Carl Philipp Emananuel Bach (1683-1760): La Stahl Wq. 117 Nr. 25; An den Schlaf Wq. 202 / La memoire raisonnee Wq. 117 Nr. 30; Variationen über "Ich schlief, da träumte mir"
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Reveille; Fantasia
Christoph Graupner (1683-1760): Sommeille aus Partita G-Dur "Februarius" → GWV 110
Christoph Graupner (1683-1760): Sommeille aus Partita VIII F-Dur → 108">GWV 108
Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656-1746): Uranie aus Musicalischer Parnassus"
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium c-moll BWV 921
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Lied Komm süßer Tod BWV 478
Johann Kuhnau (1660-1722): Suonata quarta "Hiskia agonizzante e risanato"
Johann Balthasar Kehl (1725-1778): Lied "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
Auf den Spuren von Graupner "Suite de Suites". Musik für Augen und Ohren. Barocke Ouverturen mit tänzerischer Begleitung.
Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture D-Dur für 2 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Flöte, Streicher und B.C. → GWV 420
Georg Philipp Telemann (1681-1767): aus Musique héroique en douze Marches TWV 50:32, 39
Georg Philipp Telemann (1681-1767): aus Kleine Cammer-Musik TWV 41:G2
Georg Philipp Telemann (1681-1767): aus Six Trio TWV 42:F1
Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Ouverture d-moll für 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C. FWV k:d4
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite D-Dur TWV 40:108 aus: Der getreue Music-Meister
Ausführende:
Amin el Barkaoui (Akrobat)
Antichi Strumenti, Leitung: Laura Toffetti, Tobias Bonz
Datum: 1. Juni 2008 Ort: Universitäts- und Landesbibliothek, Vortragssaal, Schloss Darmstadt Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft
→ Konzertarchiv
Barockkantaten und -konzerte zu Weihnachten und Neujahr
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "O Jesu Christ, dein Kripplein ist" TWV 1:1200
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jerusalem, wie oft habe ich deine Kinder" → GWV 1106/45
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe dieser wird gesetzt zu einem Fall" → 108/45">GWV 1108/45
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie eifern um Gott" → GWV 1106/46
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Divertimento A-Dur für Streicher und B.C. TWV 50:22
Ausführende:
Eve Kopli Scheiber (Sopran), Patrick Oetterli (Bass)
Ensemble Musicalina: Andreas Heiniger & Anna Will (Barockvioline), Barbara Müller (Barockviola), Regina Kobe (Barockcello), Gregor Ehrsam (Orgel & Cembalo)
Datum/Ort:
Stephanstag, 26. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Klosterkirche Namen Jesu Solothurn (CH)
Mittwoch, 27. Dezember 2017, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Rapperswil-Jona (CH)
Donnerstag, 28. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Klosterkirche Sankt Lazarus Seedorf (CH)
Samstag, 30. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Johanneskirche Trimbach (CH)
Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.
Ein Wochenende zu Ehren des Darmstädter Hofkapellmeisters
14. Mai 2010, 14:00 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium I: Darmstadt und die hessische Residenz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Vorträge von:
Peter Engels (Darmstadt): Zur Geschichte der Darmstädter Residenz im 17. und 18. Jahrhundert
Rainer Maaß (Darmstadt): Hälfte des Lebens: Die Reisen Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Darmstadt (1667-1739) zwischen 1709 und 1711
Rouven Pons (Wiesbaden): Vom Scheitern der Kühnheit zum Sieg der Moderne - Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und die Bildende Kunst
Michael Maul (Leipzig): "daß die Poesie die beste und schlimmste Wißenschaft sey" - Neues zu Georg Christian Lehms´frühem Wirken als Opern- und Kantatentextdichter
14. Mai 2010, 20:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Konzert Händel & Graupner vis à vis
Christoph Graupner (1683-1760): Partita a-moll → GWV 150 Allemande - Courante - Sarabande - Rigaudon en Rondeau - Menuett I-II - Gigue
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Aria mit 5 Variationen - Sarabande aus der Suite B-Dur HWV 434
Christoph Graupner (1683-1760): Sarabande mit 4 Variationen aus der Partita VIII F-Dur → 108">GWV 108: Partien auf das Clavier, Darmstadt 1718
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Praeludium und Sonata aus der Suite B-Dur HWV 434
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sonata G-Dur HWV 579
Christoph Graupner (1683-1760): Marche en Rondeau aus der Partita G-Dur →GWV 145
Christoph Graupner (1683-1760): Chaconne A-Dur aus der Partita A-Dur →GWV 149
