Direkte Einträge im GWV
GWV 106 |
Partien auf das Klavier (6) |
![]() ![]() | Keyboard | |
GWV 1106/09 |
Hosianna sei willkommen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/19 |
Ich bleibe Gott getreu |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/39 |
O dass sie weise wären |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/40 |
Mache dich auf Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/41 |
Es ist leider zu beklagen |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/42 |
Ach Gott vom Himmel sieh darein |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/44 |
Rufe getrost schone nicht |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/45 |
Jerusalem wie oft habe ich |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/46 |
Sie eifern um Gott |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/47 |
Man predigt wohl viel |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/48 |
Sehet drauf dass niemand |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/49 |
Gerechtigkeit erhöhet ein Volk |
![]() ![]() | Sacred Cantata | |
GWV 1106/50 |
Schuldige sie Gott dass sie fallen |
![]() ![]() | Sacred Cantata |
Einträge in den PDF-Dokumenten der Kantaten
Keinen Text in den Kantaten gefunden! |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
![]() |
Himmlische Stunden, selige Zeiten
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Miriam Feuersinger Capricornus Consort Basel Christoph Graupner
|
![]() | → VIDEO | |
![]() |
Partitas pour clavecin Vol. 5 (Darmstädter Clavierbuch)
|
![]() ![]() ![]() | → CD | |
![]() |
Weihnachtsoratorium
|
![]() ![]() ![]() | → CD |
Sonstiger Content
Aktuelles
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |


Allzeit beliebt
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia F-Dur für 2 Hörner, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 571
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): 2. Orchestersuite h-moll BWV 1067
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): 5. Brandenburgisches Konzert D-Dur BWV 1050
- Johann Joachim Quantz (1697–1773): Concerto in G-Dur QV 6:7
Ausführende:
- Manuel Granatiero (Traversflöte)
- Concerto Stella Matutina, Leitung: Manuel Granatiero
Datum: Freitag. 18. März 2022, 20:00 Uhr und Samstag, 19. März 2022, 20.00 Uhr
Ort: Kulturbühne AMBACH, Götzis (A)
Veranstalter: Concerto Stella Matutina


Bach und Kollegen: Bach, Graupner, Fasch
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture B-Dur für Chalumeau, 2 Violinen, Viola und Cembalo→ GWV 484
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 334
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite Nr. 2 h-moll BWV 1067
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Fantasie für 2 Flöten. 2 Oboen und Chalumeau FaWV O:F1
Ausführende:
- Peter Hutten (Chalumeau), Erik Hense und Peter Schrier (Violine), Martin Knotters (Traversflöte)
- Zutphens Barok Ensemble, Leitung: Elin Eriksson
Datum/Ort:
- Samstag, 16. März 2019, 20.00 Uhr; Martinuskerk, Kerkplein 1, 7231AE Warnsveld (NL)
- Sonntag, 17. März 2019, 16.00 Uhr; Ev. Altref. Kirche, Georgsdorfer Straße 3, 49828 Veldhausen (D)
Veranstalter: Zutphens Barok Ensemble


Barockkantaten und -konzerte zu Weihnachten und Neujahr
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "O Jesu Christ, dein Kripplein ist" TWV 1:1200
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jerusalem, wie oft habe ich deine Kinder" → 106/45">GWV 1106/45
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe dieser wird gesetzt zu einem Fall" → GWV 1108/45
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie eifern um Gott" → 106/46">GWV 1106/46
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Divertimento A-Dur für Streicher und B.C. TWV 50:22
Ausführende:
- Eve Kopli Scheiber (Sopran), Patrick Oetterli (Bass)
- Ensemble Musicalina: Andreas Heiniger & Anna Will (Barockvioline), Barbara Müller (Barockviola), Regina Kobe (Barockcello), Gregor Ehrsam (Orgel & Cembalo)
Datum/Ort:
- Stephanstag, 26. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Klosterkirche Namen Jesu Solothurn (CH)
- Mittwoch, 27. Dezember 2017, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Rapperswil-Jona (CH)
- Donnerstag, 28. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Klosterkirche Sankt Lazarus Seedorf (CH)
- Samstag, 30. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Johanneskirche Trimbach (CH)
Veranstalter: Ensemble Musicalina


