus claim the 500 and 600 series for themselves). The GWV numbers therefore represent a purely systematic criterion for regulation and are assigned within the individual genres ascending by key.
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis. GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias Oswald Bill (Editor). Stuttgart: Carus 2011. 788 pages. ISBN 978-3-89948-159-4. Oswald Bill, formerly Head of the Department of Music at the Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, has attempted to tackle the cantata list. The first volume is organized according to the church de-tempore and includes the cantatas for the Christmas festivities from the first advent to the 5th Sunday after Epiphanias. Graupner's work is now visible, neither research nor practice are still dependent on the hitherto rather random publications. In the almost 800-page volume about 700 pages fill the extensive incipits of all cantata records. They are presented in the form of a score-like arrangement and opened up by numerous registers, among which the choral melodies and a bibliographical register may be especially useful for church music work. [A new sound announces itself, which would like to be put into practice.]
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis. GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern Oswald Bill (Editor). Stuttgart: Carus 2015. 846 pages. ISBN 978-3-89948-240-9. In addition to detailed incipits, the directory contains all the relevant information on the respective works, [such as occupation, overdelivery,] dating and textual sources. An indispensable reference book for the music of Bach's contemporaries!
Two other editions on the rest of cantatas as well as on Secular vocal works and operas are in preparation.
International Music Score Library Project (IMSLP / "Petrucci Music Library") Free editions of Graupner - besides the autographs of the ULB - also contains older print editions.
Universitäts- und Landesbibliothek Historische Sammlungen und Musik Magdalenenstr. 8 | 64289 Darmstadt | Germany Phone: +49 6151 16-76261 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagung und Konzert anlässlich des 350. Geburtstags des Landgrafen
Vom 30. November bis zum 2. Dezember veranstaltet die Christoph-Graupner-Gesellschaft zusammen mit dem Jagdschloss Kranichstein und der Dotter- Stiftung eine Tagung mit Begleitkonzert, die dem Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig gewidmet ist. Ernst Ludwig war einer der prägendsten Regenten der einstigen Landgrafschaft und des späteren Großherzogtums, der nicht nur den imposanten Bau des Residenzschlosses in der Stadtmitte initiierte, sondern auch eine Reihe von Jagdschlössern in der Peripherie erbauen ließ, seine Theaterund Opernliebe in einem eigens dafür umgebauten Gebäude kultivierte und schließlich überhaupt den dafür notwendigen musikalischen Apparat durch das Engagement von Christoph Graupner (1683-1760) als Hofkapellmeister modernisierte und erheblich vergrößerte.
Am 26.12.2017 jährte sich Ernst Ludwigs Geburtstag zum 350. Mal. Das, erläutert die Vorsitzende der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Prof. Dr. Ursula Kramer, sei „Grund genug für uns, ihm und seinen künstlerisch-musikalischen Aktivitäten eine eigene Veranstaltung zu widmen.”
Festliche Weihnachten mit "Barockstar" Christoph Graupner
Auszüge aus weihnachtlichen Kantaten:
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Heule denn des Herrn Tag ist nahe" → GWV 1102/26
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist freundlich" → GWV 1103/33
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir wissen dass der Sohn Gottes kommen ist"→ GWV 1103/39
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mit Ernst ihr Menschenkinder" → GWV 1104/27
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/41
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo ist der neugeborne König" → 1111/37">GWV 1111/37
Ausführende:
Evangelische Kantorei Rosbach
Westerwälder Kammerorchester, Leitung: Michael Ullrich
Datum: Sonntag, 15. Dezember 2019, 17.00 Uhr Ort: Ev. Kirchengemeinde, Windeck-Rosbach (D) Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde in Windeck-Rosbach
Florian Heyerick
Florian Heyerick
Profession: Dirigent
Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete).
Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" → GWV 1124/41
Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk" → GWV 1126/41
Interpreten:
Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Kantate "Freund, warum bist du kommen" → GWV 1122/41
Kantate "Nun ist alles wohl gemacht" → GWV 1127/41
Kantate "Gedenke Herr an die Schmach" → GWV 1170/41
Interpreten:
Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → GWV 1120/41
Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → GWV 1125/41
Interpreten:
Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
Kantate "Jauchzet, ihr Himmel, freue dich Erde" → GWV 1105/43
Kantate "Jesu, mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" → GWV 1125/43
Kantate "Ach, bleib bei uns, Herr jesu Christ" → GWV 1129/46
Salomé Haller (Sopran), Jutta Böhnert (Sopran), Anna Prohaska (Sopran), Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Colin Balzer (Tenor), Thomas Volle (Tenor), Holger Falk (Bariton), Nils Cooper (Bassbariton)
Audio-Beispiel: Kantate "Christ lag in Todesbanden": 1. Choral: Christ lag in Todesbanden
Follow the Star
Michel Corrette (1707-1795): Noël Allemand für Querflöte, 2 Violinen und B.C.
Johann Philipp Krieger (1649-1725): Kantate „O Jesu du mein Leben”
Christian Geist (c.1640-1711): Choral-Arie „Wie schön leuchtet der Morgenstern”
Christian Geist (c.1640-1711): Motette „Verbum caro factum est"
Gregor Joseph Werner (1693-1766): Pastorale G-Dur für Orgel und Streicher
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Ihr Völker, hört”
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Stern aus Jakob bricht hervor" → 1111/28">GWV 1111/28
Ausführende:
Jessica Petrus (Sopran), Catherine Hedberg (Alt), Jason Wang (Tenor)
Musicians of the Old Post Road
Datum: Freitag, 15. Dezember 2017, 20:00 Uhr und Sonntag, 17. Dezember 2017, 16.00 Uhr Ort: Emmanuel Church, Boston und First Unitarian, Worcester, USA Veranstalter: Musicians of the Old Post Road
Geistliches Konzert mit Passionsmusik
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Herr, die Wasserströme erheben sich“ " → 1115/34">GWV 1115/34
Heinrich Schütz (1585-1672): Musikalische Exequien
Dietrich Buxtehude (1637-1707): Auszüge aus den „Membra Jesu nostri“
Ausführende:
Solistinnen und Solisten der Gesangsklasse Astrid Schön, Kerstin Haberkorn (Orgel)
Bamberger Kammerchor, Dientzenhofer-Ensemble, Leitung: Jürgen Roeder, Gesamtleitung: Astrid Schön
Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.
Veranstalter: Historische Veranstaltung vom Büro für Graupner-Musiktage, Presse- und Informationsamt, Neues Rathaus, Luisenplatz 5, 6100 Darmstadt.