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Chaconne G-Dur HWV 435a
Christoph Graupner (1683-1760): Allemande - Gigua (Fuga) - Allemande aus der Partita c-moll → GWV 131, Gigue aus der Partita II c-moll → GWV 102: Partien auf das Clavier, Darmstadt 1718
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Allemande - Fuga (Allegro) - Allemande aus der Partita B-Dur HWV 440, Fuga aus der Suite F-Dur HWV 427
Ausführende:
Gesprächskonzert mit Geneviève Soly (Montréal), Cembalo
15. Mai 2010, 9:30 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium II: Graupner und die mittel- und norddeutsche Oper 1700-1720
Vorträge von:
Ursula Kramer (Mainz): Die Musik am Darmstädter Hof - eine topografische Spurensuche
Oswald Bill (Darmstadt): Graupner - Musik im Alltag
Hansjörg Drauschke (Halle-Wittenberg): "Ein etwas unbekannter modus excitandi affectus". Antiochus und Stratonica von Christoph Graupner und Barthold Feind
Rashid-Sascha Pegah (Würzburg): Zu den theatralischen Auuführungen am Darmstädter Hof 1709-1719. Altbekannte und neu erschlossene Quellen
Guido Erdmann (Wien): "... ein Stück aus einer Opera ..." - Inszenierung und Dramatisierung in Graupners Sakralwerken
Sigrid T'Hooft (Gent): "Wenn Ton und Bild verschmelzen." Wege zu einer historischen Aufführungspraxis der barocken Bühnensprache
15. Mai 2010, 16:00
Ausstellungseröffnung Christoph Graupner: 50 Jahre Hofkapellmeister in Darmstadt
15. Mai 2010, 20:00 Uhr. Orangerie Darmstadt
Konzert Graupner und die Oper. Szenen und Arien aus "Dido" und "Antiochus und Stratonica"
Teil 1: Dido, Königin von Carthago → GWV 1001 In einem Singe-Spiel, Auf dem Hamburgischen Theatro vorgestellte. Gedruckt im Jahr 1707. Oper in drei Akten, Libretto von Hinrich Hirsch
Teil 2: L´Amore ammalato. Die kranckende Liebe oderAntiochus und Stratonica → GWV 1002 Musicalisches Schau-Spiel, Auf dem großen Hamburgischen Theatro vorgestellet. Im Jahr 1708. Oper in drei Akten, Libretto von Barthold Feind (1678-1721)
Ausführende:
Elisabeth Scholl (Sopran), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bass), Marnie Zschöckner (Sopran)
Ensemble Ex Tempore auf historischen Instrumenten, Gent
Leitung und Cembalo: Florian Heyerick
Historische Gestik: Sigrid T'Hooft
16. Mai 2010, 9:30 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium III: Graupner und die Sinfonie in Mitteldeutschland 1740-1760
Vorträge von:
Peter Cahn (Frankfurt a.M.): Graupner redivius? Überlegungen am Beispiel der Sinfonien Graupners
Christoph Hust (Mainz): Langsame Sätze in Graupners Sinfonien
Brian Clark (Dundee): J.F. Fasch and the sinfonia in Zerbst
Tobias Bonz (Mulhouse): Eine Überraschung: Die Darmstädter Sinfonien von Johann Gottlieb Janitsch (1709-1762)
Christoph Großpietsch (Salzburg): Von der Ouverture zur Sinfonie: Graupner und das Paradoieverfahren
16. Mai 2010, 20:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Konzert Graupner und die Sinfonie. Werke aus dem Repertoire der Darmstädter Hofkapelle
Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüren-Suite F-Dur für Streicher und B.C.→ GWV 445 (ohne Bezeichnung), Le Contentement, Air en Polonese, Bourée, "Le Desire": Largo - Air - Hornpipe - Menuet
Johann Stamitz (1717-1757): Sinfonia A-Dur für Streicher und B.C. GZ/MS 32 Allegro assai - Andante - Presto
Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.C. TWV 52:e1 Largo - Allegro - Largo - Presto
Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.C. FWV deest Allegro - Largo - Allegro (erst 2009 wieder gefunden)
Johann Gottlieb Graun (1701-1771): Sinfonie B-Dur für Streicher und B.C. Meinnicke 83, Henzel A:XII:27 Allegro assai con spirito - Arioso Andantino - Allegro
Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonie F-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C. →GWV 572 Allegro - Un poco Allegro - Tempo di Sarabande - Menuet - Allegro
Ausführende:
Michael Schneider (Blockflöte), Karl Kaiser (Traversflöte)
Musik im Gottesdienst: Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen"
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen" → GWV 1107/45
Ausführende:
Reinaldo Dopp (Tenor), Uta Fröhlich (Orgel)
Instrumentalisten der Staatskapelle Halle, Leitung: Uta Fröhlich
Datum: Sonntag, 6. Januar 2019, 10:00 Uhr Ort: Laurentiuskirche, Am Kirchtor 2, 06108 Halle/Saale (D) Veranstalter: Evangelische Laurentiusgemeinde
→ Konzertarchiv
Musikalischer Wochenschluss am 12. Mai mit Barockmusik
Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Geist der Geister, Seel der Seelen" → GWV 1137/18
sowie ein Werk von Georg Friedrich Händel.
Ausführende:
Petra Dieterle (Sopran), Günter Knoll und Wedigo Orlowsky (Violine), Friedborg Keller (Viola) und Albrecht Rieß (Violoncello), Orgel und Leitung Jörg M. Sander.