Baroque Brüder
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Du aber, Daniel, gehe hin"
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" BWV 106
- Nicolaus Bruhns (1665-1700): Kantate "Hemmt eure Tränenflut"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" → GWV 1115/34
Ausführende:
- Grace Srinivasan (Sopran), Barbara Hollinshead (Alt), Joseph Dietrich (Tenor, Seve Combs (Bass)
- Cantate Chamber Singers, Orchester, Leitung: Gisèle Becker
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017, 17.00 Uhr
Ort: St. John's Episcopal Church, Norwood Parish, 6701 Wisconsin Ave Bethesda, MD 20815 (USA)
Veranstalter: Cantate Chamber Singers


Christoph Graupner: Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto c-moll für Oboe und Violine BWV 1060R
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Matthäus-Passion BWV 244, Arie "Erbarme dich, mein Gott"
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre Nr. 4 e-Moll TWV 32:8
Ausführende:
- Yuko Kawano (Sopran), Naoyuki Kumagai (Alt), Takayuki Endo (Tenor), Ryotaro Ouchi (Bass)
- Tomoko Hoshino (Oboe), Noriko Wakao (Violine), Mitsuko Shigyo (Violine), Suzuki Tomomi (Viola), Mayumi Hirata (Violoncello), Gaku Nakagawa (Cembalo)
Datum: Sonntag, 15. März 2020, 14.00 Uhr
Ort: Ev. Kirche Omorifukko, Tokyo (JPN)
Veranstalter: Graupner-Projekt TOKIO

Editionen der Christoph-Graupner-Gesellschaft
CYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITION
Herausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick.
Eine Zusammenarbeit der Christoph-Graupner-Gesellschaft und CYDONIA EDITIONS
Bisherige Editionen
GWV 1123/46 |
1064.828125px; vertical-align: top;">
Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben; Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37 Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.
|
GWV 1122/53 |
1064.828125px; vertical-align: top;">
Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben; Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg. Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.
|
Impressum
- Notensatz: Florian Heyerick mit PriMus Publisher
- Texttransckription: Bernhard Schmitt
- Umschlagentwurf: Ulrike Speyer
- Verlag: cydonia editions
- Vertrieb: Golden River Music

Geneviève Soly
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }
|
![]() |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|