11. Juni 1983, 11:00 Uhr, Hessisches Landesmuseum
Eröffnung der Musiktage und der Ausstellung zu Leben und Werk des Kompinisten
Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonie D-Dur für 2 Trompeten, Streicher und B.C. → GWV 511 Allegro - Poco Allegro - Presto
Grußworte: Oberbürgermeister Günther Metzger Zur Ausstellung: Dr. Oswald Bill
Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Frohlocke Darmstadt" → GWV 1061 zum Geburtstag des Landgrafen Ernst Ludwig (1723) für Sopran, Bass, Chor und Orchester
Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre à 3 Chalumeaux C-Dur →GWV 401 Ouverture - Air affettuoso - Menuett - Gavotte - Sarabande - Echo
Christoph Graupner (1683-1760): Trio à Viola d´Amore, Chalumeau e Cembalo F-Dur → GWV 210 Largo - Allegro - Andante - Vivace
Valentin Rathgeber (1682-1750): Concerto für Klarinette, 2 Violinen und B.C. C-Dur op. 6 Nr. 19 Allegro - Adagio - Andante
Christoph Graupner (1683-1760): Sonate für Violine und Cembalo obligato g-moll → GWV 215 Largo - Allegro - Andante - Vivace
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate für 2 Chalumeaux, Violini unisono und B.C. F-Dur Largo - Allegro - Grave - Vivace
Ausführende:
Züricher Klarinetten Trio mit Hans Rudolf Stalder (Alt-Chalumeaum Barockklarinette), Heinz Hofer (Tenor-Chalumeau), Elmar Schmid (Baß-Chalumeau)
Ensemble der Schlosskonzerte Bad Krozingen: Dorothea Jappe (Viola d´Amore, Violine), Herbert Höver (Violine), Michael Jappe (Viola da Gamba), Rolf Junghans (Cembalo)
11. Juni 1983, 19:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Vortrag:
Prof. Dr. Peter Cahn (Frankfurt): Die Instrumentalmusik Graupners
11. Juni 1983, 20:00 Uhr. Orangerie Darmstadt
Orchesterkonzert
Christoph Graupner (1683-1760): Tripelkonzert für Flöte d´Amore, Oboe d´Amore, Viola d´Amore und Streicher G-Dur→ GWV 333 Grave - Allegro - Largo - Vivace
Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie d-moll für Streicher (Erstaufführung) Presto - Andante - Menuett I, II
Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Altblockflöte und Streicher F-Dur → GWV 323 Allegro - Andante pizzicato - Allegro
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso op. 3 Nr. 2 B-Dur Vivace - Largo - Allegro (Andante) - Allegro
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Tripelkonzert für Flöte, Oboe d´Amore, Viola d´Amore und Streicher E-Dur Andante - Allegro - Siciliano - Vivace
Carl Friedrich Fasch (1736-1800): Tripelkonzert für Trompete, Oboe d´Amore, Violine und Streicher E-Dur Allegro - Affettuoso - Allegro
Ausführende:
Paul Dombrecht (Oboe und Oboe d´Amore), Dorothea Jappe (Viola d´Amore), Norbert Bondino (Violine), Anita Mitterer (Violine), Peter Tahlheimer (Flöte und Flöte d´Amore), Joachim Pliqett (Trompete), Daniel Robert Graf (Violoncello), Akihiro Adachi (Kontrabass), Karl Ventulett (Fagott), Reinhardt Menger (Cembalo)
Kammerochester Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger
12. Juni 1983, 10:00 Uhr, Stadtkirche Darmstadt
Gottesdienst
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist Gott der uns erleuchtet" → GWV 1138/53 (Erstaufführung) Kantate zum 1. Pfingsttag 1753 für Soli, Chor, 2 Hörner, Pauken, 2 Flöten und Streicher
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 59 Kantate zum 1. Pfingsttag 1723 für 2 Trompeten. Pauken, Streicher und Chor
Ausführende:
Inge Rothfuchs (Sopran), Helmut Wendt (Bass)
Chor und Orchester der Darmstädter Kantorei, Leitung: Berthold Engel
12. Juni 1983, 10:00 Uhr, Auferstehungskirche Arheilgen
Gottesdienst
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken"→ GWV 1138/46 (Erstaufführung) Kantate zum 1. Pfingsttag 1746 für Soli, Chor, Flöte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken und Streicher
Ausführende:
Marie Koupilova (Sopran), Manfred Hillen (Tenor), Alois Treml (Bass)
Chor der Auferstehungsgemeinde, Kammerorchester der Auferstehungsgemeinde, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger
12. Juni 1983, 10:00 Uhr, Christuskirche Eberstadt
Gottesdienst
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer Ohren hat zu hören, der höre" → GWV 1143/40 (Erstaufführung) Kantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis 1740 für Soli, Chor und Orchester
Ausführende:
Ursula Ott (Sopran), Jürgen Wagner (Tenor), Vernon Wicker (Bass)
Chor und Orchester der Christuskirche, Leitung: Oswald Bill
12. Juni 1983, 16:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Cembalokonzert
Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre und Chaconne F-Dur (Erstaufführung)
Gottfried Grünewald (1675-1739): Partita a-moll (Erstaufführung) Allemande - Corrente - Sarabande - Air en Bourrée - Menuet 1 und 2 - Gigue
Georg Muffat (1653-1704): Passacaglia g-moll (1690)
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Partita IV D-Dur (1729) Ouverture - Allemande - Courente - Aria - Sarabande - Menuet - Gigue
Jacques Duphly (1715-1789): Pièces de Clavecin La Forqueray - Médée - Les Graces - Menuets - La Félix - Chaconne
Ausführender:
Bob van Asperen (Cembalo)
12. Juni 1983, 19:00 Uhr, Kongreßhalle Luisen-Center Darmstadt
Vortrag:
Dr. Vernon Wicker (Seattle): Die Kantaten Graupners
12. Juni 1983, 20:00 Uhr, Kongreßsaal, Luisen-Center Darmstadt
Chor-Orchesterkonzert
Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur für 2 Trompeten, Pauken, Streicher →GWV 420 (Erstaufführung) (Grave, Allegro, Grave) - Rejouissance - Air en Rondeau - Menuett I/II - Tombeau - Marche
Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Kantate "Lobe den Herrn meine Seele" (Erstaufführung) Kantate für 2 Oboen, Pauken und Streicher
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Viele sind berufen" Kantate zum 11. Sonntag nach Trinitatis 1723 für 3 Trompeten, 2 Oboen, Pauken und Streicher
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Bewerbungskantate "Jesus nahm zu sich die Zwölfe" BWV 22 für Soli, Chor, Oboe und Streicher
Christoph Graupner (1683-1760): Bewerbungskantate "Lobet den Herrn alle Heiden"→ 1113/23b">GWV 1113/23b (Erstaufführung) für 2 Trompeten, 2 Oboen, Paulen und Streicher
Ausführende:
Maria Zedelius (Sopran), Renè Jacobs (Alto), Hans Blochwitz (Tenor), Philippe Huttenlocher (Bass), Paul Dombrecht (Oboe), Trompetenensemble Joachim Pliquett, Berthold Anhalt (Pauke), Daniel Robert Graf (Violoncello), Reinhardt Menger (Orgelpositiv)
Konzertchor Darmstadt, Kammerorchester Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger
Graupner hören
Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.
Hana Blazíkova (Sopran), Sunhae Im (Sopran), Sherezade Panthaki (Sopran), Aaron Sheehan (Tenor), Jesse Blumberg (Bariton), Christian Immler (Bariton), Harry van der Kamp (Bass) und andere
Boston Early Music Festival Orchestra, Leitung: Paul O'Dette, Stephen Stubbs
Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min. Christian Immler (Bariton):
Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min. Hana Blazíkova (Sopran):
Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min. Sunhae Im (Sopran), Aaron Sheehan (Tenor), Sherezade Panthaki (Sopran), Jesse Blumberg (Bariton):
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite „Les Nations“ B-Dur TWV 55:B5
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Aus der Tiefen rufen wir“ → 1113/23a">GWV 1113/23a
Antonio Vivaldi (1678–1741): Credo RV 591
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso B-dur, op.3/2
Jan Dismas Zelenka (1679–1745): Dixit Dominus D-Dur
Ausführende:
Barockensemble des Kammerorchesters Scheibbs und das Vokalquartett Vocafonia
Datum/Ort: Samstag 17. November 2018, 19:00 Uhr, Stift Melk (Kolomanisaal) und Sonntag 18. November 2018, 17:00 Uhr, Kapuzinerkirche Scheibbs (A) Veranstalter: Kammerorchester Scheibbs
GWV-Kantaten-Systematik
GWV-Nr.
