Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Suchergebnisse

Tragen Sie in das Suchfeld nur die GWV-Nummer ohne "GWV" ein:

  • "323" für genau das GWV 323
  • "/23" für die Kantaten des Jahrgangs 1723 (Zeitraum: 1709-1754)
  • Bei Eingabe von Teilen wie z.B. "17" erhalten Sie die Übersicht über alle Einträge,
    die die Zahl "17" enthalten.

 

Aktueller Suchbegriff: 105

Aktuelle Auswahl: 74 Einträge

Optionen:


 

Direkte Einträge im GWV

GWV 105
 
Partien auf das Klavier (5)
466 Keyboard
GWV 1105/12
 
Uns ist ein Kind geboren
420-34 Sacred Cantata
GWV 1105/27
 
Jauchze frohlocke gefallene Welt
435-36 Sacred Cantata
GWV 1105/39
 
Ehre sei Gott in der Höhe
447-37 Sacred Cantata
GWV 1105/40
 
Der Engel Heer singt in der Höhe
448-65 Sacred Cantata
GWV 1105/41
 
Die Engel frohlocken
449-57 Sacred Cantata
GWV 1105/42
 
Heut ist der Tag recht freudenreich
450-58 Sacred Cantata
GWV 1105/43
 
Jauchzet ihr Himmel freue dich Erde
451-58 Sacred Cantata
GWV 1105/44
 
Freude Freude über Freude
452-40 Sacred Cantata
GWV 1105/45
 
Frohlocke werte Christenheit
453-35 Sacred Cantata
GWV 1105/46
 
Es jauchze aller Kreis der Erden
454-39 Sacred Cantata
GWV 1105/47
 
Der Engel Heer begeht ein Freudenfest
455-39 Sacred Cantata
GWV 1105/48
 
Es ist erschienen die heilsame Gnade
456-33 Sacred Cantata
GWV 1105/49
 
Wenn des Königes Angesicht freundlich ist
457-32 Sacred Cantata
GWV 1105/50
 
Frohlocket ihr Himmel
458-23 Sacred Cantata
GWV 1105/52
 
Der Herr ist allen gütig
460-10 Sacred Cantata
GWV 1105/53
 
Jauchzet ihr Himmel erfreue dich Erde
461-37 Sacred Cantata

 

Einträge in den PDF-Dokumenten der Kantaten

   

Keinen Text in den Kantaten gefunden!

 

 

Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.

 
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden Ihn sehen" → GWV 1169/49
  • Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Fagott c-moll " → GWV 307
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet, ihr Himmel", Sopran-Arie "Gottes Sohn ist Mensch geboren" → 105/43">GWV 1105/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel", Bass-Arie "Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe" → GWV 1102/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freude, Freude über Freude", Duett "Weg, ihr schnöde Sündenbande" und Choral "Wo bist du, Sonne, blieben"→ GWV 1128/35
Interpreten:
  • Sergio Azzolini (Barockfagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Swantje Hoffmann und Irina Kisselova (Violine), Silke Volk (Viola), Johannes Berger (Violoncello), Armin Bereuter (Violone), Olivier Picon und Thomas Müller (Horn), Christian Leitherer und Ernst Schlader (Chamuleaux), Thomas Holzinger (Pauken), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini und Ebsemble Ex Tempore - Eröffnung Barockfest Darmstadt 2021
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet, ihr Himmel", Sopran-Arie "Gottes Sohn ist Mensch geboren" → 105/43">GWV 1105/43
Interpreten:
  • Sergio Azzolini (Barockfagott), Miriam Feuersinger (Sopran)
  • Swantje Hoffmann und Irina Kisselova (Violine), Silke Volk (Viola), Johannes Berger (Violoncello), Armin Bereuter (Violone), Olivier Picon und Thomas Müller (Horn), Christian Leitherer und Ernst Schlader (Chamuleaux), Thomas Holzinger (Pauken), Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Christoph Graupner: Kantaten mit obligaten Fagott
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet, ihr Himmel, freue dich Erde" → 105/43">GWV 1105/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu, mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" → GWV 1125/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach, bleib bei uns, Herr jesu Christ" → GWV 1129/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49
Interpreten:
  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

CD 2753
CD
 
Frohlocke, werte Christenheit
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" → 105/45">GWV 1105/45
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr hat mich gehabt im Anfang" → GWV 1107/49
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht des Lebens scheinet hell" → GWV 1107/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Licht seinet in der Finsternis" → GWV 1107/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" → GWV 1113/28
Interpreten:
  • Veronika Winter (Sopran), Franz Vitzthum (Alt), Jan Kobow (Tenor), Markus Flaig (Bass)
  • Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max

CD 1061
CD
 
Graupner: Bassoon Cantatas
  • Produktionsausschnitte aus den Kantaten:
Interpreten:
  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Kantaten & Lieder zur Weihnacht
  • Andreas Hammerschmidt (1611-1675): Psalm "Machet die Tore weit"
  • Michael Pretorius (1571-1621): "Vom Himmel hoch"
  • Hans Leo Hassler (1564-1612): "Vom Himmel hoch"
  • Bartholomäus Gesius (1560-1613): "Vom Himmel hoch"
  • Johann Hermann Schein (1586-1630): "Vom Himmel hoch"
  • Bernhard Noll (*1948): Volkslied "Maria durch den Dornwald ging"
  • Michael Pretorius (1571-1621): "Es ist ein Ros entsprungen"
  • Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Kantate "Ach, daß Du den Himmel zerreissest"
  • Heinrich Seuse (14. Jh.): "In Dulci jubilo"
  • Bernhard Noll (*1948): Volkslied "O du fröhliche"
  • Friedrich Silcher (1789-1860): "Alle Jahre wieder"
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759: "Tochter Zion"
  • Carl Amand Mangold (1813-1889): "O Seele, freue dich"
  • Anonymus (15 Jh.): "Psalite unigenito"
  • Arnold Mendelssohn (1855-1933): "Es kommt ein Schiff geladen"
  • Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Kantate "Ich will singen von der Gnade des Herren ewiglich"
  • Johann Walter (1496-1570): "Josef, lieber Josef mein"
  • Cornelius Freundt (1535-1591): "Wie singt uns"
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): 6 Sprüche: "Weihnachten"
  • Franz Xaver Gruber (1787-1863): "Stille Nacht"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Uns ist ein Kind geboren" → 105/12">GWV 1105/12
Interpreten:
  • Barbara Schlick (Sopran), Gisela Pohl (Alt), Heiner Hopfner (Tenor), Walter Heldwein (Bass)
  • Konzertchor Darmstadt, Kammerorchester Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger

CD 2026
CD
 
Leipzig 1723 - Bach and His Rivals for the Thomaskantor Position
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto F-Dur BWV 1057
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 323
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Konzert für Blockflöte, Streicher & Bc F-Dur; Sonate für 2 Violinen, Viola & Bc d-moll
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert für Blockflöte, Streicher & Bc C-Dur TWV 51: C1
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Quartett für Blockflöte, Violine, Viola & Bc g-moll TWV 43: g4
Interpreten:
  • Stefan Temmingh (Blockflöte), Sebastian Wienand (Cembalo)
  • Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

CD 2758
CD
 
Partitas pour clavecin Vol. 4
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita d-mollGWV 104
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita Es-Dur105">GWV 105
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita e-mollGWV 107
Interpreten:
  • Geneviève Soly (Cembalo)

CD 288, 4
CD
 
Thomas-Kantoren im Dialog - Blockflötenkonzerte
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüren-Suite a-moll für Blockflöte & Orchester, TWV 55: a2
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 323
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Blockflötenkonzert D-Dur, BWV 1053r (nach BWV 169 & 49)
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Blockflötenkonzert F-Dur, FaWV L: F6
Interpreten:
  • Thomas Triesschijn (Blockflöte)
  • The Counterpoints XL