GWV-Kantaten-Systematik
GWV-Nr. |
Sonntag / Feiertag |
Day of the Church Year |
Kirchenjahr |
Anzahl |
1101 |
1. Advent |
1st Sunday in Advent |
Advent |
24 |
1102 |
2. Advent |
2nd Sunday in Advent |
|
22 |
1103 |
3. Advent |
3rd Sunday in Advent |
|
20 |
1104 |
4. Advent |
4th Sunday in Advent |
|
19 |
1105 |
1. Weihnachtstag |
Christmas Day |
Weihnachtszeit (Christmastide) |
16 |
1106 |
2. Weihnachtstag |
2nd Day of Christmas |
|
13 |
1107 |
3. Weihnachtstag |
3rd Day of Christmas |
|
14 |
1108 |
Sonntag nach Weihnachten |
1st Sunday after Christmas Day |
|
12 |
1109 |
Neujahr, |
New Year's Day |
|
21 |
1110 |
Sonntag nach Neujahr |
Sunday after New Year |
|
10 |
1111 |
Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi |
Feast of Epiphany |
Epiphanias (Epiphany) |
21 |
1112 |
1. Sonntag nach Epiphanias |
1st Sunday after Epiphany |
|
19 |
1113 |
2. Sonntag nach Epiphanias |
2nd Sunday after Epiphany |
|
23 |
1114 |
3. Sonntag nach Epiphanias |
3rd Sunday after Epiphany |
|
18 |
1115 |
4. Sonntag nach Epiphanias |
4th Sunday after Epiphany |
|
10 |
1116 |
5. Sonntag nach Epiphanias |
5th Sunday after Epiphany |
|
6 |
1117 |
Septuagesimae |
Septuagesima Sunday |
Vorfastenzeit |
19 |
1118 |
Sexagesimae |
Sexagesima Sunday |
|
23 |
1119 |
Estomihi |
Quinquagesima Sunday |
|
25 |
1120 |
Invocavit |
Invocavit |
Fastenzeit |
19 |
1121 |
Reminiscere |
Reminiscere |
|
27 |
1122 |
Oculi |
Oculi |
|
20 |
1123 |
Laetare |
Laetare |
|
27 |
1124 |
Judica |
Judica |
|
17 |
1125 |
Palmarum/Palmsonntag |
Palm Sunday |
Karwoche |
21 |
1126 |
Gründonnerstag |
Maundy Thursday |
|
17 |
1127 |
Karfreitag |
Good Friday |
|
21 |
1128 |
1. Ostertag |
Easter Sunday |
Ostern |
21 |
1129 |
2. Ostertag |
2nd day of Easter |
|
24 |
1130 |
3. Ostertag |
3rd day of Easter |
|
17 |
1131 |
Quasimodogeniti |
Quasimodogeniti |
|
23 |
1132 |
Misericordias Domini |
Misericordas Domini |
|
18 |
1133 |
Jubilate |
Jubilate |
|
20 |
1134 |
Cantate/Kantate |
Cantate |
|
20 |
1135 |
Rogate |
Rogate |
|
20 |
1136 |
Christi Himmelfahrt |
Ascension Day |
|
19 |
1137 |
Exaudi |
Exaudi |
|
23 |
1138 |
1. Pfingsttag |
Whit Sunday |
Pfingsten |
22 |
1139 |
2. Pfingsttag |
Whit Monday |
|
22 |
1140 |
3. Pfingsttag |
Whit Tuesday |
|
20 |
1141 |
Trinitatis |
Trinity Sunday |
Trinitatis |
21 |
1142 |
1. Sonntag nach Trinitatis |
1st Sunday after Trinity |
|
23 |
1143 |
2. Sonntag nach Trinitatis |
2nd Sunday after Trinity |
|
20 |
1144 |
3. Sonntag nach Trinitatis |
3rd Sunday after Trinity |
|
18 |
1145 |
4. Sonntag nach Trinitatis |
4th Sunday after Trinity |
|
21 |
1146 |
5. Sonntag nach Trinitatis |
5th Sunday after Trinity |
|
16 |
1147 |
6. Sonntag nach Trinitatis |
6th Sunday after Trinity |
|
20 |
1148 |
7. Sonntag nach Trinitatis |
7th Sunday after Trinity |
|
19 |
1149 |
8. Sonntag nach Trinitatis |
8th Sunday after Trinity |
|
19 |
1150 |
9. Sonntag nach Trinitatis |
9th Sunday after Trinity |
|
21 |
1151 |
10. Sonntag nach Trinitatis |
10th Sunday after Trinity |
|
23 |
1152 |
11. Sonntag nach Trinitatis |
11th Sunday after Trinity |
|
23 |
1153 |
12. Sonntag nach Trinitatis |
12th Sunday after Trinity |
|
25 |
1154 |
13. Sonntag nach Trinitatis |
13th Sunday after Trinity |
|
21 |
1155 |
14. Sonntag nach Trinitatis |
14th Sunday after Trinity |
|
23 |
1156 |
15. Sonntag nach Trinitatis |
15th Sunday after Trinity |
|
15 |
1157 |
16. Sonntag nach Trinitatis |
16th Sunday after Trinity |
|
23 |
1158 |
17. Sonntag nach Trinitatis |
17th Sunday after Trinity |
|
17 |
1159 |
18. Sonntag nach Trinitatis |
18th Sunday after Trinity |
|
20 |
1160 |
19. Sonntag nach Trinitatis |
19th Sunday after Trinity |
|
17 |
1161 |
20. Sonntag nach Trinitatis |
20th Sunday after Trinity |
|
22 |
1162 |
21. Sonntag nach Trinitatis |
21th Sunday after Trinity |
|
20 |
1163 |
22. Sonntag nach Trinitatis |
22th Sunday after Trinity |
|
26 |
1164 |
23. Sonntag nach Trinitatis |
23th Sunday after Trinity |
|
15 |
1165 |
24. Sonntag nach Trinitatis |
24th Sunday after Trinity |
|
22 |
1166 |
25. Sonntag nach Trinitatis |
25th Sunday after Trinity |
|
9 |
1167 |
26. Sonntag nach Trinitatis |
26th Sunday after Trinity |
|
11 |
1168 |
27. Sonntag nach Trinitatis |
27th Sunday after Trinity |
|
1 |
1169 |
Mariä Reinigung (2.2.) |
Candlemas (2.2.) |
Marienfeste |
20 |
1170 |
Mariä Verkündigung (25.3.) |
Annunciation of our Lady (25.3.) |
|
13 |
1171 |
Mariä Heimsuchung (2.7.) |
The Visitation of Mary (2.7.) |
|
18 |
1172 |
Lateinische Werke |
Latin Works |
andere |
1 |
1173 |
Reformationskantaten |
Reformation Feast |
|
3 |
1174 |
Geburtstagskantaten |
Anniversary |
|
40 |
1175 |
Trauerfeier- / Beerdigungskantaten |
Funeral Music |
|
13 |
1176 |
Gelegenheitskantaten |
Incidental Music |
|
1 |
1177 |
Choralbuch |
Choral Book |
|
1 |