Sonntag / Feiertag
Day of the Church Year
Kirchenjahr (Church Season)
Anzahl (Number)
1101
1. Advent
1st Sunday in Advent
Advent (Advent)
24
1102
2. Advent
2nd Sunday in Advent
22
1103
3. Advent
3rd Sunday in Advent
20
1104
4. Advent
4th Sunday in Advent
19
1105
1. Weihnachtstag
Christmas Day
Weihnachtszeit (Christmastide)
16
1106
2. Weihnachtstag
2nd Day of Christmas (St. Stefanus Day)
13
1107
3. Weihnachtstag
3rd Day of Christmas (St John's Day)
14
1108
Sonntag nach Weihnachten
1st Sunday after Christmas Day
12
1109
Neujahr, Fest der Beschneidung Christi
New Year's Day
21
1110
Sonntag nach Neujahr
Sunday after New Year
10
1111
Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi
Feast of Epiphany (Kings of the East)
Epiphanias (Epiphany)
21
1112
1. Sonntag nach Epiphanias
1st Sunday after Epiphany
19
1113
2. Sonntag nach Epiphanias
2nd Sunday after Epiphany
23
1114
3. Sonntag nach Epiphanias
3rd Sunday after Epiphany
18
1115
4. Sonntag nach Epiphanias
4th Sunday after Epiphany
10
1116
5. Sonntag nach Epiphanias
5th Sunday after Epiphany
6
1117
Septuagesimae (3. Sonntag vor der Passionszeit)
Septuagesima Sunday (9 weeks, 70 days before Easter)
Vorfastenzeit (Lent)
19
1118
Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
Sexagesima Sunday (8 weeks, 60 days before Easter)
23
1119
Estomihi (1. Sonntag vor der Passionszeit)
Quinquagesima Sunday (Estomihi)
25
1120
Invocavit (1. Sonntag der Passionszeit)
Invocavit (1st Sunday in Lent)
Fastenzeit (Lent)
19
1121
Reminiscere (2. Sonntag der Passionszeit)
Reminiscere (2nd Sunday in Lent)
27
1122
Oculi (3. Sonntag der Passionszeit)
Oculi (3rd Sunday in Lent)
20
1123
Laetare (4. Sonntag der Passionszeit)
Laetare (4th Sunday in Lent)
27
1124
Judica (5. Sonntag der Passionszeit)
Judica (5th Sunday in Lent)
17
1125
Palmarum/Palmsonntag
Palm Sunday
Karwoche (Holy Week)
21
1126
Gründonnerstag
Maundy Thursday
17
1127
Karfreitag
Good Friday
21
1128
1. Ostertag
Easter Sunday
Ostern (Eastertide)
21
1129
2. Ostertag
2nd day of Easter (Easter Monday)
24
1130
3. Ostertag
3rd day of Easter (Easter Tuesday)
17
1131
Quasimodogeniti (1. Sonntag nach Ostern)
Quasimodogeniti (1st Sunday after Easter)
23
1132
Misericordias Domini (2. Sonntag nach Ostern)
Misericordas Domini (2nd Sunday after Easter)
18
1133
Jubilate (3. Sonntag nach Ostern)
Jubilate (3rd Sunday after Easter)
20
1134
Cantate/Kantate (4. Sonntag nach Ostern)
Cantate (4th Sunday after Easter)
20
1135
Rogate (5. Sonntag nach Ostern)
Rogate (5th Sunday after Easter)
20
1136
Christi Himmelfahrt
Ascension Day
19
1137
Exaudi (6. Sonntag nach Ostern)
Exaudi (Sunday after Ascension, 6th Sunday after Easter)
23
1138
1. Pfingsttag
Whit Sunday (1st Day of Pentecost)
Pfingsten (Pentecost)
22
1139
2. Pfingsttag
Whit Monday (2nd Day of Pentecost)
22
1140
3. Pfingsttag
Whit Tuesday (3rd Day of Pentecost)
20
1141
Trinitatis
Trinity Sunday
Trinitatis (Ordinary Time)
21
1142
1. Sonntag nach Trinitatis
1st Sunday after Trinity
23
1143
2. Sonntag nach Trinitatis
2nd Sunday after Trinity
20
1144
3. Sonntag nach Trinitatis
3rd Sunday after Trinity
18
1145
4. Sonntag nach Trinitatis
4th Sunday after Trinity
21
1146
5. Sonntag nach Trinitatis
5th Sunday after Trinity
16
1147
6. Sonntag nach Trinitatis
6th Sunday after Trinity
20
1148
7. Sonntag nach Trinitatis
7th Sunday after Trinity
19
1149
8. Sonntag nach Trinitatis
8th Sunday after Trinity
19
1150
9. Sonntag nach Trinitatis
9th Sunday after Trinity
21
1151
10. Sonntag nach Trinitatis
10th Sunday after Trinity
23
1152
11. Sonntag nach Trinitatis
11th Sunday after Trinity
23
1153
12. Sonntag nach Trinitatis
12th Sunday after Trinity
25
1154
13. Sonntag nach Trinitatis
13th Sunday after Trinity
21
1155
14. Sonntag nach Trinitatis
14th Sunday after Trinity
23
1156
15. Sonntag nach Trinitatis
15th Sunday after Trinity
15
1157
16. Sonntag nach Trinitatis
16th Sunday after Trinity
23
1158
17. Sonntag nach Trinitatis
17th Sunday after Trinity
17
1159
18. Sonntag nach Trinitatis
18th Sunday after Trinity
20
1160
19. Sonntag nach Trinitatis
19th Sunday after Trinity
17
1161
20. Sonntag nach Trinitatis
20th Sunday after Trinity
22
1162
21. Sonntag nach Trinitatis
21th Sunday after Trinity
20
1163
22. Sonntag nach Trinitatis
22th Sunday after Trinity
26
1164
23. Sonntag nach Trinitatis
23th Sunday after Trinity
15
1165
24. Sonntag nach Trinitatis
24th Sunday after Trinity
22
1166
25. Sonntag nach Trinitatis
25th Sunday after Trinity
9
1167
26. Sonntag nach Trinitatis
26th Sunday after Trinity
11
1168
27. Sonntag nach Trinitatis
27th Sunday after Trinity
1
1169
Mariä Reinigung (2.2.)
Candlemas (2.2.)
Marienfeste (Feasts of Mary)
20
1170
Mariä Verkündigung (25.3.)
Annunciation of our Lady (25.3.)
13
1171
Mariä Heimsuchung (2.7.)
The Visitation of Mary (2.7.)
18
1172
Lateinische Werke
Latin Works
andere (others)
1
1173
Reformationskantaten
Reformation Feast
3
1174
Geburtstagskantaten
Anniversary
40
1175
Trauerfeier- / Beerdigungskantaten
Funeral Music
13
1176
Gelegenheitskantaten
Incidental Music
1
Heinz Berck
Heinz Berck (†)
Profession: Musikhistoriker
Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“.
Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg.
CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner
Concerto D-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 317
Concerto d-moll für Flöte, Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. →GWV 725
Jerzy Dobrzański (1928-1998): Concerto for viola d'amore and orchestra 'in the baroque style'
Concerto A-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 339
Concerto D-Dur für Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 314
Interpreten:
Donald Maurice (Viola d'amore), Marcin Murawski (Viola), Ewa Murawska (Flöte)
Orchestra Ars Longa, Leitung: Eugeniusz Dąbrowski
Sonata d-moll für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 207
Trio Sonata B-Dur für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 217
Trio Sonata e-moll für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 209
Sonata D-Dur für Viola d'amore, Traversflöte und Cembalo → GWV 205
Sonata C-Dur für Traversflöte, Viola d'amore und Cembalo → GWV 202
sowie Musik von Georg Philipp Telemann
Interpreten:
Catherine Bull (Traversflöte), Elena Kraineva (Viola d´amore), Joshua Lee (Viola da Gamba), Daniel Pyle (Lautenwerk)
Harmonie Universelle Atlanta
Trio F-Dur für Viola d´amore, Bass-Chalumeau und Cembalo → GWV 210
sowie Musik von Georg Philipp Telemann, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Sebastian Bach, Louis-Toussaint Milandre und Christian Petzold.