CD 2764
CD
 
Weihnachtsoratorium
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → GWV 1101/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" → GWV 1102/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer da glaubet dass Jesu sei der Christ" → GWV 1103/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Tut Busse und lasse sich ein jeglicher taufen" → GWV 1104/34
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wie bald hast du gelitten" → GWV 1109/14
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde" → 105/53">GWV 1105/53
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie eifern um Gott" →GWV 1106/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gändig" → GWV 1109/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Merk auf, mein Herz" → GWV 1111/44
Interpreten:
  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

CD 1079
CD

 

Sonstiger Content

       
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Wir werden Ihn sehen" → GWV 1169/49 (Mariae Reinigung 1749)
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Fagott, Streicher und Continuo c-moll → GWV 307
  • Christoph Graupner (1683-1760): „Gottes Sohn ist Mensch geboren“ für Sopran, Fagott, 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Continuo aus: Kantate „Jauchzet, ihr Himmel“ → 105/43">GWV 1105/43 (Weihnachten, 1743)
  • Christoph Graupner (1683-1760): „Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe" für Bass, Fagott, Streicher und Continuo aus: Kantate „Hebet eure Augen auf gen Himmel” → GWV 1102/40 (2. Advent 1740)
  • Christoph Graupner (1683-1760): „Weg, ihr schnöde Sündenbande“ für Sopran, Bass, Horn, 2 Chalumeaux, Streicher und Continuo und Choral „Wo bist du, Sonne, blieben“ aus: Kantate „Freude, Freude über Freude“ → GWV 1128/35 (Ostern 1735)

Ausführende:

  • Sergio Azzolini (Fagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble ExTempore, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr
Ort: Ein Konzert der Hans Erich und Marie Dotter-Stiftung in Kooperation mit der Christoph Graupner-Gesellschaft, Darmstadt
Live aus dem Staatstheater Darmstadt

Veranstalter: Barockfest Darmstadt

 

→ Konzertarchiv
       
Adventskonzert der Kantorei
  • Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Öffnet euer Ohr
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium BWV 248 - Recitativ, Arie und Choral
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sinfonia
  • Colin Mawby (*1936), Manfred Schlenker (*1926): O Komm, o komm Emmanuel
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 61
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freude Freude über Freude" 105/44">GWV 1105/44
  • Johann Valentin Rathgeber (1682-1750): Aria pastorella

Ausführende:

  • Ronja Torkler (Sopran), Florian Hokamp (Bass)
  • Ev. Kantorei der Bartholomäuskirche Brackwede, Genesisorchester, Leitung: Rainer Timmermann

Datum: Sonntag, 1. Dezember 2019, 17.00 Uhr
Ort: Bartholomäuskirche, Brackwede (D)
Veranstalter: Kirchengemeidne Brackwede

→ Konzertarchiv
       
Allzeit beliebt
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia F-Dur für 2 Hörner, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C.  → GWV 571
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): 2. Orchestersuite h-moll BWV 1067
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): 5. Brandenburgisches Konzert D-Dur BWV 1050
  • Johann Joachim Quantz (1697–1773): Concerto in G-Dur QV 6:7

Ausführende:

  • Manuel Granatiero (Traversflöte)
  • Concerto Stella Matutina, Leitung: Manuel Granatiero

Datum: Freitag. 18. März 2022, 20:00 Uhr und Samstag, 19. März 2022, 20.00 Uhr
Ort: Kulturbühne AMBACH, Götzis (A)
Veranstalter: Concerto Stella Matutina

 

→ Konzertarchiv
       
Brandenburgische Konzerte und mehr
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046
  • Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749); Sonate á 3 e-moll
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 2 Hörner, Tympanon, 2 Chalumeaux, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo F-DurGWV 452
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate BWV 174 Sinfonia

Ausführende:

  • Das Rosentaler Barock Ensemble, Leitung: Christopher Berensen

Datum: Sonntag 5. August 2018, 15:00 Uhr
Ort: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha (D)
Veranstalter: Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

→ Konzertarchiv
       
Bronze für Bach
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 323
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto F-Dur für Altblockflöte, Streicher, B.C. TWV51:F1
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Triosonate a-moll für Altblockflöte, Violine, B.C. aus "Esercizi Musici“ TWV42:a4
  • Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Concerto d-moll für Sopranblockflöte, Streicher, B.C., BWV 1059R

Ausführende:

  • l’arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt

Datum: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19:30 Uhr
Ort: Schloss Morsbroich, Leverkusen (D)
Veranstalter: KulturStadtLev

→ Konzertarchiv
       
Bronze für Bach
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto F-Dur für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 323
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto F-Dur für Altblockflöte, Streicher, B.C. TWV51:F1
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Triosonate a-moll für Altblockflöte, Violine, B.C. aus "Esercizi Musici“ TWV42:a4
  • Johann Sebastian Bach (1685-.1750): Concerto d-moll für Sopranblockflöte, Streicher, B.C., BWV 1059R

Ausführende:

  • l’arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt

Datum: Donnerstag, 10. März 2022, 19:30 Uhr
Ort: Schloss Morsbroich, Leverkusen (D)
Veranstalter: KulturStadtLeverkusen

 

→ Konzertarchiv
       
Christmette
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Es jauchze aller Kreis der Erden" → 105/46">GWV 1105/46

Ausführende:

  • Capella Regnensis, Coro Cantiamo, Leitung: Marco Schneider

Datum: Freitag. 24. Dezember 2021, 23:00 Uhr
Ort: evan.-luth. Kirche St. Peter & Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: Coro Cantiamo

 

→ Konzertarchiv
       
Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde" → 105/43">1105/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel " → GWV 1125/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ " → GWV 1129/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49

Ausführende:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Sergio Azzolini (Fagott), Christian Leitherer (Chalumeaux), Francesco Spendolini (Chalumeaux), Olivier Picon (Naturhorn), Thomas Müller (Naturhorn), Thomas Holzinger (Pauken)
  • Kirchheimer BachConsort, Konzertmeister: Shunske Sato, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr
Ort: Protestantische Kirche, Kirchheim an der Weinstr. (D)
Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter

→ Konzertarchiv
       
Concerto! Bach, Heinichen & Graupner
  • Johann David Heinichen (1683-1729): Violinkonzert a-moll
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Ich esse nichts als Aschenbrot“ → GWV 1137/13
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert A-Dur für Cembalo, Streicher und B.C., BWV 1055
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Verleih dass ich aus Herzensgrund“ → GWV 1114/16

Ausführende:

  • Kristien Nijs (Sopran), Ann Cnop (Violine), Denis Roosen (Cembalo)
  • Kapellmeister-Ensemble

Datum/Ort:

  • Sonntag, 30. Mai 2021, 15.00 Uhr; H. Hartkerk Tienen (B)
  • Sonntag, 06. Juni 2021, 15:00 Uhr; CC Den Amer, Diest (B)
  • Sonntag, 13. Juni 2021, 16.00 Uhr; CC De Borre, Bierbeek (B)

Veranstalter: Kapellmeister

 

→ Konzertarchiv
   
Dominik Wörner

Dominik Wörner

Profession: Sänger (Bassbariton)

Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Dominik Wörner (Bass)

  • Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" GWV 1123/41
  • Choral "Hab ich dich in meinem Herzen" aus der Kantate "Kommt lasst uns mit Jesum gehen" GWV 1119/22
  • Choral "Alsdann so werd ich eine Huld betrachten" aus der Kantate "Ach lass dich unsere Elends jammern" GWV 1119/37
  • Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Dies Alles,obs für schlecht zwar ist zu schätzen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Trotz dem alten Drachen" aus der Kantate "Wer unter dem Schirm des Höchsten" GWV 1120/51
  • Choral "Hoff, o du arme Seele" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir" GWV 1121/34
  • Choral "Ertöt uns durch dein Güte" aus der Kantate "Christus ist des Gesetzes Ende" GWV 1123/16
  • Choral "Befiehl du deine Wege" aus der Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege" GWV 1123/36
  • Choral "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" aus der Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein" GWV 1124/37
  • Choral "Gott ist gerecht und allzeit gut" aus der Kantate "Ich habe mir vorgesetzt" GWV 1124/38
  • Choral "Sie wüten fast und fahren her" aus der Kantate "Die Wahrheit findet keinen Glauben" GWV 1124/44
  • Choral "Jesus stirbt: ach soll ich leben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" GWV 1125/13
  • Choral "Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" GWV 1125/13

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben": 3. Choral: Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben

  • Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht stille"GWV 1119/41
  • Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele"GWV 1124/41
  • Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk"GWV 1126/41

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

  • Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" GWV 1120/41
  • Kantate "Christus, der uns selig macht" GWV 1121/41
  • Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" GWV 1125/41

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben": 5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe


  • Kantate "Was Gott tut das ist wohl getan" → GWV 1114/43
  • Kantate "Erwacht ihr Heyden" → GWV 1111/34
  • Kantate "Die Wasserwogen im Meer sind gross" → GWV 1115/35
  • Kantate "Was Gott tut das ist wohlgetan" → GWV 1114/30
  • Kantate "Gott der Herr ist Sonne und Schild" → GWV 1113/54

Interpreten:

  • Andrea Lauren Brown (Sopran), Kai Wessel (Countertenor), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

Audio-Beispiel:
Kantate "Erwacht, ihr Heyden": 2. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?


  • Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben"GWV 1107/12
  • Kantate "Gott ist für uns gestorben"GWV 1152/16
  • Kantate "Siehe selig ist der Mensch"GWV 1162/09
  • Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit"GWV 1165/09
  • Kantate "Süsses Ende aller Schmerzen"GWV 1166/20

Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Rudolf Lutz

Audio-Beispiel:
Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit": 3. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ...

Ehrenmitglieder
       
Drei Weihnachtskantaten
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → GWV 1101/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wenn des Königes Angesicht freundlich ist" → 105/49">GWV 1105/49
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gnädig und segne uns" → GWV 1109/41

Ausführende:

  • Lisa Stöhr (Sopran), Markus Oberholzer (Bass)
  • Lukas-Barockorchester Stuttgart auf historischen Instrumenten, Lukas-Kinderchor, Lukaskantorei und Gäste, Leitung: Hans-Eugen Ekert

Datum:

  • Sonntag, 18. Dezember 2016, 10.00 Uhr, Petruskirche
  • Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2016, 10.00 Uhr, Friedenskirche
  • Erscheinungsfest, 6. Januar 2017, 10.15 Uhr, Lukaskirche

Ort: Stuttgart
Veranstalter: Lukaskantorei Stuttgart

→ Konzertarchiv
   
Ehrenmitgliedschaft

Ehrenmitgliedschaft

In der Jahreshauptversammlungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2019 bz. 2021 wurde das Thema Ehrenmitgliedschaft für verdiente Musiker und Musikwissenschaftler vorgetragen und darüber positiv abgestimmt. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft freut sich, folgende Personen als Ehrenmitglieder begrüßen zu können:

 

Geneviève Soly

Profession: Cembalistin

Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }

Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen

  Geneviève Soly (Cembalistin)

 

Florian Heyerick

Profession: Dirigent

Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete).

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen

  Florian Heyerick (Dirigent)

 

Miriam Feuersinger

Profession: Sängerin (Sopran)

Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum).

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen

  Miriam Feuersinger (Sopran)

 

Dominik Wörner

Profession: Sänger (Bassbariton)

Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen

  Dominik Wörner (Bass)

 

Sabrina Frey

Profession: Blockflöte

Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } 105/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">{fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen

  Sabrina Frey (Blockflöte)

 

Sergio Azzolini

Profession: Fagottist

Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagott­konzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } Curriculum Vita von Sergio Azzolini

Veröffentlichte CD-Aufnahmen einschl. Hörbeispielen

  Sergio Azzolini (Fagottist)

 

Heinz Berck

Profession: Musikhistoriker

Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“.

Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x }

CD-Aufnahmen und Werkliste von Christoph Graupner für die Viola d´amore

 

 

 

  Heinz Berck (Musikwissenschaften)
Ehrenmitglieder
       
Ein Weihnachtsoratorium

Ausführende:

  • Anna Nesyba (Sopran), Oliver Kringel (Tenor), Jakob Mack (Bass)
  • Kirchenchor und Kammerchor St. Johannes, Orchester "la ciaccona" auf historischen Instrumenten, Leitung: Christian Stegmann

Datum: Sonntag, 9. Dezember 2018, 17:00 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Johannes, Kitzingen(D)
Veranstalter: Kantor St. Johannes Kitzingen

→ Konzertarchiv
       
Ensemble Odysee
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite in e TWV 55:e2
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto d-moll FaWVL:d2
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto d-moll BWV 1052r
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto F-Dur BWV 1057
  • Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und CembaloGWV 447

Ausführende:

  • Eva Saladin (Violine), Anna Stegmann (Blockflöte)
  • Ensemble Odyssee, Leitung: Anna Stegmann

Datum: Sonntag, 5. Mai 2019, 15.00 Uhr
Ort: St. Trinitatis, Ohrdruf (CH)
Veranstalter: Ensemble Odyssee

→ Konzertarchiv
       
Festliches Weihnachtskonzert
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Tut Busse und lasse sich ein jeglicher" GWV 1104/34
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Uns ist ein Kind geboren" TWV 1:1451
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Engel frohlocken mit Freudengesängen" 105/41">GWV 1105/41

Ausführende:

  • Verena Gropper (Sopran), Evelyn Löhr (Alt), Jochaim Streckfuß (Tenor), Christos Pelekanos (Bariton)
  • Konzertchor Darmstadt, Darmstädter Hofkapelle, Leitung: Wolfgang Seeliger

Datum/Ort:

  • 22. Dezember 2013, Evangelische Stadtkirche, Babenhausen
  • 26. Dezember 2013, Pauluskirche, Darmstadt

Veranstalter: Konzertchor Darmstadt

→ Konzertarchiv
   
Florian Heyerick

Florian Heyerick

Profession: Dirigent

Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete).

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

  Florian Heyerick (Dirigent)

  • Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" GWV 1123/41
  • Choral "Hab ich dich in meinem Herzen" aus der Kantate "Kommt lasst uns mit Jesum gehen" GWV 1119/22
  • Choral "Alsdann so werd ich eine Huld betrachten" aus der Kantate "Ach lass dich unsere Elends jammern" GWV 1119/37
  • Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Dies Alles,obs für schlecht zwar ist zu schätzen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Trotz dem alten Drachen" aus der Kantate "Wer unter dem Schirm des Höchsten" GWV 1120/51
  • Choral "Hoff, o du arme Seele" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir" GWV 1121/34
  • Choral "Ertöt uns durch dein Güte" aus der Kantate "Christus ist des Gesetzes Ende" GWV 1123/16
  • Choral "Befiehl du deine Wege" aus der Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege" GWV 1123/36
  • Choral "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" aus der Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein" GWV 1124/37
  • Choral "Gott ist gerecht und allzeit gut" aus der Kantate "Ich habe mir vorgesetzt" GWV 1124/38
  • Choral "Sie wüten fast und fahren her" aus der Kantate "Die Wahrheit findet keinen Glauben" GWV 1124/44
  • Choral "Jesus stirbt: ach soll ich leben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" GWV 1125/13
  • Choral "Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" GWV 1125/13

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben": 3. Choral: Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben

  • Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht stille"GWV 1119/41
  • Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele"GWV 1124/41
  • Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk"GWV 1126/41

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

  • Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" GWV 1120/41
  • Kantate "Christus, der uns selig macht" GWV 1121/41
  • Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" GWV 1125/41

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben": 5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe


  • Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille!" → GWV 1119/41
  • Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
  • Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → GWV 1122/41

Interpreten:

  • Marie Magistry (Sopran), Normand Richard (Bariton), Chloé Meyers (Violine)
  • Les Idées Heureuses, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Gott sei uns gnädig": 7. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig


  • Oper "Dido, Königin von Carthago"
    GWV 1001

Interpreten:

  • Salomé Haller (Sopran), Jutta Böhnert (Sopran), Anna Prohaska (Sopran), Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Colin Balzer (Tenor), Thomas Volle (Tenor), Holger Falk (Bariton), Nils Cooper (Bassbariton)
  • Elbipolis Barockorchester, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
1. Ouverture


Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago
vom 15.04.2010 live aus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin.