In aller Freundschaft
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Suite e-moll, TWV 55:e2 | Concerto C-Dur, TWV 51:C1
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Doppelkonzert c-moll, BWV 1060a | Concerto F-Dur, BWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und Cembalo → GWV 447
Ausführende:
- Anna Stegmann (Blockflöte), Georg Fritz (Blockflöte), Eva Saladin (Violine), Andrea Frigg (Cembalo), Ivan Iliev (Violine), Noyuri Hazama (Violine), David Alonso Molina (Viola), Agnieszka Oszańca (Violoncello), Carina Cosgrave (Violone)
Datum: Freitag, 24. Juli 2022, 20:00 Uhr
Ort: Apostelkirche, Münster (D)
Veranstalter: Ensemble Odyssee

Kantate "Ich bleibe Gott getreu" im Deutschlandfun
|
![]() |

Kantate "Ich bleibe Gott getreu" im Deutschlandfunk
|
![]() |


Konzert zum Totensonntag
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Ouvertüre Nr. 2 h-moll BWV 1067
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein Gnadenglanz strahlt" → GWV 1107/41
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sinfonie Nr. 5 h-moll WQ182/5
- Johannes Brahms (1833-1897): Vier ernste Gesänge Op. 121
Ausführende:
- Tobias Scharfenberger (Bariton), Gerda Koppelkamm-Martini (Flöte)
- Camerata Cusana, Leitung: Wolfgang Lichter
Datum: Sonntag, 25. November 2018, 15.00 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Michael, Bernkastel-Kues (D)
Veranstalter: Freunde des Mosel Musikfestivals e.V. in Zusammenarbeit mit der Michaels-Gesellschaft Bernkastel-Kues e.V.


Liebster Jesu
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo willst du hin betrübte Seele" → GWV 1155/09a
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Oboe, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 324
Ausführende:
- Les Muffatti (Bariton), Tomás Král (Bariton), Caroline Weynants (Sopran), Benoît Laurent (Oboe), Rachael Beesley (Violine)
- Baroque Orchestras, Leitung: Rachael Beesley
Datum: Dienstag, 31. März 2020, 20.00 Uhr
Ort: Henry Le Boeufzaal, Ravensteinstraat 23, Brüssel (B)
Veranstalter: BOZAR ZENTRUM FÜR FINE ARTS

Miriam Feuersinger
Miriam Feuersinger
Profession: Sängerin (Sopran) Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|