Wir wissen dass unser irdisches Haus, → GWV 1175/39b
Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag, → GWV 1127/26
Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:
Concerto D-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 314
Concerto F-Dur for flute, viola d'amore, chalumeau, strings and continuo, → GWV 327
Concerto D-Dur for flauto d'amore, oboe d'amore, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 333
Concerto g-moll for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 336
Concerto A-Dur for viola, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 339
Concerto B-Dur for chalumeau, viola d'amore, oboe, strings and continuo, → GWV 343
Ouverture D-Dur for oboe d'amore, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 419
Ouverture d-moll for bassoon, viola d'amore, strings and continuo, → GWV 426
Ouverture D-Dur for viola d'amore, strings and continuo, GWV → 427
Ouverture E-Dur for viola d'amore, strings and continuo, GWV → 438
Ouverture F-Dur for flute, viola d'amore, chalumeau, strings and continuo, → GWV 450
Ouverture F-Dur for flute, viola d'amore, 2 chalumeaux, strings and continuo, → GWV 451
Ouverture G-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 459
Ouverture G-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 460
Ouverture G-Dur for viola d'amore, bassoon, strings and continuo, → GWV 465
Ouverture A-Dur for viola d'amore, strings and continuo, → GWV 476
Ouverture A-Dur for flute, viola d'amore, oboe, bassoon, strings and continuo, → GWV 477
Sinfonia F-Dur for soli viola d'amore, cello and bassoon, 3 violas and basso continuo, → GWV 577
Trio Sonata B-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 217
Trio Sonata C-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 202
Trio Sonata D-Dur for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 205
Trio Sonata d-moll for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 207
Trio Sonata e-moll for flute, viola d'amore and continuo, → GWV 209
Trio Sonata F-Dur for viola d'amore, bass chalumeau and continuo, → GWV 210
In aller Freundschaft
Georg Philipp Telemann (1681–1767): Suite e-moll, TWV 55:e2 | Concerto C-Dur, TWV 51:C1
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Doppelkonzert c-moll, BWV 1060a | Concerto F-Dur, BWV 1057
Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und Cembalo → GWV 447
Ausführende:
Anna Stegmann (Blockflöte), Georg Fritz (Blockflöte), Eva Saladin (Violine), Andrea Frigg (Cembalo), Ivan Iliev (Violine), Noyuri Hazama (Violine), David Alonso Molina (Viola), Agnieszka Oszańca (Violoncello), Carina Cosgrave (Violone)
Kantate "Die Wasserwogen im Meer sind groß" auf SWR 2
Datum
03.02.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Die Wasserwogen im Meer sind groß" GWV 1115/35
Interpreten
Andrea Lauren Brown (Sopran), Kai Wessel (Alt) Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass) Kirchheimer BachConsort
Kantate "Die Wasserwogen" im Deutschlandfunk
Datum
31.01.2021
Zeit
06:10 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
"Die Wasser Wogen im Meer sind groß". Kantate zum 4. Sonntag nach EpiphaniasGWV 1115/35
Interpreten
Andrea Lauren Brown, Sopran, Kai Wessel, Altus, Georg Poplutz, Tenor, Dominik Wörner, Bass Kirchheimer BachConsort, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch
Kantate "Erwacht ihr Heiden" im WDR 3
Datum
06.01.2018
Zeit
18:04 - 19:00
Sender
WDR 3
Sendung
Vesper II
Titel
"Erwacht, ihr Heiden" Kantate zu Epiphanias GWV 1111/34r
Konzert vom 6. Januar in der Evangelischen Kirche, Kirchheim
Interpreten
Andrea Lauren Brown (Sopran), Kai Wessel (Countertenor), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)Kirchheimer BachConsort, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch
Kantate "Gott der Herr ist Sonne und Schild" auf SWR 2
Datum
20.01.2019
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Gott der Herr ist Sonne und Schild" GWV 1113/54
Interpreten
Andrea Lauren Brown (Sopran), Kai Wessel (Alt) Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass) Kirchheimer BachConsort
Kantate "Gott, der Herr, ist Sonn und Schild" im Deutschlandfunk
Datum
06.03.2018
Zeit
22:00 - 22:30
Sender
Deutschlandfunk Kultur
Sendung
Alte Musik
Titel
Kantate "Gott, der Herr, ist Sonn und Schild" GWV 1113/54
Interpreten
Andrea Lauren Brown, Sopran, Kai Wessel, Altus, Georg Poplutz, Tenor, Dominik Wörner, Bass Kirchheimer BachConsort, Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, Konzertmeisterin und Leitung
Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" auf SWR 2
Datum
29.01.2017
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" GWV 1115/34
Interpreten
Collegium Vocale, Leitung: Philippe Herreweghe
Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" auf WDR
Datum
17.07.2022
Zeit
07:04 - 08:30
Sender
WDR 3
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" GWV 1115/34
Interpreten
Deborah York, Sopran; Jan Kobow, Tenor; Peter Kooy, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe
Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" auf WDR 3
Datum
26.06.2016
Zeit
07:04 - 08:30
Sender
WDR 3
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" GWV 1115/34
Interpreten
Deborah York (Sopran); Jan Kotow (Tenor); Peter Kooij (Bass) Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe
Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" auf MDR Kultur
Datum
23.02.2020
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" GWV 1119/22
Interpreten
Klaus Mertens, Bass-Bariton, Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El
Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" auf SWR 2
Datum
26.02.2017
Zeit
08:03 - 08:30
Sender
SWR 2
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" GWV 1119/22
Interpreten
Klaus Mertens (Bassbariton) Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El
Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" im Deutschlandfunk
Datum
27.02.2022
Zeit
06:10 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
"Kommt, lasst uns mit Jesu gehen". Kantate für Bass, 2 Violinen, Viola, Theorbe und Basso continuo, GWV 1119/22
Interpreten
Klaus Mertens, Bassbariton, Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El
Kantate "Lobet den Herrn, alle Heiden" auf MDR Klassik
Datum
17.02.2023
Zeit
22:30 - 23:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Barock & Renaissance
Titel
Kantate "Lobet den Herrn, alle Heiden" GWV 1113/23b
Andrea Lauren Brown (Sopran), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass) Kirchheimer BachConsort
Kantate "Wo gehet Jesus hin" im RBB Kulturradio
Datum
11.02.2018
Zeit
07:04 - 08:00
Sender
RBB Kulturradio
Sendung
Musica Sacra
Titel
Wo gehet Jesus hin?, Kantate am Sonntag Estomihi GWV 1119/39
Interpreten
Felicitas Fuchs, Sopran, Markus Flaig, Bass Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Kantate "Wo gehet Jesus hin?" auf MDR Klassik
Datum
26.02.2017
Zeit
13:00 - 14:00
Sender
MDR Klassik
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Wo gehet Jesus hin?" GWV 1119/39
Interpreten
Felicitas Fuchs (Sopran/Chorsolistin), Markus Flaig(Bass/Chorsolist) Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Kantate "Wo gehet Jesus hin?" auf MDR Kultur
Datum
03.03.2019
Zeit
06:30 - 07:00
Sender
MDR Kultur
Sendung
Kantate
Titel
Kantate "Wo gehet Jesus hin?" GWV 1119/39
Interpreten
Felicitas Fuchs, Sopran/Chorsolistin; Markus Flaig, Bass/Chorsolist Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Kantaten "Was Gott tut" und "Gott der Herr" auf SWR 2
Datum
17.06.2017
Zeit
18:05 - 20:00
Sender
SWR 2
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantaten "Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille", GWV 1114/30 "Gott der Herr ist Sonne und Schild", GWV 1113/54
Interpreten
Andrea Lauren Brown (Sopran) Kai Wessel (Countertenor) Georg Poplutz (Tenor) Dominik Wörner (Bass) Kirchheimer Bach-Consort, Violine und Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen
Kantaten "Was Gott tut" und "Gott der Herr" auf SWR2
Datum
17.06.2017
Zeit
19:05 - 20:00
Sender
SWR 2
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantaten "Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille" GWV 1114/30 und "Gott der Herr ist Sonne und Schild" GWV 1113/54
Interpreten
Andrea Lauren Brown (Sopran) Kai Wessel (Countertenor) Georg Poplutz (Tenor) Dominik Wörner (Bass) Kirchheimer BachConsort Violine und Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen
Kantaten Gottesdienst
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin" → 1119/39">GWV 1119/39
Ausführende:
Chor und Ensemble Kirchengemeinde Laubach, Leitung: Anja Martine
Datum: Samstag, 7. Januar 2017, 19.00 Uhr, Sonntag, 8. Januar 2017, 15.00 Uhr Ort: Andreaskirche, Kirchheim an der Weinstraße Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik e. V.
Kirchenmusik im Februar an der Marktkirche zu Halle
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “O Mensch! wie ist dein Herz bestellt“ → 1118/29">GWV 1118/29
Datum: Sonntag, 3. Februar 2019, 15:00 Uhr Ort: Village Lutheran Church, 9237 Clayton Road, St. Louis, Missouri (USA) Veranstalter: Collegum Vocale of Saint Louis
Magnificat und Kantate "Aus der Tiefen" auf NDR Kultur
Datum
04.11.2021
Zeit
18:30 - 19:00
Sender
NDR Kultur
Sendung
Musica
Titel
Magnificat C-Dur GWV 1172/22 und Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" GWV 1113/23a
Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → GWV 1120/41
Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → GWV 1125/41
Ausführende:
Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"
Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 27. Februar 2016 Ort: Paulus-Kirche Darmstadt Veranstalter. Christoph-Graupner-Gesellschaft
Rezeption
Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Graupners
"Der Graupner bleibet" – mit diesem lapidaren Statement setzte der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig einst den Schlussstrich unter die heimlich verfolgte Bewerbung Graupners um das Amt des Thomaskantorats in Leipzig: Graupner kam aus Darmstadt nicht mehr weg. Weitere 30 Jahre lang wirkte er aktiv als Hofkapellmeister, weitere sechs Jahre verblieben ihm erblindet bis zu seinem Tod 1760.
Schon bald darauf gerieten seine Werke in Vergessenheit. Zwar wurden all seine Manuskripte, die er während seiner langen Anstellung am Hof in Darmstadt geschrieben hatte, 1819 nach endlosem Rechtsstreit mit den Erben in den Bestand der Hofkapelle integriert, doch interessierte sich zu dieser Zeit bereits niemand mehr für das, was rund 100 Jahre zuvor musikalisch tonangebend gewesen war. Niemand wäre mehr auf die Idee gekommen, Graupnersche Werke zur Aufführung zu bringen. Dieses Schicksal des Darmstädter Hofkapellmeisters stellt allerdings keinen Einzelfall dar; Graupner erging es vielmehr wie einer ganzen Reihe komponierender Zeitgenossen, für die im frühen 19. Jahrhundert kein Platz mehr war und die erst nach und nach im Zuge eines verstärkten Interesses an historischer Aufführungspraxis langsam wiederentdeckt wurden. Verglichen mit manchem anderen Komponisten setzt die Rezeptionsgeschichte im Falle Graupners sogar schon erstaunlich früh – im mittleren 19. Jahrhundert – ein. Im Folgenden werden ihre wichtigsten Stationen abgeschritten.