Ehrenmitglieder
   
Geneviève Soly

Geneviève Soly

Profession: Cembalistin

Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }

 

  Geneviève Soly (Cembalistin)

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Kantate "Ach Gott und Herr" → GWV 1144/11
  • Concerto für Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 340
  • Sonate für Cembalo und Violine g-moll GWV 711
  • Sonate für 2 Violinen, Viola und Cembalo G-DurGWV 212
  • Aus der Oper "Dido, Königin von Cathargo"   → GWV 1001:
    • Recitativo "Armseelige Königin"
    • Aria "Wenn in Kerkers banger Gruft"
    • Aria "Die wütende Rache schniedt donnernde Pfeile"
    • Aria "Alma tradita"
  • Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. F-DurGWV 323

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Partita c-moll "Aprilis"GWV 112
  • Partita F-Dur "Maius"GWV 113
  • Partita f-moll "Junius"GWV 114
  • Partita D-Dur "Julius"GWV 115

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Audio-Beispiel:
Partita III D-Dur: 28. Chaconne

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

  • Partita X a-moll "Monatliche Clavir Früchte (10) – October"GWV 118
  • Partita I C-Dur GWV 101
  • Partita A-Dur GWV 149

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

  • Kantate "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"
  • Kantate "Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein"
  • Kantate "Weib, siehe, das ist dein Sohn - Siehe, das ist deine Mutter"
  • Kantate "Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" → GWV 1123/43
  • Kantate "Wen da dürstet" → GWV 1124/43
  • Kantate "Es ist vollbracht" → GWV 1126/43
  • Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" → GWV 1127/43

Interpreten:

  • Dorothéa Ventura (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Frédéric Antoun (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • Helène Plouffe (Violine), Olivier Brault (violine), Jacques-André Houle (Viola), Karen Kaderveg (Violoncello), Suzanne De Serres (Bass), Christ Palameta (Oboe), Nina Stern (Chalumeau)
  • Leitung: Geneviève Soly

  • Choral aus der Kantate "Lass dein Ohr auf Weisheit acht haben" → GWV 1138/33
  • Kantate "Machet die Tore weit" → GWV 1101/27
  • Ouvertüre F-Dur für Blockflöte, 2 Violinne, Viola und B.C.GWV 447
  • Kantate "Gedenket an den der ein solches Widersprechen" → GWV 1108/27
  • Kantate "Nun freut euch lieben Christen gemein" → GWV 1107/50

Interpreten:

  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Kantate "Die Krankheit, so mich drückt" → GWV 1155/09b
  • Sonate für Cembalo und Violine G-DurGWV 708
  • Ouvertüre für Viola d´amore, 2 Violinen, Viola und B.C. d-mollGWV 426
  • Auszüge aus der Kantate "Lass dir wohlgefallen die Rede deines Mundes" → GWV 1135/53

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran)
  • Hélène Plouffe (Violine)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Ehrenmitglieder
       
Gloria in excelsis Deo
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ehre sei Gott in der Höhe" → 105/39">GWV 1105/39
  • sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus, Mozart, Joseph Haydn und anderen

Ausführende:

  • Bach-Chor Darmstadt
  • Kammerorchester Pro Musica, Leitung: Angela Gehann-Dernbach

Datum: Sonntag, 27. November 2022, 18.00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Marienhöhe, Darmstadt (D)
Veranstalter: Bach-Chor Darmstadt e.V.

 

→ Konzertarchiv
       
Graupner im Radio

Die meisten Sendungen sind in den Mediatheken nachhörbar, ein Eintrag wird meist erst nach einer Woche gelöscht.

 

Dauerzugriff auf Beiträge über Christoph Graupner in Mediatheken:

Vom Fest nur die Eröffnung. Interview mit hr2-Kritikerin Susanne Pütz

  hr2 Kultur vom 10.5.2021, 7 min.

Barockfest Darmstadt. Interview von Susanne Pütz mit Prof. Dr. Ursula Kramer

  hr2 Kultur vom 1.5.2021, 14 min.

Von wegen Leipzig: „Der Graupner bleibet“. Von Prof. Dr. Ursula Kramer

  Deutschlandfunk Kultur vom 13.5.2020, 29 min.

Zum 260. Todestag von Christoph Graupner: Interview von Susanne Pütz mit Prof. Dr. Ursula Kramer

  hr2 Kulturszene vom 10.5.2020, 54 min.

Christoph Graupner, Komponist (Todestag 10.5.1760): Interview von Christian Kosfeld mit Prof. Dr. Ursula Kramer

  WDR5 vom 9.5.2020, 15 min.

Passion und Passionsmusik: Interview von Bastian Korff mit Prof. Dr. Ursula Kramer

  hr2 Musikszene vom 11.4.2020, 16 min.

Dagmar Munk im Gespräch mit dem Dirigenten Florian Heyerick

  SWR2 Musikszene vom 18.1.2020, 24 min.

10.05.1760: Der deutsche Komponist Christoph Graupner stirbt in Darmstadt

  BR-Klassik vom 10.5.2018, 3 min.

Besser als Bach

  SWR2 vom 30.5.2017, 7 min.

Christoph Graupner: Kantate Furcht und Zagen

  SWR2 vom 18.10.2015, 14 min.

Christoph Graupner - Concerti e Musica di Tavola

  BR-Klassik vom 22.5.2015, 5 min.

13.01.1683: Der Komponist Christoph Graupner wird geboren

  BR-Klassik vom 13.1.2011, 4 min.

 

Graupner im Radio
       
Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Online

Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Online

Die von Florian Heyerick im Rahmen seines Webportals graupner-digital konzipierte Datenbank der Werke Graupners basiert auf der von Oswald Bill eingeführten Systematik für das von ihm erstellte Graupner-Werk-Verzeichnis (GWV). Zu deren Erläuterung sei verwiesen auf:

  • Oswald Bill / Christoph Großpietsch, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis GWV – Instrumentalwerke, Stuttgart 2005, Vorwort, S. XIIf.
  • Oswald Bill, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis GWV – Geistliche Vokalwerke, Stuttgart 2011, Vorwort, S. VIIf.

In Anlehnung daran lassen sich die zu vergebenden Nummern für die noch fehlenden, die Kirchenkantaten betreffenden Folgebände des gedruckten GWV mit hoher Wahrscheinlichkeit vorwegnehmen.

Die Online Datenbank verwendet diese Nummern bereits, so dass Benutzer in der Lage sind, neben den Instrumentalwerken auch sämtliche Kirchenkantaten Graupners nach verschiedenen Gesichtspunkten zu recherchieren, zu sortieren und über einen Link zur Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt als Digitalisat des Autographs aufzurufen und herunterzuladen.

  • Instrumental Works –  Instrumentalwerke
    Unter dem Startmenü befindet sich eine kurze Anleitung zur Benutzung der Datenbank sowie eine Übersicht der erfassten Werkgruppen:
  • Vocal Works - Vokalwerkverzeichnis
    • Opern - GWV 1001 - 1015
    • Weltliche Kantaten - GWV 1051ff
    • Geistliche Kantaten - GWV 1101/xx - 1176/xx
      Über die Search-Funktion in der Taskleiste lassen sich alle Kantaten auf- oder absteigend ordnen, z. B. chronologisch nach Entstehungsjahren oder nach Anlässen im Kirchenjahr. Aber auch Textanfänge, Besetzung, Stimmenmaterial, sogar Ton- und Taktart einzelner Sätze werden angezeigt und erlauben somit, auf einen Blick sämtliche Kantaten mit einem bestimmten Merkmal zu erfassen.
  • Übersicht der verwendeten Abkürzungen
GWV Online
       
Graupner´s "Messiah"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde"  → 105/53">GWV 1105/53
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus der uns selig macht"  → GWV 1121/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen"  → GWV 1123/43
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ich bin die Auferstehung und das Leben"  → GWV 1165/47

Ausführende:

  • Nederlandse Bachvereniging, Leitung und Violine: Shunske Sato

Datum: Samstag, 22. April 2023, 14.15 Uhr
Ort: Het Concertgebouw, Grote Zaal, Amsterdam (NL)
Veranstalter: Bachvereniging

 

Konzerte
       
GWV Druckausgabe

Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Druckausgabe

Bereits in den 1990er Jahren entstanden Plan und Vorarbeiten für die Erstellung eines Verzeichnisses sämtlicher Werke Christoph Graupners. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurden in der damaligen Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek in den Jahren 1999-2001 die Arbeiten am ersten Teil, dem Verzeichnis sämtlicher Instrumentalwerke, durchgeführt und mit der Publikation 2005 im Carus Verlag zum endgültigen Abschluss gebracht:

GWV Instrumentalwerke

Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Instrumentalwerke
Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.

Dieses Verzeichnis ordnet die Instrumentalkompositionen nach Gattungen (Claviermusik, Kammermusik, Konzerte, Ouverturen und Sinfonien) und weist, beginnend mit GWV-Nummer 100 für die Claviermusik, jedem einzelnen Genre einen neuen Hunderterblock zu. Eine Ausnahme bilden die Sinfonien mit 113 Werken, die demnach nicht mit hundert Nummern auskommen und deshalb die 500er- und 600er Reihe für sich beanspruchen. Die GWV Nummern repräsentieren somit ein systematisches Ordnungssystem und sind innerhalb der einzelnen Gattungen aufsteigend nach Tonarten vergeben. Das Literaturverzeichnis am Ende des Bandes umfasst die gesamte bis 2003 erschienene musikwissenschaftliche Fachliteratur zu Christoph Graupner.

GWV Geistliche Vokalwerke

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.

Das Verzeichnis der über 1400 Kirchenkantaten wird mehrere Bände umfassen. Es ist nach dem Kirchenjahr geordnet und ordnet die Kantaten dem entsprechenden Proprium zu. Neben den Musik- und Textincipits sämtlicher Kantatensätze enthält es alle relevanten Informationen zu den jeweiligen Werken wie Besetzung, Quellen, Überlieferung, Datierung und Textherkunft. Es gibt zahlreiche Register, unter denen das der Choralmelodien oder der Bibelstellen für die kirchenmusikalische Arbeit besonders nützlich sein dürften.

Zudem bietet der erste Kantatenband eine Bibliographie der Textbücher, der mehrfach zitierten Gesangbücher und Graupners Choralbuch.

GWV Weltliche Vokalwerke und Opern

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Weltliche Vokalwerke und Opern
- in Vorbereitung -

Systematik der Nummerierung für Graupners Kantatenwek

Da Graupner seine Kirchenkantaten – im Unterschied zu seinen Instrumentalwerken – immer mit Datum versehen hat, konnten die Kantaten innerhalb einer Sonn- und Feiertagsgruppe des Kirchenjahres chronologisch geordnet und mit Nummern versehen werden:

  • 1000ff = Vokalwerk
  • 1100ff = geistliche Kompositionen
  • 1101ff = die Sonn- bzw. Feiertage nach der chronologischen Reihenfolge im Kirchenjahr (1. Advent bis 26. Sonntag nach Trinitatis)
  • /xx = die abgekürzte Jahreszahl der Entstehung

Beispiel: Die Kantate "Die Engel frohlocken" hat die GWV Nummer 1105/41. Die Nummer ergibt sich aus 1000 = Vokalwerk, 100 = geistliches Werk, 05 = 1. Weihnachtsfeiertag, /41 = Entstehungsjahr 1741.

"Da Graupner selbst nicht für jeden Sonntag eines Jahres komponieren musste (Ausnahmen sind die Jahre 1739/40 bis etwa 1743/44), sondern sich die Kompositionspflichten mit seinem Vizekapellmeister geteilt hatte, entstehen bei dieser Zählweise Lücken. Diese sind beabsichtigt und bieten möglichen Ergänzungen Raum."

Oswald Bill, GWV 2011, Vorwort, S. VIII

Druck­ausgaben
   
GWV Werkeverzeichnis

Das Graupner Werkeverzeichnis GWV: 
Abschluss und Vervollständigung der noch nicht vergebenen Nummern

Abschluss des Werkverezichnisses Christoph Graupner

Erschließung und Erforschung der Werküberlieferung des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683–1760) werden seit vielen Jahren gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. betrieben. Die Musiksammlung der Bibliothek verwahrt nahezu den gesamten musikalischen Nachlass (über 1800 Werke) des zu seiner Zeit hoch geachteten Komponisten, der bezeichnenderweise für das Thomaskantorat in Leipzig vor Bach favorisiert worden war, aber von seinem Landgrafen nicht frei gegeben wurde. Graupner verbrachte 50 Jahre ununterbrochen am Hof in Darmstadt als Leiter einer fürstlichen Hofkapelle mit hervorragendem Ruf, deren teils hochbegabtes Musikerpersonal ihn immer wieder zu innovativen kompositorischen Leistungen animierte und ebenso zum reichen Austausch von inspirierenden stilistischen Einflüssen führte.

Die Werküberlieferung als essenzielle Grundlage der Verzeichnung ist über die Digitalen Sammlungen der ULB Darmstadt online zugänglich und wechselseitig mit RISM verlinkt.

Das Verzeichnis der musikalischen Werke Christoph Graupners wurde durch den ehemaligen Leiter der Musiksammlung der ULB Darmstadt, Dr. Oswald Bill, begründet. Während die Instrumentalwerke in einem Band zusammengefasst werden konnten, waren für die nach dem Kirchenjahr gegliederte Darstellung der umfangreichen Kantatenbestände von vorneherein mehrere Bände vorgesehen. Bis 2022 sind folgende Bände erschienen:

  • Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Instrumentalwerke
    Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.

Eine Fortführung des gedruckten GWV zu den verbleibenden Sonntagen des Kirchenjahres, den weltlichen Kantaten sowie den Opern ist nach derzeitigem Stand nicht gewährleistet.

Die Christoph-Graupner-Gesellschaft hat deshalb die Aufgabe übernommen, die Druckausgabe des GWV und die parallel dazu seit 2007 durch den Musikwissenschaftler und Musiker Florian Heyerick (Gent/Belgien) veröffentlichte Online-Version des GWV zusammenzuführen, fortzuschreiben und – wo nötig – dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anzupassen sowie schließlich die noch nicht vergebenen Nummern zu ergänzen und das Werkverzeichnis so abzuschließen.

Dabei wird die von Oswald Bill eingeführte Nummerierung beibehalten und um die noch nicht vergebenen Nummern ergänzt. Dies betrifft die weltlichen Vokalwerke: Kantaten ebenso wie die, sämtlich aus Graupners Frühzeit stammenden, Opern.

Grundsätzliche Anlage des GWV

Die Vergabe der Nummern durch Oswald Bill erfolgte für das Instrumentalwerkeverzeichnis in 100er-Schritten. Da die Sinfonien mit 113 (bzw. 112 definitiv von Graupner stammenden Werken) diese Grenze überschreiten, sind die Blöcke 501ff. und 601ff. gleichermaßen dieser Gattung vorbehalten.

Im Fall des geistlichen Vokalwerks (1101ff.) beinhaltet die Nummerierung weitere Informationen: Die auf 11 folgenden beiden Ziffern markieren den Sonntag des Kirchenjahrs, beginnend mit dem 1. Advent, oder weitere kirchliche Anlässe. Aufgrund der Datierbarkeit der Kantaten werden nach einem Schrägstrich zwei weitere Ziffern hinzugefügt, die das Jahr der Aufführung bezeichnen.

So meint beispielsweise GWV 1101/31 die Kantate zum 1. Advent des Jahres 1731.

In einigen wenigen Fällen (z.B. Reformation, Beerdigung) liegen mehrere Kantaten für einen identischen Tag vor; diese werden durch den Zusatz a, b, c kenntlich gemacht.

GWV 1175/39b meint entsprechend die zweite Kantate anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Ernst Ludwig 1739.

Zur Neuvergabe der fehlenden GWV-Nummern für weltliche Vokalwerke

Bislang wurden weder für die Opern und musiktheatralen Werke noch für die weltlichen Kantaten Nummern im Werkverzeichnis vergeben. Sie werden ab sofort in die ungenutzt gebliebene 1000er-Reihe einsortiert, und zwar wie folgt:

  • 1001ff: Opern und musiktheatrale Werke
  • 1050ff: weltliche Kantaten.

Da insbesondere für einige der weltlichen Kantaten das Entstehungsjahr nicht gesichert ist, erfolgt ihre Zählung – im Gegensatz zu den geistlichen Kantaten mit ihrer jahrgangsweisen Zuordnung zu den Sonntagen des Kirchenjahres – nach einem eigenen Prinzip, das zunächst nach Entstehungsanlässen und intern, soweit bekannt, nach chronologischer Reihenfolge einordnet. 

Gesamtübersicht: Anlage des GWV

a) Instrumentalwerkeverzeichnis:

b) Vokalwerkeverzeichnis:

Die Vergabe der Nummern für das GWV ist damit abgeschlossen, und das Verzeichnis kann in Zukunft dynamisch bearbeitet werden.

Der direkte Zugriff auf das GWV-online mit Recherchefunktion erfolgt über www.graupner-digital.org.

       
GWV-Kantaten-Systematik

GWV-Nr.

Sonntag / Feiertag

Day of the Church Year

Kirchenjahr
(Church Season)

Anzahl
(Number)

1101

1. Advent

1st Sunday in Advent

Advent
(Advent)

24

1102

2. Advent

2nd Sunday in Advent

 

22

1103

3. Advent

3rd Sunday in Advent

 

20

1104

4. Advent

4th Sunday in Advent

 

19

1105

1. Weihnachtstag

Christmas Day

Weihnachtszeit (Christmastide)

16

1106

2. Weihnachtstag

2nd Day of Christmas
(St. Stefanus Day)

 

13

1107

3. Weihnachtstag

3rd Day of Christmas
(St John's Day)

 

14

1108

Sonntag nach Weihnachten

1st Sunday after Christmas Day

 

12

1109

Neujahr,
Fest der Beschneidung Christi

New Year's Day

 

21

1110

Sonntag nach Neujahr

Sunday after New Year

 

10

1111

Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi

Feast of Epiphany
(Kings of the East)

Epiphanias (Epiphany)

21

1112

1. Sonntag nach Epiphanias

1st Sunday after Epiphany

 

19

1113

2. Sonntag nach Epiphanias

2nd Sunday after Epiphany

 

23

1114

3. Sonntag nach Epiphanias

3rd Sunday after Epiphany

 

18

1115

4. Sonntag nach Epiphanias

4th Sunday after Epiphany

 

10

1116

5. Sonntag nach Epiphanias

5th Sunday after Epiphany

 

6

1117

Septuagesimae
(3. Sonntag vor der Passionszeit)

Septuagesima Sunday
(9 weeks, 70 days before Easter)

Vorfastenzeit
(Lent)

19

1118

Sexagesimae
(2. Sonntag vor der Passionszeit)

Sexagesima Sunday
(8 weeks, 60 days before Easter)

 

23

1119

Estomihi
(1. Sonntag vor der Passionszeit)

Quinquagesima Sunday
(Estomihi)

 

25

1120

Invocavit
(1. Sonntag der Passionszeit)

Invocavit
(1st Sunday in Lent)

Fastenzeit
(Lent)

19

1121

Reminiscere
(2. Sonntag der Passionszeit)

Reminiscere
(2nd Sunday in Lent)

 

27

1122

Oculi
(3. Sonntag der Passionszeit)

Oculi
(3rd Sunday in Lent)

 

20

1123

Laetare
(4. Sonntag der Passionszeit)

Laetare
(4th Sunday in Lent)

 

27

1124

Judica
(5. Sonntag der Passionszeit)

Judica
(5th Sunday in Lent)

 

17

1125

Palmarum/Palmsonntag

Palm Sunday

Karwoche
(Holy Week)

21

1126

Gründonnerstag

Maundy Thursday

 

17

1127

Karfreitag

Good Friday

 

21

1128

1. Ostertag

Easter Sunday

Ostern
(Eastertide)

21

1129

2. Ostertag

2nd day of Easter
(Easter Monday)

 

24

1130

3. Ostertag

3rd day of Easter
(Easter Tuesday)

 

17

1131

Quasimodogeniti
(1. Sonntag nach Ostern)

Quasimodogeniti
(1st Sunday after Easter)

 

23

1132

Misericordias Domini
(2. Sonntag nach Ostern)

Misericordas Domini
(2nd Sunday after Easter)

 

18

1133

Jubilate
(3. Sonntag nach Ostern)

Jubilate
(3rd Sunday after Easter)

 

20

1134

Cantate/Kantate
(4. Sonntag nach Ostern)

Cantate
(4th Sunday after Easter)

 

20

1135

Rogate
(5. Sonntag nach Ostern)

Rogate
(5th Sunday after Easter)

 

20

1136

Christi Himmelfahrt

Ascension Day

 

19

1137

Exaudi
(6. Sonntag nach Ostern)

Exaudi
(Sunday after Ascension, 6th Sunday after Easter)

 

23

1138

1. Pfingsttag

Whit Sunday
(1st Day of Pentecost)

Pfingsten
(Pentecost)

22

1139

2. Pfingsttag

Whit Monday
(2nd Day of Pentecost)

 

22

1140

3. Pfingsttag

Whit Tuesday
(3rd Day of Pentecost)

 

20

1141

Trinitatis

Trinity Sunday

Trinitatis
(Ordinary Time)

21

1142

1. Sonntag nach Trinitatis

1st Sunday after Trinity

 

23

1143

2. Sonntag nach Trinitatis

2nd Sunday after Trinity

 

20

1144

3. Sonntag nach Trinitatis

3rd Sunday after Trinity

 

18

1145

4. Sonntag nach Trinitatis

4th Sunday after Trinity

 

21

1146

5. Sonntag nach Trinitatis

5th Sunday after Trinity

 

16

1147

6. Sonntag nach Trinitatis

6th Sunday after Trinity

 

20

1148

7. Sonntag nach Trinitatis

7th Sunday after Trinity

 

19

1149

8. Sonntag nach Trinitatis

8th Sunday after Trinity

 

19

1150

9. Sonntag nach Trinitatis

9th Sunday after Trinity

 

21

1151

10. Sonntag nach Trinitatis

10th Sunday after Trinity

 

23

1152

11. Sonntag nach Trinitatis

11th Sunday after Trinity

 

23

1153

12. Sonntag nach Trinitatis

12th Sunday after Trinity

 

25

1154

13. Sonntag nach Trinitatis

13th Sunday after Trinity

 

21

1155

14. Sonntag nach Trinitatis

14th Sunday after Trinity

 

23

1156

15. Sonntag nach Trinitatis

15th Sunday after Trinity

 

15

1157

16. Sonntag nach Trinitatis

16th Sunday after Trinity

 

23

1158

17. Sonntag nach Trinitatis

17th Sunday after Trinity

 

17

1159

18. Sonntag nach Trinitatis

18th Sunday after Trinity

 

20

1160

19. Sonntag nach Trinitatis

19th Sunday after Trinity

 

17

1161

20. Sonntag nach Trinitatis

20th Sunday after Trinity

 

22

1162

21. Sonntag nach Trinitatis

21th Sunday after Trinity

 

20

1163

22. Sonntag nach Trinitatis

22th Sunday after Trinity

 

26

1164

23. Sonntag nach Trinitatis

23th Sunday after Trinity

 

15

1165

24. Sonntag nach Trinitatis

24th Sunday after Trinity

 

22

1166

25. Sonntag nach Trinitatis

25th Sunday after Trinity

 

9

1167

26. Sonntag nach Trinitatis

26th Sunday after Trinity

 

11

1168

27. Sonntag nach Trinitatis

27th Sunday after Trinity

 

1

1169

Mariä Reinigung (2.2.)

Candlemas (2.2.)

Marienfeste
(Feasts of Mary)

20

1170

Mariä Verkündigung (25.3.)

Annunciation of our Lady (25.3.)

 

13

1171

Mariä Heimsuchung (2.7.)