Musikalische Bitten
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Aus der Tiefen rufe ich, Herr" BWV 131
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → GWV 1113/23a
- Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (1711-1772): De profundis (Psalm 129)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite Nr. 2 h-moll BWV 1067
Ausführende:
- Titia van Heijst (Sopran), Pablo Gregorian (Tenor) und Michiel Meijer (Bass)
- Bach Ensemble Amsterdam, Leitung: Paulien Kostense
Datum: Samstag, 26. September 2020, 16:30 Uhr und 19.30 Uhr
Ort: Kruiskerk Amstelveen, Amsterdam (NL)
Veranstalter: RTV


Neue Graupner-Manuskripte in Marburg entdeckt
Im Rahmen von Katalogisierungsarbeiten der RISM-Zentralredaktion sind im Hessischen Staatsarchiv Marburg (D-MGs) einzelne Stimm-Abschriften von zwei Kantaten Graupners aufgetaucht. Sie gehören zur Sammlung 319 Frankenberg, die an der dortigen Liebfrauenkirche entstanden ist. Als 319 Frankenberg Nr. 147 firmiert eine Sammelhandschrift, die den nahezu kompletten Jahrgang Geistliches Singen und Spielen von Georg Philipp Telemann enthält (gelegentlich mit Ergänzungen oder geänderter Reihenfolge; RISM ID no.: 454600655). Eine Kantate allerdings wurde darin durch Graupners Kantate "Nahet Euch zu Gott, so nahet er sich zu Euch" (Oktober 1714) ersetzt. Erhalten haben sich in Marburg die Abschriften einer Alt- und einer Tenorstimme (RISM ID no.: 454600702).
Darüber hinaus fanden sich bei der Katalogisierung in Marburg Stimmen für eine weitere, sehr frühe Kantate Graupners. Es handelt sich um die im Original mit Trompeten und Pauken üppig besetzte Weihnachtskantate zum 2. Weihnachtsfeiertag von 1709, "Hosianna sei willkommen" → 106/09">GWV 1106/09, zugleich der Geburtstag des Landgrafen. Im Frankenberger Bestand sind davon insgesamt sechs Vokal- und Instrumentalstimmen (Ob 1, Violine 2, Alt, Tenor, Bass und B.c.) überliefert. Auch sie enthalten keinen Hinweis auf den Komponisten, wurden aber durch die RISM-Datenbank identifiziert (Konkordanz zu RISM 450005735) und erhielten die Signatur 319 Frankenberg Nr. 196.
Veröffentlichung: 19. November 2017
Quelle: Newsletter Christoph-Graupner-Gesellschaft


Organisation
VORSTAND CHRISTOPH-GRAUPNER-GESELLSCHAFT E.V.
SEIT DEM 03.09.2021

Prof. Dr. Ursula Kramer
1. Vorsitzende
Musikwissenschaftlerin und Fagottistin. Nach einigen Jahren als Opern- und Konzertdramaturgin lehrt sie heute Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die musikalische Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Darmstädter Residenzgeschichte um Christoph Graupner, Oper, Schauspielmusik und die Geschichte der Bläserkammermusik; seit 2007 Vorsitzende der Christoph Graupner-Gesellschaft.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x }

Dr. Michael Hüttenberger
Stellvertr. Vorsitzender
Frühe kirchenmusikalische Prägung durch den Vater, insbesondere die Werke Graupners betreffend. Langjährige und umfangreiche organisatorische Mitwirkung bei Konzerten; Initiator der Gründung der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2003, von 2003-2005 auch ihr Vorsitzender. Langjährige Tätigkeit als Stadtverordneter und Schulleiter in Darmstadt; lebt und arbeitet, nach achtjährigem Intermezzo als Bundesgeschäftsführer der "GGG - Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens" in Stedesdorf/Ostfriesland wieder in der Nähe von Darmstadt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x }