Graupner redivivus I: Der Darmstädter Opernsänger Ernst Pasqué als Musikhistoriker
Ernst Pasqué (1821-1892) Grabstätte auf dem Alsbacher Friedhof
Der Erste, der sich (freilich in seiner Zeit erfolglos) für die Wiederaufführung von Graupners Musik einsetzte, war der Opernsänger Ernst Pasqué. 1821 in Köln geboren und u.a. in Paris ausgebildet, entwickelte er im Rahmen seines Darmstädter Engagements ab 1845 neben dem Singen ein ausgeprägtes, auf die musikalische Lokalhistorie konzentriertes Interesse. Er betrieb – für damalige Verhältnisse innovativ, denn eine (musik)historische Rückbesinnung auf frühere Epochen setzte gerade erst ein – intensive archivalische Studien und förderte beispielsweise so den alten Anstellungskontrakt von Graupner wieder zu Tage; darüber hinaus aber vertiefte er sich auch in die inzwischen zur Hofbibliothek gehörenden Kompositionen Graupners, bildete sich ein stilkritisches Urteil und nahm eine grobe quantitative Auswertung seiner Kantaten vor.
Seine Ergebnisse veröffentlichte Pasqué in der Darmstädter Zeitschrift Die Muse. Blätter für ernste und heitere Unterhaltung; dort erschien in den Jahren 1853 und 1854 als vielteilige Fortsetzung eine Skizze des Darmstädter Musiklebens am Hofe, beginnend mit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der auch der Zeit und der Persönlichkeit Graupners breiter Raum gegeben wurde. Pasqué schloss seine Ausführungen mit dem Wunsch und einer ganz konkreten Aufforderung an die lokalen Gesangvereine, die eine oder andere Kantate Graupners wieder aufzuführen. War dieses Portrait Graupners vor allem für die Rezeption im Umkreis von Darmstadt bestimmt, so nutzte Pasqué zwölf Jahre später auch die Möglichkeit, überregional einer interessierten Öffentlichkeit den Namen des einstigen Hofkapellmeisters nahe zu bringen. In den Signalen für die musikalische Welt entwarf er ebenfalls eine Skizze der Graupnerschen Persönlichkeit, die allerdings deutlich kürzer ausfiel (nur fünf Fortsetzungsnummern) und als Einstieg – wohlüberlegt – die Konstellation der gescheiterten Bewerbung um das Thomaskantorat wählte. Darin wurden vor allem die Herkunft, die Ausbildung in Leipzig und die Hamburger Zeit näher ausgeführt, auf eine Darstellung der Darmstädter Jahre aber verzichtet – möglicherweise erschien der Leipziger Redaktion das Darmstadt-Kapitel der Graupnerschen Biographie als zu "provinziell", denn Pasqué teilt seiner Leserschaft in der letzten Folge mit, der ihm zugestandene Platz sei bereits erschöpft.
Graupner redivivus II: Eine autographe Partitur in Paris
Unter den wenigen originalen Graupnerschen Manuskripten, die außerhalb der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufbewahrt werden, befindet sich heute eine einzige Handschrift in der Bibliothèque nationale in Paris. Es ist die Partitur zur Kantate vom September 1712, Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Während das Aufführungsmaterial (die Instrumental- und Singstimmen) zu diesem Werk in Darmstadt erhalten ist, wurde Graupners Partiturautograph offensichtlich in späterer Zeit aus dem Bestand herausgelöst und gelangte nach Paris. Den entscheidenden Hinweis für den Grund dieses Transfers liefert einer der beiden Besitz-Stempel, den das zweifelsfrei aus Darmstadt stammende Notenmanuskript trägt: Neben der Kennzeichnung "Conservatoire de Musique Paris. Bibliothèque" findet sich zudem der Aufdruck: "Collection Charles Malherbe". Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die entscheidende Zeit für die Etablierung der Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Dank des erwachten Geschichtsbewusstseins begann man nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Frankreich, sich der Musik vergangener Epochen zu erinnern, und dazu gehörte auch das Sammeln älterer Quellen. Charles Malherbe, 1853 in Paris geboren und durch die Eltern musikalisch vorgeprägt, wurde pianistisch ausgebildet und betätigte sich als Liebhaber-Komponist. Neben editorischen Arbeiten (er war Mitarbeiter der Rameau-Gesamtausgabe) betätigte er sich auch musikschriftstellerisch und verfasste Beiträge für die wichtigsten musikalischen Zeitschriften (Le Ménestrel, Le Guide Musical, Le Monde artistique etc.)
Für die Nachwelt ist Malherbe jedoch in erster Linie als Sammler von Bedeutung geblieben. Von seiner Jugend an war er mit zwei wichtigen Persönlichkeiten des Pariser Musiklebens bekannt: mit Charles Nuitter, Archivar und Bibliothekar an der Opéra, und Jean-Baptiste Weckerlin, Bibliothekar am Conservatoire seit 1876. Auch Weckerlin war ein großer Sammler musikalischer Literatur; erhaltene Korrespondenz zwischen den beiden belegt die Bemühungen Malherbes, ältere Kompositionen zu beschaffen, die ihm in seiner Sammlung fehlten (Bibliothèque nationale, Briefsammlung Malherbe). Bereits 1890 setzte er die Bibliothek des Conservatoire als Erben für seine Manuskripte ein – demnach hatte er bereits zu diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Bestand gesammelt. Im Jahr 1900 wurden – zeitgleich zur Weltausstellung – Malherbes Pretiosen im Kontext eines musikwissenschaftlichen Kongresses öffentlich ausgestellt. Sein Bestand umfasste Werke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; unter den Kompositionen des 18. Jahrhunderts befand sich eine ganze Reihe deutscher Provenienz, darunter Kantaten von Johann Sebastian Bach, Graun, Fasch, Fux und Graupner. Auf welchen Wegen Malherbe an die Darmstädter Kantate kam, bleibt noch zu klären.
Dem Notenautograph ist ein dünnes Deckblatt vorangestellt, das einige Gerüstdaten – in deutscher Sprache – zu Graupner enthält, darunter das (unvollständige) Geburtsdatum, den Todestag sowie folgende weitere Hinweise: "Componist. Schüler Kuhnaus in Leipzig als Thomasschüler, 1706 Akkompagnist an der Hamburger Oper unter Keiser, 1709 Vizekapellmeister in Darmstadt, später erster Kapellmeister. Von ihm stammen verschiedene Opern." Von wem diese Hinweise stammen, ist ebenfalls unklar. In jedem Fall aber dokumentiert die Liste der von Malherbe erworbenen Musikalien älterer Zeit, dass er offensichtlich über die richtigen Kontakte verfügte, um sich eine entsprechend große Sammlung aufzubauen. Nach Malherbes Tod gingen die Musikalien wie festgelegt zunächst in den Besitz des Conservatoire über und gehören heute zum Bestand der Bibliothèque nationale.
Graupner redivivus III: Von der Musikwissenschaft zur Musikpraxis
Mitte des 19. Jahrhunderts war Pasqués Aufforderung zur klingenden Wiederbelebung von Graupners Kompositionen noch ungehört verhallt; im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzte immerhin ein neues Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Musik ein. Nach Wilibald Nagel, der sich als erster in verschiedenen Publikationen mit Graupner, seinem Musiker-Kollegen Grünewald und der Situation am Darmstädter Hof ausführlicher beschäftigte und eine Studie über die Sinfonie bei Graupner vorlegte, (Wilibald Nagel, Christoph Graupner als Sinfoniker. Langensalza 1912 (= Musikalisches Magazin 49)), folgte mit Friedrich Noack (1890-1958) ein Darmstädter Musikwissenschaftler, der in Berlin mit einer Arbeit über Graupners Kirchenmusiken promoviert wurde; (Friedrich Noack, Christoph Graupners Kirchenmusiken. Ein Beitrag zur Geschichte der Musik am landgräflichen Hofe in Darmstadt. Leipzig 1915). Diese Studie war der Anfang der bis dato umfangreichsten Auseinandersetzung mit dem Schaffen des einstigen Hofkapellmeisters. Von 1920-27 ordnete und katalogisierte Noack die Musikalienbestände der Darmstädter Bibliothek neu und publizierte eine ganze Reihe weiterer Aufsätze zu Graupner und dem Darmstädter Musikleben (Christoph Graupner als Kirchenkomponist. (Begleitpublikation zu den Notenbänden der Denkmäler Deutscher Tonkunst, Leipzig 1926; "Die Opern von Christoph Graupner in Darmstadt". In: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress in Leipzig 1925. Leipzig 1926, S. 252-259; "Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Komponist". In: Internationaler Musikhistorischer Kongreß, Beethoven Zentenarfeier Wien 1927. Wien 1927, S. 205-207).
Dabei bemühte sich Noack insbesondere auch um die Datierung der zahllosen Instrumentalwerke, die, anders als die Kantaten, keine Jahresangaben trugen. Für die seit 1892 existierende große deutsche Musikalienanthologie, die Denkmäler Deutscher Tonkunst, traf er eine Auswahl bemerkenswerter Kantaten von Graupner, die er 1926 in zwei Bänden der Reihe herausbrachte (Friedrich Noack, Christoph Graupner. Ausgewählte Kantaten. (Bände 51 und 52 der Reihe), Leipzig 1926; Neuauflage Wiesbaden/Granz 1960). Es war die erste große, nach damaligem wissenschaftlichem Standard erarbeitete musikalische Edition Graupnerscher Werke, so dass die Nachwelt nun erstmals im Stande war, mithilfe eines gedruckten Notentextes den Komponisten und sein Schaffen gleichsam aus erster Hand kennenzulernen. Zugleich hatten es Graupners Kompositionen mit ihrer Aufnahme in die Denkmäler-Reihe geschafft, als wichtiges deutsches Kulturgut einer früheren Epoche anerkannt zu werden.
Friedrich Noack (1890-1958)
Parallel zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Graupners Oeuvre war es aber vor allem das Verdienst Noacks, die Kompositionen erstmals wieder zum Erklingen zu bringen; als Chorleiter und Dirigent verschiedener Ensembles nutzte Noack seine Möglichkeiten zur Programmgestaltung und machte die Darmstädter von 1920 an immer wieder auf ihr lokales Erbe aus der Residenzzeit aufmerksam. Zu einer ersten diesbezüglichen Initiative kam es im Oktober/November 1920, als er an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden zunächst in Kirchenkonzert im nahen Roßdorf veranstaltete und dabei (neben eigenen Kompositionen und einer Motette aus dem 17. Jahrhundert) auch eine Kantate Graupners aufführte. Für das am Folgewochenende in der Martinskirche (deren Chor das ausführende Ensemble bildete, das Noack leitete) stattfindende Wiederholungskonzert hielt Noack wenige Abende zuvor eigens einen Einführungsvortrag, um die Zuhörer auf die für sie ungewohnten Klänge vorzubereiten. Als musikalische Umrahmung präsentierte er dabei selbst Ausschnitte aus einer Graupnerschen (?) Violinsonate und ließ darüber hinaus zwei Arien aus Kantaten singen.
Der Zeitungsankündigung ist ferner zu entnehmen, dass auch im Instrumentalverein Musik von Graupner zur Aufführung gelangen sollte. Der Presse nach zu urteilen war das Konzert ein voller Erfolg: "Die Kirche war von einer andächtigen Zuhörergemeinde bis auf den letzten Platz besetzt; wie wir hören, soll das Konzert demnächst in der Pauluskirche wiederholt werden." Genau vierzehn Tage später stand beim Wiederholungskonzert dort abermals Graupners Kantate "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig"→ GWV 1157/28 auf dem Programm. Auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden dank der Initiative von Friedrich Noack bei Konzerten in Darmstadt immer wieder Werke von Graupner berücksichtigt; im Oktober 1925 gelangten in einem Lieder- und Arienabend im Kleinen Haus des Landestheaters neben einer Violinsonate auch zwei Arien aus der Oper La Costanza vince l’inganno zur Aufführung. Wenige Monate später, im Januar 1926, präsentierte Noack mit dem Darmstädter Kammerorchester, dessen Leitung er im Jahr zuvor übernommen hatte, ein gemischtes Instrumentalprogramm mit Werken des 18. Jahrhunderts; von Graupner befand sich eine Ouvertürensuite für Flöte, Streicher und Generalbass darunter.
1937 veranstaltete die Martinskirche eine Bach-Graupner-Feier, bei der jeweils eine Kantate der beiden Komponisten gespielt wurde. Man hatte dafür die drei Chöre von Martins- und Pauluskirche sowie der Madrigalvereinigung zusammengelegt – eine aus der Perspektive historisch informierter Aufführungspraxis kaum mehr vorstellbare Klangfülle, mit der die Werke seinerzeit erklangen! Ein Abend mit Alt-Darmstädter Kirchenmusik aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Kirchenchors der Martinskirche präsentierte am 31. Januar 1938 in der Pauluskirche neben einer bereits früher aufgeführten Kantate "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig" → GWV 1157/28 auch erstmals die Kantate "Die Wasserströme erheben sich" → 1115/34">GWV 1115/34. Im Rahmen von Gottesdiensten in der Martins- sowie der Schlosskirche kam es im April 1940 zur Erstaufführung der Kantate "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" →GWV 1147/11. Die Madrigalvereinigung brachte knapp zwei Jahre später (9. März 1942) ausschließlich Werke Darmstädter Provenienz zu Gehör: der Bogen wurde von Briegel über Graupner (Kantaten-Ausschnitte) zu den Brüdern Mangold und schließlich Willem de Haan gespannt. Auch dieses Konzert wurde von einem erläuternden Vortrag Noacks flankiert, dem es nach wie vor ein wesentliches Anliegen war, die Zuhörer entsprechend vorzubereiten.
Graupner redivivus IV: Von der Denkmälerausgabe zur wirklichen Praxis
Dass offensichtlich neben Noacks Bemühungen in Darmstadt auch andernorts eine produktive Auseinandersetzung mit der Musik Graupners einsetzte, lassen die Funde von Handschriften in den Bibliotheken von Berlin und Frankfurt vermuten: Bei der Berliner Handschrift handelt es sich um eine Sonate für Flöte, Viola d’amore und Cembalo → GWV 202, bei den Frankfurter Manuskripten um drei Konzerte für eine bzw. zwei Soloviolinen und Streicher (→ GWV 337 bzw. → GWV 319 und → GWV 334). Die Frankfurter Abschriften werden auf die Zeit um 1930 datiert; der Kopist E. [?] Bauer könnte möglicherweise Moritz Bauer gewesen sein, der damalige Professor für Musikwissenschaft in Frankfurt, der die Kompositionen Graupners zu Studien-, Editions- oder auch Lehrzwecken angefertigt haben könnte. Denkbar ist auch, dass man die Werke im studentischen Kreis musizieren wollte. Spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert hatte die Idee einer Rückbesinnung auf die älteren Epochen weite Kreise der musikalischen Praxis erreicht. In eigenen Konzertreihen wurde allmählich wieder zum Klingen gebracht, was beinahe 200 Jahre verstummt war. Was es mit der oben erwähnten Einzelüberlieferung von Graupners Sonate C-dur in Berlin auf sich hat, ließ sich bislang nicht klären.
Viola d’amore zur Zeit Graupners
Aber es scheint nicht ausgeschlossen, dass sie im Zusammenhang mit einem wichtigen Protagonisten der jüngeren Komponistengeneration und dessen musikalischen Aktivitäten steht: Paul Hindemith, der Frankfurter "Bürgerschreck", der nach dem Ersten Weltkrieg einerseits mit so mancher spätromantischen Idee und Konzeption von Musik brach, schenkte andererseits der Erinnerung und Wiederbelebung der älteren Musik in seinem Schaffen sowohl als Komponist, aber vor allem auch als Interpret, großen Raum. Es mag nur Zufall sein, dass es sich bei der Berliner Sonate um ein Werk handelt, bei der die Viola d’amore – ein spezifische Viola aus Graupners Zeit, die in der Folge ausstarb – besetzt ist.
Immerhin aber entwickelte Hindemith selbst großes Interesse an diesem Instrument, ließ sich ein solches nachbauen und konzertierte auch darauf. Sowohl in Frankfurt als auch später in Berlin verantwortete Hindemith eigene Konzertreihen, die der Wiederbelebung alten Repertoires dienten. Dass es vor diesem Hintergrund sehr wohl denkbar ist, einen Zusammenhang mit der Berliner Graupner-Quelle zu vermuten, wird noch durch ein weiteres Faktum unterstützt: Hindemith hielt 1937 in der Geigenbauerstadt Cremona im Norden Italiens einen Vortrag über die Viola d’amore, in dem er auch auf Komponisten des 18. Jahrhunderts zu sprechen kam, die sich mit diesem Instrument eingehend befasst haben:
"Unter den unzähligen Komponisten, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland wirkten, findet sich eine ganze Anzahl, die für die Viola d’amore geschrieben haben. Von weniger bekannten, aber immerhin trefflichen Meistern nenne ich den Darmstädter Kapellmeister Graupner (1683-1760), den Christian Petzner (1677-1733) und Quantz, den Flötisten Friedrichs des Großen (1697-1773). Auch Bach hat für die Viola d’amore geschrieben."
Giselher Schubert (Hrsg.), Paul Hindemith. Aufsätze Vorträge Reden, Zürich und Mainz 1994, S. 129
Demnach dürfte Hindemith Werke von Graupner gekannt haben – was angesichts der räumlichen Nähe von Darmstadt und Frankfurt auch nicht allzu verwunderlich wäre. Zumindest die erhaltenen Programme von Hindemiths Konzertserien mit älterer Musik geben allerdings diesbezüglich keinen weiteren Aufschluss – unter den aufgeführten Werken findet sich keines von Graupner – doch können Programmzettel womöglich auch verloren gegangen sein.
Graupner redivivus V: Vereinnahmung für die falsche Sache
Ein eigenes wie problematisches Kapitel der Graupner-Rezeption stellen die Jahre 1942 bis 1944 im Dienst der offiziellen Kulturpolitik dar. Ohne konkreten Anlass wie Wiederkehr von Geburts- oder Todestag Graupners besann sich die Stadt Darmstadt auf "ihren" Kapellmeister unter Ernst Ludwig und Ludwig VIII. und stilisierte ihn zu einem "deutschen Künstler". Für Mai 1942 wurde das 1. Graupner Musikfest Darmstadt angekündigt – ignorierend, dass es Ähnliches, dabei rein in der Sache begründetes Engagement und nicht politisch motivierte Vereinnahmung längst durch Noack gegeben hatte. Der propagandistische Tenor war denn auch dabei nicht zu überhören. In der kleinen Begleitbroschüre zur Veranstaltung ließ sich der damalige Oberbürgermeister Wamboldt vernehmen:
"Christoph Graupner kam als 26 jähriger Musiker 1709 nach Darmstadt und entfaltete hier bis zu seinem Tode (1760) eine sehr fruchtbare künstlerische Tätigkeit. Seine hier entstandenen überaus zahlreichen Musikschöpfungen entsprangen einem bewusst deutschen Geist und waren in der damals von französischen Einflüssen bedrohten Westmark ein eigenwilliges starkes Bekenntnis deutscher Kultur. Darum hat Christoph Graupner uns auch heute noch etwas zu sagen."
Material zu den Darmstädter Graupner-Musiktagen im Stadtarchiv Darmstadt
1. Darmstädter Graupner-Musikfest am 16./17. Mai 1942
Unter dem damaligen Darmstädter GMD Fritz Mechlenburg wurde ein überaus kompaktes zweitägiges Programm zusammengestellt, bei dem ausschließlich Werke Graupners zu hören waren: Ouverturen und Sinfonien bei der nachmittäglichen Eröffnungsveranstaltung im Kleinen Haus des Landestheaters (1944 zerstört) sowie mehrere Ouverturen, Konzerte und eine Sinfonie am ersten Abend ebenfalls im Kleinen Haus; dazwischen wurde eine Ausstellung in der Landesbibliothek eröffnet, dabei kam eine Triosonate zu Gehör. Am folgenden Tag wurden in einer "Morgenfeier" im Großen Haus des Theaters (Mollerbau) zwei Kantaten präsentiert, am Abend gab es dort nochmals ein instrumentales Programm, bestehend wiederum aus Sinfonien und immerhin vier Solokonzerten. Angesichts der Voraussetzungslosigkeit eines solchen Ereignisses hatte es Mechlenburg zunächst als vordringlichste Aufgabe angesehen, ein möglichst breites Spektrum Graupnerscher Kompositionen der Öffentlichkeit vorzustellen.
Bereits im Kontext dieser ersten Graupner-Tage wurde die Idee einer Fortführung der Bemühungen um Graupner entwickelt, der Oberbürgermeister regte wenige Tage später die Einrichtung eines eigenen Graupner-Zimmers im Stadtmuseum an. Bereits ein Jahr danach fanden bereits die 2. Graupner Musiktage in Darmstadt statt. Sie erstreckten sich – nun noch ambitionierter – sogar über eine ganze Woche, dabei beschränkte man sich allerdings auf insgesamt fünf Abendveranstaltungen (ein Orchesterprogramm, zwei Kammermusikabende und zwei Chorkonzerte). Wiederum wurde die Erinnerung an Graupner in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda gestellt: Bei der Eröffnung sprach OB Wamboldt vom "Bekenntnis zum deutschen Kunstschaffen, das selbst im totalen Krieg nach Möglichkeiten gefördert wird." (Frankfurter Anzeiger Nr. 43 vom 24. Mai 1943, S. 3).
Die Initiatoren bemühten sich im zweiten Jahr um eine neue Akzentuierung der Graupner-Tage, diese sah zum einen eine stärkere Verortung Graupners in sein zeitgenössisches Umfeld im 18. Jahrhundert vor – indem neben den Kompositionen des Hofkapellmeisters auch Werke Bachs, Händels oder des Darmstädter Kapellmeisters Enderle zur Aufführung gelangten; zum anderen wurde aber auch eine bewusste Brücke zum gegenwärtigen Musikschaffen der eigenen Zeit geschlagen: Neben ein Kammermusikprogramm mit kleinbesetzten Sonaten und Cembalomusik Graupners trat ein eigener Abend mit modernen Kompositionen, darunter eine Ur- und eine Erstaufführung (Bodo Wolf, Septett bzw. Hans Simon, Trio für Violine, Viola und Violoncello). Vollends im Dienst der nationalsozialistischen Sache standen schließlich die dritten Graupner-Musiktage im Juni 1944. In der Grußadresse des Oberbürgermeisters für das Programmheft hieß es:
"In diesen Graupner-Veranstaltungen soll noch mehr als es bei den vergangenen Graupnertagen der Fall war, unsere zeitgenössische Musikauffassung dem alten und vergangenen Musikschaffen in unserer Stadt gegenübergestellt werden. Darmstadt bekennt sich durch die Berufung auf Graupner zu seinen alten geistigen und kulturellen Überlieferungen. Durch die starke Heranziehung der Hitlerjugend und der gesamten Sängerschaft unserer Stadt erhalten diese Graupnertage aber eine zeitgemäße Gestaltung und sind als Bekenntnis zu dem neuen Kulturschaffen unserer nationalsozialistischen Zeit zu werten. Wir greifen bewußt weit zurück in die musikgeschichtliche Vergangenheit unserer Stadt, gestalten aber die Musiktage gegenwartsnah, um dadurch erneut herauszustellen, daß Darmstadt nicht auf dem festbegründeten Ruhm seiner stolzen kulturellen Vergangenheit stehen bleibt, sondern in unserer neuen Zeit seinen Willen bekundet, das Kulturschaffen des nationalsozialistischen Deutschlands maßgeblich zu fördern."
Programmheft der 3. Graupner-Musiktage vom 17. bis 19. Juni 1944
In allen drei Konzerten (die ersten beiden fanden im Kleinen Haus des Landestheaters, das letzte sogar im Großen Haus, dem von Georg Moller erbauten Großherzoglichen Hoftheater selbst statt) kam es tatsächlich zu einer direkten Gegenüberstellung von Kompositionen Graupners mit zeitgenössischen Werken von heute vollständig vergessenen Komponisten: Lieder eines Hermann Lahl oder die Hessische Spielmusik von Paul Zoll erlebten ausgerechnet bei den Graupner Musiktagen ihre Uraufführung. Zwar lag die Ausführung der Graupnerschen Programmteile erneut in den Händen von Fritz Mechlenburg, doch musste er sich die Leitung erstmals teilen; neben ihm traten Hermann Lahl, Siglinde Engelmann und vor allem Paul Zoll mit nationalsozialistischen Musikgruppen in Erscheinung: Das "Bannorchester 115 Darmstadt" war ebenso vertreten wie der "Mädelchor des Bannes 115". Spätestens bei diesen 3. Graupner-Musiktagen war damit jede künstlerisch-musikalische Unabhängigkeit verloren gegangen.
Graupner redividus VI: Der 300. Geburtstag und die Folgen
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft scheint es in Darmstadt um Graupner zunächst etwas stiller geworden zu sein; bei einer Graupner-Briegel-Feier im Oktober 1955 in der Stadtkirche war zumindest Friedrich Noack nur mehr mit einem Vortrag und nicht mehr als musikalischer Leiter beteiligt. Produktive Auseinandersetzung mit dem Werk des Hofkapellmeisters fand ab den 1950er Jahren wieder verstärkt in der Wissenschaft statt. Erste Examensarbeiten und Dissertationen der in Frankfurt wirkenden Peter Cahn und Lothar Hoffmann-Erbrecht begründeten eine neue Phase theoretischer Reflexion mit Graupners kompositorischen Schaffen, (Peter Cahn, Die Kontrapunktlehre in der Handschrift Christoph Graupners und ihre historische Stellung. Staatsexamensarbeit Frankfurt 1951; Lothar Hofmann-Erbrecht, "Johann [!] Christoph Graupner als Klavierkomponist". In: Archiv für Musikwissenschaft 19 (1953), S. 140-152; ders., Deutsche und italienische Klaviermusik zur Bachzeit. Studien zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720-1760. Dissertation Jena 1951. Leipzig 1954).
Eine Göttinger Doktorarbeit von 1963 befasste sich mit den Instrumentalkonzerten. Nach und nach erweiterte sich der Kreis der Musikforscher um Kollegen aus den USA und Australien, die damit jene Tendenz vorwegnahmen, welche sich in den 80er und 90er Jahren auch in der praktischen Beschäftigung mit Graupners Werken fortsetzte: Das Interesse an seinem Schaffen wurde insbesondere im Ausland immer größer, während in Darmstadt selbst immer weniger Bürger zu wissen schienen, wer Graupner eigentlich war. Um diesem Missstand abzuhelfen, setzte sich seit den 1970er Jahre ein rühriger Darmstädter Kantor, Karl-Heinz Hüttenberger, für die Wiederbelebung der Graupnerschen Musik auch innerhalb der Stadtgrenzen ein, erstellte für sein musikalisches Ensemble in der Auferstehungs-Gemeinde in Arheilgen neues Aufführungsmaterial, und brachte eine ganze Reihe der Kantaten erstmals wieder zum Klingen. 1983 kam endlich die Chance, Graupner jenseits des Dritten Reichs, ohne ideologische Vereinnahmung ins Zentrum einer großdimensionierten Gedenkveranstaltung stellen zu können: Am 13. Januar jährte sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Dank der Initiative von Wolfgang Seeliger, Leiter des Konzertchors Darmstadt, und Oswald Bill, damaliger Leiter der Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek, konnten so die ersten unabhängigen Graupner Musiktage in Darmstadt begangen werden. Das Generalthema der zweitägigen Veranstaltung lautete "Christoph Graupner und die Musik seiner Zeit"; in einem dichtgedrängten Programm wurde der Hofkapellmeister mit einem Querschnitt aus seinem Schaffen präsentiert – neben einem Kammer- und einem Orchesterkonzert sowie einem Cembalo-Recital gelangten gleich in drei Darmstädter Kirchen Kantaten Graupners zur Aufführung. Im abschließenden Chorkonzert wurden Kantaten von Bach, Graupner, Telemann und Fasch einander gegenübergestellt. Einzelne Vorträge von Graupner-Experten rundeten das ambitionierte Programm ab, und im Anschluss an die Festtage wurde eine grundlegende Publikation zu Graupner als Darmstädter Hofkapellmeister vorgelegt.
Im Vorwort zum Programmbuch, das die Festtage 1983 begleitete, sprach Wolfgang Seeliger vom "verborgenen musikalischen Schatz" der Graupnerschen Werke, den es endlich zu heben gelte – und er stellte zugleich die Frage nach der Berechtigung, einen Komponisten nach so vielen Jahren "der Vergessenheit zu entreißen". In der Tat war Graupner 1983 noch immer eine Art "Geheimtipp". Das Darmstädter Graupner-Wochenende setzte hier einen beachtlichen Akzent – wenngleich man seinerzeit noch nicht wirklich auf dem neuesten Stand angekommen war, indem man die Werke nach wie vor auf modernen Instrumenten und nicht auf rekonstruierten Nachbauten historischer Vorbilder oder gar alten Geigen oder Celli präsentierte. Das änderte sich erst 15 Jahre später, als Oswald Bill am 12. September 1998 ein Ensemble nach Darmstadt einlud, das Graupner auf historischen Instrumenten interpretierte: Erstmals erklangen in der Stadtkirche durch das Ensemble Antichi Strumenti Kantaten und Solokonzerte Graupners in wirklicher Annäherung daran, wie sie – zu ausgesuchten Gelegenheiten, wenn sie nicht in der Schlosskirche musiziert wurde – dort mehr als 250 Jahre zuvor zuletzt musiziert worden sein dürften. Zwei Jahre später, am 20. September 2000, war das Ensemble erneut in Darmstadt zu Gast. Auch dieser Abend, der ebenfalls unter der Leitung von Oswald Bill stand, war ausschließlich Graupner gewidmet; neben zwei Kantaten erklangen ferner zwei Konzerte für zwei Trompeten und Pauken sowie für Fagott. Längst war um die Jahrtausendwende das Interesse an Graupners Musik überall auf der Welt erwacht; Anfragen an die Musikabteilung zwecks Herstellung von Notenkopien häuften sich, und in der Folge kam es zunehmend zu Einspielungen seiner Werke. Auch die Forschung erhielt neuen Schub: Unter der Leitung von Oswald Bill wurde dank finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Graupner-Werke-Verzeichnis in Angriff genommen, dessen erster Teil (Instrumentalwerke) schließlich im Jahr 2005 der Öffentlichkeit in einer stattlichen Druckausgabe vorgestellt werden konnte.
Nachtrag: Auch in der ehemaligen DDR begann in den 1970er und 1980er Jahren die Wiederentdeckung der Werke Graupners. Wolfgang Hofmann (1928-2019), wie Graupner, mit dem er sogar verwandt war, aus Kirchberg in Sachsen stammend, seit 1959 Kantor an St. Nikolai in Leipzig. Schon früh wandte er sich der historisch informierten Aufführungspraxis zu und brachte vergessene Werke der älteren Musikgeschichte zur Wiederaufführung. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags von Graupner, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41, "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → GWV 1126/41und "Nun ist alles wohlgemacht" → GWV 1127/41. (Information von Holger Poitz, Reinstädt, mit herzlichem Dank).
Graupner redivivus VII: die Gründung der Graupner-Gesellschaft
Graupner-Gedenken 2010
Es war eine vergleichsweise spät eingelöste Verpflichtung gegenüber dem womöglich wichtigsten Musiker, den die Darmstädter Residenz je gehabt hat, dass sich im Jahr 2003 endlich eine Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt gründete. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehörten neben den kirchenmusikalisch aktiven Karl-Heinz Hüttenberger und Oswald Bill auch Darmstädter Bürger wie Michael Hüttenberger, die vor allem durch ihr kommunalpolitisches Engagement das Anliegen der Förderung und Bewahrung von Graupners musikalischem Schaffen für die Nachwelt in die städtischen Gremien hineintragen konnten und dadurch wichtige Grundlagenarbeit für das im Jahr 2010 anstehende große Gedenkjahr zum 250. Todestag leisteten. Dass das erste Konzert im Gründungsjahr der CGG erneut vom Ensemble Antichi Strumenti unter Oswald Bill bestritten wurde und Kantaten und Instrumentalmusik in Erstaufführungen präsentierte, stellte eine gelungene Kontinuität zur Darmstädter Graupner-Pflege vor 2003 dar. Zu den Anliegen der Graupner-Gesellschaft gehört aber nicht nur die Förderung und Organisation von Konzerten, sondern auch die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem musikalischen Schaffen.
Seit der Gründung sind bislang [Stand: Ende 2014] acht Nummern der Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft erschienen, und zum Kreis der bewährten Autoren stoßen inzwischen jüngere Fachkollegen und DoktorandInnnen hinzu, die ihre Forschungen in diesem Forum erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Den Höhepunkt in der Geschichte der noch jungen Graupner-Gesellschaft bildet aber zweifellos das Jahr 2010 mit seinem großen Gedenkwochenende und seinen drei sehr unterschiedlichen Konzerten, abgestimmt auf drei intensive Symposiumstage, gewidmet der Geschichte der hessischen Residenz, Graupners Opern und seinen Sinfonien. Aber auch an der von der Darmstädter Hofkapelle zur Aufführung gebrachten szenischen Version der Oper Berenice und Lucilla hatte die Christoph-Graupner-Gesellschaft durch Werkauswahl, begleitende Edition und dramaturgische Kooperation wesentlichen Anteil. Die Resonanz auf die auch von Stadt und Land unterstützten Veranstaltungen war vielfältig und überaus positiv; die Graupner-Gesellschaft nimmt dies zum Anlass, um auch in den kommenden Jahren durch größere und kleinere Veranstaltungen für das Werk des einstigen Hofkapellmeisters in Darmstadt und über die Stadtgrenzen hinaus einzutreten.