The Visitation of Mary (2.7.)

 

18

1172

Lateinische Werke

Latin Works

andere
(others)

1

1173

Reformationskantaten

Reformation Feast

 

3

1174

Geburtstagskantaten

Anniversary

 

40

1175

Trauerfeier- / Beerdigungskantaten

Funeral Music

 

13

1176

Gelegenheitskantaten

Incidental Music

 

1

Sonstige Arbeiten
       
In aller Freundschaft
  • Georg Philipp Telemann (1681–1767): Suite e-moll, TWV 55:e2 | Concerto C-Dur, TWV 51:C1
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Doppelkonzert c-moll, BWV 1060a | Concerto F-Dur, BWV 1057
  • Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und CembaloGWV 447

Ausführende:

  • Anna Stegmann (Blockflöte), Georg Fritz (Blockflöte), Eva Saladin (Violine), Andrea Frigg (Cembalo), Ivan Iliev (Violine), Noyuri Hazama (Violine), David Alonso Molina (Viola), Agnieszka Oszańca (Violoncello), Carina Cosgrave (Violone)

Datum: Freitag, 24. Juli 2022, 20:00 Uhr
Ort: Apostelkirche, Münster (D)
Veranstalter: Ensemble Odyssee

 

→ Konzertarchiv
   
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im ARD Nachtkonzert
Datum
20.12.2017
Zeit
00:05 - 02:00
Sender
...
Sendung
ARD Nachtkonzert
Titel
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" GWV 1105/45
Interpreten
Veronika Winter, Sopran; Franz Vitzthum, Countertenor; Jan Kobow, Tenor; Markus Flaig, Bass; Das Kleine Konzert: Hermann Max
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im Deutschlandfu
Datum
25.12.2022
Zeit
06:05 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" GWV 1105/45
Interpreten
Veronika Winter, Sopran, Franz Vitzthum, Altus
Jan Kobow, Tenor, Markus Flaig, Bass
Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im Deutschlandfun
Datum
25.12.2019
Zeit
06:05 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" GWV 1105/45
Interpreten
Veronika Winter, Sopran, Franz Vitzthum, Alt, Jan Kobow, Tenor, Markus Flaig, Bass
Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im Deutschlandfunk
Datum
25.12.2019
Zeit
06:05 - 07:00
Sender
Deutschlandfunk
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" GWV 1105/45
Interpreten
Veronika Winter, Sopran, Franz Vitzthum, Alt, Jan Kobow, Tenor, Markus Flaig, Bass, Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Jauchzet ihr Himmel" im RBB Kulturradio
Datum
25.12.2017
Zeit
07:04 - 08:00
Sender
RBB Kulturradio
Sendung
Musica Sacra
Titel
Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde, Kantate am 1. Weihnachtsfesttage GWV 1105/53
Interpreten
Amaryllis Dieltiens, Sopran, Lothar Blum, Tenor, Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
       
Kirchenmusik im Dezember an der Marktkirche zu Halle
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Freude, Freude über Freude“ → 105/44">GWV 1105/44

Ausführende:

  • Anja Binkenstein, Sopran; Leonore Becker, Alt; Sebastian Byzdra, Tenor; Maik Gruchenberg, Bass
  • Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot

Datum: Freitag, 25. Dezember 2020, 16:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle

→ Konzertarchiv
       
Musik & Wort zur Christnacht
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde“"105/53">GWV 1105/53

Ausführende:

  • Solisten
  • Darmstädter Kantorei, Darmstädter Barocksolisten, Leitung: Christian Roß

Datum: Sonntag, 24. Dezember 2017, 23.00 Uhr
Ort: Stadtkirche Darmstadt
Veranstalter: Darmstädter Kantorei

→ Konzertarchiv
       
Musik alter Meister
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Oratorium „Messiah
    Rezitativ: Comfort ye, my peopleund  Arie: Ev'ry valley
  • Francesco Maria Veracini (1690-1768): Sonate d-Moll, op. 2 Nr. 12 für Violine und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen"  → GWV 1107/45
    Choral „Das ewig Licht“, Rezitativ „Ich bin ein Kind des Lichts“, Arie „Mein Geist erstaunt“, Choral „Das hat er alles uns getan“
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert A-Dur, BWV 1055
  • Heinrich Schütz (1585-1672): Aus „Symphoniae sacrae II
    Mein Herz ist bereit“, 
    SWV 341a
  • Nicolo Fiorenza (ca. 1700-1764): Konzert für Violoncello, zwei Violinen und B.C.
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate Ihr Völker, bringet her dem Herrn“TWV1:919
    Rezitativ So lang ichs noch in meinem Leibe trageund  Arie Ich schenke, Jesu, dir mein Herz“

Ausführende:

  • Georg Poplutz (Tenor), Annette Wehnert und Stephan Sänger (Violine), Regula Sager (Viola), Imola Gombos (Violoncello), Timo Hoppe (Kontrabass), Leitung und Cembalo: Harald Hoeren

Datum: Sonntag, 15. Januar 2023, 17.00 Uhr
Ort: Kulturort 8Giebel, Schalksmühle (D)
Veranstalter: Gemeinde Schalksmühle

 

→ Konzertarchiv
       
Musik in der Liebfrauenkirche
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite D-Dur, BWV 1969
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Engel frohlocken" → 105/41">GWV 1105/41
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gloria in excelsis Deo, BWV 191

Ausführende:

  • Bach-Chor Darmstadt
  • Kammerorchester Pro Musica, Leitung: Angela Gehann-Dernbach

Datum: Freitag, 26. November 2010
Ort: Liebfrauenkirche, Darmstadt (D)
Veranstalter: Liebfrauenkirche Darmstadt

 

→ Konzertarchiv
       
Ökumen. Vesper zum Ausklang des Reformationstags
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "So halten wir es nun, dass der Mensch gerecht werde" → GWV 1139/40
  • sowie Werke versch. anderer Komponisten

Ausführende:

  • Solisten, CoroCantiamo Erlangen, Jugendchor CrossOver, Kirchenchöre St. Peter und Paul, Thomas und St. Egidien, Erlangen
  • Orchester des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen, Leitung: Marco Schneider

Datum: Dienstag, 31. Oktober 2017, 17:00 Uhr
Ort: röm.-kath. Kirche Hl. Kreuz, 91058 Erlangen, Langfeldstrasse
Veranstalter: Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Erlangen-Bruck

→ Konzertarchiv
   
Sabrina Frey

Sabrina Frey

Profession: Blockflöte

Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } 105/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">{fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

  Sabrina Frey (Blockflöte)

  • Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. F-DurGWV 323
  • Sonate für Flöte, Violine und B.C. h-mollGWV 219
  • Sonate für Flöte und B.C. G-DurGWV 707
  • Sonate canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C. g-mollGWV 216
  • Sonate für Flöte, Cembalo obligato und B.C. G-DurGWV 708
  • Ouvertüre für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. F-DurGWV 447
Interpreten:
  • Sabrina Frey (Blockflöte), Maurice Steger (Blockflöte)
  • Ars Musica Zürich, Leitung: Sabrina Frey

Audio-Beispiel:
Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C. g-moll: 15. (ohne Titel)

   
Ehrenmitglieder
       
Schallplattenaufnahme

Ausführende:

  • Barbara Schlick (Sopran), Walter Heidwein (Bass)
  • Kammerorchester Darmstadt, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger

Datum: Februar 1981 (Schallplattenaufnahme), Darmstadt (D)
Freitag, 11. Dezember 1981, 22.45 Uhr (Rundfunkübertragung)
Veranstalterwww.konzertchor-darmstadt.de

 

→ Konzertarchiv
   
Sergio Azzolini

Sergio Azzolini

Profession: Fagottist

Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagott­konzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } Curriculum Vita von Sergio Azzolini

  Sergio Azzolini (Fagottist)

Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Audio-Beispiel:
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel":
5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe ...

  • Konzert für Fagott C-DurGWV 301
  • Konzert für Fagott c-mollGWV 307
  • Konzert für Violine A-DurGWV 337
  • Konzert für Fagott G-DurGWV 328
  • Konzert für Chalumeau, Fagott und Cello C-DurGWV 306
  • Konzert für Fagott B-DurGWV 340

Interpreten:

  • Sergio Azzolini (Fagott), Friedemann Wezel (Violine), Christian Leitherer (Chalumeau)
  • Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel
Audio-Beispiel:
Concerto für Fagott C-Dur: 1. Satz: Vivace

 
Ehrenmitglieder
       
St. Aegidius Kirche zu Berne
  • Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): Kantate Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ BuxWV 95
  • Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644 – 1704): Balletti lamentabili
  • Dietrich Buxtehude (1637 – 1707): Kantate „Was mich auf diese Welt betrübt“ BuxWV 105
  • Christoph Graupner (1683–1760): Kantate „Waffne dich, mein Geist, zu kämpfen“, Arie "Jesu, theure Kraft der Schwachen" → GWV 1148/20
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750): Concerto für Cembalo und Streicher BWV 1052
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Vergnügte Ruh beliebte Seelenlust“ → GWV 1147/11

Ausführende:

  • Miriam Meyer (Spran)
  • Sevastyana Leonova (Violine), Maria Carrasco (Violine), Maria Leonova (Viola), Barbara Hartrumpf (Violoncello), Natalia Gvozdkova (Cembalo)

Datum: Sonntag, 8. März 2020, 17.00 Uhr
Ort: St. Aegidius Kirche zu Berne (D)
Veranstalter: St.-Aegidius-Kirche

→ Konzertarchiv
       
Tagung und Konzert: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt Sänger, Tänzer, Komponist

Konzert: Barocke (Tanz-) Musik von Landgraf Ernst Ludwig u.a. am 1.12.2018

Bildrechte: Klaus Mai, Darmstadt

Ein Herrscher, der tanzt, singt, komponiert und dirigiert? Bei der Erziehung von Fürstenkindern standen auch künstlerische Fächer und besonders die Musik auf dem Unterrichtsplan. Der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig praktizierte diese früh geweckte Leidenschaft auch noch im Erwachsenenalter.

Im Zentrum des Konzerts stehen seine eigenen Kompositionen. Es erklingen aber nicht nur Werke aus seiner Feder; zwei Tanzpaare präsentieren auch historische Choreographien auf seine Melodien, die der Tanzmeister von Ernst Ludwigs Münchner „Kollegen“, Kurfürst Max Emanuel, auf die Musik von Ernst Ludwig konzipiert hat.

Werke von Graf Friedrich Carl zu Erbach, Telemann, Lully und nicht zuletzt Ernst Ludwigs Kompositionslehrer Christoph Graupner ergänzen das Programm.

Bildrechte: Klaus Mai, Darmstadt

Tagungsflyer, 1055&catid=20">Konzert und Konzertflyer

Veröffentlichung: 30. November 2018
Quelle: Kooperation mit der Dotter-Stiftung, Musikhochschule Mainz mit der Abteilung
Bilder: Klaus Mai, Darmstadt
Musikwissenschaften (IKM) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Aktivitäten in der Vergangenheit
       
Treffen Bach und Graupner
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Cembalo und Streicher d-moll BWV 1052
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Cembalo und Streicher f-moll BWV 1056, 2. Largo
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Violine, Streicher und Continuo E-Dur BWV 1042
  • Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Violine A-DurGWV 337
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita III D-DurGWV 103

Ausführende:

  • Sari Tsuji (Alt)
  • Laura Andrian (Violine), Chantal Rémillard (Violone), Jiwon Kim (Violone), Amanda Keesmaat (Violoncello), Raphaël McNabney (Kontrabass), Geneviève Soly (Cembalo)

Datum: Sonntag, 19. November 2017, 15:00 Uhr
Ort: Salle Bourgie, 1339 Sherbrooke St W, Montreal, QC H3G 1G2 (CA)
Veranstalter: LES IDÉES HEUREUSES

→ Konzertarchiv
       
Unser Mund sei voll Lachens
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Unser Mund sei voll Lachens" BWV 110
  • Johann Friedrich Fasch (1688–1758): "Ehre sey Gott in der Höhe" FaWV D:E 1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchze, frohlocke, gefallene Welt" → 105/27">GWV 1105/27
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Die Sünd macht leid" TWV 1:366
  • Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749): Kantate "Ich feue mich und bin frölich"
  • Johann David Heinichen (1683–1729): Pastorale A-Dur Seibel 242

Ausführende:

  • CoroCantiamo Erlangen, Capella Regnensis auf historischen Instrumenten, Leitung: Marco Schneider

Datum: Sonntag, 29. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Ort: evang.-luth. Kirche St. Peter und Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: Coro Cantiamo

→ Konzertarchiv
       
Vorabendmesse

Ausführende:

  • Sopran-Solistin, Bass-Solist
  • Kammerorchester Darmstadt, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger

Datum/Ort: Samstag, 03. Dezember 1977, 18.00 Uhr; St. Elisabeth-Kirche, Darmstadt (D)
Samstag, 10. Dezember 1977, 17.00 Uhr; Pauluskirche, Darmstadt (D)
Veranstalterwww.konzertchor-darmstadt.de

 

→ Konzertarchiv
       
Weihnachten in Deutschland – Konzert für Himmel und Erde
  • Georg Philpp Telemann (1681-1767): Konzert D-Dur für 3 Trompeten und Streicher, TWV 54 D3
  • Georg Philpp Telemann (1681-1767): Kantate "Machet die Tore weit", Kantate zum 1. Advent, TWV 1: 1074
  • Georg Philpp Telemann (1681-1767): Kantate "In dulci Jubilo", Weihnachtskantate, TWV 1: 939
  • Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Fagott und Streicher c - mollGWV 307
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ehre sei Gott in der Höhe"105/39">GWV 1105/39

Ausführende:

  • Vokalensemble der Kantorei St. Michael und Freunde, Soli, Consortium Lunaelacense, Leitung: Gottfried Holzer-Graf

Datum: Freitag, 15. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Ort: Basilika 5310 Mondsee, Österreich
Veranstalter: Kantorei St. Michael Mondsee

→ Konzertarchiv
       
Weihnachtskonzert mit dem Hochschulorchester Osnabrück
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wenn des Königes Angesicht freundlich ist" → 105/49">GWV 1105/49
  • Arcangelo Corelli (1653-11713): Concerti grossi op.6, Nr. 8 "Weihnachtskonzert" g-moll
  • Vaughan Williams (1872-1958): Tallis-Fantasia
  • Joachim Raff (1822-1882): Sinfonietta (op. 188) für zehn Bläser

Ausführende:

  • Studierende der Hochschule Osnabrück

Datum: Mittwoch 12. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Ort: St. Elisabeth, Osnabrück (D)
Veranstalter: Hochschule Osnabrück

→ Konzertarchiv
       
Weihnachtskonzert Salvatorkirche Duisburg
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium Kantaten 1 - 3
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde" → 105/43">GWV 1105/43

Ausführende:

  • Ruth Weber (Sopran), Carola Günther (Alt), Martin Koch (Tenor), Stefan Adam (Bass)
  • Kantorei der Salvatorkirche, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker, Leitung: Marcus Strümpe

Datum: 16. Dezember 2017 17:00 Uhr
Ort: Salvatorkirche Duisburg
Veranstalter: Salvatorkirche

→ Konzertarchiv
       
„Der Friede sei mit dir“ - Kantaten
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert f-moll BWV 1056
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Doppelkonzert c-moll für Oboe und Violine BWV 1060
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Der Friede sei mir dir" BWV 158
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad" → GWV 1104/11c
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Violinkonzert B-Dur

Ausführende:

  • Alexander Krins (Violine), Agnes Glaßner (Oboe), David Weiss (Bariton), Anton Gansberger (Cembalo)
  • ensemble Amphion, Capella cantabile, Leitung: Alexander Krins

Datum: Sonntag. 14. November 2021, 19:00 Uhr
Ort: k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum - Studio, Traunreut (D)
Veranstalter: k1 Kultur- und Veranstaltungszentrum

 

→ Konzertarchiv