Wolfgang Seeliger
Stellvertr. Vorsitzender
Wolfgang Seeliger erhielt seine musikalische Ausbildung am Salzburger Mozarteum und an der Universität Salzburg. Zu seinen Lehrern zählte Nikolaus Harnoncourt und Kyrill Kondraschin. Assistent war er bei Herbert von Karajan, Sir Colin Davis und von 1984 bis 1990 bei Leonard Bernstein. Er war an verschiedenen Opernhäuser als Kapellmeister und Chordirektor tätig. 1977 gründete er den Konzertchor Darmstadt und die Darmstädter Hofkapelle. Zu seinem breitem Repertoire gehören auch Erstaufführungen von Darmstädter Komponisten wie Graupner, Endler, Mangold und Meyerbeer zählen. 2001 gründete er die Darmstädter Residenzfestspiele.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } 1062-2/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">{fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Richard Weber‑Laux
Schatzmeister
Diplom-Informatiker, arbeitete in der Industrie als Communication Consultant. Buchautor und Trainer, Dozent für Social Media.
Musikalischer Schwerpunkt ist die Barockmusik, sein Forschungsfeld ist die Musikwahrnehmung und die Wirkung von Resilienzfaktoren bei den Hörern. Webmaster und Schatzmeister der CGG.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-xing-square fa-2x }

Ulrich Neuhaus
Beisitzer
Obwohl Ulrich Neuhaus Schulmusik studierte, ist er nicht Lehrer geworden. Statt dessen versorgt er als Musikalienhändler Musiker und Musikliebhaber mit Noten und Instrumenten. Selbst als Posaunist und Sänger aktiv, interessierte er sich immer für ein breit gefächertes Repertoire. Seit er jedoch im Ruhestand ist, engagiert er sich vor allem für Barockmusik und für Christoph Graupner. Er transkribiert dessen Werke aus den Autographen für interessierte Musiker.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }

Michael Ullrich
Beisitzer
Musikstudium in Hannover mit Diplom-Abschlüssen für Chor- und Orchesterleitung und Flöte.
Aktive Chorsingtätigkeit seit früher Jugend, Leiter verschiedener Chöre und Ensembles. Juror bei Jugend musiziert auf Regional- und Landesebene. War über 30 Jahre Musikschulleiter des Kreises Altenkirchen. Stellt seit einigen Jahren mit Begeisterung Transkriptionen von Graupner-Kantaten her.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }

Frank Dörschel
Beisitzer
Studium Musikwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt), Komposition und Theorie (Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt), Trompeter, Musik- und Instrumentalpädagoge, Arrangeur und Komponist mit Schwerpunkt Blechbläserensemble.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!{fa-phone-square fa-2x }


Pfingstkonzert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite h-moll BWV 1067
- Georg Phillip Telemann (1685-1750): Konzert für 2 Klarinetten (Chalumeaux), 2 Fagotte, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Frohlocke gantzes Rund der Erden“ → GWV 1139/20
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Kantate „Sanftes Brausen, süßes Sausen“ FWV D:52
Ausführende:
- Doris Geller (Flöte), Raphaël De Vos (Bass),
- Rocaille-Ensemble Lübeck, Leitung: Raphaël De Vos
Datum: Sonntag, 25. Mai 2018, 19.30 Uhr
Ort: Dreifaltigkeitskirche (Schlesienring 1), Lübeck (D)
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Kücknitz


‘LIEBSTER JESU’
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
- Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Wo willst du hin betrübte Seele" → GWV 1155/09a
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Oboe d'amore oder Oboe → GWV 302, 313 oder 324
Ausführende:
- Déborah Cachet (Sopran), Tomas Kral (Bariton)
- LES MUFFATTI, Leitung: Bart Naessens
Datum: Dienstag, 9. Oktober 2018, 20.00 Uhr
Ort: Biserica Evanghelică Lutherană (Punctele Cardinale), Timisoara (RO)
Veranstalter: Festivalul de Muzica Veche Timisoara


„Der Friede sei mit dir“ - Kantaten
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert f-moll BWV 1056
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Doppelkonzert c-moll für Oboe und Violine BWV 1060
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Der Friede sei mir dir" BWV 158
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad" → GWV 1104/11c
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Violinkonzert B-Dur
Ausführende:
- Alexander Krins (Violine), Agnes Glaßner (Oboe), David Weiss (Bariton), Anton Gansberger (Cembalo)
- ensemble Amphion, Capella cantabile, Leitung: Alexander Krins
Datum: Sonntag. 14. November 2021, 19:00 Uhr
Ort: k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum - Studio, Traunreut (D)
Veranstalter: k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum
